Zum Inhalt springen

Kreissägeblatt zum Schneiden von Nuten (Flachzahn)

Seit längerem bin ich auf der Suche nach einem Kreissägeblatt für meine Scheppach TS2010, mit dem ich Nuten schneiden kann. Ok, man könnte jetzt sagen, dass man dies ja grundsätzlich mit jedem Sägeblatt erledigen kann, aber ich bin da etwas „speziell“. Denn meine „normalen Kreissägeblätter“ haben alle einen Wechselzahn und wenn man damit eine Nut schneidet, dann bleibt in der Mitte des Sägeschnittes etwas vom Holz stehen, quasi das, was nicht von den beiden Zahnspitzen erfasst werden kann. Diese „Spitze“ kann schon mal 0,3-04 mm ausmachen und ist dann soviel, dass man unter Umständen keinen schönen Zusammenschluss der zwei Holzteil hat.
Ich hab dann in der Vergangenheit immer mal wieder mit dem Stemmeisen nachgearbeitet, aber das funktioniert nur so „olala“.
Darum bin ich seit längerem auf der Suche nach einem Kreissägeblatt, welches einen „wirklichen“ Flachzahn besitzt. Das ist irgendwie garnicht so einfach und erst dachte ich, dass Keissägeblätter für NE-Materialen (Nicht-Eisenmaterial wie zum Beispiel für Alu) passen wären, da diese einen Flach- und Trapezzahn im Wechsel haben. Doch wenn man sich diese Sägeblatter genauer anschaut, dann erkannt man, dass der Flachzahn ca. 0,3 Millimeter „tiefer“ (oder kürzer) ist, als der Trapezzahn. Somit würde hier bei einer Nut in den Ecken der Nut kleine schräge Flanken stehen bleiben und dass ich (meiner Meinung nach) auf keine Verbesserung zu der Nut, die mit dem Wechselzahn-Blatt geschnitten wurde.

Um es kurz zu machen, ich bin jetzt fündig geworden und das beim Onlineshop vom „SauterShop“(www.sautershop.de). Dieser Werkzeughandel ist mit schon länger bekannt und in positiver Erinnerung. Doch beim Stöbern durch den Onlineshop konnte ich selbst leider auch kein passendes Sägeblatt finden. Etwas enttäuscht habe ich dann mit dem „Sauter-Support“ Kontakt aufgenommen und diese haben mit recht fix folgende Artikel empfohlen.

Im Grunde unterscheiden sich die beiden Sägeblätter nur in der Dicke. Das eine ist 3, das ander 4 Millimeter breit. Ich hab mit jetzt mal das mit 4 Millimeter bestellt und bin jetzt schon mal richtig gespannt, wenn dieses eintrifft.

Denn wenn das Sägeblatt hält, was die Beschreibung verspricht, dann wäre das die Grundlage für folgendes Projekt:

Sollte von euch jemand dabei sein, dem der „SauterShop“ nichts sagt, für den schreibe ich nachfolgende mal die Kontaktdaten aus und kann euch den nur wärmstens weiter empfehlen.

macOS: Mit Doppelklick Fenster im Dock ablegen

vqwa71hq1kyrqlj8ukviHier ein kleiner Tipp, der vielleicht für den einen oder anderen für euch durchaus nützlich sein könnte. War es noch bis vor ein paar OSX-Versionen so (ich glaube bis Mavericks), dass bei einem Doppelklick auf den oberen Fensterrand ein Fenster sich minimierte und ins Dock ablegte, so hat sich dieses Verhalten geändert. 
Nun ist die Standard-Aktion, die bei einem solchen Doppelklick ausgeführt wird „Zoomen“. 
Man kann sich aber auch bei den aktuellen macOS Versionen (Sierra usw.) dieses „im Dock ablegen“ wieder zurückholen bzw. einfach mit Bordmittel wieder einstellen.

Dazu geht ihr einfach in die Systemeinstellungen – Dock – beim doppelklick auf die titelleiste das fenster im dock ablegen bzw. „Auf die Titelleiste eines Fensters doppelklicken: Im Dock ablegen.“

Siehe dazu auch angefügten Screenshot.

bildschirmfoto-2016-10-06-um-09-49-04

Outlook: Fehler bei der Authentifizierung, da Outlook keine verfügbaren Authentifizierungsmethoden unterstützt.

outlook2010Heute hatte ich mal wieder den komischen Fall, dass ein Outlook einfach nicht mehr wollte und der Grund dafür auch nicht nachvollziehbar war. Beim Versuch Nachrichten zu Versenden kam folgende Fehlermeldung:

Fehler bei der Authentifizierung, da Outlook keine verfügbaren Authentifizierungsmethoden unterstützt.

Kurz dazu ein paar Eckdaten:
Das Emailkonto war als IMAP eingerichtet. Für das Versenden der Nachrichten war im Outlook eingestellt, dass der SMTP Server die gleichen Anmeldedaten verwenden soll, wie der Posteingangsserver. Soweit eigentlich alles gut, hab ich schon 1000 Mal so gemacht.

Bei diesem einen, speziellen Rechner konnte ich das Problem lösen, in dem ich einfach die SMTP Authentifizierungsdaten nochmals dort von Hand eingegeben habe. Dabei möchte ich betonen, dass es wirklich die selben Login-Daten waren, wie der Posteingangsserver verwendet.

Warum dies nun plötzlich bei diesem Outlook nicht mehr funktionieren wollte, ist mir schleierhaft. Ich war dann nur froh, dass ich den Fehler relativ schnell und einfach beheben konnte. ;-)  

Zitat von Albert Einstein über „das Empfinden von Zeit“

Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt,
meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen,
meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

* Albert Einstein