Zum Inhalt springen

Allgemein

N26 als Partner von Apple Pay in Deutschland

Valentin Stalf (Twitter: @valentinstalf) hab verkündet, dass N26 als Partner von Apple Pay in Deutschland mit von der Partie ist:

Top-News für @n26-Kunden: #
Applepay
launcht endlich in Deutschland und wir werden als Partner mit am Start sein

Quelle: Twitter / @valentinstalfs

Gut für alle, die jetzt schon ein N26-Konto haben bzw. eine gute Gelegenheit darüber nachzudenken, ob man sich vielleicht dort ein Konto klicken soll.
Auf der anderen Seite aber auch wiederum schade, dass sich zum Beispiel die Sparkassen nicht anschliessen und lieber ihr eigenes Süppchen kochen.
Jetzt wenn N26 noch eine Girokarte  (aka EC Karte) anbieten würde, dann könnte man damit fast überall zahlen.

Das könnte euch auch interessieren:

Windows 10: Anmeldung beim Konto nicht mehr möglich (nur temporäres Profil)

Neulich hatte ich einen Windows 10 PC, der einen BlueScreen beim starten brachte. Als ich dieses Problem „gelöst“ hatte, meldete sich der Rechner am Windows nur noch mit einem temporären Profil an, bei welchen (natürlich) die Einstellungen nicht gespeichert und wieder verworfen werden. Bei nächsten PC Neustart kommt man dann somit automatisch wieder in dieses temp. Profil. Auch deppert.

Ich verschiedenen Artikel wird beschrieben, dass man dieses Problem beheben kann, in dem man in der Registry (Regedit) das alte Profil wieder umbenennt und dann beim nächsten Reboot wieder in das alte (bekannte) Profil gelangt. Diese Vorgehensweise war mir durchaus bekannt, hat aber in diesem speziellen Fall nichts genutzt.

Hier nur kurze die Vorgehensweise wie man das Profil umbenennt:

  • Regedit aufrufen
  • zum Pfad HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\Current Version\ProfileList navigieren
  • Dort nach doppelten Einträgen suchen und den „Oberen“ davon löschen
  • anschliessen das „.bak“ vom anderen Einträg entfernen, also umbenennen und anschliessend einen Restart druchführen

Wie gesagt, das hat leider dieses Mal bei mir nichts gebracht. Aber nachdem ich eh davon ausgegangen bin, dass das alte Profil defekt ist und ich momentan nur ins temporäre Profil kam, hab ich mich dazu entschlossen alle angelegten Profil-Einträge aus der Registry zu löschen.
Alle ausser denen, die eine „kurze Bezeichnung hatten“. Das waren bei mit die ersten Drei und wenn man diese genauer angeschaut hat, dann konnte man auch sehen, dass diese keinen Eintrag auf einen Benutzer hatten. 
Oder anderes rum formuliert: Alle „langen“ Einträge für Profile entfernt.

Anschliessend machte ich einen Reboot und als ich mich anmeldete, kam der Assistent, der erscheint, wenn an entweder den PC neu aufgesetzt hat oder man einen neuen User eingerichtet hat – so mit „Windows wird eingerichtet“ und „das dauert jetzt einen Moment“ und „Schön, dass du da bist.“

Aber als diese Einrichterei dann vorbei war, bekam ich zumindest nicht mehr den Hinweis, dass es sich um ein Temp.-Profil handle. Also kurzerhand das Wallpaper verändert und einen Neustart gemacht. Und siehe da, das neu angelegte Profil schein zu funktionieren, da die Veränderungen abgespeichert wurden und ich mich wieder ganz normal anmelden konnte. Schaut also bei jetzt soweit sehr gut aus. ;-)

Netflix App unter iOS macht Probleme / permanenter Reload der Startseite

Seid dem letzten App-Update der Netflix App unter iOS lädt das Programm dauernd irgendwelche Inhalte der Startseite neu und dadurch kann man eigentlich ein keinen anderen Unterpunkt wechseln, da die automatisch wieder zum Startbildschirm zurück springt.

Ich in meinem Fall konnte mir damit behelfen, dass ich den Flugmodus aktiviert habe und somit den permanenten Reload unterbunden habe. Das hilft euch aber nur, wenn ihr eure Videos offline auf euerem Gerät habt. ;-)

Merlin Project – die Projekmanagement-App für den Mac

Gott, wie die Zeit vergeht! Im April 2014 hab ich hier auf meinem Blog einen Artikel veröffentlicht, in dem ich euch die Merlin-App für den Mac zum Management eurer Projekte vorgestellt habe. Mittlerweile sind mehr als vier Jahre vergangen und die Entwicklung bei ProjectWizards hat kräftig an der Mac-App gearbeitet und einiges an neuen Features hinzugefügt.

So gibt es mittlerweile Merlin Project in der Version 5 und das Programm hat jetzt einiges zu bieten.

Hier ein paar Punkte, die ich besonders erwähnen möchte:

  • Die Kanban-Tafel *
    Wie führen Sie Ihre Projekte? Eher traditionell oder doch lieber agil? Egal was Sie bevorzugen, mit der neuen Kanban-Tafel schließt Merlin Project 5 nun die Lücke zum agilen Projektmanagement.
    Mehr Infos zu den Kanban-Tafeln erhaltet ihr hier.
  • Der Ressourcenpool *
    Verantwortliche, die ihre Ressourcen in mehreren Projekten gleichzeitig einsetzen, kennen das leidige Thema: Wer hat in seinen Projekten noch Luft, wer ist schon überlastet?
    Bislang war eine zusätzliche Software die einzige Lösung für das projektübergreifende Planen aller Ressourcen. Jetzt beantworten Sie diese Fragen dank dem integrierten Ressourcenpool direkt in Merlin Project 5.
  • Die Gruppierungen *
    Besonders in großen und komplexen Projekten ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Merlin Project 5 verschafft Ihnen mit Hilfe von Gruppierungen einen tiefen Einblick in Ihr Projekt. Analysieren Sie: Welche Vorgänge sind die größten Zeitfresser? Und welche liegen davon auf dem kritischen Pfad?
    Aktivieren Sie eingebaute Gruppierungen mit nur einem Mausklick oder erstellen eigene Gruppierungen mit einem oder auch mehreren kombinierten Kriterien.
  • Der Stil-Editor *
    Markieren Sie beliebige Vorgänge und wählen Sie aus: Schrift in fett oder kursiv? Kein Problem. Balkenhintergrund in grau und Rahmen in lila? In nur wenigen Klicks geändert. Auf diese Weise formatieren Sie einzelne Vorgänge oder ganze Gruppen nach Ihren Vorstellungen. Gehen Sie sogar noch einen Schritt weiter und legen Regeln für das Aussehen Ihrer Elemente fest. Lassen Sie Merlin Project 5 beispielsweise alle erledigten Vorgänge automatisch grün markieren und alles Überfällige rot. Mit dem neuen Stil-Editor ist all dies leichter als je zuvor.
  • Das Design und mehr *
    Nicht nur unter der Haube haben wir einiges geändert, auch dem Erscheinungsbild von Merlin Project 5 haben wir einen Facelift spendiert. Alle Oberflächen erstrahlen in einem modernen, frischen Design. Aber das haben Sie sicher schon gesehen.
    Zu guter Letzt – Das neue Datenformat von Merlin Projekt 5 ist kompatibel mit dem von Merlin Project 4. Auch der gleichzeitige Betrieb beider Versionen funktioniert. Sie müssen keine Angst vor einem Test oder dem Umstieg auf die neue Version haben.

Die mit einen * gekennzeichneten Absätze habe ich auszugsweise von den Hersteller-Webseiten übernommen.

Solltet ihr also Projekte zu managen haben, so empfehle ich euch schaut euch mal die Merlin-App an. Ich finde es handelt sich dabei um eine der besten Projekt-Programmen für den Mac (macOS) und was mir auch gut gefällt ist, dass einer der Firmensitze in Deutschland ist.

Empfehlung:
Solltet ihr also Projekte zu managen haben, so empfehle ich euch schaut euch mal die Merlin-App an. Ich finde es handelt sich dabei um eine der besten Projekt-Programmen für den Mac (macOS) und was mir auch gut gefällt ist, dass der Firmensitz in Deutschland ist.
Ich selber nutze die App nun (wie gesagt) bereits seit mehr als vier Jahren und immer wieder bin ich froh, wenn ich damit den Überblick bei meinen Projekten behalte. Ehrlich gesagt, hätte ich damals nicht geglaubt, dass ich der Anwender für eine Projekt-Management-App bin, doch die Erleichterung bei der Projektplanung hat mich eines besseren belehrt. ;-)

Suzuki Jimny (BJ 2004): Brodit ProClip und iPhone 8 Halterung (Universalhalterung)

Ich habe neulich für meinen rund 15 Jahre alten Suzuki Jimny nach einer Handyhalterung für mein iPhone 8 geschaut. Zuhause hatte ich noch so ein „windiges“ Teil rumliegen und ich dachte mir, dass das für die paar Mal wo ich es im Jimny brauche, locker tut.

Aber die Handhabung war dann so umständlich, nervig und das Teil so wackelig, dass ich mich ernsthaft nach einer vernünftigen Halterung umgeschaut habe und ich bin dann einfach wieder bei Brodit gelandet, da die Produkt wirklich gut sind und meinen Ansprüchen gerecht werden, die ich an so eine KFZ-iPhone-Halterung habe. 

Da ich etwas suchen musste, bis ich die für mich passenden Brodit Produkte gefunden hatte, wollte ich euch hier kurz auflisten, was ich verbaut habe.

  • Brodit 852766 ProClip Halterung *
    Brodit ProClips zeichnen sich durch eine einfache Montage und durch einen hohen Sicherheitsstandard aus. Die Montage ist auch von Laien innerhalb weniger Minuten zu bewältigen. Der ProClip wird in den vorhandenen Spalten am Armaturenbrett befestigt. Die Demontage des ProClips kann jederzeit ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen durchgeführt werden. Auf den ProClip können dann zusätzliche gerätespezifische Aktiv- oder Passivhalter von Brodit aufgeschraubt werden.
  • Brodit 511308 passiv universal Kfz-Halterung (Breite: 62-77mm, Dicke: 9-13mm) schwarz *
    Halter: passiv – ohne Kabel Halter: incl. Kugelgelenk Die Aufnahme der original Kabel ist gewährleistet! Bildschirm-Halter ist mit jedem fahrzeugspezi- fischen ProClip Halter kombinierbar. Für eine bestmögliche Positionierung empfehlen wir Halter: Armaturenbrett – rechts vom Lenkrad – oben Durch das Kugelgelenk kann der Halter optimal an die Fahrzeuggegebenheiten angepasst werden und garantiert so eine optimale Sicht auf das iPad. Um eine problemlose Deinstallation des Bildschirm- Halters zu erreichen oder um den Bildschirm-Halter in mehreren Fahrzeugen nutzen zu können, verwenden Sie einfach das Zubehörteil:
    Move Clip: AIV-Art.-Nr.: 39 0108 
    Anmerkung:
    Es sei hier auch noch erwähnt, dass es mehrere dieser verstellbaren Halterungen gibt – ich habe mich aber für die entschieden, in welches mein iPhone 8 gerade so passt, damit ich nicht unnötig viel „Material“ drum herum habe.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Sky Q: Probleme beim Live-Fernsehempfang

Als würde das Update noch nicht genug Probleme bei den Sky-Kunden verursachen, so hat mich heute auch noch eine Email von Sky erreicht, in der sie Probleme mit dem Live-Fernsehempfang einräumen. Sollte ihr bei dieser Kundengruppe sein, hier der Lösungsansatz des Sky-Supports.

Aktuell Probleme beim Live-Fernsehempfang?
Momentan kann es beim Empfang mit dem Sky Q Receiver zu Problemen kommen. Diese sind mit einem manuellen Sendersuchlauf zu beheben. So geht’s:

– Im Homescreen des Sky Q Receivers den Menüpunkt „Einstellungen“ auswählen
– Auf „Status“ gehen
– Dann auf „Satellitensignal“
– Dort „Sat-Einrichtung“ auswählen
– Den Sendersuchlauf durch „Zurücksetzen“ starten
– Es dauert etwa 10 Minuten und alles läuft wieder

Aktuellste Informationen finden sich wie immer auch auf sky.de/hilfe

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.

Das Sky Team

iPhone 2018er Modelle (teilweise) mit Dual-SIM?

Derzeit häufen sich wieder die Gerüchte um die neuen iPhone Modelle, die sehr wahrscheinlich im September dieses Jahres vorgestellt werden. So liest man zum Beispiel bei MacLife:

Schon seit einigen Jahren kommt immer wieder das Gerücht auf, dass Apple ein iPhone mit Dual-SIM plant. Jetzt könnte es tatsächlich ernst werden.

Ich kann mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass Apple jetzt, im 2018, noch ein Modell bringt, welches einen zweiten, physikalischen SIM Karten Einschub hat. Eher könnte mich mir vorstellen, dass die Jungs bei Apple verstärkt daran arbeiten, den einen SIM Slot weg zu kriegen, die die iOS Geräte (mit Cellular) jetzt noch haben. Ich könnte mir nämlich auch echt gut vorstellen, dass der Chef-Designer Jony Ive damit ein „persönliches“ Problem hat.
Ich denke, dass Apple und auch andere Smartphone-Hersteller verschärft daran arbeiten die eSIM weiter zu entwickeln und in den kommenden Geräte-Generation zu etablieren. Würde aus technischer Sicht, aber auch aus der Design-Perspektive viel mehr Sinn machen. Warum dies bislang nicht mehr forciert worden ist? Ich denke, dass hier die Mobilfunkprovider ihr Veto erheben, da sie bei einer solchen Entwicklung ihre Fälle davon schwimmen sehen.

Jedenfalls dürfen wir auf die Vorstellung der neuen Geräte gespannt sein und ich würde ja was drauf wetten, ob die Dual-SIM iOS Geräte kommen oder nicht. ;-)

Sky Q oder Sky auf einem alternativen Receiver?

Wie ich bereits schon vor einiger Zeit in einem Artikel hier geschrieben habe, bin ich momentan mit Sky bzw. mit der Umstellung auf Sky Q nicht wirklich zufrieden.
Nach wie vor „kämpfe“ ich mit der Menüführung des Software-Updates und mir fehlen auch immer noch einige Features.

Ich bin nun fast soweit, dass ich entweder Sky bei nächster Gelegenheit kündige oder mir die Sky Inhalte auf einem anderen, alternativen Receiver anschaue. Hatte ich vor einigen Jahren schon mal und aus meiner Erinnerung war das ganz praktikabel. „Damals“ brauchte ich noch so ein Krypo-Modul, damit mein damaliger SAT-Receiver die Sky-Programme entschlüsseln konnte. Es wäre doch eine Überlegung wert, dass ich mir so ein Setup wieder zuhause hinstelle?!?!

Ich hab mich mal kurz etwas umgeschaut und es gibt schon andere Hardware auch noch, die Sky wieder geben können.

  • Humax PR HD 3000 Digitaler HDTV *
    Scheint mit rund 25 EUR einer der günstigsten Vertreter dieser Receiver-Klasse zu sein.
    Soweit ich es gelesen habe, hat dieser Receiver auch schon das Modul verbaut, welches man zum Entschlüsseln der Sky Programme braucht. Man muss nur aufpassen, ob man selber eine Sky Smartcard in der V13 oder V14 hat. V13 funktioniert, V14 nicht.
  • Sky vision 150 T-HD – DVB-T2 Receiver *
    Auch der Sky vision ist mit rund 30 EUR nicht viel teurer.
    Achtung: Ist kein SAT, sondern ein DVB-T Receiver!
  • TechniSat Technistar S2 HD Sat Receiver *
    Mein persönlicher Favorit wäre das TechniSat S2 HD Gerät. Ist zwar preislich mit rund 100 EUR etwas höher angesiedelt, aber ich hatte frühers auch schon mal ein TechniSat Gerät und war damals sehr zufrieden. Wenn ich mir nun wieder so einen Sat Receiver zulegen würde, dann den TechniSat.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Vielleicht noch der Hinweis:
Ich habe mich noch nicht intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt. Ich kann derzeit auch nicht sagen, ob das alles dann auch funktioniert und welche evtl. Adapter-Module (CI+ Modul **) man braucht. Aber der Gedanke ist durchaus reizvoll, dass man die Sky Programme ohne dem Sky Q Brimborium drumherum anschauen könnte. ;-)

** Ich hab mal geschaut und so auf die Schnelle habe ich kein passendes CI+ Modul für Sky auf dem „freien Markt“ (aka Amazon.de) gefunden.
Sky selber bietet dieses Modul auch an – nähere Infos auf dieser Webseite:
– Das Sky CI Plus-Modul

Windows 10: System Service Exception (BlueScreen)

Neulich hatte ich bei einem Windows 10 (home) PC das Problem, dass eigentlich aus unersichtlichem Grund nach der Benutzeranmeldung ein „BlueScreen“ mit der Fehlermeldung „System Service Exception“ kam.

Nach einigem Einlesen, wiesen einige Forenbeiträge darauf hin, dass evtl. ein erst kürzlich installierter Treiber oder Software-Update diesen Fehler verursachen könnte. 
Da ich mich nicht mehr an dem PC anmelden konnte (es war nur ein Benutzerkonto eingerichtet), wollte ich versuchen, dass ich über den „abgesicherten Modus“ vielleicht etwas mehr heraus bekomme. Doch meine Versuche waren nicht von Erfolg gekrönt und darum wollte ich mal die windowseigenen Reparaturmechanismen versuchen.

Mein Versuch von einer Windows-DVD zu booten schlug in sofern fehl, weil ich zwar gleich zu beginn des Setups den Button „Computer reparieren“ (unten Links) angezeigt bekommen habe, doch keine der von mir probieren Vorgehensweisen zeigte irgendwelche Besserung.

Ich konnte mich dann noch daran erinnern, dass wenn man Windows 10 beim starten 3-4 Mal über den Hardware-Button ausschaltet (5 Sek. auf diesen Schalter bleiben), dass dann Windows eigentlich in ein Startmenü booten sollte, in dem man dann wieder mehrere Startoption hätte. Eben auch den abgesicherten Modus. 
Windows startete dann auch anderes, aber ich bekam kein Startmenü zur Auswahl, sondern der Windows Bootscreen schrieb etwas, dass Windows selbstständig versucht die Computerprobleme zu reparieren. 

Dies dauerte bei mir ca. 20 Minuten (es war eine Festplatte verbaut) und im Anschluss bekam ich wieder die Benutzeranmeldung gezeigt. Das war ja vorher auch schon der Fall, aber dieses Mal konnte ich mich anmelden und es wurde mir auch ein Desktop angezeigt.
Ok, zumindest war ich jetzt schon mal einen Schritt weiter.
Allerdings bekam ich den Hinweis, dass ich mit einem temporären Profil angemeldet sei, dass das Richtige nicht geladen werden konnte.

Es macht also jetzt auch mich den Eindruck, dass „nur“ das Benutzerprofil kaputt gegangen ist und dies nicht geladen werden konnte.

Ich hab dann ein neues Profil eingerichtet, mir dann die Daten aus dem alten Profil rüber kopiert und mein Bekannter arbeitet seither so. Habe auch bislang nichts mehr gehört, dass etwas nicht gehen würde.

RSS fliegt aus dem Firefox!

Ich habe gerade in meinen RSS-Reader (!) gelesen, dass Mozilla den RSS-Support aus dem Firefox Browser entfernt.

Nach interner Diskussion entfernt Mozilla den integrierten Support für RSS-Feeds aus dem Browser Firefox.

Quelle: Golem.de

Ich weiß, dass RSS ein ziemlicher Dinosaurier im Internet ist, aber ich finde schon, dass dieser Dienst nach wieder vor eine Berechtigung hat. Ok, man kann sich mit separaten RSS-Readern behelfen (Reeder und Konsorten), aber ich finde es von Mozilla nicht wirklich in Ordnung, dass sie RSS so den Rücken kehren. :-(

Nun mal ehrlich. Für mich ist das Lesen meiner RSS-Feeds wie für andere die Tageszeitung.

Airmail 2: Falsche Zahl der ungelesenen Nachrichten bei Ordner

Beispiel Spam-Ordner: 4 ungelesene Nachrichten, 
obwohl der Ordner in Wirklichkeit leer ist.

Ich habe nun schon seid sehr langer Zeit Airmail 2 als alternativ Mail-Programm auf dem Mac und iOS. Und ich bin damit sehr zufrieden, da mir die etwas modernere Optik sehr gut gefällt. Doch seit einiger Zeit habe ich auf dem Mac der Problem, dass die Nachrichtenanzahl, die ungelesen wären (steht rechts neben den Ordnern) nicht mehr stimmt. Das kann verwirrend und deppert sein, da ich immer wieder in einen Ordner geschaut habe – angeblich wären dort ja neue Nachrichten – und dann feststellen musste, dass der Ordner doch leer war.

Ich hab mich dann mal auf die Suche begeben und hab in den Einstellungen des Programms unter Erweitert einen „interessanten“ Eintrag gefunden. Dort fand ich „Zurücksetzen – Cache aller Nachrichten löschen„. „Cache löschen“ hat die Erfahrung gezeigt bringt oft Besserung und so hab ich den Button mal ausprobiert.

Im kommenden Moment schlich sich so eine kleine Panik bei mir ein, weil nicht nur alle Nachrichten, sondern auch alle Ordner futsch waren. Als sich dieser Zustand auch nach ca. 20 Sekunden nicht änderte, beschloss ich Airmail zu schliessen und erneut zu öffnen. Dann waren zumindest schon mal wieder alle Ordner da und die fehlenden Nachrichten kamen dann auch, als ich auf den „Aktualisieren“-Button klickte. Dann hatte ich nur noch das Problem, dass im Posteingang nicht die Absender-Adressen angezeigt wurden, sondern nur immer meine Empfänger-Adresse. Dies war aber eine Frage der Zeit und irgendwann, als ich wieder in den Posteingangsordner wechselte, stimmt die Darstellung auch wieder.

Das Problem mit der „falschen Anzahl ungelesener Nachrichten“ ist seither behoben und es schaut soweit wieder alles gut aus.

Scheiben von 45mm Buchen Rundstab schneiden

Neulich brauchte ich für ein Bastel-Projekt ca. 2cm dicke Scheiben von einem 45mm im Durchmesser messenden Buchen Rundstab. Eigentlich wollte ich diese Arbeit nicht mit der Kreissäge machen, aber mein Versuch an meiner (kleinen) Bandsäge war nicht von Erfolg gekrönt. Zum einen verlief der Schnitt und die Scheiben wurden nicht gleichmässig dick und zum anderen wurde die Schnittfläche schwarz.

Als ich die Schnitte dann doch auf der Kreissäge probiert habe, flogen mir beiden ersten beiden Versuchen die angeschnittenen Scheiben ziemlich perfomant nach hinten.

Das Ende vom Lied war dann, dass ich die Scheiben zu 95-97 % auf der Kreissäge eingeschnitten habe, aber ein Stück stehen liess, welches verhinderte, dass sich die Scheiben selbstständig machten. Dieses letzte Stück habe ich dann einfach mit der Japan-Säge durchtrennt und anschliessend die Hirnholzflächen auf dem Bandschleifer eben und glatt geschliffen. Für meine Zwecke war dies ok, aber sollte ich da mal eine größere Menge diese Holzscheiben benötigen, dann brauche ich dafür eine andere Lösung.

Wenn ihr da vielleicht Tipps für mich habt, dann lasst sie mir über die Kommentare zukommen.

Omnifocus 3 für iOS: Fehler „No key in slot“

Heute habe ich mir auf mein iPhone die aktualisierte Version von Omnifocus installiert. Wir sprechen da von der Version 3, die gerade aktuell ist. Ich wollte dann die Synchronisation mit OmniGroup-Server (Omni Sync Server) aktivieren und bekam immer die Fehlermeldung „No Key in slot 1“.
(Wobei die Zahl 1 variabel ist und evtl. steht da bei euch was anderes.)

Nach etwas Suchen fand ich eine Support-Page (englisch) beim Hersteller, in der dieser Fehler erklärt wurde und wie man ihn beseitigt.

Ich möchte euch hier kurz in eigenen Worten erklären, wie man den Fehler weg bekommt. Dazu nutze ich die Variante, die auf dem iOS-Device beschrieben wird.
Bei mir war es so, dass ich in dem Moment ja noch die „alte“ Omnifocus Vers. 2 – App und die Version 3 auf meinem iPhone installiert hatte. Die Version 2 App funktionierte noch tadellos und bei Omnifocus3 erhielt ich nach wie vor den Sync-Fehler.

Geht nun wie folgt vor:

  1. Geht in die Omnifocus2-App und führt nochmal einen Sync durch, damit diese App auch wirklich auf dem aktuellsten Stand ist.
    Macht die folgenden Schritte nur, wenn ihr in einem stabilen WLAN seid.
  2. Schliesst alle Omnifocus-Programme auf anderen Geräten (bei mir war dies zum Beispiel OmniFocus für den Mac.)
  3. In der Omnifocus2 App auf dem iPhone geht ihr in die Einstellungen und dort bis zu dem Bereich „Datenbank„.
    (das ist ziemlich der letzte Bereich in der Liste der Einstellungen)
  4. Dort sucht ihr den Punkt „Synchronisierungsdatenbank ersetzen„.
  5. Als nächstes werdet ihr gefragt, ihr die bestehende Datenbank auf dem Omni Sync Server durch die lokale Datenbank dieses iPhones ersetzen wollt. Dies bestätigt ihr natürlich.
  6. Bei mir kam nun noch der Hinweis (der eigentlich nicht erscheinen sollte), dass die Server-Datenbank ohne Backup ersetzt wird. Mit einem etwas mulmigem Gefühl habe ich dann auch diesen Hinweis bestätigt.
  7. Es dauerte dann bei mir einen Moment und die lokale Datenbank war auf den Server gesynct. 
  8. Als ich dann anschliessend in die Omnifocus3-App gewechselt habe und dort den Sync wieder probiert habe, kam keine Fehlermeldung mehr und die Daten wurden vom Server geladen. Prima, soweit alles gut.
  9. Vielleicht noch der Hinweis: Sollte ihr auch (wie ich) Omnifocus für den Mac im Einsatz haben, dann kommt beim nächsten Programmstart, dass neue Daten vom Server zur Verfügung stehen und das Mac-Programm sich diese kopiert. Das dauerte bei ca. 20 Sekunden und anschliessend waren auch am Mac meine Aufgaben wieder vorhanden. 

Ich hab zwar noch nicht viel mit der Version 3 von Omnifocus am iPhone gemacht, aber mir viel gleich mal das etwas modernere Look&Feel auf. Ebenso habe ich bemerkt, dass die Schnelleingabe mit der neuen Version schneller erscheint und nun seinem Namen noch gerechter wird.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Artikel vielleicht helfen. :-)


iOS 11.4.1 – Probleme mit mobiler Datenverbindung

Ich habe nun schon seit der Veröffentlichung von iOS 11.4.1 diese Version bei mir am iPhone 8 installiert. Während dieser Zeit hatte ich immer wieder mal Probleme, dass die mobile Datenverbindung (Telekom) nicht mehr funktioniert hat. Die Anzeige in der oberen Statusleiste hat mit 3-4 Balken Signalstärke und der LTE Geschwindigkeitsanzeige suggeriert, dass alles in bester Ordnung sei. Aber ich keine Daten anrufen, erst nach dem ich über das Kontrollzentrum die „Mobilen Daten“ aus- und wieder eingeschaltet habe, funktionierte diese wieder.
Wollte jetzt mal in die Runde fragen, ob ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen / Probleme mit dieser iOS-Version habt?

Wantec Dect Repeater defekt

Wie ich schon berichtet habe, macht der Wantec Dect Verstärker mir einige Schwierigkeiten und ich stehe im Kontakt mit dem Wantec Support. Als ich dort mitteilte, dass der Reset des Repeaters (10 Sekunden auf die seitliche Taste drücken) nicht funktioniere, er hielt ich die Info, dass wenn der Reset (alle LEDs muss en kurz ausgehen) auch nicht erfolgt, wenn man die Taste ca. 20-25 Sekunden drückt, dass dann der Repeater defekt ist und ausgetauscht werden muss.

Bei mir ist dies der Fall und die LEDs leuchten munter durchgehend weiter. Dies habe ich dem Wantec Support mitgeteilt und der Hersteller tauscht mein Gerät nun aus. Dauert nun ein wenig, weil erst in der kommenden Woche wieder Geräte verfügbar sind. Ich bleib an dem Thema mal dran und berichte denn wieder, wie es mit dem Dect Repeater für Telekom Speedport Router weiter gegangen ist.