Zum Inhalt springen

Zitat von Mark Twain über „sinnlose Ausgaben“

Man könnte viele Beispiele für unsinnige Ausgaben nennen, aber keines ist treffender als die Errichtung einer Friedhofsmauer. Die, die drinnen sind, können sowieso nicht hinaus, und die, die draußen sind, wollen nicht hinein.

* Mark Twain

Windows 7: Problem bei der Anmeldung bzw. beim Ändern des Kennwortes

windows-7-logoHeute hatte ich bei einem virtellen Window 7 das „Problem“, dass der User dazu aufgefordert wurde, sein Kennwort zu ändern. Es handelte sich dabei um ein Windows 7 Home Premium und ich hab da was gelesen, dass diese Aufforderung standardmässig alle 42 Tage kommen sollte. Das ist seltsam, weil bei Bekannter dieses Windows schon 2 Jahr installiert hat und diese Aufforderung noch nie erschienen ist. Seltsam, komisch – aber ist halt so. 

Mein Bekannter wollte sich dann auch ein anderes Kennwort geben, doch dann erschien folgende Fehlermeldung auf seinem Bildschirm:

Das System hat eine mögliche Sicherheitsgefahr festgestellt.
Stellen sie sicher, dass sie mit dem Server,
der sie authentifiziert hat, Verbindung aufnehmen können.

So, jetzt war er in so einer dämlichen Endlosschleife gefangen. Mit dem alten Kennwort konnte er sich nicht mehr anmelden, weil das System dieses geändert haben wollte und ein neues Passwort konnte er sich nicht geben, weil er die Fehlermeldung bekam.

Nach einigem Experimentieren und wenig Erfolg, hab ich dann mal den Hinweis mit der „Kennwort-Rückstell-Diskette“ ausprobiert und (gottseidank) hat scheinbar Parallels von hausaus ein Diskettenlaufwerk gemountet. So konnte ich so eine „Rescue-Diskette“ erstellen (keine Ahnung, wohin er das dann geschrieben hat) und damit dann auch das Kennwort verändert. Die Diskette scheint so eine Art „Vertrauensmedium“ zu sein, so dass nicht der „Authentifizierungsserver“ angefragt werden muss.

Hintergrund und Verursacher des Problems ist wohl ein Update von Microsoft (KB31676790) vom August 2016, welches irgendwas am Prozess der „Passwortänderung“ verändert hat (geblockte TCP Ports), so dass dieser nicht mehr funktionierte. 

Bei meinem Bekannten habe ich jetzt erstmal besagtes Microsoft Update deinstalliert und dieses Update auch ausgeblendet, so dass sich dieses eigentlich nicht mehr automatisch installieren dürfte. Wollen wir mal hoffen, dass dem auch so ist.

Apple TV Gen.3 und Apple iPod HiFi mittels Lichtwellenleiter-Kabel verbunden

apple-tvIch besitze nun schon seit einiger Zeit einen Apple TV (Generation 3) und seit kurzen auch einen (altehrwürdigen) Apple iPod Hifi. Nun wollte ich über den Apple TV die Musik von meinem iPhone auf den iPod Hi-Fi schicken und dabei musste ich feststellen, dass der Apple TV „nur“ einen optischen Audio-Ausgang besitzt. 
Der „Klinkenanschluss“ (3,5 mm – was sollst) am iPod HiFi kann mit „Kufer“ und per „Licht“ versorgt werden. Leider hatte ich „optisches Audiokabel“ zur Hand, so dass ich mir ein solches erst einem bestellen musste. Folgendes habe ich dafür bei Amazon bestellt.

  • Wentronic 51224 Lichtwellenleiter Kabel (1m) schwarz
    http://amzn.to/2e033Jv  *
    Kostenpunkt: 2,20 EUR inkl. Gratis-Versand innerhalb DE

Das Verbinden der beiden Apple Geräte ist denkbar einfach und wirklich kein Problem und bei meinen ersten Tests konnte ich auch gleich die Musik vom Telefon am iPod HiFi hören. Soweit alles gut.

Doch ich habe feststellen müssen, dass ich hin und wieder Audio-Aussetzer habe, wenn ich länger die Musik laufen lasse. An was dies liegt, kann ich im Moment noch nicht sagen und ich muss das Phänomen erst noch etwas beobachten. Mögliche Ansetzte wären die WLAN-Verbindung des iPhones – diese läuft derzeit über eine wirklich alte Apple AirPort Express-Station oder vielleicht der Apple TV, weil auch irgendwie schon älter und länger in Betrieb.
Als Ersatz für die Airport Express hätte ich schon einen AccessPoint von Ubiquity zu hause „rumliegen“, bin leider nur noch nicht dazu gekommen, dass ich den mal konfiguriere. Sobald ich dazu etwas Neues weiß, lasse ich es auch wieder wissen.

* Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.

Nachtrag vom 18. Oktober 2016:
Heute habe ich mal relativ unbewusst YouTube-Filme von meinem iPad mini an den AppleTV und somit auch an den iPod Hifi gestreamt. Und mir ist erst relativ spät aufgefallen, dass ich dort keine Audio-Aussetzer hatte. Muss jetzt mal bei nächster Gelegenheit prüfen, ob diese vielleicht nur bei meinem iPhone auftreten.

iPhone7 und der fehlende Klinkenanschluss

Als ich mir das iPhone 7 vor ca. 4 Wochen zulegte, machte ich mir keine sonderlichen Gedanken darüber, dass da nun der Kopfhörer-Anschluss fehlt. Denn Vieles mache ich bereits kabellos – also per Bluetooth. Podcast streame ich schon seit einigen Jahren im Auto über Bluetooth und auch zuhause und im Büro habe ich Kopfhörer, die via Funk ihr Audio bekommen. Soweit alles gut und auch kein Problem. 
Doch am vergangenen Wochenende holte mich doch wieder die Vergangenheit ein und ich musste erkennen, wieviele „fast vergessene“ Geräte es gibt, die einen 3,5mm Klinkenanschluss haben. Ich hab mir mal vor einigen Jahren einen Gehörschutz gekauft, der gleichzeitig ein Kopfhörer ist. Diesen verwende ich bei „stupiden“ Arbeiten, damit dieses etwas angenehmer werden. Und genau dies war am Wochenende dann derZeitpunkt um den Lightning-auf-Klinken-Adapter, den Apple freundlicherweise beim aktuellen iPhone dazu packt, zu suchen. Erst fand ich diesen schon garnicht und ich hab mir schon überlegt, wie sich sonst vielleicht noch meine Musik beim Holzschneiden geniessen könne. Aber zum Glück war der Adapter nur ein einer anderen Tasche und ich konnte mein „Spiral-Audio-Versorgungskabel“ dann doch noch ganz normal an meinem iPhone anschliessen.

Aber dieses Erlebnis zeigte mir, wie sehr verwurzelt der kleine Klinkenanschluss in meinem Leben ist und wie viele Sachen über diesen laufen. Ich bin mal gespannt, was das nächste Geräte sein wird, welches mich dann zur Suche des Adapters auffordert. ;-) 

Scheppach TS2010 – Umbau für mehr Platz

Ich kann es garnicht oft genug sagen, dass in einer wirklich kleine Werkstatt habe und immer wieder nach Möglichkeiten für neuen Stauraum suche. Neulich musste ich meine Tischkreissäge reparieren (Scheppach TS 2010: Antriebswelle hat Spiel / https://ostermeier.net/wordpress/2016/09/scheppach-ts-2010-antriebswelle-hat-spiel/ ) und dabei ist mir die Idee gekommen, dass ich im „Unterbau“ ja eigentlich relativ viel Platz verschwende und diesen zukünftig nutzen möchte.

In der nachfolgenden Bilderstrecke erkläre ich einfach mal, was ich gemacht habe. 

scheppach_ts2010
Ziemlich genau so sieht meine Scheppach TS2010 auf. Ich habe auch das Untergestell und die Tischverbreiterung. Wobei im Untergestell nur „Luft“ ist.


img_1727
Als ich die eigentliche Tischkreissäge wegen der Reparatur der Welle eh runter gebaut hatte, habe ich bei der Gelegenheit auch gleich eine Seite geöffnet, was sehr leicht ging, weil ich nur (ich glaube) 8 Nieten der Scharniere aufbohren musste.

img_1731
Im nächsten Schritt habe ich aus MDF-Platten ein „U“ gebaut, welches genau in den frei gewordenen Hohlraum passt. „Hinten“ hab ich die MDF Platten durch den Boden etwas angeschraubt und „Vorne“ hab ich in das abgekantete Blech Links und Rechts ein paar Schrauben gedreht.

img_1732
Detailaufnahme: Verschraubung mit Blech.

img_1749
Da die Scheppach-Kreissäge nach „unten offen“ ist, damit das übrige Sägemehl nicht in der Maschine verbleibt, hab ich mir gedacht, ich baue dort einen kleinen Schubladen hin, in dem das Sägemehl aufgefangen wird und so nicht auf die Sachen fällt, die ich darunter lagere. Ich muss dann nur hin und wieder dran denken, dass ich den Schubladen aussauge. ;-)

img_1750
Dafür hab ich günstige Vollauszüge mit 45 cm aus dem Internet verwendet. Kostenpunkt pro Seite ca. 6 EUR.

img_1758
So schaut das Ganze aus, wenn wieder alles zusammen gebaut ist. Erster, kurzer Praxistest ist gut verlaufen und ich bin soweit zufrieden. Bei den kommenden Werkstatt-Projekten muss ich dann mal Langzeit-Erfahrungen sammeln.

img_1759
Scheint alles gut zu funktionieren. Sägemehl wird aufgefangen und die Werkzeugkoffer darunter bleiben sauber.

Freud 4mm Nutfräser – Erster Eindruck


Wie neulich in einem Post erwähnt (Kreissägeblatt zum Schneiden von Nuten (Flachzahn) / https://ostermeier.net/wordpress/2016/10/kreissaegeblatt-zum-schneiden-von-nuten-flachzahn/ ) habe ich nun „endlich“ ein Kreissägeblatt für meine Scheppach TS2010 gefunden, welches wirklich und nur einen Flachzahn aufweist – und sinnigerweise Nutsäger heisst.

Dieses habe ich ja beim „Sauter-Shop“ bestellt (www.sautershop.de) und ich wollte euch hier kurz und bündig meine ersten Eindrücke vermitteln.
Die Bestellung war am nächsten Tag (war ein Samstag) beim mir ihm Haus, was mich echt überrascht hat. Da kann ich die Leute von Sauter nur loben. Das Sägeblatt selbst hab ich mal ein paar mal fotografiert und scheib dort meinen „Senf“ dazu.

img_1760
Wie schon mehrmals erwähnt, hab ich das Freud-Sägeblatt in der 4mm dicken Ausführung bestellt und da macht schon einen sehr, sehr massiven Eindruck.
img_1761
Ich hab hier mal probiert die Sägezähne abzufotografieren und wie man vielleicht erkennen kann, besitzt dieser „Nutscheider“ wirklich nur eine Bestückung mit „Flachzähnen“.
img_1762
Hier nochmals ein Foto von der „anderen Seite“ (als von „Vorne“).
img_1763
Hier die Lasergravur mit dem „technischen Daten“. 180mm Durchmesser, 4 mm Stärke oder Dicke (Zahnbreite), 3,0mm Blattkörperdicke, 30mm Aufnahme-Bohrung und 24 Zähne.
img_1764
Und hier noch ein paar Infos zur „Zahnform“.

Ich hoffe, ich hab am kommenden Wochenende Zeit, dass ich den „Nutschneider“ mal ausprobiere und euch meine Erfahrungen damit mitteilen kann. Bin echt schon gespannt. ;-)

Adobe CS6 Illustrator Fehler: Der Vorgang konnte nicht vollständig ausgeführt werden.

Heute hatte ich „plötzlich“ beim Illustrator CS6 das Problem, dass dieser nicht mehr Starten wollte, und mir sinngemäß (leider habe ich keinen Screenshot davon) folgende Fehlermeldung anzeigte:

Der Vorgang konnte nicht vollständig ausgeführt werden.

Was macht man in so einem Fall? Richtig, erstmal das Internet, sprich Google, befragen. Aber nachdem diese Meldung so allgemein ist, bekommt man dafür allerlei mögliche Lösungsansätze. Und irgendwie half mir keiner so richtig weiter. 

Auch das neu installieren des Illustrator-Programms, und sogar der kompletten CS6-Suite, brachten keine Besserung.

Die Lösung war dann im Illustrator-Programm-Ordner unter „Zusatzmodule“ ein fehlerhaftes Modul. Dieses habe ich einfach mal von Hand gelöscht und der Illustrator ging wieder. 

OSX: Rechnernamen ändern, so dass er auch im Terminal stimmt

osx_logo___black_by_shiromikashi-d891u9iHeute musste ich aus Gründen einen Mac mit OSX 10.9.5. klonen, was dank Carbon Copy Cloner wunderbar geklappt hat. 75GB in rund 1,5 Stunden über Firewire800. Passt.
Nun hatte ich aber auf dem neuen, geklonten iMac das Problem, dass mit eine Anwendung anmeckerte, dass der Rechnername noch der Alte wäre – obwohl ich bereits in den Systemeinstellungen unter „Freigaben“ diesen geändert hatte. 

Dazu vielleicht noch zwei weiterführende Anmerkungen:

  1. Schaut mal in den „Freigaben“ auch unter den Gerätenamen, da findet ihr auf der rechten Fensterseite einen „Bearbeiten“-Button. Dort kann und sollte man den Rechnername auch aktualisieren
  2. Und diese spezielle Anwendung zog sich den Rechnernamen noch immer dann woanders her und es hat einige Zeit gedauert, bis ich drauf gekommen bin, dass die betreffende Datei unter /etc/hostconfig liegt. Als ich dort dann den neuen Rechnernamen des iMacs eingetragen hatte, gab auch die App Ruhe.

Desweiteren möchte ich noch anmerken, dass nachstehende Befehle ich zwar ausprobiert habe, aber keinen wirklichen Erfolg brachten. Nach einem Reboot war immer wieder der alte Hostname im Terminal zu stehen:

  • sudo scutil --set ComputerName "newname"
    
  • sudo scutil --set LocalHostName "newname"
    
  • sudo scutil --set HostName "newname"
  • dscacheutil -flushcache