Zum Inhalt springen

Allgemein

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle erneut ausprobiert und jetzt funktioniert er!

In meinem Audi Q3 (F9) ist noch die kabelgebundene Version des Apple Carplay verbaut und man kann dies auch nicht softwaremässig ändern, da in der Radio-Einheit nur ein 2,4 GHZ WLAN-Chip verbaut ist. (Für CarPlay wireless ist ein 5GHz-Chip Voraussetzung!)

Nun habe ich bereits vor ca. einem halben Jahr mir so einen Dongle zugelegt, er an einen USB-Port im Auto angesteckt wird und sich dann gegenüber der Radio-Einheit als iPhone ausgibt und auf der anderen Seite „wireless CarPlay“ dem iPhone vorgaukelt. Die Version von damals hat zwar funktioniert, aber so richtig toll war das nicht. Von ca. 10 Verbindungen haben ca. 7 funktioniert und 3 eben nicht und das kann dann schon nervig werden. Darum hab ich damals dieses Gerät auch wieder zurück geschickt, da mir der Spaß die ca. 120 EUR dann doch nicht wert war.

Nun hab ich vor einigen Tag (mehr durch Zufall) bei Amazon entdeckt, dass er mittlerweile die Version „2.0“ von Januar 2021 gibt und da wurde ich neugierig, was sich da getan hat und ob es Verbesserungen gibt.

Nachfolgend der Link zu dem Artikel: ***

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle-Adapter für werkseitig verkabelte CarPlay-Fahrzeuge, kompatibel mit Audi/Porsche/Volvo/Mercedes/Volkswagen/KIA/Hyundai,Online Upgrade, iOS13 oder höher, USB Type A/C

Manche werden sich jetzt frage, warum ich den CarPlay Dongle bei Amazon bestellt habe – bestimmt findet man das Teil irgendwo anders auch günstiger. Ja, das stimmt bestimmt so. Aber was mir bei Amazon so gefällt, ist die unkomplizierte Möglichkeit der Rückgabe bzw. des Umtausch, wenn irgendwas mit einem bestellten Artikel sein sollte. (So wie es eben bei der „Version 1“ dieses Artikels war, der nicht meinen Erwartung entsprochen hat und darum wieder zurück ging.)

Ich habe den Dongle nun seit ein paar Tagen im Einsatz und wenn man sich erstmal daran gewohnt hat, dass es eine gewisse Zeit dauert (ca. 30 Sekunden im schlechtesten Fall), bis sich das CarPlay Wireless am Radio zeigt, dann funktioniert es auch flüssig und ohne großartige Verzögerungen. Wie gesagt, man muss wissen, dass der Dongle eine Zeitlang braucht, bis er gebootet ist und die Verbindung mit dem iPhone (in meinem Fall ein iPhone12) hergestellt hat – da könnte man schon auf den Gedanken kommen, es funktioniert garnicht. Aber geb ihm Zeit und wartet hab. Bislang haben alle meine Verbindungsversuche tadellos geklappt und dies ist für mich die entscheidende Verbesserung zum Vorgängermodell. Und dies ist auch der Grund, warum ich dieses Artikel jetzt schreibe (und es keinen vom Vorgänger gibt). ;-)

*** Hinweis:
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Nachtrag vom 16. März 2021:
Ich hab neben dem oben beschriebenen Gerät von „Carlinkit“ auch noch einen „Amazon Echo Auto“ bei mir im Q3 verbaut, da ich darüber meine „Amazon Music“ laufen lasse. Beide Geräte hängen mittels eines ca. 15 cm langen USB-Kabels an den Schnittstellen des Audi´s. Der „Echo Auto“ mittels USB-C und das „Carlinkit“ Gerät am USB-A Port. Funktioniert soweit sehr gut und ich kann beide „gleichzeitig“ nutzen. ;-)

Links das „Carlinkit“-Geräte für das CarPlay Wireless und recht der „Amazon Echo Auto“.

Nachtrag vom 18. März 2021:
Ich hatte jetzt in den vergangenen Tagen einmal, dass der „CarPlay-Display“ schwarz blieb und nichts anzeigte, der davor gespielte Podcast aber trotzdem lief. Und heute hatte ich den Fall, dass der USB-Dongle sich beim Booten scheinbar aufgehängt und nicht funktioniert hat. Ich hab dann kurzerhand den USB-A-Stecker gezogen und das Gerät neu starten lassen und dann war auch wieder alles gut. In der Anleitung des USB-Dongles steht, dass man das Gerät via Internet updaten kann und das werde ich mal bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Das war auch schon beim Vorgängermodell so, doch da hat es (nach meiner Meinung) nichts gebracht.
(Anmerkung für mich: man muss, wenn man CarPlay am laufen hat, auf die IP-Nummer 192.168.2.50 gehen und kommt so auf die Weboberfläche des Carlinkit-Dongles.)

Brodit iPhone 12 Halterung im Audi Q3 (F9) umgebaut – ostermeier.net

Ich hatte nun seit ungefähr einem halben Jahr eine Brodit-Halterung rechts auf der „Glasfläche“ vom Radio-Display installiert, weil ich dies „von früher her“ so gewohnt war und ich mir eingebildet habe, dass wenn ich das Ladekabel anstecke es dort am gescheitesten ist, da es nicht übers Display vom Radio hängt.

Allerdings musste ich dann auch feststellen, dass dort zwar FaceID funktioniert, aber der Abstand schon fast etwas zu weit ist, und ich hin und wieder ich mich Richtung iPhone bewegen musste, damit es mich dann doch erkannt hat. Das war zwar „frühers“ auch schlechter und wurde (ich glaube mit dem Update auf iOS14) besser, aber so 1000%ig gut ist es halt dann doch auch wieder nicht.

Nun habe ich mich wieder besonnen und mir den (einzig) passenden Brodit Clip für meinen Audi Q3 (F9) bestellt und dieser wird dann ja über Radio-Display in die Lüftungsgitter „eingeklemmt“. Dort in den linken Lüftungsauslass und da wiederum eher rechts. Die Position dort ist etwas näher als mein ursprünglicher Montagepunkt, und das reicht, dass sich FaceID deutlich leichter tut.

Brodit hat sich scheinbar schon etwas bei der Auswahl des Montagepunktes gedacht, da dieser jetzt näher am Sichtfeld des Fahrers ist und man nicht mehr soweit seinen Blick von der Fahrbahn abwenden muss. Ausserdem ist dort das iPhone etwas näher an mir, was FaceID seine Arbeit erleichtert und ich selber mit der Hand auch besser dort hin komme.

Nachstehend noch ein paar Produkt-Links, die euch vielleicht helfen:

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Dazu passende Artikel:

Shapeoko: Plexiglas fräsen

Am Wochenende haben wir uns mal etwas mit unserer Shapeoko2 und dem Fräsen von Plexiglas gespielt und einige neue und interessante Erfahrungen gemacht. Hintergrund war, dass mein ältester Sohn so beleuchtete Acryglas-Schilder machen möchte und das haben wir jetzt mal ausprobiert.

Im EASEL gibt es keine spezielle Einstellung bzw. Materialauswahl für Plexiglas, so dass wir unseren ersten Test mit ABS gemacht haben, der aber ziemlich in die Hose ging, weil die Geschwindigkeit für den „Vorschub“ viel zu langsam war. (Speedrate ca. 600 mm/min). Das hatte zur Folge, dass der Fräse „zu lange“ an einer Stelle war und dort dann so viel Reibung erzeugte, dass die Plexiglas-Späne warm wurden und dann am Fräser (1.5mm Downcut – mein Standard-Fräser) kleben blieben. Dort sammelte sich ein Kunststoff-Patzen, der dann beim tieferen Fräsen an der Oberfläche des Plexiglas sich spreizte und keine schönen Ergebnisse mehr ermöglichte.

In unseren ersten Versuchen haben wir auch ca. 3mm tief gefräst (bei einer Materialstärke von 4mm) und wie sich herausstellte, muss das garnicht sein.

Wir haben dann auf verschiedenen Webseiten gestöbert und fanden dann heraus, dass man Plexiglas durchaus schneller bearbeiten darf, als wir ursprünglich meinten. Wir haben unsere Maschinenwerte dementsprechend angepasst und haben folgende Werte als recht passend für uns festgelegt.

  • Vorschub 1200 mm/min (Speedrate)
  • Eintauch-Geschwindigkeit 600 mm/min (Plungerate)
  • Fräsetiefe pro „Frässchicht“ 1mm

Durch die doch recht hohe Geschwindigkeit, mit der wir nun den Fräser bewegen, entstehen tatsächlich eher größere Späne, welche auch nicht mehr so leicht am Fräser kleben. Mit diesen Einstellungen haben wir jetzt gut Erfahrungen gemacht und werden damit weiter testen. ;-)

MagentaMobile S, Amazon Echo Auto und StreamOn

Es war an der Zeit, dass mein Mobilfunkvertrag „ausgelaufen“ ist und verlängert werden sollte. Ich hab mit für den Telekom MagentaMobil S entschieden, da mir die 6GB Datenvolumen, die darin enthalten sind, gut reichen. Nun hat mir der Telekom-Mitarbeiter an der Hotline aber gesagt, dass ich auch noch den MagentaEins-Vorteil nutzen könnte, da ich auch den Festnatzanschluss von der Telekom habe und dadurch jetzt das Datenvolumen verdoppelt werden.

Ausserdem ist in meinen neuen Vertrag auch noch StreamOn Music (und auch StreamOn Gaming) mit dabei, so das ich bei „qualifizierten“ Musik-Streaming-Anbietern das dort „verbrauchte“ Datenvolumen nicht von meinem „allgemeinen“ Datenpaket abgezogen wird.

Nun habe ich auf alle Fälle für die kommenden zwei Jahr relativ viele Daten zur Verfügung und mit der StreamOn Music-Option auch noch unbegrenzten Musikgenuss inklusive. (Ach ja, ich hab im übrigen „Amazon Music unlimited“ abonniert , was im StreamOn-Paket dabei ist.)

Nun ist mir noch eingefallen, dass ich auch noch einen Amazon Echo Auto rumliegen habe und diesen bislang nicht wirklich genutzt habe, da ich schwer einschätzen konnte, wieviel Daten dieser wirklich braucht, wenn ich damit Musik streame. Da ich aber nun erstens reichlich Daten habe und zweitens, dieses eigentlich auch nicht „angerechnet“ werden sollte, hab ich mir überlegt, dass ich den doch wieder ins Auto bauen könnte und vermehrt nutzen sollte.

Das werd ich mal die kommenden Tage machen – ich brauch nämlich dafür noch ein Kabel von USB-C auf Micro-USB, damit ich den Echo Auto im meinem Audi Q3 (F9) auch passend anschliessen kann. Sobald ich das habe und das Gerät verbaut habe, werd ich hier wieder meine Erfahrungen dazu euch mitteilen. Stay tuned. ;-)

Vielleicht noch zwischendrin eine kurze Anmerkung:
In der Gerüchteküche zum nächsten iOS Update (14.5) wird gemunkelt, dass Apple unter Umständen einführt, dass man die Standard-Musik-App ändert. Dann könnte man zu Siri sagen, dass ein bestimmtes Lied hören möchte und (wenn es eingestellt ist) würde es z.B. von Amazon Music abgerufen und wiedergeben werden. Das könnte dann vielleicht der Zeitpunkt sein, wenn der Echo Auto überflüssig wird. Aber momentan finde ich die Erkkennungs- und Verständigungsrate vom „Alexa“ schon noch deutlich besser, als bei Apples Siri.
Infos dazu:
iOS 14.5: Standard Musik-App kann verändert werden

12. Februar 2021:
Mittlerweile hab ich den Amazon Echo mittels eines kurzen USB-C auf Micro-USB-Kabel im Auto installiert (doppelseitiges Klettklebeband sei Dank) und die ersten Tests verliefen recht viel versprechend.
Ich konnte bislang noch nicht 100&ig nachvollziehen, dass das damit verbrauchte Datenvolumen nicht von meinem eigentlichen Datenvolumen abgezogen wird, aber ich bin da guter Dinge, dass dem schon so ist. Aber das werde ich die nächsten Tage noch im Auge behalten.

To-it-yourself: Unterbodenwäsche

Da wir sehr ländlich wohnen und somit die nächste Autowäsche (mit Unterboden-Wäsche) etwas weiter entfernt ist, hab ich mir überlegt, dass es doch ganz nett wäre, wenn ich meinen Suzuki Jimny (BJ 2004) selber „unten drunter“ reinigen könnte.

Es war recht nahe liegend, dass ich dafür unseren alten Kärcher Hochdruckreiniger verwenden könnte und somit hab ich mich auch die Suche gemacht, was es denn da alles gibt.

Ich hab mir dann noch einen Adapter für „Kärcher“ mitbestellt, der nochmals mit ca. 3 Euro zu Buche schlug. Das alles hab ich vor Weihnachten noch bestellt und wurde jetzt vergangene Woche geliefert.

Es stellt sich dann heraus, dass die Gerätschaften doch noch nicht gleich zusammen passen und so habe ich noch eine Reduziermuffe von 1/8″ auf 1/4″ benötigt, welche ich der Einfachheithalber für ca. 6 Euro bei Amazon mir geordert habe.
Dann, am Wochenende, als ich alles zusammenbauen wollte, stellte ich fest, dass an den Rohren ein Zollgewinde vorhanden war und dieses dann nicht mir meiner Muffe kompatibel war. Aber ich konnte kurzerhand mit dem Gewindeschneider die korrigieren und danach alles verschrauben. :-)

Ich bin mit dem Ergebnis bei meinen ersten Test-Waschungen recht zufrieden, weil ich jetzt eine Möglichkeit habe relativ bequem meinen Jimny unten vom Matsch und Dreck zu befreien, was langfristig auch gegen Rost vorbeugt.

Watchtipp: Inspektor Barnaby

Jetzt in der Corona-Zeit verbringt man mehr Zeit zuhause und hat vermutlich mehr Gelegenheit fernzusehen. Klar gibt es Netflix usw., aber es gibt auch im „normalen Fernsehn“ immer noch sehenswerte Sendungen/Filme.


Ich wollte euch kurz einen Tipp: Ich bin vor einigen Wochen auf die Fernseh-Serie „Inspektor Barnaby“ aufmerksam geworden. Ich hab in der Vergangenheit immer wieder schon mal Filme dieser Serien gesehen, aber immer so „punktuell“.

Aber in den letzten Wochen habe ich vermehrt diese Filme aufgenommen und angeschaut und muss sagen, dass mir diese englische Serie sehr zusagt und ich diese sehr unterhaltsam finde. Als Fan von „Inspektor Columbo“, ist es wahrscheinlich naheliegend, dass mir auch diese Geschichten gefallen.
Erstaunlich fand ich, dass es diese Serie schon ca. 20 Jahre lang gibt und das ist schon ein Indiz, dass sie bei den Zuschauern ankommt und sich solang halten konnte.

Inspector Barnaby (Originaltitel: Midsomer Murders) ist eine britische Kriminalfilm-Reihe, die die Fälle des Detective Chief Inspectors (in Deutschland vergleichbar mit einem Kriminalhauptkommissar) Tom Barnaby bzw. ab der 14. Staffel seines Vetters John Barnaby behandelt. Während die ersten Folgen noch auf den Romanen der Bestsellerautorin Caroline Graham basieren, die auch das Drehbuch zu Death of a Hollow Man schrieb, wurde die Serie später mit neuen Geschichten aus der fiktiven Grafschaft Midsomer fortgesetzt. Drehorte waren Dörfer in verschiedenen englischen Grafschaften, darunter Buckinghamshire und Oxfordshire.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inspector_Barnaby

Wenn ihr also was zum Anschauen sucht und mit (guten, alten) „Kriminalgeschichten“ was anfangen könnt, dann schaut euch mal dieser Filmreihe an. ;-)

NextCloud Update mittels PHP Script und damit repariert!

Wie ich hier schon erwähnt habe, hab ich in der Vergangenheit immer ein NextCloud Update mittels FTP eingespielt. Das war „damals“ für mich der „Königsweg“, weil die Update-Prozedur über das NC-Backend immer abgebrochen hat.

Doch habe so die Befürchtung, dass ich mir mal mit dem „FTP Update“ mal was an meiner NextCloud-Instanz zerschossen habe, weil seit einiger Zeit ich die „Benutzerverwaltung“ bzw. „Apps“ von NC nicht mehr aufrufen konnte. Wenn ich dies tat, dann bekam ich nur eine leer Browserseite angezeigt.

Nun hab ich heute gesehen, dass es wieder mal ein NC Update gibt (auf die Version 20.0.5) und diese brach mir auch wieder im NextCloud-Backend mit einer Fehlermeldung bei dem Punkt „Verifing integrity“  ab.

Ich hab mich darauf hin mal beim allinkl-Support gemeldet und von dort den Tipp bekommen, dass ich doch mal das NextCloud Upgrade mittels PHP Script probieren sollte.
Dazu müsste ich zwei Dateien anlegen und diese in den Ordner „Updater“ in meiner NextCloud-Installation legen.

Die erste Datei enthält das Script für das eigentliche Upgrade und hab ich mal „upgrade.php“ benannt.

<?php 
exec("php73 updater.phar --no-interaction 2>&1", $out, $result); 
echo "Returncode: " .$result ."<br>"; 
echo "Ausgabe des Scripts: " ."<br>"; 
echo "<pre>"; print_r($out); 
?> 

Die zweite Datei ist ein Update von Nextcloud mit allen Apps, was hin und wieder auch noch nötig sein kann – und die hab ich „update.php“ genannt.

<?php 
exec("php73 ../occ upgrade 2>&1", $out, $result); 
echo "Returncode: " .$result ."<br>"; 
echo "Ausgabe des Scripts: " ."<br>"; 
echo "<pre>"; print_r($out); 
?> 

Im Anschluss muss man dann nur noch die URL der beiden Scripts aufrufen und somit laufen lassen.
https://nextcloud.deinedomain.de/updater/upgrade.php bzw.
https://nextcloud.deinedomain.de/updater/update.php

Das erste PHP-Script (upgrade.php) hat ca. eine gute Minute gebraucht, bis es eine Rückmeldung im Browser gegeben hat und es wurde mir dort mitgeteilt, dass das Upgrade durch geführt wurde. Was ja schon mal ein Erfolg gegenüber der NC-Backend-Variante war.

Als ich dann das zweite Script laufen ließ (update.php) bekam ich nur die Meldung, dass ich schon auf der aktuellsten Version von NextCloud sei und nichts gemacht wurde.

Aber: Netter Nebeneffekt war, dass nach dem Upgrade meine User- und App-Verwaltung wieder ging! :-)
Danke an dieser Stelle auch an den klasse Support von allinkl.de!

Canon iP7250 und randloser Druck

Ich hab mit vor einiger Zeit einen neuen Tintenstrahldrucker gekauft, weil es für meinen ca. 15 Jahre alten EPSON Stylus D86 keine Tintenpatronen mehr gab. Meine Wahl ist auf einen CANON iP7250 gefallen, weil dieser vom Funktionsumfang her und preislich für mich interessant war.

Der iP7200 hat auch das Feature des Randlosen-Drucks und diese benötige ist nicht oft und daher wollte ich nun mal aufschreiben, welche Einstellungen ich dafür verwende. Am Beispiel einer „Ehrenurkunde“ für die Feuerwehr möchte ich hier kurz notieren, welche Anpassungen ich im Drucktreiber vornehme, mal der Ausdruck meinen Vorstellungen entspricht.

Anmerken möchte ich hier auch noch kurz, dann ich diese Einstellungen am Mac und macOS nicht vornehmen könnte, obwohl ich den Eindruck hatte, dass diese im Drucktreiber vorhanden sind. Daher mach ich solche randlosen (und farb-angebpassten) Ausdrucke immer auf meinen Windows10-PC.

Auch möchte ich euch sagen, dass ich relativ günstiges Fotopapier verwende, da ich die Feststellung gemacht habe, dass dieses für meine Zwecks sehr ausreichend ist und es nicht das Teure vom den Druckerherstellern sein muss. Nachfolgend der Amazon-Link zu dem Fotopapier, welche ich in Verwendung habe: ***

Hier seht ihr die wichtigsten Einstellungen, die ich im Druckertreiber vornehme: Unter den zusätzlichen Funktionen den „randloser Druck“, bei Medientyp auf „Foto Glanzpapier“ und Druckqualität auf „hoch“ einstellen.
Im nächsten Reiter wiederholen sich im Großen und Ganze die Einstellungen wieder, aber bei „Farbe/Intensität“ kann ich unter dem Punkt „Manuell“ noch die Farbanpassungen vornehmen.
Hier verstärke ich den Gelb-Anteil etwas (Wert: 12) und ebenso die Intensität (Wert: 9).

So kommen meinen Ausdrucke etwas „gelber“ und „kräftiger“ raus und das wirkt bei diesen „marmorierten Urkunden“ etwas edler und nicht so flau. ;-)

Nachfolgen noch das Set aus CANON Drucker und Tintenpatronen, welches ich vor gut einem Jahr bei Amazon gekauft habe.*** Musste heute allerdings feststellen, dass der Artikel etwas teurer geworden ist. Vielleicht müsste ich da mal ein Auge drauf werfen und abwarten, bis sich der Preis wieder reduziert.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

„Der Stern“ von Wilhelm Busch

Hätt einer auch fast mehr Verstand
als die drei Weisen aus Morgenland
und ließe sich dünken, er wär wohl nie,
dem Sternlein nachgereist wie sie;
dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest
seine Lichtlein wonniglich scheinen läßt,
fällt auch auf sein verständig Gesicht,
er mag es merken oder nicht,
ein freundlicher Strahl:
Des Wundersternes von dazumal.

Wilhelm Busch, 1832-1908

Buchtipp: Nebular vom Thomas Rabenstein

Wie hier schon öfter erwähnt, hab ich mir vor einige Zeit einen Kindle gekauft und muss feststellen, dass ich mit dem Gerät (zumindest zur Zeit) sehr viel lese.

Der integrierte Amazon-Shop macht es einem aber auch wirklich sehr leicht an die gewünschte Lektüre zukommen. Das ist schon sehr gut gemacht. ;-)
Und bei einem dieser Amazon-Vorschläge bin ich jetzt auch hängen geblieben. Und zwar bei der Nebular-Reihe von Thomas Rabenstein.
(Ich muss vielleicht noch erwähnen, dass ich die Bücher schon irgendwie mal gehört habe, weil ein Bekannter von mir dafür Zeichnungen machten. Arndt Drechsler stammt aus Mainburg und wir haben uns einige Male hier und in Rohr i.NB getroffen und ich durfte ich auch schon Mac-Support leisten. In den letzten Jahren haben wir uns aber aus den Augen verloren und umso interessanter fand ich es, als ich mitbekam, dass er auch bei der Nebular-Reihe tätig ist.)

Es handelt sich bei der Buchreihe um eine Science-Fiction-Geschicht, die gerne auch mit den Perry Rodan Romanen verglichen wird. Das kann ich nicht sagen, weil ich die Perry-Rodan-Bücher nicht gelesen haben. Aber die Geschichten sind in angenehme „Häppchen“ gefasst und lassen sich angenehm lesen und machen wirklich Appetit darauf zu erfahren, wie es im nächsten Buch weiter geht.
Ich selber bin mittlerweile bei Buch 11 und bin jetzt dazu übergegangen mir einen „Sammelband“ zu kaufen. Zum einen muss ich dann nicht so oft „nachkaufen“ und zum anderen weiß ich jetzt schon, dass ich auch die Folgebücher „verschlingen“ werden. ;-)

Nebular Sammelband 1 -2 bei Amazon.de kaufen. ***

Wenn ihr also eine „Antenne“ für solche Geschichten habt (also auch was mit Star Trek und StarWars was anfangen könnt), dann kann ich euch diese Geschichten nur wärmstens ans Herz legen. Mir gefallen die Geschichten sehr gut und vertreiben mir die Zeit auf eine wunderbare Art und Weise.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

iPadOS: Einzelne Nachricht in der Mail-App mit der Tastatur löschen?

Ich habe an meinem iPad Air Gen.3 die Logitech Combo Touch-Hülle mit Tastatur und Trackpad. Das funktioniert soweit alles sehr gut, doch ich hab ein der apple-eigenen Mail-App das Problem, dass ich keine Taste(nkobination) finde, mit der mal (sofort) eine Nachricht löschen kann.
Mit ENTF geht es nicht. Auch alle anderen Kombinationen (ALT, CRTL und CMD mit der ENTF-Taste) für nicht zu dem gewünschten Verhalten.
Das EInzige, was ich gefunden habe, was so ein wenig in die Richtung geht, ist die Kombination CRTL+CMD+A => damit wird die Nachricht zumindest archiviert.
Hat jemand von euch auch das Problem und konnte sich da irgendwie behelfen?

WordPress: Neues Theme (Storefont) für meinen Blog

Irgendwie hab ich es gestern zusammen gebracht, dass ist mir das WordPress Theme (Twenty Seventeen) kaputt konfiguriere und aus irgendwelchen Gründen wollte das Theme auch nicht mehr funktionieren, obwohl ich alle Änderungen wieder entfernt habe.
Nun wollte ich auch nicht zu viel Zeit ins Trouble-Shooting investieren und mir ist dann der Gedanke gekommen, dass es eigentlich eh schon lange mal Zeit für ein neues, aktuelleres Layout für meinen Blog wäre.
Ich wollte wieder ein sehr schlichtes Layout und so habe ich mir 2-3 Themes genauer angeschaut und bin jetzt schlussendlich bei „Storefront“ von Automatic / WooCommerce „hängen geblieben“.

Storefront is the perfect theme for your next WooCommerce project. Designed and developed by WooCommerce Core developers, it features a bespoke integration with WooCommerce itself plus many of the most popular customer facing WooCommerce extensions. There are several layout & color options to personalise your shop, multiple widget regions, a responsive design and much more. Developers will love its lean and extensible codebase making it a joy to customize and extend. Looking for a WooCommerce theme? Look no further!

Quelle: https://woocommerce.com/storefront/

Ich hab nur mittels „Custom CCS“-Code die Größe des Logos verändert, da mein „Schriftzug“ im Verhältnis relativ breit ist und da die Vorgaben vom Theme nicht gepasst haben. Aber das war schnell erledigt. Der dafür zuständige Code schaut so aus:

.site-header .site-branding img {
    height: auto;
    max-width: 530px;
    max-height: none;
}

Anfänglich dachte ich, dass Theme ist von WooCommerce und das hat mich auch nicht weiter gestört, weil es mit einfach gut gefiel. Nun hab ich aber heraus gefunden, dass WooCommerce mittlerweile zu Automatic gehört und somit kommt das Theme direkt vom „WordPress-Hersteller“ und somit darf man davon ausgehen, dass die Zusammenarbeit auf einem sehr hohen Level ist.

macOS: Mail-Fenster öffnet sich nicht mehr bei einem Klick auf das Dock-Icon

Seit einigen Tagen hatte ich das Problem, dass sich das Mail-Hauptfenster, wenn es erstmal ins Dock minimiert war, mit einem Klick auf das Programm-Symbol (im Dock) nicht mehr öffnete. Übergangsweise hab ich mir damit beholfen, dass ich auf das Mail-Symbol einen Rechtsklick gemacht habe und dort das „Hauptfenster“ (Eingang) ausgewählt habe. Über diesen Weg konnte ich das Mail-Programm wieder „öffnen“.

Da mir dies aber jetzt auf die Nerven ging, bin ich mal auf die Suche gegangen, an was so was liegen könnte und in auch fündig geworden. ;-)
„Schuld“ daran sind Dateien, die den „Saved State“ der App scheinbar speichern und dort schein etwas durcheinander gekommen zu sein.

Die Lösung des Problem war dann relativ einfach. Wenn man erst mal wusste, nach was man suchen sollte.
Ich hab mir der App „Find any File“ nach „com.apple.mail.savedState“ auf der MacHD (was bei mir eine SSD ist) gesucht und die Datei befindet sich unter dem Pfad:

/Users/BENUTZERNAME/Library/Containers/com.apple.mail/Data/Library/Saved Application State

Den Inhalt dieses Ordner (bei mir waren es 5 Dateien) habe ich einfach mal komplett gelöscht. (Davor hab ich natürlich das Mail-Programm erst noch geschlossen.)
Anschliessend das Mail-Programm wieder starten, ins Doch minimieren und bei einem Klick auf das Dock-Symbol der Mail-App öffnete sich wieder das Hauptfenster – so soll´s sein!

(Ich glaube, ich muss nicht extra erwähnen, dass ihr den BENUTZERNAME durch euren lokalen Username vom Mac ersetzen müsst. Und bei mir war macOS 10.15.7 im Einsatz. Aber ich glaube, dass dieser Tipp auch bei anderen Mac-OS-Versionen funktioniert.)

Ergänzung 9. Dezember 2020:
Musste leider feststellen, dass das Löschen der Dateien zu keiner dauerhaften Lösung des Problems führt. Heute habe ich das gleich Problem wieder. Mist.
Wenn ich die Dateien wieder lösche, dass ist es eine gewisse Zeit wieder gut. Aber danach geht dann das Mail-Hauptfenster wieder nicht auf.