Internet-Logbuch vom 28. Juni 2018
- macOS Tipp: EFI Firmware vom Mac auf Integrität prüfen
- Supa Huka Underwater Diving System – Geeky Gadgets
- Windows 10: Symbole in der Taskleiste zentrieren
- Powerflare Smart Sync orange LED Warnleuchte mit Sync Funktion günstig online
- Patrick Stewart deutet was an: Kehrt Captain Picard zu „Star Trek“ zurück?
- OverSight · Zugriff auf Webcam oder Mikrofon des Macs überwachen
- netzpolitik.org mit dem Wallraff-Preis geehrt
- iOS 12: ‚Autofill‘ für WiFi-Passwörter
- Wie lange unterstützt Apple alte iPhone Modelle?
- Wi-Fi Alliance führt neuen WLAN-Sicherheitsstandard WPA3 ein
- Amazon: Alexa kann ab sofort auch auf iOS-Geräten genutzt werden
- Die DSGVO und das Blogsterben: Es ist kompliziert
- 27.6.2018 Funken mit Astro-Alex
iOS: Alexa jetzt auch auf dem iPhone
Heute Nacht hat Amazon ein Update der „Amazon Alexa“-App in den iOS-AppStore gestellt, mit diesem ihr Sprachassistent nun auch auf die iOS-Plattform kommt.
Bislang war es ja nicht möglich Alex zum Beispiel auf einem iPhone zu nutzen. Ausgenommen vielleicht die „Amazon Music“-App, da gab´s Alexa schon, war aber auf das Musikumfeld beschränkt.
Mit der neuen Integration kann man nun auf das „breite Spektrum“ des Wissen von Alexa zugreifen. Einfaches Beispiel: Wettervorhersagen.


Windows 10: Neues Laufwerk nach Update Version 1803, wird ständig als voll gemeldet
Ich hatte bei einigen PCs den Fall, dass nach dem Windows 10 Update mit der Versions-Nummer 1083 ein neues Laufwerk (OEM Volume) im Explorer zu sehen war. Dieses hatte ca. 500 MB und war in kürzester Zeit voll. Daher hat Windows angefangen alle paar Minuten Hinweis- und Warnmeldungen deswegen dem User zu präsentieren, was sehr schnell auf die Nerven gehen kann.
Dieses Laufwerk darf man aber nicht einfach in der Datenträgerverwaltung löschen, da man sich so deutlich mehr Probleme einfängt!!!
Da dieses Laufwerk von Windows benötigt wird, können wir uns momentan nur damit behelfen, dass wir die Meldung weg bekommen. Und dies geht am schnellsten, wenn Windows dieses Laufwerk „nicht mehr sieht“.
Darum geht es am einfachsten, wenn ihr als Administrator eine Eingabeaufforderung öffnet und dort folgenden Befehl eingebt:
(Wobei „F“ der Laufwerksbuchstabe ist und bei euch abweichen kann.)
mountvol F: /D
Anschliessend verschwindet das Laufwerk vom Windows Explorer und somit auch die lästigen Warnmeldungen. ;-)
Ein anderer, etwas aufwendigerer Weg soll auch funktionieren. Diesen musste ich aber selber noch nicht ausprobieren und führe ich hier nur mal auf, für den Fall, dass obige Vorgehensweise nicht zum Erfolgt führen sollte.
- diskpart
- list volume
- select volume x (wobei x die Nummer des OEM Volumes ist)
- remove letter=f (wenn F: der Laufwerksbuchstabe des OEM Volumes ist)
- exit
Powerflare Smart Sync orange LED Warnleuchte mit Sync Funktion
Hab neulich eine Mail erhalten, in der die neuen Powerflare LED Warnleuchten vorgestellt wurden. Ich findet dieses Produkt recht interessant, da sie durchaus im professionellen (Feuerwehr)Einsatz Verwendung finden könnten (als Set), aber auch im privaten Umfeld (einzeln).
Da die Warnleuchten wieder über einen Magnet verfügen, können sie auch am Auto befestig werden, was die Sache für mich interessant macht.

Sky und das Drama mit dem“Sky Q Update“ / Fehler 11180 beim Sendersuchlauf
Irgendwann in der vergangenen Woche hat mein „Sky+ Pro Receiver“ die Meldung gebracht, dass es ein Update für ihn gäbe. Wie man im Vorfeld vielleicht schon mitbekommen hat, handelte es sich hierbei um das „Zwangsupdate“ auf Sky Q.
Da ich ja Neuem grundsätzlich positiv aufgeschlossen bin, war ich quasi in freudiger Erwartung auf das neue Software-Release.
Das Update lief auch soweit durch, bis ich an den Sendersuchlauf gekommen bin. Hier wurden bei ca. 90 Prozent (Angaben bei der Fortschrittsanzeige brauchen wir ja nicht mehr :-( ) 1032 TV-Sender und 161 Radio-Sender angezeigt – allerdings blieb der Suchlauf hier stehen.
Kleine Hinweis: Signalstärke ca. 70 %, Signalqualität 100%!
Nach einer gewissen Zeit (ich würde mal 2-3 Minuten schätzen) läuft das Ding in einen Timeout und bring die Fehlermeldung „Es konnten keine Sender gefunden werden. 11180„.
Ich hab dann das ganze Spiel noch ein paar Mal versucht, und jedes Mal das Selbe, an der gleichen Stelle – auch mit gleich vielen TV- und Radio-Sendern.
Da ich selber nicht mehr weiter wusste, habe ich die Sky-Hotline (Anruf Nr. 1) angerufen – und nun ging das Drama erst so richtig los.
Bei meinen ersten Anruf hatte ich einen recht unfreundlichen Kollegen am Ende der Telefonleitung, der lapidar meinte, es liege an der Satelliten-Anlage. Ihr Receiver bzw. das Update habe damit nichts zu tun.
Das vielleicht die Anmerkung, dass ich ca. 1 1/2 Jahre lang diesen Receiver an eben den selben Antennenkabel betrieben habe und bis zu dem Sky Q-Update alles wunderbar gelaufen ist.
(Hier noch die Anmerkung, dass ich an meiner Schüssel ein 4-fach LNB habe und die Antennenkabel direkt von dort in die Receiver gehen – da sind keine Verteiler oder Verstärker dazwischen.)
Aber um doch auf „Nummer-Sicher“ zugehen, habe ich meinen Receiver dann mal an die Antennenleitung des zweiten Sky-Receivers gehängt (Zweitkarte – bei dem gab es das Update ein paar Tage davor und lief reibungslos durch) und (natürlich) hing sich mein Receiver wieder an der selben Stelle auf. War mir auch irgendwie klar, aber ich wollte die Bestätigung haben.
Nun also mein zweiter Anruf bei der Sky-Hotline.
Nun hatte ich eine Dame am Telefon die sehr, wirklich sehr engagiert war – ich würde das schon fast als „übermotiviert“ bezeichnen!
Sie meinte, dass das Problem wohl beim Abspeichern der Sendeliste besteht und das liege immer an der Festplatte.
Ich meinte, dass ich noch Festplatten rum liegen hätte bzw. die vom zweiten Receiver probieren könne, um so vielleicht neue Erkenntnisse zu erlangen. Das interessierte die gute Frau aber nicht wirklich und sie meinte plötzlich während des Gesprächs, die habe bereits veranlasst, dass eine Austausch-HDD an mich gesendet würde. Ok, wäre jetzt nicht wirklich nötig gewesen.
Aber trotzdem habe ich mal einen Receiver-Reset (10 sek. auf die Reset-Taste an der Rückseite drücken und eine Software-Aktualisierung) gemacht. Aber wie ich mir schon fast gedacht habe, lief der Sendersuchlauf auch mit einer anderen HDD nicht bis zum Ende durch und brach wieder an der selben Stelle mit dem bekannten Fehler 11180 ab.
Also erneut bei der Hotline angerufen – wir reden jetzt von Anruf Nummer 3!
Den Kollegen, den ich jetzt am Hörer hatte, machte einen freundlichen und kompetenten Eindruck. Er meinte, dass liege sehr wahrscheinlich am Receiver direkt (hey, meine Meinung!) und er würde mir ein Austausch-Gerät zukommen lassen.
Dies ginge aber nun nicht, weil bereits ein Austausch auf meine Kundennummer läuft. Wir erinnern uns, ich erhalte eine Festplatte, die ich garnicht wollte!
Der freundliche Kollege vergewisserte jedoch mit, er legt sich meinen Fall auf Wiedervorlage für den kommenden Dienstag (19. Juni 2018) und er veranlasst an diesem Tag den Versand eines Austausch-Receivers. Bin ja mal gespannt, ob das klappt !?!?!
Nun schauts so aus, dass erst einmal ich die HDD erhalten muss (dauert laut Hotline 3-4 Werktage) und erst dann kann der nächste Austausch angeleiert werden.
Wenn ich dass so im Groben hochrechne, dann habe ich im besten Fall, bis der Receiver wieder geht, seit ca. 2 Wochen kein Sky gehabt! Und das alles bei einem Update, dass von Sky zwangsweise zum Kunden geschickt wird!
Ich haare jetzt mal den Dingen, die da kommen und werde euch einfach mal weiter auf dem Laufenden halten, wie sich das Sky-Darma bei mir weiter entwickelt und wann es vielleicht dafür eine Lösung gibt.
Zeitliche Übersicht:
- 14. Juli 2018: Sky+ Pro Receiver bekommt Sky Q-Update und beleibt beim Sendersuchlauf hängen, Fehlercode 11180
- 17. Juni 2018: Diverse Anrufe bei der Sky-Hotline und Auftrag für Festplatten-Tausch erstellt
- 18. Juni 2018: Mitteilung erhalten, dass die Austausch-Festplatte versandt wurde.
- 19. Juni 2018: Ich hätte es ja nicht geglaubt, aber der nette Kollege von Sky hat Wort gehalten. Ich hab heute eine Versandbestätigung für einen Austausch-Receiver per Mail erhalten.
Heute ist dann auch – überraschend schnell – die Austausch-Festplatte schon bei mir eingetroffen. Aber ich mache jetzt mal noch nichts, sondern warte den neuen Receiver ab. - 20. Juni 2018: Heute ist auch der Austausch-Receiver bei mir eingetroffen.
Gleich am selben Abend (20. Juli 2018) habe ich die neue Hardware (Receiver und Austausch-Festplatte) angeschlossen und ausprobiert. Die Sky Q Software war bereits vorinstalliert und es begrüßte mich der Einrichtungs-Assistent. Interessant war beim Sendersuchlauf, dass dieser wieder bis 1031 TV- und 161 Radio-Sender suchte und dann für ca. 1-2 Minuten dort auch verweilte. Ich dachte, dass ich wieder obige Fehlermeldung bekommen würde, doch dann plötzlich ein Hinweis, dass der Sendersuchlauf erfolgreich abgeschlossen wurde. Was mich in meiner Theorie bestätigt, dass der Suchlauf immer schon funktionierte, nur das Abspeichern der Senderliste ein Problem verursachte.
So weit, so gut. Aus irgendwelchen Gründen konnte ich den Receiver nicht in mein WLAN einhängen, aber das schaue ich mir nochmal etwas später an. Auf jeden Fall lag das Problem bei mir an der Hardware und das neue Geräte scheint jetzt tadellos zu funktionieren.
Nachtrag vom 3. Juli 2018:
Ich weiß nicht, ob euch die Info jetzt noch hilft, aber sollte euer Sky+ Pro Receiver noch nicht das Sky Q Update bekommen haben und ihr dies auch nicht wünscht, dann hilft es, wenn ihr ihm die Internetverbindung nehmt. Denn das Sky Q-Update kommt nicht über die Satelliten-/KabelTV-Verbindung, sondern über die IP Leitung.
Was sie bislang leider immer noch nicht in den Griff bekommen haben, ist die störende Lautstärke der verbauten Festplatten. Aber man kann jetzt auch keine SSD mehr verbauen, da diese nicht erkannt werden. Scheinbar werden die HDDs irgendwie „vorbereitet“, damit der Receiver sie annimmt.
Was auch nicht toll ist, ist die Tatsache, dass man in den System-Einstellungen nicht mehr konfigurieren kann, dass sich der Receiver komplett ausschaltet – er befindet sich immer irgendwie in so einer Art Eco-Modus, was aber dann auch bedeutet, dass die Festplatte immer unter Strom steht und auch im „ausgeschalteten Zustand“ hörbar ist. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass es für die Lebenszeit der Festplatte gut ist, wenn diese im „Dauerbetrieb“ läuft.
Und was meine Frau so richtig stört, ist die Tatsache, dass nach dem Einschalten des Receivers man immer im Sky Q Startbildschirm landet und nicht mehr im TV Programm. Ich hoffe, dass dies in einem der nächsten Updates als Option in den Einstellungen wieder eingebaut wird. Wie so viele Sachen, die mir fehlen. 😡
Nachtrag vom 5. Juli 2018:
Das Sky Q Update findet nun wohl auch seinen Weg über die Satelliten- bzw. Kabel-Verbindung auf euren Receiver. Ein Bekannter hat sich heute bei mir gemeldet – der, der noch vor Kurzem ganz happy war, weil sein Receiver nicht am Netzwerk hängt und der deswegen vor dem Update sicher sei – und mitgeteilt, dass nun auf einmal auch bei ihm das Sky Q-Update zur Installation bereit stünde. Er findet das garnicht gut.
Nachtrag vom 30. Juli 2018:
Ich habe heute einen recht lesenswerten Beitrag gefunden, den ich hier einfach mal auch verlinken möchte.
Quelle: Caschys Blog – Sky Q: Seid ihr zufrieden mit dem Update?
Internet-Logbuch vom 15. Juni 2018
- „Say hello to Google One“
- QuickLook: Simples Vorschau-Tool im Stile von macOS für Windows
- AirFly: Klinkenanschluss fit für AirPods | Mac Life
- DoorBird D301 ist IP-Konverter für Türsprechanlagen | Mac Life
- LynQ Long Range Tracker Helps You Locate Those Important – Geeky Gadgets
- Gesunde Gewohnheiten: In 5 Schritten zum regelmäßigen Lauftraining
- Smart Home: Briefkasten überwachen und Benachrichtigung bei neuer Post mit homee
- Universelle Helfer für T-Nut-Schienen / News / Wissen – Holzwerken
- WordPress 4.9.6 steht bereit, kümmert sich auch um GDPR / DSGVO
- Saeco Nova / Vienna zerlegen und prüfen
- Die scharfen Roten | Holzwerkerblog von Heiko Rech
- Craig Federighi: Apple will APFS bald auf Fusion Drives unterstützen
- Plus codes
- Podcasts, Walkie-Talkie und Web Content in watchOS 5
- Atom, World`s Smallest 4G Rugged Smartphone by Unihertz — Kickstarter
- Android Malware befällt Fire TV und stellt sich ziemlich auffällig an
- Infizierte USB Ventilatoren – Carstens Blog
- INCRA I-Box Fingerzinkenvorrichtung für Frästisch
- Amazon Alexa Skill „Die drei ???: Dein Fall!“ veröffentlicht
Zitat von Mahatma Gandhi über „Mut und Angst“
Wenn du etwas wagst, wächst dein Mut.
Mahatma Gandhi
Wenn du zögerst, deine Angst.
macOS: Dock per Tastenkürzel aus- und einblenden
Heute hatte ich den Fall, dass ich an einem Mac das Dock mittels Tasten-Shortcut ein- und ausblenden musste. Dies geschieht ja im Normalfall mit dem Tastenkürzel „ALT+CMD+D“ (D wie Dock / Umschalt+Apfel+D).
Doch bei diesem Mac funktionierte diese Tastenkombination nicht und ich musste mich erstmal auf die Suche begeben, warum dem so ist. Fündig würde ich dann in den „Einstellungen“ und dort unter dem Punkt „Tastatur“ und hier wiederum unter „Kurzbefehle„.
Dort wechselt in der linken Spalte auf „Launchpad und Dock“ und hier habe ich dann bemerkt, dass dieser Shortcut deaktiviert war.
Bei der Gelegenheit habe ich bei mir dann auch gleich noch das Kürzel auf „CMD+D“ gelegt, weil ich mir dies besser merken konnte. ;-)
