Zum Inhalt springen

Allgemein

Eine Überlegung: WLAN im Auto?

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 08.50.35Ich habe bei mit im iPhone eine SIM Karte von Eplus, weil damit ich zuhause den besten Empfang habe. Nun ist es mir aber schon desöfteren so ergangen, dass EPlus teilweise keine Gute Netzabdeckung hat und es somit Gebiete gibt, an denen ist dann nur GPRS oder EDGE habe. Beides nicht sonderlich gut und somit nicht wirklich akzeptabel.

Ich habe mir in der Vergangenheit mit einem mobilen WLAN Hotspot von Huawei beholfen, der bei mir im Auto lag und ich ihn verwendet habe, wenn ich dieser gebraucht habe. Darin war eine Telekom-SIM-Karte und die hatte bis jetzt in allen Fällen ein besseres Netz und somit auch vernünftiges Internet. 
Nun habe ich dieses Hotspot relativ selten verwendet. Entweder weil es mit zu umständlich war, oder einfach, weil ich das Gerät vergessen hatte. 

Nun ist mir aber in letzter Zeit aufgefallen, dass es mir auch häufig während Autofahrten so geht, dass das iPhone kein Internet hat. Meine Idee war dann, dass ich den Hotspot fest am Strom im Auto betreibe und somit eigentlich WLAN haben müsste, wenn ich ins Auto einsteige. 
Doch leider funktioniert das in der Praxis nicht wirklich. Irgendwie fällt das Gerät nach einer gewissen Zeit in einen Standby-Modus und ich muss es daraus erst wieder aufwecken. In den Settings des Hotspots habe ich leider nichts gefunden, wo ich diesen Schlafmodus hätte deaktivieren können.

Nun probiere ich einen anderen Weg aus. Ich hab mit einen UMTS-Stick (wieder von Huawei) bestellen (Modell E355), welcher auch einen WLAN AccessPoint integriert hat. 
Meine Überlegung ist nun, da der UMTS-STICK keinen Akku hat, dass ich diesen direkt (mit einem Adapter) an einem 12-Voltanschluss betreibe, der vorzugsweise nur Zündungsstorm hat. Somit müsste sich der Stick automatisch aktivieren, wenn ich losfahre und kann somit garnicht in einen Standby-Modus fallen.

Sollte ich den Stick dann mal ausserhalb des Auto verwenden wollten, so wäre meine Überlegung, dass ich den an eine PowerBank stecke und so betreibe. 
Leider wurde der Stick noch nicht geliefert, so dass ich derzeit noch keine Aussagen treffen kann, ob meine Überlegungen in der Praxis auch funktionieren, oder ob es irgendwelche Fallstricke gibt, die ich bislang nicht bedacht habe. 

Sobald ich wieder etwas darüber berichten kann, schreibe ich es hier.

Hier noch ein Amazon Link zu dem mobilen WLAN Hotspot, den ich bislang im Einsatz hatte. 
(Den UMTS Stick, den ich mit über Ebay geholt habe, habe ich bei Amazon leider nicht gefunden.)

  • Huawei E5220 Mobiler WiFi WLAN-Router (deutsche Version, bis zu 10 WLAN-Zugänge, 5s Boot-Zeit, HSPA+) schwarz
    http://amzn.to/1P8v0YH (* Partner-Link)

Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

 

Apple Mac OS X Public Beta Programm beenden funktioniert nicht

Nachdem heute der Veröffentlichungstermin für Apples neusten Mac Betriebssystem „El Capitan“ ist und ich bislang bei PublicBeta Programm mitgemacht hatte, wollte ich heute die auf die „offizielle Version“ wechseln.
Es gibt da auch von Apple eine extra Webseite (https://beta.apple.com/sp/de/betaprogram/unenroll?locale=de) dafür, die beschreibt, wie man aus vom PublicBeta Programm deregistriert. Soweit so gut. Doch leider stimmt die Anleitung nicht mit der Anzeige auf meinem Mac zusammen.

Laut Beschreibung geht man in die „Systemeinstellungen“ von OSX und dort auf den Punkt „AppStore“. Dort müsste es einen Eintrag geben, der sich „Ihr Computer ist für den Empfang von Vorversionen von Softwareupdates (Seeds) konfiguriert“ nennt. Dort in diesem Bereich sollte es einen Button geben, der mit „Ändern“ beschriftet ist und dort kann man abhaken, dass man keine Vorabversionen mehr haben möchte.

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 08.21.59

Doch leider gibt es bei mir diesen Eintrag nicht. Ich habe bei mit im Zuge des PublicBeta-Programms derzeit Mac OS X 10.11 (15A278b) installiert und hier scheint es so, dass dieser Eintrag irgendwie nicht vorhanden ist.

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 08.20.38

Ich schau mal weiter, ob ich irgendwas noch finde, wie man vielleicht manuell aus dem Beta-Programm rauskommt (Irgendwelche Zertifikate löschen oder so) und schreibe dann hier wieder, wenn ich eine Lösung gefunden habe. 
Ansonsten wäre auch auch für jegliche Tipps dankbar, die mir dabei helfen könnten.

Nachtrag:
Auf den offiziellen Webseiten habe ich einen Punkt gefunden, dass man sich auf übers Web vom PublicBeta-Programm abmelden kann.
Dazu habe ich folgenden Link/URL verwenden: 
https://beta.apple.com/sp/betaprogram/login_to_unenroll?locale=de#osx

Ich konnte mir dort auch erfolgreich abmelden, doch hätte ich im Anschluss erwartet, dass mir mein Mac die letzte und nun aktuelle Version von El Capitan zum Download anbietet. Tut er aber nicht. 

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 10.01.33

Was scheinbar auf alle Fälle gehen müsste – jedoch etwas Zeit in Anspruch nimmt – ist die Wiederherstellung laut folgender Anleitung: https://beta.apple.com/sp/betaprogram/restore?locale=de#osx

Internet-Logbuch vom 01. Oktober 2015

Thomann: Cases, Racks und Taschen und jetzt auch Custom Flightcase 
http://ow.ly/3ygvic bzw http://ow.ly/3ygvih
Das Thomann klasse ist, brauche ich hier nicht weiter erwähnen. Heue möchte ich mal die custom Flightcases von Thomann erwähnen. Ich habe mit vor einiger Zeit ein solches bestellt und ich finde die Möglichkeit genial, dass ich mit ein solche Case von Thon nach meinen Wunschmaßen bauen lassen kann. Ok die Cases sind etwas teurer als eines von der Stange, aber eine prima Sache, wenn es eines in den Maßen, die euch vorschweben, gibt.

El Capitan: Spotlight Eingabefeld ist jetzt verschiebbar

Spotlight-IconIch nutze ja seit geraumen Wochen die PublicBeta von El Capitan. Was mich eigentlich in diesem Zeitraum immer etwas gestört hat, war das das Spotlight Eingabefeld (Apfel+Leertaste) irgendwie so unschön unten links am Bildschirm erschien und nicht, wie aus den Vorgänger-Versionen, schön mittig platziert war. 

Ich hab das immer auf die Vorabversionen von Mac OS X geschoben und dachte mit bis heute es sei ein Bug, den Apple schon noch beheben würde. Nun kommt aber heute die finale Version von „El Capitan“ auf den Markt und das hat mich nun schon etwas stutzig gemacht, dass Apple diesen „Fehler“ auch noch in der letzten PublicBeta drin hätte. 

Nun ist mir aber heute eine kleine, aber feine Änderung im Verhalten des „Spotlight-Fensters“ aufgefallen. Seit „ElCapitan“ kann man dieses Eingabefenster nämlich mit der Maus verschieben und OSX merkt sich dann dessen letzte Position. Warum bei mir dieses Eingabefeld irgendwann nach links unten gerutscht ist, kann ich nicht mehr feststellen. Aber ich konnte nun das Eingabefeld manuell wieder in die Bildschirmmitte rücken. Aber nicht nur dass, wer sich an dieser mittigen Position stört, kann nun auch jede andere Position auf dem Bildschirm auswählen und ab diesem Zeitpunkt erscheint Spotlight dort.

Internet-Logbuch vom 30. September 2015

Walter Moers: Das Labyrinth der träumenden Bücher Anagramme
https://udall.wordpress.com/2011/10/14/walter-moers-das-labyrinth-der-traumenden-bucher-–-anagramme-teil-2/
https://udall.wordpress.com/2010/05/23/walter-moers-die-stadt-der-traumenden-bucher-anagramme/
Ich denke, ich hab hier schon mehrmals erwähnt, dass ich die Geschichten von Walter Moers klasse finde und der Banner auf meiner Seite (ganz unten) soll dies auch in grafischer und linktechnischer Form zum Ausdruck bringen. Ich habe mich bei den Geschichten schon immer gefragt, wie Moers auf die Namen seiner Charaktere kommt und auf obig erwähnten URLs findet ihr dazu eine Erklärung. Es sind nämlich Anagramme auf wirklich existierenden Namen von mehr oder weniger bekannten Personen.

Alle iPhone-Kameras im Vergleich: Ist die Kamera des iPhone 6s die beste Kamera?
http://www.maclife.de/news/alle-iphone-kameras-vergleich-kamera-des-iphone-6s-beste-kamera-10069844.html
Phone 6S Camera Compared To Every Previous iPhone
http://feedproxy.google.com/~r/geeky-gadgets/~3/pvts9Swabc8/Ich möchte eigentlich aus einem recht einfach Grund auf diese beiden Artikel verweisen und es geht dabei weniger um den textlichen Inhalt, als mehr um die Bilder, die dort verwendet und gezeigt werden.
Bei einen sieht man in einer Übersicht immer das gleiche Motiv, jedoch mit den verschiedensten iPhone’s fotografiert und dort sieht mehr sehr erstaunlich gut, wie sich die Kamera im Laufe der Jahre verbessert hat.
Im andern Bild liegen alle iPhone Modelle auf einem Stapel und dort sieht man sehr gut, wie sich sie seitliche Bauform und die Dicke der Telefone verändert hat. Auch sehr interessant dies mal so im direkten Vergleich zu sehen.

Technische Probleme: Erneut weltweiter Ausfall bei Facebook – Golem.de
http://www.golem.de/news/technische-probleme-erneut-weltweiter-ausfall-bei-facebook-1509-116561.htmlMich wundert diese Ausfälle ein wenig. Durch die auf verschiedenen Kontinente verteilten Rechenzentren dürfte es eigentlich nicht passieren, dass Facebook komplett „weg ist“. Eigentlich ist die auch der Grundgedanke und die grundsätzliche Struktur des Arpa-Netzes, aus dem dann später das Internet wurde. Kann es vielleicht eher sein, dass Facebook momentan es eher mit gehäuften Hackerangriffen zu tun hat?

OS X 10.11 El Capitan: Auf welchen Rechnern das neue Mac-Betriebssystem läuft
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OS-X-10-11-El-Capitan-Auf-welchen-Rechnern-das-neue-Mac-Betriebssystem-laeuft-2834486.html
http://www.apple.com/de/osx/elcapitan-preview/Nicht zu vergessen, dass es heute ab 18 Uhr die nächste Generation des Mac-Betriebssystem OS X öffentlich gibt. Wie hier auf diesem Blog schon öfter erwähnt, habe ich „El Capitan“ bereits seit mehreren Wochen im Zuge der „Public Beta“ auf meinem iMac installiert und kann eigentlich nur gutes darüber berichten. 

„1984“ von Georg Orwell

1984-big-brotherMeine letzte Urlaubslektüre war „1984“ von Georg Orwell. Ich hatte mir schon länger vorgenommen, dass ich mit diesen „Klassiker“ anschauen und lesen wollte. Nun war es also dieses Jahr soweit und ich nahm das rund 330 Seiten starke Buch mit auf Ibiza. 
Man merkt eigentlich sehr schnell, warum dieses Werk wirklich als Klassiker bezeichnet werden darf und es ist sehr erstaunlich, welche Zukunftsvisionen Eric Arthur Blair (Georg Orwell ist nur ein  Pseudonym) im Jahr 1948 hatte. Ich hab mich immer wieder dabei ertappt, dass manche Kleinigkeit Wirklichkeit geworden sind. Zum Glück ist seine Vision vom „Großen Bruder“, der allmächtigen und allgegenwärtigen Partei, nicht wahr geworden.

Grundsätzlich muss ich aber erwähnen, dass 1984 kleine „leichte Kost“ ist. Die erste Hälfte beschreibt zwar noch eine Welt, in der ein Individuum keine Freiheiten besitzt, sich aber doch irgendwie arrangieren kann. Und im speziellen Fall von Winston Smith und seiner Julia finden die beiden sogar für eine gewisse Zeit die Möglichkeit sich ausserhalb des Systems zu treffen. Nach der Ergreifung der beiden, nimmt die Geschichte aber eine drastische Wendung und der Leser erhält einen Einblick in die Abgründe und Tiefen des Systems des „Großen Bruders“ und wie er mit Menschen umgeht, die sich deren Lebensvorstellungen widersetzten. Und hab hier braucht man teilweise schon Gute Nerven, wenn die Verhöre mit all ihren Foltermethoden beschrieben werden. 

Das Ende kommst ziemlich schnell und ich bin mir nicht ganz sicher, was ich davon halten soll. Ich hätte irgendwie ein „HappyEnd“ erwartet, doch es schein mir so, dass die Geschichte damit endet, dass der „Große Bruder“ bzw. die Partei und ihre Mitglieder siegreich aus der Geschichte hervorgehen, da es ihnen auch bei unserer Hauptperson Winston Smith gelungen ist ihn zu brechen oder (wie „sie“ es nennen würden) zu „heilen“. 

Ich für meinen Teil habe ca. das erste Drittel des Buches gelesen und den Rest als Hörbuch angehört. Ich möchte mir in der nächsten Zeit dann auch noch den Film dazu ansehen, da ich irgendwie gespannt bin, wie man so eine Geschichte im Film umsetzt. Scheinbar muss dieses Buch viele Personen berührt haben, da es sogar Grundlage für einen der ersten Apple-Werbespots war. Dort allerdings preist sich Apple als „Ausbrecher“ aus dieses System an, was auch irgendwie zu dem Text (https://ostermeier.net/wordpress/2012/10/remembering-steve/) von Steve Jobs von damals passt. Aber nicht mit der Originalstory übereinstimmt, in der es ja niemanden scheinbar gibt, der dem System entkommen kann.

Nachtrag:
Also meine Einschätzung über das Ende war doch richtig, dann auch in obigen Wiki-Artikel, wir es so beschrieben, dass Winston nach der Folter eine Art Gehirnwäsche unterzogen wird und schlussendlich an den „Großen Bruder“ glaubt nicht keine Zweifel mehr an ihm an.

„Unter der Folter im „Ministerium für Liebe“ bricht Smith psychisch zusammen: Er verrät Julia, verliert seine gerade erst neu gewonnene Individualität und glaubt nach einer Gehirnwäsche schließlich, durch seine neu entdeckte Liebe zum Großen Bruder endlich frei zu sein.“

Internet-Logbuch vom 28. September 2015

Schienenverkehr über der Werkbank / Werkstatt / Tipps & Tricks / Wissen – Holzwerken
http://www.holzwerken.net//Wissen/Tipps-Tricks/Werkstatt/Schienenverkehr-ueber-der-Werkbank
Den Grundansatz mit der Schiene von Schiebetüren finde ich schon mal garnicht so schlecht. Ich werd mir mal dazu Gedanken machen, ob man so ein „Aufhängesystem“ nicht auch komplett selber aus Holzbauen kann. Bei den Schiebetür-Schienen hätte man dann halt auch die Möglichkeit, dass sie die „Wägchen“ bewegen könnten…ich weiß nur nich, ob ich das haben will.
Für mich wäre es auch interessant, dass ich auch den langen Schlauch des Staubsaugers dort oben befestigen könnte, damit mir dieser auch nicht mehr im Weg umgeht.

UMTS: Millionen nutzen Roaming zwischen E-Plus und O2 – Golem.de
http://www.golem.de/news/umts-millionen-nutzen-roaming-zwischen-e-plus-und-o2-1509-116523.html
Ich selber bin ja bei EPlus, genauer gesagt bei ALDITalk. Ich glaube, aber dass das Roaming zwischen den beiden Providern noch nicht bei allen Wiederverkäufern angekommen ist. Mir ist bis dato nämlich nichts bekannt, dass ich irgendwie manuell oder gar automatisch zwischen den Netzen wechseln könnte. Angeblich wir einem dies mit einem Punkt neben dem Betreiberlogo angezeigt. Aber da hat sich bei mir noch nichts getan.

Bundesnetzagentur startet Breitbandmessung
https://netzpolitik.org/2015/bundesnetzagentur-startet-breitbandmessung/
Die Bundesnetzagentur überprüft die versprochenen und die tatsächlich bereit gestellten Down- und Upload-Geschwindigkeiten der Telekommunikationsanbieter. Wer mitmachen möchte, kann den Test unter https://breitbandmessung.de durchführen und nachschauen, wie gut (oder schlecht) seine Leitung ist.

Kiosk-Modus für den Internet Explorer unter Windows 10

Internet-ExplorerHeute hatte ich mal den Fall, dass ich an einem „öffentlich“ zugänglichen Touchdisplay es so einrichten wollte, dass nur eine Webseite aufgerufen wird und dass dann der User keine Möglichkeit hat etwas anderes mit dem PC zu machen.
Ich wusste noch, dass es für den Internet Explorer den sogn. „Kiosk-Modus“ gibt, aber ich musste erst etwas suchen, wie man diesem am geschicktesten aufruft.
Fürs Protokoll: Den Microsoft Browser findet man in Windows 10 unter folgendem Pfad.

C:\Program Files (x86)\Internet Explorer

Das Aufruf des Browsers habe ich über die Eingabeaufforderung realisiert und der verwendete Befehl schaut so aus.

iexplore -k www.webseite.de

Hier aufgepasst: ich habe fälschlicherweise immer erst im CMD „iexplorer“ eingegeben und hab mich dann gewundert, warum Windows das Programm nicht aufruft. Bis ich dann bemerkt habe, dass das „r“ am Ende zu viel war und das Programm mit nur „iexplore“ aufgerufen wird. ;-)

Tastenkombination  Funktion
-----------------------------------------------------------
STRG+A             Alle auswählen (Bearbeitung)
STRG+B             Favoriten verwalten
STRG+C             Kopieren (Bearbeitung)
STRG+F             Suchen (auf der aktuellen Seite)
STRG+H             Verlaufsordner anzeigen
STRG+L             Pfaddialogfeld öffnen
STRG+N             Neues Fenster (wird nicht im Kioskmodus geöffnet)
STRG+O             Pfaddialogfeld öffnen (wie STRG+L)
STRG+P             Drucken
STRG+R             Aktualisieren
STRG+S             Speichern
STRG+C             Einfügen (Bearbeitung)
STRG+W             Schließen (wie ALT+F4)
STRG+X             Ausschneiden (Bearbeitung)
ALT+F4             Schließen
ALT+PFEIL LINKS    Zurück
ALT+PFEIL RECHTS   Vorwärts
ESC                Stop
F5                 Aktualisieren


Quelle: https://support.microsoft.com/de-de/kb/154780

El Capitan: Safari Tastenbelegung

os-x-el-capitan-boot-install-drive-610x476Ich habe derzeit die Public Betan von Mac OS X 10.11 (ich glaube in der Version 6) auf meinem iMac installiert und wie ich bereits in älteren Posts angemerkt habe, ist mir aufgefallen, dass die Tastenkombination im Safari Apfel+eine Nummerntaste nicht mehr funktionierte.
War es in den älteren Mac-Version so, dass ich mit Apfel+1 mein erstes Lesezeichen anspringen konnte, so passierte bei ElCapitan hier nichts. Heute ist mir dann aufgefallen, dass mich mit dieser Tastenkombination nun zwischen den einzelnen Tabs hin- und herspringen kann.  Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich dieser Änderung gut finden soll, denn im Laufe der vergangenen Jahr hab ich mir angewöhnt, dass ich damit sehr rasch auf meine wichtigsten Lesezeichen zugreifen konnte. 
Aber vielleicht ändert sich dass auch wieder in der endgültigen Version von 10.11?!?!? ;-)

Windows10-Fehlermeldung gelöst: Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden

windows-10-logoAm Wochenende habe ich nun auch versucht einen Window7 PC auf das neues Windows10 upzugraden. Wie schon fast erwartet verlief dies nicht ganz ohne Probleme. Aber zum Glück hatte ich nur eine „Hürde“ zu nehmen und diese war auch nicht wirklich allzu schwierig.

Ich habe versucht mit dem „Media Creation Tool“ (http://windows.microsoft.com/en-us/windows-10/media-creation-tool-install)das Update durchzuführen und nach einer kurzen Überprüfung wurde mir mitgeteilt, dass alles OK sei und der Download nun beginnt. Wunderbar. Soweit. Oder auch nicht. Dann nachdem die rund 4 GB runter geladen wurden und die „eigentlich“ Installation beginnen sollte, bekam ich folgende Fehlermeldung: „Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“.

Zum Glück gibt es ja Google und dort ziemlich viele Einträge zu dieser Meldungen. Am besten geholfen und gefallen hat mir folgender Artikel:
http://kaiserkiwi.de/2015/07/windows-10-reservierte-partition-konnte-nicht-aktualisiert-werden/

Dort erfährt man nämlich, dass es sich bei der Fehlermeldung um die Recovery-Partition handelt und diese im Endeffekt zu klein ist. Wird diese wieder vergrößert (350 MB+x), dann läuft auch das Windows 10 Update. 

Ich möchte hier garnicht nochmal eine Anleitung zur Fehlerbeseitigung schreiben und verweise dazu einfach auf obigen Link. ;-)
Aber ich möchte erwähnen, dass ich es ziemlich deppert finde, dass sowas nicht vor dem Download im Setup geprüft wird. So musste ich nämlich die 4GB erneut runter laden und bei einem 3000er DSL dauert da halt dann schon etwas. 

Parallels Tools ließen sich nach Update auf Windows 10 nicht installieren

ParallelsNachdem ich nun das Upgrade von meiner virtuellen Windows 8.1 Maschine auf Windows 10 hin bekommen hatte, eröffnete sich nun ein neues Problem. Die essentiellen Parallels Tools ließen sich nicht installieren. Das Setup brach immer bei 15 Prozent ab und ich bekam nur wieder eine nichts sagende Fehlermelden, dass ein „Problem“ aufgetreten sei.

Was bei mir, nach zahlreichen Versuchen, dann scheinbar doch geholfen hat, war das Löschen eines Ordners in einem Temp-Verzeichnisses.
Dazu gibt man im Eingabefeld des Windows Startmenü „%temp%“ ein und gelangt dann in ein Verzeichnis, in welchen scheinbar Programme und deren Installationsroutinen (Setups) ihre Daten vorübergehend ablegen. Dort gab es bei mir einen Ordner, der sich „PrlToolsPackages“ nannte. Diesen habe ich einfach kurzerhand gelöscht und anschliessend die Parallels Tools von dem gemounteten CD-Image per Admin gestartet.

Ich weiß nicht sicher, ob das so eine generelle Lösung für das Problem ist, aber bei mir hat es schon mal was gebracht. 

Vielleicht noch zur Ergänzung: Ich hatte bei mir die Parallels Version 10.2.2, Build 29105 installiert. Das ist die letzte und einzige 10er Version von Parallels, die auch Windows 10 unterstützt. 

Bildschirmfoto 2015-08-28 um 09.13.44

 

Bildschirmfoto 2015-08-28 um 09.16.18

Internet-Logbuch vom 28. August 2015

Managed Cloud Hosting Platform & Cloud App Management Service
http://www.cloudways.com/en/
Cloudways ist ein Anbieter, der vorkonfigurierte ISOs von verschiedenen „CMS“ anbietet. Diese vorkonfigurierten Installation sind auf Geschwindigkeit und Sicherheit optimiert und der Anbieter kümmert sich dann auch um die Updates und Patches. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann schliesst man mit Cloudways einen Vertrag ab und man kann dann auswählen, welches Installationspaket man haben und wo installiert haben möchte. Also z.B. ein WordPress auf AWS. Dann läuft diese Installation unter dem Cloudways Account bei AWS.
Der Charme bei diesem Produkt wäre, dass man sich halt nicht um das „darunter liegende Betriebssystem“ und dessen „Probleme“ wie Updates und Sicherheitspatches kümmern musss.

Step-by-step: Speed Up WordPress with Varnish Software | Varnish Software
https://www.varnish-software.com/blog/step-step-speed-wordpress-varnish-software
Passend zum oberen Eintrag, hier die Anleitung, wie man einen Varnish selber installieren könnte. Ich sage absichtlich „könnte“, weil ich eigentlich der Meinung bin, dass man das nicht machen will. Auf der anderen Seite würde es mich schon mal reizen, sowas zu probieren und zu sehen, ob dann die Webseiten-Aufrufe durch den Cache schneller werden. Mal schauen, ob ich mir das mal antue?!?!
Sieh dazu auch: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Varnish_Web_Beschleuniger

Zeit Online erklärt NSA-Spionagesoftware: Was genau ist XKeyscore und was will der Verfassungsschutz damit?
https://netzpolitik.org/2015/zeit-online-erklaert-was-genau-ist-die-nsa-spionagesoftware-xkeyscore-und-was-will-der-verfassungsschutz-damit/

Raiding The Lost Ark: A Filmumentary By Jamie Benning
https://vimeo.com/36011979
Auf macsparky.com hab ich den Hinweis mitbekommen, dass es einen Film-Dokumentation vom ersten Indianer Jones Teil gibt, in der so allerlei Zusatzinfos preisgegeben werden. Ich glaube für Fans dieser „alten Filme“ eine recht interessante Doku.
Siehe dazu auch: http://macsparky.com/blog/2015/7/ultimate-raiders-of-the-lost-ark-commentary
Wie sagt David so treffend: „Nobody can change my mind that Raiders of the Lost Ark is one of the greatest movies ever made.

Download video von Dailymotion, Facebook, Vimeo, Clipfish.de, GMX/WEB.DE Videos, Break.com, Twitter, Vine, Coub leicht!
http://savevideo.me/de/
Bin heute, als ich mit die Dokumentation zu „Indianer Jones“ runter laden wollte auf der Suche nach einem Mac-Toll gewesen, welches den Download von Vimeo ermöglicht. Bei meiner Suche bin ich auf diese Webseite aufmerksam geworden, die scheinbar das gleiche macht, nur dass man sich nicht irgendwelche dubiosen Apps installieren muss.  

Windows 10 über Windows 8.1 installieren

Nachdem mein erste Versuch des Windows 10 Update bei meinem virtuellen Windows 8.1 fehlschlug, hatte ich jetzt mehr Erfolg. Obgleich die Fehlercodes so ziemlich alles bedeuten konnte, war mich mit meiner Vermutung richtig gelegen, dass der Windows-10-Installation einfach nur der Platz auf meiner virt. HDD ausgegangen ist. Gute 4 GB freier Speicherplatz waren dann eben doch zu wenig.
Kleckern, nicht klotzen. Unter diesem Motto habe ich den Speicherplatz der virt. HDD einfach mal von rund 60 auf ca. 128 GB verdoppelt. Und siehe da, die Installation läuft jetzt.

Wobei bei meinem zweiten Versuch das „Windows 10 Media Creation Tool“ wieder die kompletten Setup-Files aus dem Internet herunter geladen hat, obwohl dies doch bereits vor ca. einer Stunde schon erfolgt wäre. Also wieder Warten und abwarten, ob das Setup weiter macht. Diese Mal hatte ich mehr Glück und es wurde nichts mehr angemeckert und die Installation lief weiter.

Somit befolge ich jetzt einfach mal den wohl gemeinten Ratschlag von Microsoft:
„Ihr PC wird einige Mal neu gestartet, währenddessen könne Sie sich entspannt zurücklehnen.“
Wobei zurücklehnen und entspannen schaut für mich ganz anders aus. Vielleicht kommt das noch, wenn ich mal mehr dieser Windows10-Updates hinter mich gebracht habe!?!?

Erster (Fehl)- Versuch ein Windows 10 auf ein virtuelles Windows 8.1 zu installieren.

Also das hat schon mal nicht geklappt. Aber vielleicht der Reihe nach. Ich habe auf meinem Mac ein virtuelles Windows 8.1 installiert und bin nun auf den Gedanken gekommen, ich könnte doch diese schön langsam mal auf das neue Windows 10 updaten.
Das Symbol in der Taskbar, welches mich auf die neue Version hinweisen sollte, ist bei mir nicht gekommen. Ich konnte aber dann nachlesen, da dieses Icon und der Hinweis somit nur erscheint, wenn einige (ich möchte nicht sagen viele) Faktoren erfühlt sind. Angefangen von diversen Hardware-Voraussetzungen, bis hin zu irgendwelchen bestimmten Windows-Updates, die vorhanden sein müssen.

Weil ich mir den ganzen „Ärger“ ersparen wollte, habe ich mein „Heil“ im „Windows 10 Media Creation Tool“ gesucht. Damit sei es angeblich möglich, Windows 10 sehr unkompliziert zu installieren. Mein erste Versuch schlug schon mal fehl.
Fehlermeldung: „Es ist ein Problem aufgetreten.“ – Toll. Aber wenigstens wird mir auch noch ein Fehlercode entgegen geworfen: 0x80070070 – 0x19001DF

Wenn man danach googled, dann findet man ziemlich schnell heraus, dass diese Code so ziemlich alles bedeuten könnten. Somit sind sie keine wirkliche Hilfe – oder vielleicht doch. Ein möglich Grund, warum die Installation abbricht, könnte sein, dass nicht genügend Speicherplatz auf der virtuellen Festplatte frei ist. Und der war bei mir ziemlich an der Grunde. Windows 10 schreibt irgendwas, dass rund 4 GB frei sein sollten. Bei mir waren es etwas (aber nicht viel) über 4 GB. 

Ich werd jetzt mal die virt. HDD vergrößern – ja, nach dem ich erst mal einige Snapshots gelöscht habe – und dann dem Tool nochmals eine Chance geben.

Nachfolgend ein paar Screenshots von meinem ersten, leider erfolglosen, Versuch.

 

1.000 Posts auf Tumblr

Bildschirmfoto 2015-08-27 um 11.14.47Heute habe ich in meinem Postfach (wohlgemerkt Email-Postfach!) eine Nachricht von Tumblr erhalten, in der ich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ich nun meinen 1.000 Post dort veröffentlicht hätte. Nehme die Gratulation gerne an und freue mich auch. Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht „aktiv“ auf Tumblr unterwegs bin bzw. auch dort nicht explizit etwas poste. 
Tumblr ist einer der Plattformen, die ich zum „crossposting“ verwende. Was bedeutet, dass wenn ich eine Bild bei z.B. Instagram hoch lade, diese auch „automatisch“ auf Tumblr geshared wird. 
So werden zum Beispiel auch alle Posts die hier auf meinem Blog erscheinen automatisch zu Tumblr geschickt. Das nutze ich zum einen zur „Verbreitung“ meiner Artikel, als auch als „Letztes, externes Backup“, sollte dieser WordPress-Installation mal was schlimmeres zustossen.
Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob – und wenn ja – wer meinen Tumblr-Blog verfolgt bzw. abonniert hat. Kann man das herausfinden? Wenn ja, wie? Wenn da jemand Tipps für mich hat, dann immer her damit.