Zum Inhalt springen

Linux Mint: AD-Integration

Nachdem ich mich nun seit einiger Zeit (2-3 Wochen) etwas mit Linux beschäftige, ist mir nun die Idee gekommen, dass es doch ganz nett wäre, wenn man sich an so einem Linux-System auch mit seinen AD-Zugangsdaten (Microsoft Active Directory) anmelden könnte. Daher habe ich mal einen Versuch gestartet und – um es vorweg zu nehmen – eigentlich hat alles soweit gut geklappt, doch ich scheitere aktuell noch an einem vermeintlich einfachen Problem. Aber dazu mehr am Ende dieses Artikels.

Als Quelle für meinen Versuch habe ich folgendes Video verwendet:
Join Linux Systems to a Windows Active Directory Domain“ by Darien’s Tips

Diese Beschreibung hier ist für einen Microsoft Windows Server 2019 (nicht für die Version 2025).

  1. Snapshot unter Linux Mint mittels „Timeshift“ erstellt
  2. Check DNS-Server: nslookup testdom.abc (Domäne) muss aufgelöst werden. DNS-Server der AD-Domäne einstellen.
  3. Linux-Hostname um Domäne erweitern. „
    sudo hostnamectl set-hostname linuxhost.testdom.abc“
  4. Installation folgender Pakete
    sudo apt install realmd sssd sssd-tools adcli libnss-sss libpam-sss samba-common-bin oddjob oddjob-mkhomedir packagekit
  5. Test: Abfrage ob man die Domäne durchforsten kann mittels
    sudo realm discover testdom.abc > Ergebis muss sein: „configured: no“ (4.Zeile der Ausgabe)
  6. Linux-PC in die AD-Domäne integrieren, mit dem Befehl:
    sudo realm -v join testdom.abc -U Administrator
    Ergebnis: Successfully enrolled machine in realm (letzte Zeile)
  7. Wenn es sich um einen Microsoft Windows Server 2025 handelt sind weitere Schritte erforderlich!
    Siehe dazu die Details im Youtube-Video.
  8. Prüfen, ob Integration in die Domäne erfolgreich war, mittels dem Befehl:
    sudo realm list > Ergebis muss sein: „configured: kerberos-member“ (4.Zeile der Ausgabe)
  9. Einstellen, dass beim Anmelden eines AD-Users ein Home-Verzeichnis für ihn angelegt wird.
    Dafür verwenden wir PAM (Pluggable Authentication Module):
    sudo pam-auth-update > und dort „create home directory on login“ anwählen > besstätigen mit „OK“
    (Erforderlich bei dem von uns eingesetzten Linux Mint. Bei RedHat-Linux benötigen wir PAM nicht.)

Info: Bei meiner Linux Mint Installation war es so, dass ich beim Anmelde-Bildschirm keinen Benutzernamen eintragen konnt.

Diese habe/wollte ich wie folgt geändert:
Systemeinstellungen > Anmeldefenster > Benutzer „mittlerer Reiter“ > „Manuelles Anmelden erlauben“ aktiviert.
Allerdings beginnt hier mein Problem. Ich bekomme es aktuell nicht hin, dass ich bei Linux Mint beim Anmeldebildschirm ein Eingabefeld angezeigt bekomme, in dem ich meinen AD-Benutzer eingeben könnte. Maximal die Liste der lokalen Linux-User bekomme ich dort angezeigt.
Da ich hier schon einige Zeit versenkt habe und ich es immer noch nicht hinbekommen habe, vertage ich dieses Problem etwas und muss dazu noch etwas recherchieren. Sobald ich dafür eine Lösung habe, werde ich dafür wieder einen Post schreiben.

Nachtrag und Lösung:
So -zwei Tassen Kaffee später – hab ich es nun hinbekommen, dass ich beim Anmeldebildschirm ein Eingabefeld für den Benutzernamen angezeigt bekomme. Einen wertvollen Hinweis habe ich in diesem Artikel gefunden. Allerdings muss man den zusätzlichen Code jetzt in einer andere Datei einfügen.

Folgende Codezeile müsst ihr in die Datei /usr/share/lightdm.config.d/50-greeter-wrapper.conf hinzufügen.

greeter-show-manual-login=true

Nachtrag zum Nachtrag und Verwirrung:
Wie oben erwähnt, hat die Befehlszeile den gewünschten Effekt erzielt und zeigte mir ein Eingabefeld für den Benutzernamen im Anmeldebildschirm an. Aber nur einmal! Ich hab dann nochmals die betreffende Datei angeschaut und der eigentliche Eintrag ist noch vorhanden, somit wurde auch die Datei nicht verändert oder wieder auf „default“ zurückgestellt. Woher dieses Verhalten kommt und was ich dagegen machen kann, kann ich aktuell noch nicht sagen. Aber seltsam ist das schon.

Aktuell habe ich beim Anmeldebildschirm eine Auswahl von meinen beiden Benutzern. Einmal dem lokalen Linux-User und dann noch der AD-User von mir, mit dem ich mich erfolgreich anmelden konnte. Etwas verwirrend ist gerade, dass (natürlich) beide den gleichen vollen Namen (also Vor- und Nachnamen) haben. Hier werd ich noch schauen, wie ich das nachträglich ändern könnte.

Linux Mint: Google Chrome Browser startet nicht mehr

Ich bin noch ziemlich neu auf Linux und da kommt es schon hin und wieder vor, dass mich eigentlich banale Sachen „aus der Bahn werfen“ und ich dann auch erst wieder im Internet recherchieren muss, wie man so manchen „einfache Problem“ denn unter diesem Betriebssystem lösen kann.

Nachdem ich nun seit ca. zwei Wochen Linux Mint auf einen ca. 10 Jahre alten Laptop installiert habe und dort meine ersten Gehversuche unternehme, wollte heute (aus mir unerfindlichen Gründen) der Google Chrome Browser nicht mehr starten. Es gab keine Fehlermeldung* oder sonstige Hinweise, die zur Lösung des Problems beigetragen hätten.
(* Ich muss erwähnen, dass ich nicht in die Linux Logfiles geschaut habe, dort hätte sich vielleicht ein Hinweise gefunden. Aber das ist mir erst eingefallen, als ich das Problem schon gelöst hatte.)

Ich hab dann einfach den Google Chrome einfach mal drüber installiert, was aber keine Besserung brachte. Anschließend habe hab ich mich auf die Suche begeben und folgenden Befehl gefunden, der dann mein Problem beseitigt hat:

rm -rf ~/.config/google-chrome/Singleton*

Nun einen Kaffee und again what learned. ;-)

KerioConnect: KOFFIndexingService not running (gelöst)

Kurz notiert: Ich hatte heute auf einem Microsoft Windows 2019 Server den Fall, dass beim dort installierte KerioOfflineConnector (KOFF) dessen Dienst nicht lief bzw. sich auch nicht manuell starten liess. Auch ein Reboot des Servers brachte keine Besserung. Erst als ich den KerioOfflineConnector nochmals vom KerioConnect-Mailserver runtergeladen (Version: 10.0.7-8784-p1 Patch 1) und installiert habe, liess sich der Dienst im Anschluss (automatisch) starten.

Handy-Halterung fürs eBike

Seit einigen Wochen habe ich ein eBike (Feldmeier FE 15ti) und bei meinen bisherigen Touren ist mir nun aufgefallen, dass eine Smartphone-Halterung doch recht praktisch wäre. Ich hab zwar (von meiner alten Fahrrad) eine Lenkertasche, aber wenn ich dort mein Handy reinlege, dann habe ich keinen Zugriff drauf. Gleichen gilt für die Möglichkeit irgendwas auf dem Gepäckträger zu verstauen.

Darum hab ich mich jetzt mal auf die Suche nach einer für mich passenden Handy-Halterung begeben. Eigentlich wollte ich ja irgendwas mit MagSafe, da ich es sehr charmant finde, dass mit den im Handy verbauten Magneten das Gerät irgendwo gehalten oder befestigt wird. Ich musste aber leider recht schnell erkennen, dass hierfür die Auswahl recht übersichtlich ist und die Halterungen, die es gibt, eher eine schlechte Bewertung erhalten haben.

Quelle: Amazon.de / https://amzn.to/4lGUC31

Ich hab mir dann schlussendlich die Handyhalterung von Eowihor* bestellt, weil folgende Gründe dafür sprachen:

  • es passt noch für mein kleines iPhone 13 mini, kann aber auch die Breite von einem normalen Telefon aufnehmen
  • recht robuste Bauweise und ich habe keine Bedenken, dass ich das Telefon verlieren könnte, wenn ich mal einen gröberen Feldweg befahre.
    (Das war nämlich unter anderen Anmerkungen, die ich bei den MagSafe-Varianten gelesen habe.)
  • Die Verschraubung für die Befestigung am Lenker ist recht solide und kann gut (uns sicher) befestigt werden. Ausserdem passt sie für ein „weites Spektrum“ von Lenker-Durchmesser.
  • Mit rund 16 Euro ist diese Halterung eher eine von den Günstigeren, da ich nicht 40 Euro oder mehr dafür ausgeben wollte.
  • Mir gefällt der Klemm-Mechanismus mit dem dann das Smartphone „eingezwickt“ wird, da so das Telefon sehr sicher in der Halterung aufgenommen und gehalten wird.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

BusyCal: Kalender bei Schnelleingabe auswählen

Seit nun gut zwei Monaten ist BusyCal mein Kalender-App auf iOS und macOS und ich muss sagen, dass ich damit immer noch sehr zufrieden bin.
Ich hat auf dem Mac nur immer etwas genervt, dass wenn ich einen neuen Termin eingetragen habe, dass dieser immer in den Standard-Kalender hinzugefügt wird und ich dann im Nachgang nochmals in den Termin reingehe und den richtigen (weil vielleicht privater Termin) Kalender einstelle.

Heute habe ich mich mal des „Problems“ angenommen und dazu die Support-Seiten von BusyCal auf den Webseiten des Herstellers (Busy Apps) befragt und dort bin ich nun auch fündig geworden, wie ich mir zukünftig behelfen kann. Erster wertvolle Hinweis war die Tastenkombination, wie man die „Schnell-Erfassung“ aufrufen kann. Dies funktioniert mittels ⌘-Option-N.

BusyCal — Click the + (plus) icon that appears in top left corner of the window, or press ⌘-Option-N, to expose the Quick Entry field.

Quelle: https://www.busymac.com/docs/busycal/70605-quick-entry/

Nun kann man ein dem Eingabefeld das Thema, den Wochentag und die Uhrzeit eingeben und die „Intelligenz“ dahinter kann mit diesen Werten auch sehr gut was anfangen und der Termin wird dann auch am korrekten Tag und Uhrzeit eingetragen. Nun kommt aber der zweite Hinweis der Support-Seite: Wenn man jetzt hinter den eigentlichen Termindetails mittels eines Schrägstrichs (/) noch den Kalender angibt, in den der Termin eingetragen werden soll, so macht BusyCal auch dies!
(Wenn man mehrere Kalender-Accounts in BusyCal eingetragen hat, muss man evtl. etwas rumprobieren, wie die korrekte Schreibweise ist, damit auch der gewünschte Kalender verwendet wird. In meinem Fall hab ich meine privaten Termine in meinem iCloud-Account und dort gibt es unter anderem einen Kalender, der sich „Privat“ nennt“. In BusyCal reicht es bei mir nun, wenn ich dort dann /privat den eigentlichen Termindetails hinzufügt – aber vielleicht müsst ihr da einfach selber etwas experimentieren.)

Setting the Calendar: Optionally, you can specify which calendar to create an event or task on by including a slash (/) followed by the calendar name (e.g., ‘/work’) or a unique portion of the calendar name (e.g., ‘/w’).

Quelle: https://www.busymac.com/docs/busycal/70605-quick-entry/

KaiOS wird nicht mehr von WhatsApp unterstützt

Vor circa einem Jahr hab ich hier einen Artikel veröffentlicht, dass ich mir mal ein „Nokia Smartphone“ genauer anschauen möchte, welches auch eine WhatsApp-Funktion mitbringt. Gedacht war dieses Nokia-Telefon als Baustellen- bzw. Outdoor-Ersatz. Das hat damals nicht wirklich gut geklappt, weil unter KaiOS man WhatsApp nur als „Hauptgerät“ einrichten konnte und nicht (wie von mir gewollte) als „weiteres Gerät“, dass auf meine Nachrichten Zugriff hat. Nun hab ich gestern dieses Telefon wieder eingeschaltet, eigentlich aus dem Grund weil ich Updates machen wollte und musste bei dieser Gelegenheit feststellen, dass ich einen Hinweis bekam, dass seit Februar 2025 WhatsApp keine Geräte mehr mit dem Betriebsystem KaiOS unterstützt. Somit dürfte da jetzt bei einer nicht ganz unerheblichen Zahl von Nutzern eine der Hauptfunktionen auf ihren Telefonen nicht mehr funktionieren. Bin gespannt, ob man hierzu noch was erfährt oder wieder es weitergeht.

Windows 11 kann nicht mehr auf (Netzwerk-) Freigaben ohne Passwort zugreifen

Ich weiss, dass sollte man eh nicht tun, aber gerade im privaten Umfeld kommt diese Konstellation schon mal vor und genau hier hat es mich auch wieder eingeholt und ich musste mich bei einem Bekannt mit dem Thema beschäftigen. Ausgangssituation war ein Windows 11 Pro Rechner, der zwei SMB-Freigaben für einen Windows 11 PC bereitstellte. Mein Bekannter hat sich bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass er keinen Zugriff mehr auf diese Netzlaufwerke hat.

Bei meiner Recherche zu diesem Problem bin ich dann auf einen reddit-Post aufmerksam geworden, in dem ein User das gleiche Problem beschreibt und auch gleich eine Lösung mitliefert. „Schuld“ daran ist das Windows 11 Update 24H2, welches am 1. Oktober 2024 veröffentlich wurde. Mit diesem Update wurde eingeführt, dass sich Windows 11 nicht mehr mit einer Freigabe verbinden kann, welche kein Passwort hat.
(Lustigerweise hatte ich bei meinem Bekannten von ausprobiert, dass ich einen neuen Windows 10 Benutzer mit Passwort anlege und diesem Zugriff auf die Freigaben geben – was leider nicht geholfen hat.)

Man kann in Windows 11 aber dieses Verhalten auch wieder mittels dem Gruppenrichtlinien-Editor deaktivieren und hier die Kurzfassung dazu:

  • Drücken Sie „Win + R„, geben Sie „gpedit.msc“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um den Gruppenrichtlinien-Editor zu öffnen.
  • Navigieren Sie zu „Computerkonfiguration“ → „Administrative Vorlagen“ → „Netzwerk“ → „Lanman Workstation“ (Lanman Arbeitsstation).
  • Doppelklicken Sie auf „Unsichere Gastanmeldungen aktivieren“ und setzen Sie sie auf „Aktiviert„.
  • Übernehmen Sie die Änderungen und starten Sie Ihren Computer neu.

Feldmeier eBike FE 15ti und Racktime Gepäckträger-System

Ich hab mir ein Feldmeier eBike zugelegt und zwangsläufig beschäftig man sich dann auch damit, welche Fahrradtaschen man mitführen kann bzw. möchte. Ich hab seit vielen Jahren eine Lenkertasche von „Rixen&Kaul“ und bin sehr von dieser Tasche überzeugt. Somit habe ich dann auch geschaut, welche anderen Taschen dieser Hersteller im Programm hat und hab eine Tasche gefunden *, die hinten auf dem Gepäckträger montiert werden kann. „Normale“ oder etwas günstigere Taschen haben dort ein paar Klettverschlüsse, mit denen die Tasche an einem Fahrradgepäckträger befestigt werden kann. Das Modell von „Rixen&Kaul“ hatte unten eine „Montageplatte“ für das sogenannte „Racktime-System“.

Quelle: Amazon.de / KLICKfix 0267RB Farradtasche Rackpack 2 Plus für Rackt Gepäckträgertasche, Schwarz, 35 x 30 x 23 cm

Wie schon erwähnt, hat mir diese Tasche sehr zugesagt und daher habe ich mich auf die Internet-Recherche begeben, welchen Gepäckträger den mein Feldmeier-eBike montiert hat. Und wie es der Zufall so will, hat mein Fahrrad einen Racktime-kompatiblen Gepäckträger verbaut.

Screenshot aus dem Internet, von dem man entnehmen kann, dass ein „System Racktime ECO 2.0“ Gepäckträger verbaut ist.

Also habe ich mir eine Racktime-Adapterplatte der Version 2 bei Amazon bestellt, da ich auch noch einen vorhanden Kunststoff-Korb montieren wollte. Als diese Platte dann ein paar Tage später bei mir eingetroffen ist, klappte es mit der Montage nicht so ganz und erste Zweifel kamen in mir auf. Ich habe mir dann noch eine Racktime-Adapterplatte in der Version 1* bestellt, weil ich sehen wollte, wo hier die Unterschiede sind. Als diese geliefert wurde, habe ich sie gleich mal ausprobiert und die Platte der Version 1 passte auf Anhieb wunderbar!

Quelle: Amazon.de / Racktime Snapit 1.0 Adapter System Fahrrad Gepäckträger, Befestigung für Fahrrad Korb, Tasche, Gepäckträgertasche

Ich verstehe nicht ganz, warum in der Fahrradbeschreibung von einem „System Racktime 2.0“ gesprochen wird und man dann schlussendlich eine Adapterplatte des System in der Version 1 benötigt. Vielleicht hat sich auch nur in der Fahrradbeschreibung ein Tippfehler eingeschlichen? Jedenfalls passt diese Adapterplatte jetzt prima auf den bereits vorhandenen Gepäckträger des Feldmeier-Rads und ich bin damit sehr happy.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=SRWA8V9fRzY / Adapting a RACKTIME snapit bike cargo rack system to ANY bag, box or anything! (version 1 or 2)

DAB+ Antennenstecker-Bezeichnungen

Ich meinen alten Jimny habe ich mir einen neuen Doppel-DIN-Radio * (1) gegönnt und da dieser auch DAB+ kann, wollte ich eine passende Antenne anschliessen. Dabei musste ich aber feststellen, dass die Antennen-Stecker nicht zusammen passen und ich einen Adapter dafür brauche. Nur kannte ich zumindest die beiden Stecker nicht und so war es eine kleine Herausforderung, dass ich die passenden Steckerbezeichnungen herausfand.

Unten der Stecker, der von der DAB-Antenne kommt und haben das DAB-Modul vom Radio mit einem kleineren Stecker.

Nach einiger Recherche habe ich dann herausgefunden, dass der größere Stecker (der von der Antenne) ein SMB-Stecker hat. Das DAB+ Modul (2) vom ATOTO Radio dagegen hat einen sogenannten MCX Anschluss. Dafür gibt es ein Adapterkabel (3) und mit einer zusätzlichen Magnetfuss-DAB-Antenne (4) klappt das nun ganz wunderbar.

Nachfolgend noch kurz die Artikel, die ich oben aufgeführt habe im Überblick:

  1. Autoradio von ATOTO, Modell A6PF
    ATOTO A6PF 7 Zoll Android Autoradio Doppel DIN Radio, Wireless CarPlay, Drahtloses Android Auto, DAB Radio, Mirror Link, Dual-Bluetooth, WiFi/BT/USB Tethering-Internet, HD LRV, 2G+32G A6G2A7PF *
  2. ATOTO DAB+ Modul
    ATOTO AC-4475 DAB+ Radio Empfänger – spezifiziert für ATOTO A5/A6/S8 Serie *
  3. Adapterkabel von SMB auf MCX
    Eightwood DAB+ Antenne Adapter MCX Stecker auf SMB Adapter MCX Kabel RG174 40cm 1.3ft DAB Antenne Kabel für Blaupunkt Beat TechniSat Pioneer Sony Alpine *
  4. DAB+ Magnetfuss-Antenne
    Eightwood DAB DAB+ Antenne Autoradio MCX Antenne (KFZ Magnetfußantenne) mit Antenne Extension Kabel RG174 300cm für Digitalradio Empfang Blaupunkt Beat TechniSat Pioneer Sony Alpine *

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

KLICKfix Lenker Adapter E

Ich hab bestimmt seit über 15 Jahren eine Lenkertasche von KLICKfix für mein (normales) Fahrrad. Da ich mir nun ein eBike geholt habe, wollte ich die Halterung der Lenkertasche umbauen und musste dabei feststellen, dass die beiden Haltebügel zu eng für das eBike-Bedienteil zusammen sind. Eine andere Montage der Tasche bzw. des Bedienteils war leider nicht möglich, weil mein Lenker sehr unterschiedliche Durchmesser hat. Also habe ich recherchiert und es gibt tatsächlich von KLICKfix noch einen Adapter für „eBike-Lenker“ – hier sind die beiden Haltebügel einfach weiter auseinander (ich glaube der Abstand beträgt ca. 80 mm). Der neue Adapter passt bei mir wunderbar und so kann ich meine alte, liebgewonnene Lenkertasche weiter verwenden.
Hier noch der Link bei Amazon für den KLICKfix-Adapter für eBikes: Rixen und Kaul KLICKfix Lenkeradapter E *

KLICKfix Lenker Adapter E – steht das „E“ in der Bezeichnung vielleicht für „E-Bike“?

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

macOS: Zuletzt benutzte Dateien in ihrem Ordner anzeigen

Nun bin ich schon wirklich einige Zeit auf dem Mac bzw. unter macOS unterwegs und kannte auch die Finder-Funktion „Zuletzt benutzt“, bei der einem die letzten Dateien angezeigt werden, die man bearbeitet hat. Ich hab mich schon hin und wieder gewundert, warum es dazu passend nicht auch eine Funktion gibt, mit der man die zuletzt besuchten Ordner anzeigen lassen kann.
Nun habe ich durch Zufall heraus gefunden, dass wenn man einen Rechtsklick auf eine Datei in „Zuletzt benutzt“ macht, man dann einen Kontextmenü-Eintrag hat, der „In übergeordnetem Ordner anzeigen“ heisst und genau irgendwie das macht, was ich mir schon länger gewünscht habe. Er zeigt die betreffende Datei in dessen Ordner einfach an und man kann so schnell noch etwas dazu kopieren oder sonstige Interaktionen in diesem Ordner machen. Erschreckend, dass ich dies nicht eher gefunden habe. Ups. Aber vielleicht konnte ich euch damit einen guten Tipp gehen.

Reyke Smart Tag Pro – eine Apple AirTag-Alternative?

Damals, als Apple die AirTags vorgestellt und auf den Markt gebracht hat, habe ich mir einen zum Testen bestellt und dieser ist immer noch bei uns im Einsatz und verrichtet sehr zuverlässig seinen Dienst. In der Zwischenzeit hatte ich keinen Bedarf für weitere Airtags bzw. SmartTags und so ist das Thema bei mir etwas in Vergessenheit gerückt. Nun hätte ich aktuelle einige „Objekte“, welche ich zukünftig gerne tracken möchte und somit sind mir die AirTags wieder in den Sinn gekommen. Da ich aber einige Objekte habe, waren mir die Airtags für diesen Anwendungsfall zu teuer und ich hab mich nach einer Alternative dazu umgeschaut.

Fündig wurde ich dann bei einer „Amazon Empfehlung“ und zwar bei den „Reyke Smart Tag Pro“ *. Diese gibt es in verschiedensten Stückzahlen und Farben zu kaufen. Ich für meinen Teil hab mir ein 4er Pack der SmartTags in schwarz bestellt und möchte diese jetzt mal testen. FunFact: Der 4er Pack von den „Reyke Smart Tags“ kostet ca. soviel, wie ein Apple AirTag.

Screenshot von der Amazon.de Webseite – Reyke Smart Tag Pro, 4er Pack in schwarz.

Nach meinen ersten Tests kann ich folgendes zu der AirTag-Alternative berichten:

  • Die Einrichtung bzw. der Setup eines solchen SmartTags ist denkbar einfach. In der „Wo ist“-App wird der SmartTag nach der Betätigung der Taste auf dem SmartTag problemlos gefunden, man kann noch ein individuelles Icon/Symbol und einen Namen vergeben – und das wars auch schon.
  • Ich hatte kurzzeitig Bedenken, dass der SmartTag evtl. nur mit meinem „iPhone spricht“ (das hatte ich schon mal bei sehr günstigen China-Teilen), es hat sich aber dann doch rausgestellt, dass es mit dem Wo-ist-Netzwerk zusammen arbeitet und auch anderen Geräte den Standort des SmartTags erfassen und übermitteln.
  • Im Gegensatz zu Apples AirTags greift der „Reyke SmartTag Pro“ nicht auf den „Ultrabreitband-Chip“ des Telefons zu, was eine genaue Ortung des SmartTags bei den letzten Metern leider nicht ermöglicht. Da dies aber für meinen Anwendungsfall auch nicht erforderlich ist, kann ich damit gut leben. (Übrigens: Beim iPhone 16e hat Apple bewusst den Ultrabreitband-Chip weggelassen!)
    Hier noch eine Ergänzung: Innerhalb der Bluetooth-Reichweite (lt. Artikelbeschreibung von 164 Fuss) kann man über die App den Lautsprecher des Trackers aktivieren und kann so die „genaue Ortung“ fortsetzen.
  • Aus der Artikelbeschreibung bei Amazon: „Mit einer Schutzart IP67 hält das Tracker-Tag dem Eintauchen in Wasser bis zu 3 Fuß für 30 Minuten stand. Perfekt für Outdoor-Aktivitäten und Werkstätten, es bewältigt sicher Spritzer, Regen und kurzes Untertauchen.“
  • Die Batterie soll, ebenso wie bei der Apple AirTags, ca. für ein Jahr ausreichend sein.

Kurzes Fazit:
Nach den ersten Tagen verrichten die alternativen SmartTag ihren Job sehr solide und unaufgeregt. Spannend wird noch sein, wie es sich mit der Akku-Laufzeit verhält.
Ein kleiner Nachteil dieses SmartTags ist jedoch, dass es keinen wirklichen Zubehörmarkt gibt. Für diese spezielle Größe der SmartTags habe ich keinerlei Outdoor-Gehäuse oder Silikonhüllen gefunden. Und da sie im Durchmesser ca. 5 Millimeter größer sind, als die von Apple, passen sie auch nicht in einen Artikel, der für die AirTags vorgesehen ist. Ich denke, dass ich mir bei Bedarf etwas aus dem 3D-Drucker rauslassen werde. ;-)
Allerdings spricht die „solide Grundfunktionalität“ und vor allem der Preis für diese Tags.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)