Zum Inhalt springen

Pick / Empfehlungen

Archiv- bzw. Daten-Datei in Outlook 2010 anlegen

outlook2007_logoWer schon mal in Outlook 2010 die Archiv- oder (richtigerweise) Outlook-Datendateien gesucht hat, weiß, dass sich dieser Menüpunkt im Gegensatz zu den Outlook-Vorgängerversionen nun sehr schön versteckt hat.
War es „Frühers“ so, dass man über „Datei“ > „Neu“ eine solche Datei erstellen konnte, so hat sich dies (seit Outlook 2007?) nun geändert und der dafür nötige Menü-Punkt ist nicht mehr so intuitiv auffindbar. Solltet ihr also mal vor dem Problem stehen, dass ihr eine lokale Outlook-Datendatein in Outlook 2010 anlegen möchtet, dann schaut euch den angefügten Sreenshot an. Bzw. in beschreibender Form findet ihr den richtigen Punkt, wenn ihr im „Start“-Bereich seit, dann auf „Neue Elemente“, anschliessend auf „Weitere Elemente“ und zum Anschluss auf „Outlook-Datendatei“ klickt. 😉

MacTracker – Gesammelte Infos

Ich wollte euch mal die App „MacTracker“ vorstellen. Ich kenne das Programm schon seit Jahren und es hat mir immer wieder nützliche Infos zu bestimmten Apple-Produkten geliefert. Im Programm gelistet sind alle Apple-Produkte – laut deren Timeline seit 1984. Ebenfalls enthalten sind die iOS Geräte wir iPod touch, iPhone oder das iPad – auch der Apple TV 😉
Es gibt die App für Mac OS X und iOS. Ihr könnte euch das Programm unter http://www.mactracker.ca/  runter laden. Viel Spaß damit…

WordPress Artikel kürzen

icontexto-inside-wordpressIch hab ein sehr schönes Plugin für WordPress gefunden, mit welchen man die Artikel auf der Startseite automatisch kürzen kann. Das Plugin nennt sich „Auto Excerpt everywhere“ und ist unter http://wordpress.org/extend/plugins/auto-excerpt-everywhere/ zu finden. Ich finde diese Variante besser, als Artikel mit dem WordPress integrierten more-Tag zu kürzen. Da muss ich nämlich immer selber dran denken und so macht das ein Stück Software automatisch für mich. 😉
Es soll auch gehen, dass man ein als Artikelbild ausgewählte Bild in der verkürzten Fassung des Artikels anzeigen lässt, aber dies funktioniert bei mir nur bedingt. Es werden anstelle von einem Bild zwei Bilder angezeigt. Einmal links und einmal rechts von eigentlichen Artikel. Ich bin aber noch nicht drauf gekommen warum dem so ist. Aus diesem Grund hab ich jetzt mal keine Bilder auf der Startseite anzeigen lassen.

(Apple Mail) Nachricht lässt sich nicht löschen…

Ich hatte heute das Problem, dass eine Email-Nachricht sehr vehement im Entwürfe-Ordner von Apple´s Mail Programm verharrte. Auch wenn man die Mail löschte, nach einem Programm-Neustart, war die Nachricht wieder vorhanden. Ein Verschieben der Email in einen anderen Ordner behob das Problem auch nicht. 
Erst nach dem ich unter USER/Library/Mail die Datei „Envelop Index“ (bzw. Envelop Index 1 – falls vorhanden) gelöscht und das Mail-Programm beim nächsten Start diese Index-Datei neu aufgebaut hatte, war die Nachricht dauerhaft verschwunden. 

SpaceMonkey – der neue Cloud-Speicher?

Schon mal was von SpaceMonkey gehört? Nein? Egal. Ist aber ein cooler Name. 😉
Aber kurze eine kleine Erklärung dazu. SpaceMonkey möchte das Speichern von Daten in der Cloud revolutionieren.  Revolution deswegen, weil die Daten der User nicht Zentral in einem (oder mehrerer) Rechenzentrum liegen und preislich deutlich günstiger werden möchte.
Zum ersten Punkt: Betreiben große Cloud-Speicheranbieter wie Dropbox oder Amazon S3 riesige Rechenzentren, in denen die Daten der Nutzer gehostet werden, so zielt SpaceMonkey in eine genau entgegen gesetzte Richtung. Die User sollen „kleine Speicherkisten“ erhalten, auf denen dann die Daten (aller bzw. vieler) SpaceMonkey User verteilt liegen. Das könnte durchaus Sinn machen, denn der Betrieb eines RZ verschlingt hohe Kosten für Energie, Unterhalt der Räumlichkeiten oder auch der Klimatisierung. Dieser Kosten könnte sich SpaceMonkey sparen (und somit kommen wir zum 2. Punkt) und damit den Dienst günstiger anbieten. Gerüchtemässig sollen die Preise bis zu 90% günstiger sein, als bei den derzeitigen Anbietern.
Im Sommer 2012 soll die öffentliche Beta starten und wer will kann sich jetzt schon für den Newsletter eintragen. Es gibt auch ein Angebot für User, die bereits jetzt $240,00 an SpaceMonkey überweisen möchten. Als Gegenleistung bekommen diese Nutzer die Nutzung für die kommenden zwei Jahre kostenlos. Mit dem so eingesammelten Geld möchten die Betreiber von SpaceMonkey die Herstellung der Speicher-Boxen (zumindest zum Teil) finanzieren.
Hört sich alles sehr spannend an und ich glaubt, dass der Start dieses Dienstes durchaus Bewegung in den Cloud-Speichermarkt bringen könnte. Schau mer mal… 🙂   

iPhoto on iOS 5.1 / Journale

Heute hat Apple iOS 5.1 veröffentlicht und zeitlich auch das iPhoto für iOS. Ein Features, welches noch nicht mehr in der Desktop iPhoto App ist, ist Journale. Dabei wir eine Art Webgalerie erstellt und (auf Wunsch) in der „persönlichen“ iCloud bereitgestellt.
Ich hab das mal mit den Bilder der letzten Tauchsafari ausprobiert und das Ergebnis könnt ihr unter folgender Adresse sehen:
http://goo.gl/bRB6G

Trim-Support bequem unter Mac OS X aktivieren

In einem etwas älteren Post (http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/07/trim-support-und-mac-os-x-lion/) hab ich beschrieben, wie man unter Mac OS X den Trim Support für SSD´s per Eingabe von Befehlen im Terminal aktivieren kann. Dies funktioniert wunderbar, aber schreckt vielleicht den einen oder anderen ab. Dem kann jetzt geholfen werden, denn es gibt nun auch eine App dafür, die mit einer Grafischen Oberfläche und genau einem „Schieber“ daher kommt, mit welchem man den Trim-Support einschalten kann. 
Ihr bekommt die Software auf den Webseiten von MacUpdate.Com unter der URL:
http://www.macupdate.com/app/mac/37852/trim-enabler  – Die DMG-Datei wiegt ungefähr 1,6 MB und ist nach der Installation selbst erklären. Die Entwickler des Tools findet ihr unter der Adresse: http://www.cindori.se/en#3

ProTipp zu xScope

Vor Kurzem hab ich euch das Programm „xScope“ von der Iconfactory vorgestellt. Nach wie vor bin ich von der Nützlichkeit des Programms überzeugt, doch was ich „aufgeregt“ hat, war, dass ich wenn ich die Lupen-Funktion verwendet habe, mir zwar der Color-Code in HEX angezeigt wurde, ich diesen mit Apfel+C nicht kopieren konnte. 🙁
Aber kaum forscht man etwas nach und schaut in den Einstellungen des Programms und schon findet man die richtige Tastenkombination. Mit Apfel+Shift+C funktioniert das Kopieren des Farbcodes in die Zwischenablage. Diese Tastenkombination kann man aber auch über die Einstellungen des Programms (in der Rubrik Lupe) ändern. Somit ist alles wieder gut und ich bin zufrieden. 🙂 
Nachfolgend noch das Originalzitat aus dem xScope-Support bzw. dessen FAQs: 

How do I select a color in the Loupe?

When the Loupe is over a color you want to capture, you can press the tool’s ⌘⌥C hot key to copy the color to the clipboard and save it in the Loupe’s palette. This hot key can be changed from xScope’s preferences pane by going to xScope -> Preferences and selecting the Loupe’s section.

(Pick) xScope

Heute möchte ich euch das Programm „xScope“ (Mac App Store Link) von der Iconfactory vorstellen. Aber alles mal der Reihe nach. 
Da ich hin und wieder Webseiten erstelle und gestalte, war ich auf der Suche nach einem Tool, welches mit eine Art Lineal oder Hilfslinien auf Bildschirm zeichnet. Leider kannte keiner meiner Bekannten ein solche Tool, weswegen ich auf die Idee kam, Gerrit van Aaken (Twitter: @gerritvanaaken) von http://praegnanz.de/ , der mit von BitsundSo bekannt war, via Twitter (http://twitter.com/#!/gerritvanaaken) um Rat zu Fragen. Und tatsächlich hatte er den Tipp, dass ich mir mal das „xScope“ anschauen sollten.
In der Tat macht dieses Programm genau dass, was ich mir vorgestellt habe. Und ich denke mal, jeder, der Hin und wieder mit Design vom Webseiten zu tun hat, kann diese Programm brauchen und wird es zu schätzen wissen. Nachfolgend einige Funktionen, die das Designer oder Programmierer-Leben leichter machen:

  • Dimensions – mit mit kann man „Entfernungen“ von einem Bezugspunkt messen
  • Rulers – ein horizontales und vertikales Bildschirm-Lineal, mit dem man in Pixel messen kann.
  • Screens – Bildschirme von verschiedenen mobilen Geräten werden als Ausschnitt auf dem Mac-Bildschirm dargestellt. So kann man Prüfen, wie und ob es auf dem mobilen Geräte passt.
  • Loupe – eine Bildschirmlupe, die auch gleichzeitig den HEX Wert der Farbe angibt über welcher man sich gerade befindet.
  • Guides – horizontale und vertikale Hilfslinien, die sich frei auf dem Bildschirm verschieben lassen. Mein Killer-Feature!
  • Frames – Rahmen, der in der Größe frei einstellbar ist, um feste Größen am Bildschirm darzustellen.
  • Crosshair – Fadenkreuz, welches die x und y Koordinaten der jeweiligen Bildschirmposition anzeigt.

Das Programm kann über die Webseiten der der Iconfactory (http://iconfactory.com/software/xscope) zum Preis von $29,99 oder über den Mac App Store für 15,99 EUR bezogen werden. 

Ich möchte dieses Programm wirklich wärmstens weiter empfehlen, da es mir das digitale Leben um einiges einfacher gemacht hat. Absolute Kaufempfehlung. 🙂

(Mac Vorschau) Workaround „Bilder drehen“ auf einen Wisch

Seit Mac OS X 10.7 gibt es doch diverse neu Funktionen unter anderem auch in der „Vorschau“. So haben da auch „Versionen“ einzugehalten und ich weiß nicht, ob es damit zusammen hängt, aber wenn ich jetzt Bilder aus meiner Kamera anzeigen lasse und dort einige Bilder drehen muss, dann kommt immer die Abfrage, ob ich den Schutz aufheben möchte, oder ein Duplikat davon erstellen möchte.
Das ist gerade bei größeren Fotosammlungen ganz schön nervig und ich hab noch nichts im Internet gefunden, wie man diesen Dialog deaktivieren könnte.
Da ich doch immer wieder Ereignisse habe, an denen ich viele Fotos machen und da naturgemäß auch viele Fotos im Hochformat entstehen, die dann gedreht werden müssen, hab ich einen ganz kleinen Tipp, der euch einige Klicks mit der Maus ersparen könnte.
Also nicht jedes Bild einzeln drehen und die „Schutz aufheben“-Meldung anklicken, sondern besser, die kleinen Vorschaubilder einblenden (geht mit „Darstellung“ > „Miniaturen“) und dort mit gedrückter Apfel (bzw. die heisste jetzt doch Command) Taste die Fotos markieren, die einer Drehung bedürfen. Dann mit „Apfel+L“ bzw. „Apfel+R“ die Fotos in die gewünschte Richtung bewegen und im Anschluss erscheint zwar wieder ein Dialog, der nach dem „Schutz aufheben“ frägt, doch hier kann man dann die Bestätigung gleich für alle ausgewählten Bilder erteilen. 😉