Zum Inhalt springen

Internet-Logbuch vom 25. Oktober 2016 / Updates für macOS und iOS, CD-Empfehlung von Steve Jobs, WhatsApp Videotelefonie, die Roboter übernehmen, Googles Bookmarks, WiFi-Calls bei O2 und Vodafon, Save the Link, 70 Jahre Unimog

Apples iPod wird 15 Jahre alt

ipodAm 23. Oktober 2001 stellte Apple bzw. Steve Jobs den ersten iPod vor. „1000 Songs in deiner Hosentasche“ war damals der Slogan und für damalige Verhältnisse wirklich was besonderes. Wenn ich das heute meinen Kindern erzähle, dann schauen sie mich mit großen Augen an und zucken mit den Schultern. Tja, wie sich doch die Zeit verändert. Leider habe ich nie einen iPod der ersten Generation besessen. Ich bin erst so gegen 2004 „eingestiegen“ und hab mir damals (glaube ich) einen iPod der 3. Generation mit einer 20 GB HDD gekauft. Und nur so nebenbei möchte ich erwähnen, dass dieser iPod noch immer gute Dienste in meiner Werkstatt leistet. Aber wer hätte damals gedacht, dass dieses Produkt Apple zu solchem Weltruhm führt, ganz nebenbei unsere Umgangsweise mit Musik (Videos) umkrempelt und Jahre später zum iPhone führt? Ich glaube, das sind die krassesten 15 Jahre, auf die eine Firma zurückblicken kann und wie sehr hat sich Apple doch in dieser Zeit verändert? 

Erster Erfahrungsbericht mit dem Ubiquiti AP AC Lite AccessPoint

bildschirmfoto-2016-10-24-um-08-41-56Vor einigen Tagen habe ich mir einen neuen AccessPoint für unser Obergeschoss gekauft, weil die AirPort Express schon sehr, sehr in die Jahre gekommen ist. 
Meine Wahl fiel auf einen Ubiquiti AP AC Lite (http://amzn.to/2emJMlF * ), weil ich a) von diesen speziellen Modell schon viel Gutes gehört haben und b) bereits Ubiquiti Geräte im Einsatz habe (https://ostermeier.net/wordpress/2015/10/freifunk-wlan-accesspoint-installieren/) und diese mörderstabil laufen.

Hier und heute möchte ich nur mal einen kurzen Erfahrungsbericht zum Besten geben.
Ich hab jetzt mal die schnelle Einrichtung über die iOS App gemacht und dies lief wirklich sowas von problemlos, dass ich darüber eigentlich keine weiteren Worte verlieren muss. Der AccessPoint wurde von der App gleich gefunden und die Basis-Konfig war in keine 5 Minuten erledigt. Momentan strahlt der AP sowohl im 2,4, als auch im 5GHz Band das gleiche WLAN aus und ich möchte damit jetzt mal die kommenden Tage ein paar Erfahrungswerte sammeln.

Im nächsten Ausbauschritte möchte ich dann über das Programm, welches es für Windows und macOS gibt, die „erweiterte Konfig“ vornehmen und dann auch wieder ein Gast-WLAN aktivierten.  Vielleicht schaffe ich das ja am kommenden Wochenende?!!?

Was mit sehr positiv noch aufgefallen ist, ist der Formfaktor bzw. das Design des AccessPoints. Das Teil hat auf dem Datenblatt einen Druchmesser von 16 cm, schaut aber in echt viel „kleiner“ und filigraner aus und gefällt mir richtig gut. Schaut halt nicht, wie so ein typischer WLAN-AccessPoint aus, sondern „edler“.

Was die Funkabdeckung angeht, hab ich noch keine besonderen Tests gemacht, aber mein erster Eindruck ist, dass die Reichweite besser ist. An Stellen, an denen ich sonst nur gerade noch WLAN hatte, schauts jetzt deutlich besser aus.

Ich bin jetzt so positiv beeindruckt, dass ich mir überlege, dass ich für das „Untergeschoss“ auch noch so einen AccessPoint kaufe und installiere. Aber erst möchte ich noch ein paar Erfahrungen damit machen.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

macOS (OSX) und die (fehlenden) System-Schriftarten

WWDC-2013-Apple-zeigt-ein-neues-MacBook-Air-Mac-Pro-und-Mac-OS-X-Mavericks--f630x378-ffffff-C-77dbc139-76957085Heute hatte ich mal einen Mac (mit OSX 10.9.5) zur Reparatur, der ein wirklich seltsames Verhalten an den Tag legte. Word und Excel aus dem Office-Paket 2011 stürzten kurz nach dem Start ohne großartige Fehlermeldung zum Beispiel ab. Und auch andere Programm verhielten sich (sagen wir mal) seltsam.

Ein Überprüfung der Zugriffsrechte (Festplattendienstprogramm) brachte keine sonderlichen Erkenntnisse, ausser dass mir hunderte Einträge für irgendwelche iTunes-Dateien angezeigt wurden. Eine Überprüfung des Volumes (240 SSD) zeigt auch keine Fehler an. Das Löschen vom diversen Preferences-Datei änderte auch nichts.

Erst als ich dann bemerkte, dass es irgendwas mit „Schriftarten“ zu tun haben könnte, richtete ich meine Suche mehr in diese Richtung aus. Und siehe da, ich fand eine App names „FontExplorer“, was grundsätzlich noch kein Problem darstellt, aber in eben dieser App waren sehr, sehr viele System-Font deaktiviert. Über 700 wenn man es genau nimmt. Das ist nicht gut. Gernicht gut. Ich hab dann einfach mal im FontExplorer alles System-Fonts wieder aktiviert und anschliessend den Mac durch gestartet. Und siehe da, seither macht der Rechner keine Probleme mehr.

Leider kann ich nicht abschliessend sagen, wer oder was diese System-Fonts deaktiviert hat und somit tu ich mich in der Ursachen-Forschung auch gerade etwas hart. Aber ich hoffe jetzt einfach mal, dass es ein einmalige „Fehlverhalten“ war und der Mac nun auch wieder Ruhe gibt.

Hattet ihr sowas auch schon mal? Und konntet ihr heraus finden, was Schuld war? 
Wenn ja, dann bitte einfach in die Kommentare schreiben. Danke. :-)