Zum Inhalt springen

Pick / Empfehlungen

Pick: Cryptos – Climate-Fiction-Podcast

Quelle: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cryptos-climate-fiction-podcast-nach-ursula-poznanski/10782583/

Da wir uns gerade in sowas wie einem „Sommerloch“ befinden und ich meine normalen Podcasts schon durchgehört habe, hab ich nach einem Hörspiel gesucht, welches ich mir auf meinen täglichen Pendelfahren anhören könnte. Ich hab in der ARD Mediathek „Cryptos“ gefunden und wollte euch diesen „Podcast“ empfehlen. Nachfolgend um was es geht:

Wohin gehen, wenn die Erde zerstört ist? Wie sieht das Leben aus, nachdem das Klima gekippt ist: Die Menschen verbringen ihre Zeit nur noch in virtuellen Welten. Jana ist Weltendesignerin. An ihrer Designstation entstehen diese alternativen Realitäten, die sich so echt anfühlen wie das reale Leben. Doch plötzlich verschwinden dort Leute und tauchen nie wieder auf. Jana ist gezwungen zu handeln, denn sie merkt, dass nicht nur die Menschen in den virtuellen Welten sterben, sondern auch in der Realwelt.

Quelle: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cryptos-climate-fiction-podcast-nach-ursula-poznanski/10782583/

Die Dame in der schwarzen Robe.

Es ist mal wieder an der Zeit euch auf eine Folge meines Lieblings-Krimi-Podcasts hinzuweisen, da ich finde, dass die „Die Dame in der schwarzen Robe.“ sehr hörenswert ist. 🙂

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian PastewkaDie Dame in der schwarzen Robe. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Eine reiche Witwe wurde ermordet. Ihre langjährige Haushälterin will in dem flüchtenden Täter den Neffen der Ermordeten erkannt haben. Auch eine Reihe anderer Indizien sprechen gegen ihn. Nicht zuletzt nimmt seine wenig überzeugende Haltung Richter und Geschworene gegen ihn ein. Die junge Londoner Anwältin Marion Kerrison glaubt aber an seine Unschuld und muss sich als juristische Anfängerin gegen die Voreingenommenheit ihrer männlichen Kollegen durchsetzen. Bastian Pastewka schätzt an diesem Krimi nach einem Roman von Edward Grierson aus dem Archiv des Hessischen Rundfunks von 1962 vor allem Ellen Schwiers als Kerrison.

Podcast/Folgen URL: https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-256.html

Lesetipp: In die Sterne (Aufstieg der Republik 1)

Nachdem ich in den vergangenen Jahren sehr viele Bücher der Nebular-Reihe von Thomas Rabenstein gelesen habe, mach ich derzeit davon mal eine kleine Pause, bleibe aber dem Genre treu.

Ich habe etwas im Kindle-Bookstore gestöbert und bin dann bei „In die Sterne (Aufstieg der Republik 1)(*** Amazon Partnerlink) hängen geblieben und bin jetzt mal gespannt, wie mir dieses Buch bzw. die Reihe gefällt. Nach den ersten beiden Kapiteln kann ich aber sagen, dass es sich gut lesen lässt, die Geschichte gut erzählt wird und ich bislang Gefallen daran finde.

Nachfolgend noch kein kurzer Auszug aus der Geschichte des Buches:

Mars und Mond sind kolonisiert, die Piraterie in den Asteroidengürteln nimmt erschreckende Ausmaße an, und in der Tiefe des Alls entwickelt sich eine blühende Gesellschaft. Die Menschenwelt bereitet sich auf ihr bisher größtes Unterfangen vor – die Kolonisierung von Alpha Centauri.

Im tiefen Weltraum entdeckt eine Fernaufklärungssonde einen neuen, erdähnlichen Planeten, zwölf Lichtjahre von der Sonne der Erde entfernt. Noch dazu zeichnet sie etwas Ungewöhnliches auf …. etwas, das höchste Aufmerksamkeit erregt. Eine neue Mission wird ins Leben gerufen, eine Weltraumflotte wird aufgestellt, und dann macht sich die Menschheit daran, das größte Geheimnis aller Zeiten zu lüften – den Ursprung des Lebens selbst.

Hält die Zusammenarbeit der irdischen Allianzen angesichts dieser furchterregenden existenziellen Bedrohung an oder werden alte Rivalitäten und Feindseligkeiten den zerbrechlichen Frieden zerstören?

Quelle: https://amzn.to/3ImfzgA

Der Autor James Rosone ist mir bislang unbekannt. Hat aber schon eine größere Anzahl von SiFi-Büchern geschrieben, die man alle bei Amazon findet. In der Beschreibung des Buches heisst es vielversprechend:

Falls Sie neue Technologien, tempogeladene Action und unvorhergesehene Launen des Schicksals mögen, werden Sie dieses erste Buch in James Rosones militärischer Sci-Fi-Serie Der Aufstieg der Republik lieben.

Quelle: https://amzn.to/3ImfzgA

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Ein Haus mit Vergangenheit und Gewitter über Elmwood.

CarPlay Screenshot vom Krimi-Podcast „Kein Mucks“ 🙂

In schöner Tradition – immer Donnerstags – möchte ich auch diese Woche wieder auf die neuste Podcast-Folge von „Kein Mucks!“ hinweisen.

Bastian Pastewka präsentiert in dieser Podcast-Folge gleich zwei Hörspiele der von ihm erfundenen Kategorie: Frauen in einsamen Häusern allein am Telefon. In Ein Haus mit Vergangenheit vom SR von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1972 wartet Patricia Hamilton in ihrem neuen Landhaus auf ihren Mann George. Sie telefoniert mit ihrer besten Freundin, als sie merkt, dass sie nicht allein im Haus ist. In Gewitter über Elmwood von 1936 von P.T. Wolgar findet Jennifer einen Toten in der Garage. Und sie kann mitten im Gewitter weder ihren Mann noch die Polizei erreichen. Beide Grusel-Krimis variieren das beliebte Motiv der schicksalshaften Abgeschiedenheit – das Telefon als einzige Verbindung zur Außenwelt. Gewitter über Elmwood entstand 1963 beim SFB, heute rbb, als erstes Stereo-Hörspiel der bundesdeutschen Rundfunkgeschichte.

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

Corpus Delicti. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Wie jede Woche am Donnerstag freue ich mich auf die neuste Folge des Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Bastian Pastewka. Auch diese Woche gibt es wieder ein wunderbar altes (aus 1970) Hörspiel, welches ich euch hiermit empfehlen möchte.

Link zur aktuellen Podcast-Folge: https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html

Beschreibung des Hörspiels:

Marthe Moureau ist verschwunden. Als Oberhaupt einer kleinstädtischen Familie war sie unbeliebt, denn sie regierte mit starker Hand, auch wenn sie und ihr Mann Eduard zuvor ihrer Verwandtschaft in Nöten half. Hat die Familie zu heftig rebelliert? Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Bastian Pastewka schätzt an diesem selten gespielten Radio-Schatz vor allem das durchweg perfekte Ensemble, das von Rene Deltgen angeführt wird. Ihm widmet er diese Folge und blickt zurück auf Deltgens Karriere als Radio-Detektiv „Paul Temple“ oder als „Der Hexer“ im Kino. Und es gibt den ältesten Hörspiel-Ausschnitt, der jemals in KEIN MUCKS gelaufen ist.
Quelle: https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

Wie jede Woche der Hinweis auf die neuste Podcast-Folge von „Kein Mucks“ mit Bastian Pastewka, in dem es dieses Mal um folgende (Krimi)Geschichte geht:

Die Londoner Ermittler Inspector Hornleigh, gespielt von Helmut Peine, und Sergeant Bingham suchen in diesem spannenden Fall zum Mitraten vom WDR von 1963 fieberhaft nach einem verschwundenen Wissenschaftler. Er war an streng geheimen Experimenten beteiligt und nun steht die Sicherheit des Landes auf dem Spiel. Hornleigh muss eine Reihe von Zeugen befragen, doch diese geben ein höchst unterschiedliches Bild des Professors ab. Nur bei einem Detail sind sich alle sicher: Er trug einen Tirolerhut.

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

Link zur Podcast-Folge: https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-224.html
Viel Spaß beim Hören. 🙂

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

Wieder ist eine Woche rum und Zeit für einen Krimi-Podcast. Kaum ein anderer als Bastian Pastewka versteht sich darauf diese so charmant und informativ im Podcast-Format zu verpacken. Darum hier wieder der Hinweis auf die neuste Folge die den Namen „Das schmutzigste Geschäft“ trägt und mit folgender Story aufwartet.

Einer Mutter wird mit der Entführung ihrer Tochter gedroht und zwar von einem unbekannten Anrufer. Erst bittet die Mutter Ripley um Hilfe, kurz darauf behauptet sie aber, nie mit dem FBI-Ermittler gesprochen zu haben. Dieser Radio Bremen-Krimi von 1956 gipfelt in einem rasanten Finale! Der berühmte Schauspieler Hans Paetsch ermittelt als John Ripley. Das Autorenduo Mildred und Gordon Gordon griffen für diesen Psychothriller auf authentische Unterlagen der amerikanischen Polizei zurück. Das Hörspiel fängt die 50er Jahre ein: die Autos klappern, die Telefone schellen und Tonbandaufnahmen sind der größte Hit im Kriminallabor.

Quelle: Podcast-Webseite (bei Bremen Zwei)

Quelle: http://www.bitsundso.de/bus820/1022/

Einer schönen, wöchentlichen Tradition folgend, möchte ich euch hiermit auf die neuste Folge von BitsundSo hinweisen. „Früher“ hab ich diesen Hinweis euch per Twitter zukommen lassen, aber nachdem man nicht weiß, was bei Twitter so los ist und wie es dort weiter geht, hab ich ich mich wieder mehr auf meinen eigenen Blog zurück besonnen und weise somit hier darauf hin. #bitsundso #wasserunwucht

Shapeoko: Holz-Fräser ohne Spirale

Neulich hat mich ein Newsletter von SOROTEC erreicht und ich bin darin über „Schaftfräser für Holz“ ohne Spirale gestolpert.

Die Fräser werden damit beworben, dass sie eine sehr saubere Schnittkante an der Oberfläche bieten, da durch die nicht vorhandene Spirale das Material nicht nach oben geführt wird und somit an dieser Kante auch nicht ausfransen kann. Hört sich interessant an und werde ich sicher auch mal testen, aber vom Prinzip her bin ich auch sehr mit meinen DownCut-Fräsern zufrieden, die quasi den Fräsabfall nach unten befördern und somit auch bei denen keine Ausfransung an der Schnittkante entstehen können.

Wenn einer von euch schon Erfahrungen mit den Fräsern ohne Spirale gemacht hat, so wäre es nett, wenn er diese in die Kommentare schreiben würde. 

Was ich noch hinzufügen möchte:
Es gibt da zwei Sachen, die mich an diesen Fräsern stört:

  1. Ich habe alle meine Fräser im Durchmesser 3,175 mm (Schaft-Durchmesser) und diesen gibt es (derzeit) noch nicht.
  2. Die Fräser sind relativ teuer. 

Vielleicht noch ein paar ergänzende Links:



Schnellspann-Schiene für Shapeoko Fräse (für Namensschilder)

Wie neulich in einem Artikel bereits beschrieben (Bastelprojekt: Namensschilder fräsen), bin ich momentan schwer am Fräsen von solchen Namensschildern oder generell Schilder aus Holz. 
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ausrichten der Holzlisten und das Festspannen relativ viel Zeit (im Verhältnis zur Fräszeit) in Anspruch nimmt. Daher war ich am Überlegen, wie ich diese Arbeitsschritte optimieren könnte. Mir ist dann die Idee gekommen, dass ich eine Schiene mit "Schnellspannern" bauen könnte und hier möchte ich auch kurz schildern, wie ich dies gemacht habe.

Ich habe mir beim Sauter-Shop ein paar dieser Waagrechtspanner / Schnellspanner für ca. 28 EUR bestellt, da ich der Meinung war, dass diese für meine Zwecke gut passen sollten und für den Preis auch noch völlig ok sind.
https://www.sautershop.de/set-sauter-waagrechtspanner-mit-waagrechter-grundplatte-set-2x-gh-201-b

Ich habe mir damals bei Aufbau der Fräse in die Grund- bzw. Opferplatten INCRA Schienen eingelassen, damit ich mir dort Sachen fest spannen kann. Und genau diese Schienen wollte ich jetzt auch für meine Schnellspann-Schiene verwenden.
(Shapeoko 2: Aufbau Arbeits- und Opferplatte)

Damit ich meine Schnellspann-Schiene in die INCRA-Schienen einschieben kann, habe ich mir aus zwei Leisten eine Art "T-Profil" gebaut, welches recht stramm in die Aluschienen eingeschoben werden kann. Ich hätte dieses T-Profil auch aus einem Stückholz fräsen können, doch das ist mir leider erst etwas später eingefallen. 😉
Auf das T-Profil (links im Bild) habe ich dann einen ca. 5 cm breiten Sperrholzstreifen (8mm) erst aufgeleimt und anschliessend aufgeschraubt.
So sieht dann die "fertige" Leiste, die eingeschoben werden kann, aus.
Wie ihr sehen könnt, passt diese selbstgebaute Holzleiste ausreichend gut und stramm. Achtet vielleicht beim Anbringen des Sperrholzes nur darauf, dass ihr dieses möglichst parallel zur Maschienenachse anbringt, da dort später die zu fräsenden Holzlisten angelegt werden. 
Dann habe ich ich mir angezeichnet, wo der Fräsbereich ist und ausserhalb davon die Waagrechtspanner mit Senkkopfschrauben (M4 x 15 mm) angebracht.
So sieht dann die fertige Leiste aus, wenn sie in meine Shapeoko Fräse eingeschoben ist. Rechts an der Leiste habe ich mir noch einen Anschlag hingebaut, damit die Leiste erstens nicht verrutscht und zweitens die Schnellspanner nicht aus Versehen in den Fräsbereich kommen können.
Dann noch die "Höhe" und die "Spannkraft" der Waagrechtspanner eingestellt und mit den von mir verwendeten Holzleisten getestet. Dabei musste ich dann aber leider feststellen, dass das Gewinde der Schnellspanner soweit noch oben geht (im geschlossenen, also festgespannten Zustand), dass ich meine Schnellspannleiste nicht mehr unter den Aluprofilen der Shapeoko rausziehen konnte. Zum Glück waren das neu 1-2 Gewindewendungen, die ich dann einfach mit einer Eisensäge entfernt haben und jetzt kann ich die Schiene problemlos ein- und ausschieben.

Mit dieser Schnellspann-Schiene erhoffe ich mir, dass das Positionieren und Festspannen der Holzleisten deutlich schneller geht. Der erste "große" Test steht aber noch aus, aber die ersten Eindrücke sind schon mal sehr viel versprechend. 🙂

Gelöst: Microsoft Office 2016 läßt sich nicht via Telefon aktivieren

Neulich hat sich ein Bekannter von mir ein Microsoft Office 2016 bei Amazon gekauft. Das Ding war mir ca. 70 EUR nicht furchtbar teuer und wie in dieser Preisklasse schon fast üblich wird der Aktivierungsschlüssel per Mail zugesandt. 
Die Installationsdateien kann man entweder direkt bei Microsoft runter laden, oder wie in unserem Fall, über eine Dropbox-Freigabe 😉

Das mit der Aktivierungsschlüssel und dem Download der Setup-Dateien hat soweit wunderbar funktioniert und auch die eigentliche Installation verlief ohne Probleme. 
Als ich dann jedoch das Office 2016 aktivieren wollte, wurde mir mitgeteilt, dass diese Version / Lizenz bereits aktiviert wurde. Und man solle die Aktivierungs-Hotline per Telefon kontaktieren. 

Klickt man dann jedoch auf den Telefon-Aktivierungs-Button, bekommt man eine Meldung, dass dieses Produkt nicht mehr per Telefon aktiviert werden kann.
Der normale User landet somit in einer Endlos-Schleife. Online-Aktivierung schlägt fehl, Telefon-Akivierung geht nicht. Toll.

Doch man darf dieser Meldung nicht zu viel Glauben schenken. Die Aktivierung von Microsoft Office 2016 funktioniert weiterhin auch per Telefon. Allerdings muss man die (richtige) Telefonnummer zur Hand haben.

Solltet ihr also auch mal in diese Verlegenheit geraten, hier die Aktivierungs-Telefonnummer:
0800-28 48 28 3 (sollte gebührenfrei sein) oder die
01806-672 330 (zu den normalen Geschäftszeiten)

Diese Nummern stehen (natürlich) auch auf der offiziellen Microsoft-Webseite bei der Übersicht der Aktivierungs-Telefonnummern. 
https://www.microsoft.com/de-de/licensing/vertragskunden/activation-center.aspx

Bastelprojekt: Namensschilder fräsen

Nachdem ich nun schon seit einiger Zeit meine Shapeoko 2 Fräse im Einsatz habe, war ich am überlegen welches Bastelprojekt ich damit relativ schnell und zügig machen könnte und welches nicht zu viel handwerkerische Arbeiten mit sich bringt.
Ich wollte etwas machen, dass ich als "Mitbringsel" verwenden konnte und bei dem die Fräsarbeiten im Vordergrund standen. 
Ich bin dann irgendwann auf die Idee gekommen, dass Namesschilder hier ganz passend wären. Und wenn wir für Freunde etwas brauchen, dass fräse ich die Namen der kompletten Familie und baue dann diese so zusammen, dass sie zum Schluss als Familienschild aufgehängt werden kann.

Wie schon erwähnt, sollten diese Namensschilder möglichst wenig Arbeit "aussenrum" verursachen, weshalb ich auch fertige Holzleisten aus dem Baumarkt als Grundlage verwende. Diese haben die Dimensionen 47 x 9 mm und sind ca. 220 cm lang. Aus einer solchen Leiste bekomme ich im Idealfall alle 3-4 Namen raus und so halten sich die Materialkosten mit ca. 5-6 EUR auch im eher niedrigen Bereich.

Als erstes müssen natürlich erst einmal die Namesschilder gefräst werden und wie ich dies mache, sehr ihr im nachstehenden Video.

Sind die Schilder gefräst, müssen diese auf gleiche Länge zugeschnitten werden und die mache ich mit meiner Tischkreissäge.

Damit alle Namesschilder verbunden werden können, fädle ich eine Lederband durch, welches wir dann auch so lang lassen, damit dieses auch später als "Aufhänger" fungiert.
Die Löcher bohre ich an meiner Standbohrmaschine und hier muss man etwas vorsichtig sein, dann in eine 9mm-Leiste ein 3,5 mm Loch gebohrt werden muss. Und wenn man keinen guten Anschlag hat bzw. mal nicht aufpasst, dann kann es schon vorkommen, dass man "hinten oder vorne" raus bohrt und da wäre nicht so gut.

Als Anschlag fürs Bohren habe ich mir einen ca. 45 cm langen Alu-Winkel hergerichtet, an den ich die Holzleisten sehr exakt anliegen lassen kann. Und so funktioniert das Bohren der Löcher sehr gut. Macht euch am besten noch einen Anschlag, damit die Lochabstände links und recht immer gleich sind und später das Lederband schön gerade durchgefädelt werden kann.

Ist die Bohrerei erledigt, habt ihr eigentlich den schwierigsten Teil des Projektes schon hinter euch. Alles, was jetzt noch kommt ist nicht mehr so tricky.

So ungefähr sollten eure Leisten aussehen, nachdem sie fertig gebohrt sind. Ich verwende für die Bohrlöcher meist einen seitlichen Abstand von der Seite von 2,5 bis 3 cm – je nachdem wie große (lang) die Holzleisten ausfallen. Und das hängt wiederum von den Namen ab.

Nach dem Bohren geht es ans "Kantenbrechen". Ich habe mir in der Vergangenheit angewöhnt, dass ich dies mit der Tischfräse mache, da es mit einem Fräser mit Anlaufring auch an den kurzen Seiten der Holzleisten sehr gut klappt und ich es schön finde, wenn die Fasen an allen vier Seite so schön gleichmässig sind. Solltet ihr keine Tischfräse oder Ähnliches zur Hand haben, dann erledigt diese Aufgabe einfach mit Schleifpapier.

So sieht meine "Vorrichtung" zum "Kantenbrechen" aus. In meiner Tischfräse ist ein Fasenfräser mit Anlaufring und damit fräse ich an alle Kanten (hinten und vorne) eine leichte Fase.
Das sieht dann in etwa so aus. Ich halte eine filigrane Fase für angebrachter und schöner, dass könnt ihr aber dann machen, wie ihr wollt.

Im Grunde ist jetzt der handwerkliche Teil erledigt und es geht ans zusammen bauen. Dafür verwende ich ein Lederband (Farbton natur), welches einen Durchmesser von 1,5 mm hat. Dieser gibt es zum Beispiel bei Amazon für ca. 5 EUR pro 5 lfd. Meter. 
Als "Abstandhalter" habe ich mir Holzkugeln mit einer 3mm Bohrung besorgt, welche einfach beim Zusammenbau mit aufgefädelt werden.

Und so in etwa sieht dann das fertig Produkt aus. "Damals" habe ich noch die Vertiefungen der Fräsung mit Farbe hervorgehoben, aber dass muss nicht mal unbedingt sein.

Vielleicht noch eine kleine Anmerkung:
Solltet ihr im Besitz einer solchen (oder ähnlichen Fräse) sein, dann probiert mal sogenannte "Downcut-Fräser" aus. Gerade bei Holz bekommt ihr so sehr scharfe und nicht ausgefranste Fräskanten.

Oben: Fräsung mit Downcut-Fräser
Darunter: Fräsung mit V-Cut-Fräser

Beko Parkettfugendicht

Heute mal wieder ein kleiner Hinweis auf ein Handwerker-Produkt, welche ich gut finde, deswegen hier erwähnen möchte und gleichzeitig mir als Merkhilfe abspeichern möchte. 😉
Also wir vor nun ca. 15 Jahren unser Haus gebaut haben, haben wir im Obergeschoss eigentlich auf der kompletten Fläche Ahorn Parkettboden verlegt und den Maueranschluss mit Ahorn Sockelleisten ausgeführt. Einige Zeit später habe ich dann den Übergang von Sockelleiste zum Parkett mit besagten Beko Fugendicht ausgespritzt und versiegelt, da dies ersten optisch schöner ist und zweiten sich in der Fuge so nicht der Schmutz halten kann.

 

Damals habe ich die Beko Fugenmasse von meinem Schreiner herhalten und war auch damals schon begeistert wie sie sich verarbeiten lässt. Nun ist mittlerweile die Zeit gekommen, dass ich einige Fugen ausbessern muss und habe nach diesem Beko Parkettfugendicht im Internet gesucht und bin sowohl auf der Hersteller-Webseite, als auch bei Amazon.de fündig geworden.

 

https://www.beko-group.de/Produkte/(location)/1344-223-01-Parkettfugendicht

 

beko Parkettfugendicht in verschiedenen Farbtönen *

[amazonlink asins=’B004MAI6DC,B004XRC7KW,B009YGQJJW,B004MAKH0W‘ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwostermeier-21′ marketplace=’DE‘ linkid=’c803debc-108d-11e8-84c1-211589f49968′]

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Shapeoko 2: Spannfutter und Überwurfmutter – die Erleuchtung!

Nun beschäftige ich mich seid ziemlich genau einem Jahr mit meiner Shapeoko 2 CNC Fräse und bin auch schon sehr routiniert, wenn ich mit ihr arbeite.
Aber am vergangenen Wochenende hatte ich tatsächlich wieder einen dieser Aha-Effekte, verbunden mit einem "Warum-bin-ich-da-nicht-selber-draufgekommen"-Gedanken.

Aber alles der Reihe nach: Ich hatte in der letzten Woche eine sehr interessante Diskussion über die Kommentar-Funktion in diesem Blog mit einem User, der auch so eine Fräse hat und ein paar Fragen dazu hatte. 
Siehe dazu folgende beiden Artikel:

Ich möchte mich hier gleichmal bei meinem Gesprächspartner Martin bedanken, mit dem ich eine wirklich gute Konversation geführt habe und in deren Verlauf ich mein Leid geplagt habe, dass ich noch ein Problem beim Fräserwechsel hätte.
Dabei sind wir drauf gekommen, dass ich wahrscheinlich das Spannfutter immer nur "halbherzig" in die Überwurfmutter eingedrückt habe.
Mein Problem war nämlich immer, dass wenn ich die Überwurfmutter zum Fräserwechsel gelockert habe, dass dann das eigentlich Spannfutter sehr, sehr fest in der Maschinenaufnahme festsaß. Ich hatte dann immer meiner Probleme, dass ich dies aus der KRESS Spindel rausbekommen habe.

In der Anleitung der KRESS Maschine steht auch was zum Einsetzen des Spannfutters in die Überwurfmutter und dort wird es so beschrieben, dass man das Spannfutter leicht schräg in die Überwurfmutter einklipsen könnte. Also solle das so leicht gehen, dass man es mit den Händen machen kann. So hab ich das auch in der Vergangenheit gemacht und mich dann geärgert.

Während meiner Diskussion mit Martin sind wir dann zum Glück drauf gekommen, dass es auch bei ihm sehr schwer ging, dass er das Spannfutter richtig in die Überwurfmutter einbringen könnte.
Also habe ich mir das mal am vergangenen Samstag näher angeschaut und habe dabei feststellen müssen, dass ich scheinbar nie beides richtig zusammen geklipst hab. Ist stellte auch fest, dass dies mit den Händen allein auch garnicht möglich sei. Also habe ich mal den "großen Hammer" rausgeholt und habe das Spannfutter mit "etwas mehr Wucht" in die Überwurfmutter eingeschlagen. Und siehe da, dass Spannfutter schnappte noch etwas weiter und deutlich fester in der Überwurfmutter ein und machte plötzlich viel mehr Sinn.

Und als ich dann wieder einen Fräserwechsel machen wollte, habe ich die Überwurfmutter gelockert, stellte dann nach ca. 1/2 bis 1 ganzen Umdrehung einen erneuten Widerstand fest und als ich diesen "überdreht" hatte, merkte ich, wie auch das Spannfutter sich aus der Maschine löste. Nur durch das Lockerdrehen der Überwurfmutter.
Ich denke mal, so war dies von Anfang an gedacht und ich habe mich nur nicht getraut die beiden Bauteile mit genügend "Schmackes" zusammen zu klopfen. Aber so macht das jetzt deutlich mehr Sinn und auch viel mehr Spaß. 😉 

Kostenloses Update auf Windows 10 funktioniert auch noch in 2018

Ich habe hier auf meinem Blog schon mehrmals über die Möglichkeiten geschrieben, wie man ein Windows7 oder 8.x auf Windows 10 updaten kann.
Microsoft hat dann irgendwann angekündigt, dass dieses kostenlose Update zeitlich begrenzt ist und ich glaube irgendwann zum Ende des Jahres 2017 ausgelaufen ist.
Anschliessend gab es dann noch den Trick/Möglichkeit, dass man an das Windows 10 Update doch noch kam, wenn man sich als User mit "Einschränkungen" ausgab. Auch diese Möglichkeit habe ich irgendwo auf diesem Blog näher beschrieben.

Nun hatte ich in den vergangenen Tagen den Fall, dass ich einen ca. 3 Jahre alten DELL Rechner neu installieren musste und habe dabei festgestellt, dass dieser nur mit Recovery-CDs ausgeliefert wurde, die Windows 8.1 enthalten.
Als ich dann den "üblichen" Windows 10 Update Weg eingeschlagen habe, wurde mir eine Microsoft Meldung angezeigt, dass auch das Update für gehandicapte Benutzer nicht mehr funktionieren würde. Blöd aber auch.

Doch so schnell wollte ich nicht aufgeben und habe etwas gesucht und bin dann wieder auf die Microsoft-Webseiten gestossen, auf denen man das "Media Creation Tool" downloaden kann.

Und ich habe erfreut bei meinem frisch installierten Windows 8.1 PC festgestellt, dass dieses Tool ohne Abfrage eine Seriennummer mit dem Download der Windows 10 Setup-Dateien beginnt. Und auch die anschliessende Installation verlief (zumindest bislang) ohne Probleme.

Es sieht also derzeit danach aus, als könnte man mit dem "Media Creation Tool" noch an das kostenlose Windows 10 Update heran kommen, obwohl Microsoft an mehreren Stellen ihrer Webseite betonen, dass es diese Möglichkeit nicht mehr gibt.

Es bleibt die Frage, wie lange sich Microsoft noch dazu durchringt, diese "Hintertür" offen zu halten und wann dieser Download abgeknipst wird.