Fritz!Box Daten mittel fb_tools.php auslesen
Heute hatte ich den Fall, dass ich eine ältere Fritzbox in den nächsten Wochen durch ein DSL-Modem ersetzen muss, ich aber leider das DSL-Zugangsdaten-Schreiben des Providers nicht mehr hatte. Nach einiger Recherche bin ich auf die Seite von Michael Engelke gestossen, der ein kleines PHP-Tool genau für solche Zwecke mal entwickelt hat.
Das Vorgehen ist nicht sonderlich kompliziert, aber dennoch möchte ich es hier kurz anhand meines Setups erläutern. Ich habe einen Mac und das besagte PHP-Script läuft erstmal „plattformunabhängig“. Nun ist es aber so, dass standardmässig auf dem Mac PHP nicht installiert ist und dies muss man davor noch machen. Ist aber mit dem folgenden Befehl schnell erledigt – wundert euch nicht, da wird „etwas mehr“ installiert.
brew install php
Und mit dem nachfolgenden Befehl könnt ihr nachschauen und kontrollieren, welche PHP-Version dann bei euch läuft.
php -v
Ist dies erledigt, kann man sich auch schon an die Ausführung des PHP-Skripts machen. Hier sei noch angemerkt, dass ihr euch im Netzwerk (LAN oder WLAN) der Fritzbox befinden und auch physischen Zugriff auf den Router haben müsst. (2FA über App oder Bestätigung über Tasteneingabe über ein angeschlossenes Telefon geht (glaube ich) nicht.
Nachstehend nun der Befehl, den ihr ausführt, damit die Daten aus eurer Fritzbox ausgelesen werden.
php ./fb_tools.php PASSWORT@IP-FRITZBOX konfig ExPort-DeCrypt export.txt
Anstatt von PASSWORT gebt ihr das Gerätekennwort der Fritzbox ein. Und anstelle der IP-NUMMER die Nummer des AVM-Routers, meist 192.168.178.1. Wenn ihr den Befehl ausführt, kommt eine Meldung im Terminal, dass ihr eine Taste auf der FritzBox zur Bestätigung drücken sollt.
Bitte an der Fritz!Box in den nächsten 30 Sekunden mit einer Taste bestätigen oder wählen Sie *18107 mit dem Telefon!
Oh, ich hab gerade gesehen, dass die Authentifizierung mittels angeschlossenem Telefon auch funktionieren würde. Die Frage ist nur: Wer hat das noch? Wenn ihr mit einer der Tasten bestätigt habt, dann dauert es ein paar Sekunden und ihr bekommt „eine Handvoll Daten“ im Terminal ausgegeben und der Inhalt (und etwas mehr) wird in die export.txt geschrieben. Ich für meinen Teil hatte alle relevanten Daten bereits auf der Bildschirm-Ausgabe, so dass ich die TXT-Datei nicht mehr benötigt habe.