Zum Inhalt springen

Internet-Logbuch vom 16. Oktober 2015

WarGames Reboot Announced By MGM (video)
http://feedproxy.google.com/~r/geeky-gadgets/~3/3_15NEjsu9s/
Wer kenn von euch den Film „War Games“ noch? Ich hätte mal gesagt, dass spricht die Gerneration 40+ an. War damals einer der seltenen Filme, die sich mit Computer, Netzwerke und deren Auswirkungen befasst hat.
Infos zum Film findet ihr bei der IMDB: http://www.imdb.com/title/tt0086567/?ref_=fn_al_tt_4
Anscheinend ist geplant, dass es eine Neuauflage von der Story gibt. Da bin ich ja mal gespannt.

Privacy Tools: Anonym surfen mit Tor
https://netzpolitik.org/2015/privacy-tools-anonym-surfen-mit-tor/
Steht eigentlich schon länger bei mir auf der ToDo-Liste dass ich mir mal den TOR-Browser / das TOR-Netz anschauen wollte. Vielleicht nehme ich dies jetzt mal zum Anlass!?!?

Weihnachten im Schuhkarton | HolzwerkstattBlog
http://holzwerkstattblog.com/2015/10/15/weihnachten-im-schuhkarton/Wenn ihr in der Weihnachtszeit was gutes für andere und euer Gewissen tun wollt, dann wäre dass eine schöne Idee.

Siri: Witzig, lustig kurios. Die besten Fragen/Antworten
http://www.maclife.de/news/siri-witzig-lustig-kurios-schraegsten-antworten-apples-sprachassistenz-10070705.html
Ist mal ganz lustig zu lesen, welche Antworten Siri auf „komische“ Fragen parat hat. 

IBM: Macs statt PCs = kaum noch Support nötig
http://rss.feedsportal.com/c/32215/f/424463/s/4ab834b8/sc/21/l/0L0Smactechnews0Bde0Cnews0Carticle0CIBM0EMacs0Estatt0EPCs0Ekaum0Enoch0ESupport0Enoetig0E1625850Bhtml/story01.htm
Ganz ehrlich? Warum wundert mich diese Meldung nicht wirklich? Gibt den Leuten das Werkzeug, dass sie haben wollen und sie sind damit zufrieden. Und wenn sie nicht damit zufrieden wären, dann war es immer noch ihre Entscheidung ;-)

Die Vorratsdatenspeicherung für Einsteiger und Fortgeschrittene erklärt
https://netzpolitik.org/2015/die-vorratsdatenspeicherung-fuer-einsteiger-und-fortgeschrittene-erklaert/
S
ehenswerte Videos, die ich nur jedem ans Herz legen kann, der sich mal in die Materie „einsehen“ möchte.

Landtag von Sachsen-Anhalt will mehr offene WLANs
https://netzpolitik.org/2015/landtag-von-sachsen-anhalt-will-mehr-offene-wlans/Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, betreibe ich ja selber zuhause auch einen Freifunk-Knoten, da ich diese Initiative unterstützen möchte. Nun hat also auch der Landtag von Sachsen beschlossen, dass die „Freifunker“ nun ganz offiziell unterstützt werden – zum Beispiel durch Bereitstellung von Plätzen für die Freifunkrouter in öffentlichen Gebäuden. Ich würde mir wünschen, dass auch der bayrische Landtag dem Beispiel der sächsischen Kollegen folgen und offiziell Unterstützung zusagt. 

Internet-Logbuch vom 14. Oktober 2015

Fünf Monate mit Apple Watch (+ Video)
http://www.iphoneblog.de/2015/10/14/fuenf-monate-mit-apple-watch-video/
Schöner Artikel von Alex Olma (dem Namensgeber von „den Olma machen“) und seine Erfahrung und Sympathie für die Apple Watch nach ca. 5 Monaten. Dieser Post bestärkt mich irgendwie darin, dass ich mit diese Uhr doch mal zulegen und anschauen sollte. … Oder doch noch abwarte bis die Apple Watch 2 rauskommen? Ach, Fragen über Fragen?!?!

Die Geschichte von OS X auf einem Blick
http://www.tech.de/news/geschichte-os-x-einem-blick-10090460.html

Mac OS X: Hüpfende Dock Icons deaktiveren

Seit einigen OS X Generationen gibt es im Dock die hüpfenden Icons, die eine Art Benachrichtigung für Programme sein sollen. Aber nicht jeder mag diese Art der „Störung“ und so ist es ganz praktisch, dass man dies mittels eines Terminal-Befehls deaktivieren kann.

Ihr öffnet das Terminal und kopiert als erstes folgenden Befehl hinein.

defaults write com.apple.dock no-bouncing -bool TRUE

Anschliessend braucht ihr noch einen weiteren Befehl, der das Dock abschießt und anschliessend neu startet und so die neuen Einstellungen übernimmt.

killall Dock

Internet-Logbuch vom 13. Oktober 2015

Mehr Daten, aber auch mehr Einstellungen: Spioniert dich Microsoft mit Windows 10 wirklich aus?
http://ow.ly/3yj7PW
Interessanter Artikel über die Vorwürfe, dass Microsoft seine Windows 10 User ausspioniert. Aber (so wie es dort beschrieben wird), ist es in Wahrheit garnicht so schlimm, wie in manchen Medien immer getan wird. Ein Zitat aus dem Post fasst es meiner Meinung gut zusammen: „Microsoft spioniert dich nicht aus, außer du erlaubst es.

iOS 9.1 Beta 5 für Entwickler und Beta-Tester ist da
http://www.maclife.de/news/ios-91-beta-5-entwickler-beta-tester-10070552.html
Obwohl ich das PublicBeta-Zertifikat auf meinem iPhone gelöscht habe, bekomme ich immer noch die Beta Version von iOS angezeigt. Somit hab ich (natürlich) auch die Beta 5 bei mir installiert (1,6 GB) und werd diese jetzt mal testen.

Commander One auf Deutsch und El-Capitan-optimiert
http://rss.feedsportal.com/c/32215/f/424463/s/4a9c4058/sc/21/l/0L0Smactechnews0Bde0Cnews0Carticle0CCommander0EOne0Eauf0EDeutsch0Eund0EEl0ECapitan0Eoptimiert0E1625450Bhtml/story01.htm
Lehnt sich an dem altbekannten Layout des Norton-Commanders an und bietet somit eine zwei Spalten-Ansicht. Nachdem über die App es doch einen gewissen Hype gabe, sehe mich mir sie vielleicht auch mal an, obwohl ich eigentlich keine großartige Verwendung dafür bei mir sehe.

Swisscom: Wie unterirdische Mobilfunkantennen funktionieren
http://www.golem.de/news/swisscom-wie-unterirdische-mobilfunkantennen-funktionieren-1510-116814-rss.html
Interessanter Ansatz, den Swisscom da geht. Ich denke mal, dass die Netzabdeckung das eine ist, aber ebenfalls dürfte Ausschlag geben sein, dass man sich damit Antennen auf Masten spart, die zum einen teuer und zum anderen vielleicht auch „optisch störend“ sind. Kaufmännisch gesehen, sind diese Unterflur-Antennen sicher interessant.

Bits und so #441 (40 Gigaoctet)
http://www.bitsundso.de/bus441/624/
Pick von Alex: GoPro HERO4 Session Action-Mini-Cam, Xiaomi Yi-CamSony MV1 mit ordentlichen Mikros
Interessantes Gespäch und Pick für (zukünftige) Action-Cam-Besitzer.

Der Mond als Wallpaper: NASA veröffentlicht unzählige Fotos
http://www.maclife.de/news/mond-wallpaper-nasa-veroeffentlicht-unzaehlige-fotos-10070567.html

Freifunk-Knoten Obereulenbach in Betrieb

300px-Freifunk-logo.svgSeit vergangenen Samstag ( 10. Oktober 2015 ) ist nun also der Freifunk-WLAN-Knoten in Obereulenbach in Betrieb und aktiv. Wer möchte kann sich darüber (kostenlos) ins Internet per WLAN einloggen (kein Kennwort erforderlich) und so einfach und bequem surfen. 

Nähere Infos und Details zu dieser „Aussenstelle“ des Regensburger Freifunk Vereins findet ihr unter:
https://regensburg.freifunk.net/netz/karte/node/687251362e43/

Wer den Knoten in Obereulenbach suchen möchte, der findet ihn mit folgenden GPS Koordinaten:
48.749914 / 11.975055

Hardware-technisch steckt hinter dem WLAN-AccessPoint eine Ubiquity NanoStation Loco M2 – ein Geräte, dass aus der Erfahrung heraus sehr stabil läuft. 

Bildschirmfoto 2015-10-10 um 15.35.09

Bildschirmfoto 2015-10-10 um 15.35.38

Freifunk: WLAN AccessPoint installieren

300px-Freifunk-logo.svgWie schon hier schon öfter erwähnt, hab ich mit entschlossen, dass Freifunk-Netzwerk zu unterstützen und zu diesem Zweck möchte ich einen eigenen Freifunk-Knoten bei mir zuhause betreiben.
Nachdem nun mein WLAN AccessPoint geliefert wurde (* Ubiquiti NanoStation M2 – http://amzn.to/1RxIJI6), hab ich mich heute dran gemacht, dass ich die Original-Firmware durch die Freifunk-Firmware ersetzte.

Ich hab die passende Firmware auf den Webseiten meines nächstgelegenen Freifunk-Verbandes gefunden.
https://regensburg.freifunk.net/mitmachen/einrichten/

Dort muss man dann nur den richtigen Hersteller und das passende Modell auswählen und schon kann man die passende Firmware runter laden. Aufpassen muss man beim ersten Mal nur, dass man die „Installations-Firmware“ verwendet.

Bildschirmfoto 2015-10-09 um 15.08.07

Die ca. 3,4 MB große Datei kann man dann über das Web-Interface den AccessPoints (Default IP 192.168.1.20) einspielen. Man bekommt nur kurz einen Hinweis, dass es sich um eine Dritthersteller-Firmware handelt, doch dies kann man einfach bestätigen. ;-)
Ist die Firmware installiert, dann bootet der AccessPoint durch. Anschliessend ist dieser dann unter der IP 192.168.1.1 erreichbar.
Dort empfängt einen ein Wizard, der ein paar einfach Fragen abfrägt und schon ist das Setup abgeschlossen.

Installiert wäre somit mein neuer Freifunk-WLAN-AccessPoint jetzt mal, jetzt muss ich ihn nur noch richtig anschliessen und dann mal testen, ob alles funktioniert. Sobald es Neues hier von zu berichten gibt, poste ich wieder.

 

Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

Internet-Logbuch vom 08. Oktober 2015

Dean Robert Smith | JUNIQE
http://ow.ly/3yhZTUSehr schöne, weil wunderbar schlicht gehaltene, Illustrationen von Dean Robert Smith. Egal ob Milleniumfalke, Winterfell, Kanedas Motorrad, Todesstern oder X-Wing, die Premium-Poster wirken wie technische Zeichnungen und das macht für mich den besonderen Reiz aus. Ich konnte nicht widerstehen und hab gleich mal zwei davon bestellt.

Synology kündigt Apps für die Apple Watch an
http://ow.ly/3yhZYoNoch bin ich mir nicht ganz schlau, was ich auf der Apple Watch mit Apps für mein NAS soll. OK, wenn etwas ausgefallen ist, dann ist eine Push auf der Uhr ganz nett. Vielleicht auch noch um den „Gesundheits-Status“ kurz zu überblicken. Aber um Dateien zu suchen oder den Verzeichnisbaum zu durchforsten, da fehlt mir die Vorstellungskraft, wie dies auf der Apple Watch vernünftig gehen soll.

WLAN im Auto: Inbetriebnahme und erster Eindruck

huawei_e355Ich hab jetzt mal den Huawei E355 UMTS-Stick in Betrieb genommen und auf zwei Fahrten etwas testen können. Und der erste Eindruck ist recht positiv und das Gerät mit seiner WLAN Wolke macht einen recht soliden Eindruck.
Mit ist nur aufgefallen, dass der Stick bereits nach einer ca. 30 minütigen Fahrt schon handwarm wird – was mich etwas überrascht hat. Aber ok, vielleicht ist das ja normal.

Ich habe den Stick jetzt einfach mal an der 12-Volt-Steckdose im Kofferraum angeschlossen und in ein dort befindliches Gepäcknetz verstaut. Diese Steckdose hängt an der Zündung und wenn diese eingeschaltet wird, verbindet ich ca. 1 Minute später mein Telefon mit dem WLAN des Sticks. 
Mir ist allerdings aufgefallen, dass es einen sehr deutlichen Unterschied macht, ob die Kofferraum-Klappe geöffnet oder geschlossen ist. Mit einem SpeedTest auf meinem iPhone hab ich mal getestet und bei offenem Kofferraum habe ich eine Download-Geschindigkeit von ca. 6,0 MBit/s, ist der Kofferraumdeckel geschlossen, dann „bricht“ die Geschwindigkeit auf ca. 3,28 MBit/s ein.

Ich hab die Speedtest dann auch während meiner Fahren gemacht und da hatte ich eigentlich immer genügend Bandbreite zur Verfügung, so dass ich der Meinung bin, dass der Stick an dessen momentaner Position ausreichten guten Empfang hat.

IMG_9618

Ich hab mal kurzzeitig über deine zusätzliche Antenne nachgedacht, aber hab dieses Vorhaben jetzt mal verschoben, da die Verbindung scheinbar ausreichend gut ist. Aber die Option hätte ich noch, weil der Huawei-Stick einen ext. Antennenanschluss hätte. Nennt sich übrigens „T9“.

Was ich auch testen konnte, war, dass man den Huawei-Stick an einer kleinen PowerBank betreiben kann und somit den Stick auf mal mitnehmen kann, wenn man irgendwo ist, wo die Netzabdeckung der iPhone-SIM nicht so gut ist. Aber das muss ich noch irgendwann genauer testen, weil ich auch sehen will, wie lange die PowerBank den Stick mit Strom versorgen kann. 

Internet-Logbuch vom 07. Oktober 2015

Kleiner Spass: System 7 im Browser nutzen
http://ow.ly/3yhUpc
Eine wirklich nette Spielerei, auch wenn das Max OS 7 vor meiner Mac Zeit war. Es ist aber schon auch erstaunlich, mit wie „wenig“ man damals arbeiten konnte.

New Microsoft Surface Book Unveiled
http://www.geeky-gadgets.com/new-microsoft-surface-book-unveiled-07-10-2015/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29
Heute hat Microsoft sein „Surface Book“ vorgestellt, was Tablet und Laptop in einem ist. Ich muss gestehen, dass mir das Gerät gut gefällt und das Konzept, welches dahinter steht, einleuchtet und nachvollziehbar ist. Ich könnte mir vorstellen, dass so oder ähnlich die nächste Generation von „Computing Devices“ aussehen könnte. Seien wir doch mal ehrlich. Tablet, egal ob iPad oder Surface, sind ja ganz nett, aber zum „richtigen“ Tippen von Texten geht nun mal nichts über richtige Tastatur. Apple macht es beim iPad Pro vor, Microsoft geht mit dem Surface Book sogar nicht einen Schritt weiter. Aber die Möglichkeit zu haben ein Tablet „fest“ mit einem Keyboard zu verbinden und dieses sogar noch elegant mitnehmen zu können, scheint mit ein Trend für die Zukunft zu sein, da man „zwei Fliegen mit einer Klappe“ schlägt.

iTunes: Songs exportieren und Dateien umbenennen

itunes_logoIch habe seit kurzem die Möglichkeit in meinem neuen Auto mittels SD-Karte Lieder und Videos auf einen Fahrzeug-internen Speicher zu laden bzw. zu kopieren. Dieser Speicher nennt sich dann sinnigerweise Jukebox – aber ok.

Nun ist mir aufgefallen, dass wenn man aus dem Mac iTunes Lieder zieht, zum Beispiel in einen Ordner auf dem Schreibtisch, dann bekommt man da schöne m4a-Dateien, aber es ist im Dateinamen einer vorausgestellte (meist fortlaufende) Zahler voran gestellt.

Ich habe ehrlich gesagt keine Weg gefunden, wie ich diese Namensgebung iTunes austreiben könnte. Wenn also da einer einen Tipp parat hat, dann lasst es mich bitte wissen.

In der Zwischenzeit hab ich mit mit einem Automator-Workflow beholfen, der jetzt mal die Nummer entfernt, so dass nur noch die eigentlich Titelnamen über bleiben. In meinem Workflow habe ich jetzt mal nur eine Nummerierung von 1-15 berücksichtigt. Solltet ihr mehr benötigen, dann müsstet ihr den Automator-Workflow erweiterten.

iTunes_Export_Rename.workflow

Ihr könnt meinen Workflow hier runter laden und bei Bedarf auch gerne verwenden. Solltet ihr noch Fragen, Anregungen oder Tipps haben, dann immer her damit.

Ach ja, ich hab auch Software „mehTunes“ ausprobiert, bin aber damit nicht wirklich glücklich geworden. Ok, sie exportiert aus iTunes MP3-Dateien und kann auch die Nummerierung weglassen, aber irgendwie ist die App doch sehr langsam und das hat mich genervt. Sollte das für euch kein Problem sein, dann kann das Programm gute Dienste leisten.  

Freifunk-Knoten betreiben

300px-Freifunk-logo.svgSchon seid längerem schaue ich mit die Aktivitäten der „Freifunker“ (http://freifunk.net) an, die sich zur Aufgabe gemacht haben, ein freies, unabhängiges WLAN System zu betreiben.
Ich finde die Idee, die hinter dem Vorhaben steckt, wirklich gut und möchte nun vielleicht auch in Zukunft, dieses Konzept unterstützen. Der nächste Verein, der mit als Ansprechpartner in Sachen Freifunk dient, sitzt bei mir ums Eck in Regensburg (https://regensburg.freifunk.net).

Vom Prinzip her gibt es zwei Möglichkeiten, wie man dieses Projekt unterstützen kann.

  1. Man kauft sich einen kompatiblen WLAN Router, spielt die passende Freifunk-Firmware drauf und betreibt dann einen selbstständigen Freifunk-Knoten.
  2. Wenn man technisch nicht so versiert ist, kann man einfach eine Spende machen und so die Aktivitäten unterstützen.

Ich hab mich nun mal für die erste Variante entschlossen (wobei damit für mich die Variante 2 nicht ausgeschlossen ist) und habe mit einen WLAN AccessPoint bestellt. Nach dem ich mit den Ubiquity NanoStation Loco M2 sehr Gute Erfahrungen habe, und dieses Modell auch „Freifunk-kompatibel“ ist, hab ich mit so ein Gerät geordert. Es ist wahr, dass das von mir gewählte Gerät nicht das günstigste ist, aber nachdem ich von den Teil einige im Einsatz habe, die es mit auch als Ersatzgerät, sollte an den anderen Geräten mal schnell was kaputt sein.

Ich warte derzeit noch auf die Lieferung des WLAN AccessPoints und werde dann mit mal die Sache mit dem Einspielen der neuen Firmware genauer anschauen. Sobald es da was Neues gibt, berichte ich wieder.