Zum Inhalt springen

Pick / Empfehlungen

Backup für Windows-PCs: Veeam Endpoint Backup FREE

Veeam-Endpoint-Backup-FREEHeute möchte ich euch auf einen Backup-Lösung für Windows-PCs hinweisen. Die Software nennt sich „Veeam Endpoint Backup FREE“ und wie das „free“ im Namen andeutet, ist es kostenfrei. Gleich mal voran gestellt, die Adresse, wo ihr mehr Infos zum Programm selbst und den offiziellen Download findet:

Mit der Desktop-Backup-Lösung von Veeam könnt ihr euren ganzen PC, aber auch nur bestimmte Teile davon auf zum Beispiel eine externe Festplatte oder ein NAS sichern. Die Möglichkeit auf den Veeam-eigenen Backup-Server zu sichern ist ebenfalls vorhanden, wird aber bei den meisten von euch nicht zum Einsatz kommen.

Der Download ist ca. 200 MB groß und die Installation dauert durchaus ein wenig. Noch dazu, wenn noch erst .Net Framework runtergeladen und installiert werden muss. Bei nicht ganz aktuellen Rechnern kann dies schon 20-30 Minuten in Anspruch nehmen und erfordert auch einen Reboot des PCs.

Wenn dies aber erledigt ist, kann man mit einem einfach Setup-Wizzard sein Backup konfigurieren und auch z.B. einen Zeitplan festlegen, wann das Backup laufen soll. So sind zum Beispiel feste Zeiten möglich, aber auch sogenannte „Events“. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Damit ist gemeint, dass das Backup zu laufen beginnt, wenn „etwas passiert“. So habe ich bei mir zum Beispiel als „Event“ eingestellt, dass die Sicherung zu Laufen beginnen soll, wenn ich den PC ausschalte (Event: Log off).

Was mir auch noch sehr positiv aufgefallen ist, war dass Veeam weniger Platz auf dem Backup-Volume einnimmt, als auf dem Quellmedium belegt ist. So waren dies auf meinem PC ca. 260 GB, die auf der Festplatte belegt waren, aber es wurden nur rund 170 GB am Sicherungsort belegt.
Auch bei einen anschliessenden inkrementellen  Sicherungen hatten sich rund 400 MB seit der letzten Sicherung verändert, aber es wurden nur ca. 40 MB gesichert.

Natürlich könnt ihr im Restore-Fall nicht nur einzelne Dateien und Ordner wieder zurück sichern, sondern es können auch einzelne Partitionen oder gar der komplette PC wieder hergestellt werden. Auch eine Bare-Metal-Recovery-Funktion steht mit einer „Rescue-CD“ zur Verfügung, doch auf diese würde ich mich nur bedingt im Zweifel verlassen.

Aber alles in Allem gefällt mir die Software sehr gut und dafür, dass sie kostenlos zur Verfügung gestellt wird, ist sie schon sehr, sehr gut. Also einfach mal ausprobieren, denn Backups kann man nie genug haben. ;-)

Praktische Einstellungen für den Microsoft Edge Browser

edgelogoIch verwende den neuen Microsoft Edge Browser zwar nicht intensiv, aber hin und wieder kommt ich nicht drum herum. ;-)
Habe heute mich etwas mit dein Browser-Einstellungen gespielt und ein paar Sachen gefunden, die standardmässig anders eingestellt sind, als ich mir dies wünschen würde. 
Aber zum Glück hat man ja die Möglichkeit der Anpassung und ich möchte euch kurz mitteilen, was ich wo eingestellt habe.

Edge1
In den „Einstellungen“ finden man den Punkt „Öffnen mit …“ und hier kann man einstellen, mit welcher Startseite der Browser sich öffnen soll. Über „Bestimmte Seiten“ und dann mit „Benutzerdefiniert“ kann man eine eigene URL (Adresse) eingeben. Ziemlich gut versteckt – man könnte fast den Eindruck bekommen, als hätte Microsoft kein sonderlich großes Interesse daran, dass die User die Standard-Startseite ändern.
Edge2
Und wenn man dann in den „Einstellungen“ ist und dann auf die „Erweiterten Einstellungen“ geht, dann hat man hier noch einige weitere nützliche Einstellungsmöglichkeiten. So zum Beispiel ob der Button „Startseite“ angezeigt werden soll und welche Adresse dieser aufruft. Oder aber mit welcher Standard-Suchmaschine nach Begriffen gesucht wird, welche in der Adressleiste eingegeben werden. Dort ist per Default „Bing“ hinterlegt und das ist nicht unbedingt meine erste Wahl. ;-)

Aerial – Apple TV 4 Screen Saver (Bildschirmschoner) für den Mac

Bildschirmfoto 2015-11-10 um 11.57.03Bereits von einigen Tagen hab ich in meinem „Internet-Logbuch“ (vom 28. Oktober 2015 / https://ostermeier.net/wordpress/2015/10/internet-logbuch-vom-28-oktober-2015/) den „Aerial“ Bildschirmschoner erwähnt, der einfach nur den Screensaver des neuen Apple TV 4 auf den „normalen“ Mac bringt.

Doch nachdem ich dieses jetzt bei mir einige Tage am Laufen habe, ist mir dieser Bildschirmschoner doch nochmal eine extra Erwähnung wert. Eigentlich könnte man sagen, dass dieser Bildschirmschoner nichts besonderes macht und nur Überflug-Videos von bekannten Orten wieder gibt. Aber es sind halt keine „normalen“ Videos. Apple hat hier wieder einmal gezeigt, wie detailverliebt und wie sehr sie auf Perfektion aus sind. Die Filme, die mit Drohnen und Hubschraubern aufgenommen wurden, sind vom aufnahmetechnischen und vom Stimmungsbild her so brillant, dass ich mir immer wieder dabei ertappe, dass ich den gezeigten Filmen noch etwas zuschaue, bevor ich die Maus bewege oder eine Taste drücke. 
Man kann sich wirklich in den Details der Aufnehmen verlieren und findet immer wieder irgendwelche Sachen, die einem auffallen und „Freude machen“. Irgendwer hat es mal mit einem modernen Wimmelbuch verglichen und ich muss sagen, dass diese Aussage sehr richtig ist. 

Also ich kann diesen Screensaver nur uneingeschränkt empfehlen und hoffen, dass ihr ihn auch installiert.
Ihr erhaltet den Download unter folgender Seite:

Vielleicht noch ein Hinweis bzw. ein Überlegung:
Nachdem der Download des Bildschirmschoners recht klein ist, sind dort die gezeigten Videos sicher nicht enthalten und der Screensaver wird diese irgendwo aus dem Internet streamen. Dies sollte man vielleicht beachten, wenn man diesen auf einem mobilen Mac im Einsatz hat, der vielleicht zu bestimmten Zeiten über einen UMTS-Stick oder dem persönlichen Hotspot eines iPhones ins Internet geht. Nicht das da euer Inklusiv-Volumen schnell verbraucht ist. Vielleicht ist dies auch einer der Gründe, warum diese Bildschirmschoner (bislang nur) auf dem Apple TV zum Einsatz kommt, weil man hier davon ausgehen kann, dass dieser sehr sicher zuhause an einer DSL Leitung hängt.

Acronis True Image Fehlermeldung: Acronis Autopart Completed

Vor kurzem wollte mich mal wieder eine Festplatte auf eine SSD klonen und dazu verwende ich normalerweise das Acronis True Image 2010. Nachdem es in der Vergangenheit immer reibungslos funktioniert hat, habe ich dieses mal den Klonvorgang unbeaufsichtigt laufen lassen und musste bei meiner Rückkehr leider feststellen, dass irgendwas schief gelaufen ist und der Bildschirm schwarz war. 
Nachdem ich den Rechner ausgeschaltet hatte und das Windows wieder starten wollte erhielt ich eine Meldung vom Acronis True Image, die wie folgt lautete:

Acronis Autopart Completed.

Aber hier blieb der Startvorgang von Windows dann auch schon hängen und es ging nicht weiter. 

Nach etwas Suchen fand ich heraus, dass diese Meldung an Registry-Einträgen hing, die erst wieder entfernt werden, wenn der Klonvorgang erfolgtreich war – und eben dies war ja bei mir nicht der Fall.

Man kann/muss dann mit einer Rescue-Disk (mit einem Registry-Editor drauf) den PC booten und dann in folgendem Registry-Eintrag schauen:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\bootexecute

Dort sollte es einen Eintrag geben, der sich „AutoPartNT“ nennt. Diesen muss man dann entfernen und dann sollte der Windows-PC beim nächsten Bootvorgang wieder normal starten.

Den Hinweis auf diese Vorgehensweise fand ich übrigens im Acronis-Forum und hier ist der Link dazu:

Lange Webseiten hübsch Ausdrucken

iweb2print_logoHin und wieder habe ich den Fall, dass ich einen Ausdruck von einer Webseite haben möchte, der ziemlich genau an der Darstellung auf dem Bildschirm ran kommt. In der Vergangenheit hab ich mir immer wieder damit beholfen, dass ich diverse Screenshots zusammen gebastelt habe. Doch dies wird auf die Dauer ziemlich nervig und lästig.

Nun habe ich einen Online-Dienst gefunden, der bislang einen recht soliden Eindruck für diese Aufgabe macht. Dieser nennt sich „iWeb2Print“. Und nach dem es sich um einen Service im Internet handelt, braucht man zum einen kein Programm installieren, und zum anderen ist dieser somit auch Plattformübergreifend.

Man geht auf die Webseite (http://www.sciweavers.org/free-online-html-to-pdf), gibt dort die URL der gewünschten Webseite ein und wählt im Grunde nur noch das gewünschte Papierformat aus. Im Anschluss erhält man ein PDF zum Runterladen, welches man dann an den eigenen Drucker schicken kann.

Nachtrag 27. Oktober 2015:
Wenns auch ein Browser-Plugin sein darf, dann könntest ihr euch mal folgendes anschauen
http://www.awesomescreenshot.com/

Schlechtes und verschobenes Druckbild bei einem OKI B431dn Drucker

265207-oki-c330dnNeulich hatte ich ein komisches Phänomen bei einem OKI B431dn-Drucker. Das Gerät ist seit ca. 4 Jahren im Dauereinsatz und hatte in dieser Zeit ca. 140.000 Seiten durchgedruckt. Das alles verlief ohne besondere Vorkommnisse und das Drucker brauchte nur hin und wieder Toner und mal eine neu Trommel. Von der Seite her kann ich diesen Drucker nur lobenswert erwähnen. 

Nun hatte ich aber das Problem, dass der Druckbild schlecht war und es so aussah, als wären alle Zeichen mehrfach nach rechts kopiert und verschoben. Siehe Bild der Windows-Testseite. 
Ich fand heraus, dass dieses Problem auch von verschiedensten Rechnern aus bestand und selbst die Drucker-eigenen Berichte dieses fehlerhafte Druckbild hatten. Somit war schon mal klar, dass das Problem am Drucker selbst lag.

IMG_9818

Nachdem ich in den Drucker geschaut hatte und keine Besonderheiten feststellen konnte, rief ich bei der OKI Hotline an. Ok, der Drucker war zwar ausserhalb der Garantie, aber einen Versuch war es wert. 
Der freundliche Kollege kannte das Problem und meinte, dass das die Reparatur nicht ganz einfach wäre und er einen Techniker beauftragen würde. Daraufhin erklärte ich ihm, dass ich technisch auch etwas versiert bin und er mir erklären sollte, was ich machen sollte.

IMG_9817
Lange Rede, kurzer Sinn. Es lag ein Problem der LED-Leiste und dessen Ansteuerung vor. Dieses konnte man lösen, indem man das Flachbandkabel, welches an die LED-Leiste ging, ab und wieder ansteckte. Besagtes Kabel befindet sich an der rechen Seite des Druckerdeckels, wenn man diesen geöffnet hat. Siehe Bild.
Ok, man muss etwas hin fummeln und davor noch eine „Blechabdeckung“ entfernen, aber alles in allem war dies ein Vorgang von ca. 5 Minuten. Und tatsächlich, danach schauten die Ausdrucke wieder astrein aus und das Problem war behoben.

Freifunk-Knoten Obereulenbach in Betrieb

300px-Freifunk-logo.svgSeit vergangenen Samstag ( 10. Oktober 2015 ) ist nun also der Freifunk-WLAN-Knoten in Obereulenbach in Betrieb und aktiv. Wer möchte kann sich darüber (kostenlos) ins Internet per WLAN einloggen (kein Kennwort erforderlich) und so einfach und bequem surfen. 

Nähere Infos und Details zu dieser „Aussenstelle“ des Regensburger Freifunk Vereins findet ihr unter:
https://regensburg.freifunk.net/netz/karte/node/687251362e43/

Wer den Knoten in Obereulenbach suchen möchte, der findet ihn mit folgenden GPS Koordinaten:
48.749914 / 11.975055

Hardware-technisch steckt hinter dem WLAN-AccessPoint eine Ubiquity NanoStation Loco M2 – ein Geräte, dass aus der Erfahrung heraus sehr stabil läuft. 

Bildschirmfoto 2015-10-10 um 15.35.09

Bildschirmfoto 2015-10-10 um 15.35.38

WLAN im Auto: Inbetriebnahme und erster Eindruck

huawei_e355Ich hab jetzt mal den Huawei E355 UMTS-Stick in Betrieb genommen und auf zwei Fahrten etwas testen können. Und der erste Eindruck ist recht positiv und das Gerät mit seiner WLAN Wolke macht einen recht soliden Eindruck.
Mit ist nur aufgefallen, dass der Stick bereits nach einer ca. 30 minütigen Fahrt schon handwarm wird – was mich etwas überrascht hat. Aber ok, vielleicht ist das ja normal.

Ich habe den Stick jetzt einfach mal an der 12-Volt-Steckdose im Kofferraum angeschlossen und in ein dort befindliches Gepäcknetz verstaut. Diese Steckdose hängt an der Zündung und wenn diese eingeschaltet wird, verbindet ich ca. 1 Minute später mein Telefon mit dem WLAN des Sticks. 
Mir ist allerdings aufgefallen, dass es einen sehr deutlichen Unterschied macht, ob die Kofferraum-Klappe geöffnet oder geschlossen ist. Mit einem SpeedTest auf meinem iPhone hab ich mal getestet und bei offenem Kofferraum habe ich eine Download-Geschindigkeit von ca. 6,0 MBit/s, ist der Kofferraumdeckel geschlossen, dann „bricht“ die Geschwindigkeit auf ca. 3,28 MBit/s ein.

Ich hab die Speedtest dann auch während meiner Fahren gemacht und da hatte ich eigentlich immer genügend Bandbreite zur Verfügung, so dass ich der Meinung bin, dass der Stick an dessen momentaner Position ausreichten guten Empfang hat.

IMG_9618

Ich hab mal kurzzeitig über deine zusätzliche Antenne nachgedacht, aber hab dieses Vorhaben jetzt mal verschoben, da die Verbindung scheinbar ausreichend gut ist. Aber die Option hätte ich noch, weil der Huawei-Stick einen ext. Antennenanschluss hätte. Nennt sich übrigens „T9“.

Was ich auch testen konnte, war, dass man den Huawei-Stick an einer kleinen PowerBank betreiben kann und somit den Stick auf mal mitnehmen kann, wenn man irgendwo ist, wo die Netzabdeckung der iPhone-SIM nicht so gut ist. Aber das muss ich noch irgendwann genauer testen, weil ich auch sehen will, wie lange die PowerBank den Stick mit Strom versorgen kann. 

Freifunk-Knoten betreiben

300px-Freifunk-logo.svgSchon seid längerem schaue ich mit die Aktivitäten der „Freifunker“ (http://freifunk.net) an, die sich zur Aufgabe gemacht haben, ein freies, unabhängiges WLAN System zu betreiben.
Ich finde die Idee, die hinter dem Vorhaben steckt, wirklich gut und möchte nun vielleicht auch in Zukunft, dieses Konzept unterstützen. Der nächste Verein, der mit als Ansprechpartner in Sachen Freifunk dient, sitzt bei mir ums Eck in Regensburg (https://regensburg.freifunk.net).

Vom Prinzip her gibt es zwei Möglichkeiten, wie man dieses Projekt unterstützen kann.

  1. Man kauft sich einen kompatiblen WLAN Router, spielt die passende Freifunk-Firmware drauf und betreibt dann einen selbstständigen Freifunk-Knoten.
  2. Wenn man technisch nicht so versiert ist, kann man einfach eine Spende machen und so die Aktivitäten unterstützen.

Ich hab mich nun mal für die erste Variante entschlossen (wobei damit für mich die Variante 2 nicht ausgeschlossen ist) und habe mit einen WLAN AccessPoint bestellt. Nach dem ich mit den Ubiquity NanoStation Loco M2 sehr Gute Erfahrungen habe, und dieses Modell auch „Freifunk-kompatibel“ ist, hab ich mit so ein Gerät geordert. Es ist wahr, dass das von mir gewählte Gerät nicht das günstigste ist, aber nachdem ich von den Teil einige im Einsatz habe, die es mit auch als Ersatzgerät, sollte an den anderen Geräten mal schnell was kaputt sein.

Ich warte derzeit noch auf die Lieferung des WLAN AccessPoints und werde dann mit mal die Sache mit dem Einspielen der neuen Firmware genauer anschauen. Sobald es da was Neues gibt, berichte ich wieder. 

WLAN im Auto: UMTS Stick in Betrieb nehmen

huawei_e355Heute ist nun der Ersatz-UMTS Stick gekommen und nachdem ich diesen mit einer Stomquelle (mitgeliefertes Netzteil) verbunden hatte und der Stick Zeit zum booten bekommen hatte, ging ich auf die Weboberfläche und, siehe da, die eingelegte SIM Karte wurde erkannt. Wunderbar. Also war doch der Stick der ersten Lieferungen einfach nur defekt. 
Ich hab dann erst einmal probiert, die UMTS Verbindung per Hand aufzubauen, was ohne Probleme funktionierte. Prima soweit. Dann hab ich mich etwas mit den Einstellungen des Huawei E355 Sticks gespielt, aber nur ein paar Kleinigkeiten verändert. So zum Beispiel die SSID und das WPA Kennwort.
Des weiteren habe ich noch die Verbindungsart von „manuell“ auf „automatisch“ verändert. Denn mein Plan ist ja, dass der Stick dann im Auto an einer 12-Voltsteckdose hängt, die per Zündung Strom erhält. Wenn dies der Fall ist, dann soll der Stick booten und sich gleich selbstständig ins Mobilfunknetz einbuchen. Damit im Anschluss mein Telefon die WLAN Verbindung erstellen kann und ich so eine alternative Datenverbindung zu meiner eingelegten EPlus SIM Karte habe.

Konfiguriert sollte der Stick jetzt also mal sein, jetzt geht es im nächsten Schritt daran einen passenden Platz im Auto zu finden und dass erste Tests in der Praxis zu sammeln. Ich berichte weiter …

El Capitan: Safari Pins und deren Aufruf mittels Tastenkombination

Safari1Vor einigen Tagen ist (bekanntlich) Mac OS X 10.11 aka El Capitan rausgekommen und bringt (wie immer) eine Menge an neuen (wenn auch teilweise kleinen) Änderungen und Verbesserungen mit.
Eine davon sind die Pins im Safari Browser. Damit kann man häufig besuchte Webseiten an die Tab-Leiste anpinnen. Dazu nimmt man die im Safari-Tab geöffnete Seite, also den Tab, in dem sie offen ist, und schiebt diesen mit nach wie vor gedrückter linken Maustaste nach links. Irgendwann wird der Tab kleiner und zeigt sich quadratisch mit dem Anfangsbuchstaben der Webseite darin. 

Läßt man nun die „Maus“ aus, so wird diese Webseite angepinnt. Dies kann man mit mehreren Webseiten machen und auch die Reihenfolge durch Verschieben verändert. 
Vor ein paar Tagen habe ich noch in einem Artikel geschrieben, dass sich die Shortcuts im Safari seit El Capitan (nicht unbedingt zum Besseren) verändert haben. 
https://ostermeier.net/wordpress/2015/09/el-capitan-safari-tastenbelegung/Doch nun mit der finalen Version des Systems oder aber auch durch die Integration von Safari 9, kehren die Tastenkürzel wieder zurück.

So kann man mit „Command+1“ (Apfel+1) den ersten Pin im Browser aufrufen. Mit Command+2 den Zweiten usw. weiter. Ich glaube, diese Veränderung gefällt mit und ich kann mich damit anfreunden. ;-)

Screensaver-Ninja: Bildschirmschoner für den Mac, der Webseiten anzeigen kann

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 10.13.25Ich bin auf die Mac-App „Screensaver Ninja“ (https://screensaver.ninja) aufmerksam geworden, weil diese auf dem Mac die Möglichkeit bietet während der Bildschirmschoner läuft darin benutzerdefinierte Webseiten anzuzeigen.
Das ist gerade auch im Firmenumfeld nicht ganz uninteressant, weil damit damit eine Art „Digital Signage“ realisieren könnte. 

Es gibt von dem Tool eine 30-Tage Testversion, welche ich jetzt mal getestet habe. Die Installation und die Einrichtung ist denkbar einfach und das Tool ersetzt dann den eingestellten Bildschirmschoner des Macs und zeigt von da an die Webseiten, die man eingetragen hat.
So könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass man einen „hausinternen“ Webserver betreibt, auf den die Seiten gehosted werden, die das Tool anzeigen. Möchte man nun seinen Mitarbeitern etwas darüber mitteilen, so ändert man nur die betreffenden Webseiten und bei nächsten Aktivieren des „Sreensaver Ninjas“ werden die Neuigkeiten angezeigt.

Die Vollversion könnt ihr dann für US$ 30.00 kaufen und der Link dazu wäre dieser: https://checkout.paddle.com/checkout/product/498166

El Capitan: Spotlight Eingabefeld ist jetzt verschiebbar

Spotlight-IconIch nutze ja seit geraumen Wochen die PublicBeta von El Capitan. Was mich eigentlich in diesem Zeitraum immer etwas gestört hat, war das das Spotlight Eingabefeld (Apfel+Leertaste) irgendwie so unschön unten links am Bildschirm erschien und nicht, wie aus den Vorgänger-Versionen, schön mittig platziert war. 

Ich hab das immer auf die Vorabversionen von Mac OS X geschoben und dachte mit bis heute es sei ein Bug, den Apple schon noch beheben würde. Nun kommt aber heute die finale Version von „El Capitan“ auf den Markt und das hat mich nun schon etwas stutzig gemacht, dass Apple diesen „Fehler“ auch noch in der letzten PublicBeta drin hätte. 

Nun ist mir aber heute eine kleine, aber feine Änderung im Verhalten des „Spotlight-Fensters“ aufgefallen. Seit „ElCapitan“ kann man dieses Eingabefenster nämlich mit der Maus verschieben und OSX merkt sich dann dessen letzte Position. Warum bei mir dieses Eingabefeld irgendwann nach links unten gerutscht ist, kann ich nicht mehr feststellen. Aber ich konnte nun das Eingabefeld manuell wieder in die Bildschirmmitte rücken. Aber nicht nur dass, wer sich an dieser mittigen Position stört, kann nun auch jede andere Position auf dem Bildschirm auswählen und ab diesem Zeitpunkt erscheint Spotlight dort.

„1984“ von Georg Orwell

1984-big-brotherMeine letzte Urlaubslektüre war „1984“ von Georg Orwell. Ich hatte mir schon länger vorgenommen, dass ich mit diesen „Klassiker“ anschauen und lesen wollte. Nun war es also dieses Jahr soweit und ich nahm das rund 330 Seiten starke Buch mit auf Ibiza. 
Man merkt eigentlich sehr schnell, warum dieses Werk wirklich als Klassiker bezeichnet werden darf und es ist sehr erstaunlich, welche Zukunftsvisionen Eric Arthur Blair (Georg Orwell ist nur ein  Pseudonym) im Jahr 1948 hatte. Ich hab mich immer wieder dabei ertappt, dass manche Kleinigkeit Wirklichkeit geworden sind. Zum Glück ist seine Vision vom „Großen Bruder“, der allmächtigen und allgegenwärtigen Partei, nicht wahr geworden.

Grundsätzlich muss ich aber erwähnen, dass 1984 kleine „leichte Kost“ ist. Die erste Hälfte beschreibt zwar noch eine Welt, in der ein Individuum keine Freiheiten besitzt, sich aber doch irgendwie arrangieren kann. Und im speziellen Fall von Winston Smith und seiner Julia finden die beiden sogar für eine gewisse Zeit die Möglichkeit sich ausserhalb des Systems zu treffen. Nach der Ergreifung der beiden, nimmt die Geschichte aber eine drastische Wendung und der Leser erhält einen Einblick in die Abgründe und Tiefen des Systems des „Großen Bruders“ und wie er mit Menschen umgeht, die sich deren Lebensvorstellungen widersetzten. Und hab hier braucht man teilweise schon Gute Nerven, wenn die Verhöre mit all ihren Foltermethoden beschrieben werden. 

Das Ende kommst ziemlich schnell und ich bin mir nicht ganz sicher, was ich davon halten soll. Ich hätte irgendwie ein „HappyEnd“ erwartet, doch es schein mir so, dass die Geschichte damit endet, dass der „Große Bruder“ bzw. die Partei und ihre Mitglieder siegreich aus der Geschichte hervorgehen, da es ihnen auch bei unserer Hauptperson Winston Smith gelungen ist ihn zu brechen oder (wie „sie“ es nennen würden) zu „heilen“. 

Ich für meinen Teil habe ca. das erste Drittel des Buches gelesen und den Rest als Hörbuch angehört. Ich möchte mir in der nächsten Zeit dann auch noch den Film dazu ansehen, da ich irgendwie gespannt bin, wie man so eine Geschichte im Film umsetzt. Scheinbar muss dieses Buch viele Personen berührt haben, da es sogar Grundlage für einen der ersten Apple-Werbespots war. Dort allerdings preist sich Apple als „Ausbrecher“ aus dieses System an, was auch irgendwie zu dem Text (https://ostermeier.net/wordpress/2012/10/remembering-steve/) von Steve Jobs von damals passt. Aber nicht mit der Originalstory übereinstimmt, in der es ja niemanden scheinbar gibt, der dem System entkommen kann.

Nachtrag:
Also meine Einschätzung über das Ende war doch richtig, dann auch in obigen Wiki-Artikel, wir es so beschrieben, dass Winston nach der Folter eine Art Gehirnwäsche unterzogen wird und schlussendlich an den „Großen Bruder“ glaubt nicht keine Zweifel mehr an ihm an.

„Unter der Folter im „Ministerium für Liebe“ bricht Smith psychisch zusammen: Er verrät Julia, verliert seine gerade erst neu gewonnene Individualität und glaubt nach einer Gehirnwäsche schließlich, durch seine neu entdeckte Liebe zum Großen Bruder endlich frei zu sein.“