Zum Inhalt springen

iOS

iPhone SE und der Apple TV – Teil 2

infuseWie hier schon erwähnt, habe ich derzeit Probleme, dass ich mit der iOS App „InFuse“ Videos via AirPlay an meinen Apple TV (Gen.3) schicke.
Gestern hat es dann ein Update der InFuse-App gegeben (Version 4.1.1) und ich hatte die Hoffnung, dass die Software-Aktualisierung vielleicht mein Problem löst. Als ich es gestern Abend dann wieder probiert habe, dass ich per AirPlay einen Film an den Apple TV schicke, ging es leider noch nicht. Bei mir wird derzeit kein Bild übertragen und der Ton kommt nur als undefinierbares „Blubbern“ an.
Aber mir ist jetzt noch was aufgefallen. Es muss fast an der InFuse-App liegen, denn wenn ich AirPlay mit der YouTube-App auf dem iPhone SE ausprobiere, so funktioniert die Übertragung ohne Probleme. Was also bedeutet, dass der AppleTV funktioniert und auch das iPhone prinzipiell AirPlay richtig verwendet. Wenn meine Theorie stimmt, dann muss ich mich jetzt mal auf die InFuse-App konzentrieren und schauen, warum diese das AirPlay nicht (mehr) richtig benutzt. Sobald ich etwas Neues heraus gefunden habe, lass ich es euch wissen.

iPhone SE und Apple TV

apple-tvMir ist etwas komisches aufgefallen und ich vermute jetzt einfach mal, dass es mit dem Umstieg auf das iPhone SE zu tun hat. Ich nutzt ja die iOS-App „Infuse“ um Videos von meinem NAS auf den Apple TV via AirPlay zu schicken. Ich habe dies vor ein paar Tagen ausprobiert und musste feststellen, dass ich kein Bild und in Audio-Bereich nur ein „Blubbern“ oder „Knacks“ vom Telefon an den Apple-TV schicke.
Da mir der Apple TV bei dieser Aktion auch eine Update vorschlug, welches ich nicht gemacht habe, dachte ich mir, es liegt vielleicht daran. Also habe ich gestern an meinem Apple TV der Generation 3 dieses Update durchgeführt (leider weiss ich nicht, welche Versionsnummer dieses hatte) und anschliessend die AirPlay-Wiedergabe nochmals probiert. Stand ist aktuell, dass sowohl mein Apple-TV, als auch mein iPhone SE auf der aktuellen Software sind und die Wiedergabe leider immer noch nicht funktioniert. Immer noch das gleiche Problem, wie oben beschrieben. Da sich meiner Ansicht nach das iPhone mittels WLAN mit dem Apple-TV verbindet, denke ich mal nicht, dass das derzeit bekannte Bluetooth-Problem damit etwas zu tun hat. Aber auf der anderen Seite bin ich momentan auch etwas ratlos, was ich noch machen könnte, damit ich dieses Problem löse. 
Wenn ihr dafür vielleicht Tipps habe, so wäre ich sehr dankbar.

Nachtrag:
Soeben hab ich auf meinem iPhone bemerkt, dass es für die InFuse-App ein Update auf die Version 4.1.1 gibt. In den Release-Notes heisst es leider nur nur sehr lapidar „Bug Fixes“. Ich werd bei nächster Gelegenheit mal testen, ob diese Version irgendwas besser in er AirPlay-Übertragung macht.

Erfahrungsbericht: Mein Umstieg aufs iPhone SE

iphonesearray-800x620Vor gut einer Woche bin ich von einem iPhone 6 Plus mit 64 GB auf ein iPhone SE ebenfalls mit 64 GB umgestiegen. Es war für mich ein relativ radikaler Wechsel, weil die beiden Geräteklassen von der Größe her schon sehr unterschiedlich sind. 5,6 Zoll zu 4 Zoll. 
Im ersten Moment ist das SE schon winzig, aber daran habe ich mich im Laufe der ersten Tages ziemlich schnell wieder gewohnt. Man darf ja auch nicht vergessen, dass die 4″ des SE ziemlich lange ein Standard waren und mir ziemlich schnell diese Größe wieder vertraut wirkte.
Als nächstes fiel mir auf, wie flüssig auf dem SE alles läuft. Das mag zum einen am schnelleren Prozessor liegen, aber bestimmt auch zu den 2 GB RAM Speicher, die das SE mitbringt. Hatte ich beim 6 Plus hin und wieder den Eindruck, dass das Gerät eine kurze Gedenkpause einlegt, so flutsch das nur einfach so beim SE. Das ist schon wirklich sehr angenehm und trug nicht unerheblich dazu bei, dass ich das Gerät sehr gerne benutze.
Habe ich vorher noch erwähnt, dass die Größe bzw. der Größenunterschied noch am meisten Bedenken bei mir auslösten, so muss ich jetzt – nach ca. 1 Woche – sagen, dass die kleinere Größe schon auch sehr viel für sich hat.
Gestern dann hatte ich mal wieder ein 6 Plus in der Hand und das kommt einem dann so verdammt riesig vor, dass ich mir kaum mehr vorstellen konnte, dass ich dieses die vergangenen zwei Jahre mit mir „rumgeschleppt“ habe.
Größenbedingt ist natürlich der Akku des SE kleiner und hat nicht die Leistung und das Durchhaltevermögen wie beim Plus-Modell. Habe ich beim iPhone 6 Plus 1,5-2 Tage geschafft, dann komme ich beim SE (bei ungefähr gleicher Nutzung) auf ca. „nur“ 1 Tage. Aber dass hört sich vielleicht schlimmer an, als es in der Praxis wirklich ist. Ich hab mir einfach wieder angewohnt, dass ich das SE immer wieder mal „zwischendurch“ irgendwo an den Strom anschliesse und so eigentlich nicht in die Situation komme, dass mir der Saft ausgehen würde. Klar war das beim 6 Plus „stressfreier“, aber wie gesagt, empfinge ich als nicht wirklich störend.
Das SE ist auch mein ersten iPhone, bei dem „Hey Siri“ funktioniert und ich muss sagen, dass ich diese Funktion, gerade auch im Auto, sehr gerne und überraschend oft nutze. Auch die Diktierfunktion verwende ich mittlerweile sehr ausgiebig während meiner Autofahrten und die Erkennungsrate ist wirklich sehr hoch.
Das das SE „nur“ den Fingerabdrucksenor (Touch-ID) der ersten Generation verbaut hat, stört mich nicht wirklich. Zum einen kenne ich die Nachfolgergeneration nicht und zum anderen ist mir die Erkennung schnell genug. Ich habe auch schon Meinungen gehört, die sagen, dass die 1. Generation vielleicht sogar die bessere Wahl ist, weil dessen Nachfolger so schnell ist, dass selbst schon ein leichtes Drüberwischen in der Hosentasche das iPhone entsperrt.
Das Bluetooth-Problem, welches es bei diesem Gerät gibt, habe ich auch. So klingen Telefonate über die Auto-Freisprecheinrichtung gruselig und man kann diese Funktion eigentlich derzeit nicht verwenden. Hier hoffe ich auf ein schnelles Update von Apple, dass dieses Problem beseitig. 
Was mir auch sehr angenehm auffiel, war das der Power-Button wieder an der Oberseite des Geräts ist. Beim 6 Plus war dieser ja an die rechte, obere Gehäusekante gewandert und das war so eine Position, die ich (als Linkshänder) mit meiner Hand nicht erreichen konnte. Ich brauchte da schon die zweite Hand, um das Gerät auszuschalten. Hier beim SE klappt das alles wieder sehr gut mit nur einer Hand. Das ist aber vielleicht auch noch eine Erwähnung wert: Grundsätzlich sind die 4″ des SE eine Größe, die sich sehr gut zur Einhandbedieung eignet. Man kommt mit seinen Fingern eigentlich überall am Display hin, was beim 6 Plus einfach nicht der Fall war. Das SE ist einfach ein Telefon zum mitnehmen und Verwenden. Hört sich jetzt komisch an, aber was ich sagen möchte, ist, dass das SE einfach (ohne Nachzudenken) mit einer Hand zu bedienen ist, wo hingegen das 6 Plus so groß war, dass die Bedienung „schon überlegt sein sollte“. Durch dessen Größe musste ich es schon hin und wieder sehr abenteuerlich in der Hand jonglieren und war teilweise wirklich froh, dass es mir nicht aus der Hand geglitten und runter gefallen ist. 

Alles in Allem hinterläßt das SE bei mir derzeit einen durchwegs positiven Eindruck, was zum einen an der Gerätegröße und auch an der Geschwindigkeit liegt. 

iOS: Notizen-App – Feintunning

Notes-256x2561Nachdem ich nun – sehr gerne – die Notizen-App in iOS 9 auf meinem iPhone benutze, bin ich doch neulich auf einen Punkt gekommen, der mich gestört hat. 
Wenn ich auf dem Telefon z.B. eine Webseite finde, die ich in der Notes-App speichern möchte, dann ist mir auf dem iMac aufgefallen, dass ich diesen (neuen) Eintrag dort nicht finde. Als ich unter iOS nachgeschaut habe, stellte ich fest, dass der Standard-Eintrag immer erst einmal eine „lokale Notiz“ ist und iCloud davon nichts mitbekommt. Hmm, doof. Hab dann mal in den Systemeinstellungen geschaut und unter den Notiz-Einstellungen kann man da tatsächlich was ändern. 

Zum einen hab ich nun eingestellt, dass Siri-Einträge nun auch standardmässig als iCloud-Notiz angelegt werden sollen. Hab ich zwar noch nicht gebraucht, aber schadet ja auch nicht. Und dann kann man dort in den Einstellungen noch einen Schalter finden, der einem erlaubt, die „lokalen Notizen“ komplett auszuschalten. Somit gibt es nur noch iCloud-Notizen und alles ist (für mich erstmal) gut. ;-)

IMG_0416

SmartMobil: Datenautomatik

Bildschirmfoto 2016-02-25 um 15.26.37Ich hab nun seit einigen Wochen oder Monaten den „LTE 500“-Tarif von SmartMobil. Grundsätzlich bin ich ganz zufrieden damit *, und gestern bin ich zum ersten Mal in die „Verlegenheit“ gekommen, dass mir mein Inklusiv-Volumen nicht gereicht hat und die sogenannte „Datenautomatik“ gegriffen hat.

„Datenautomatik“ bedeutet, dass man automatisch bei aufgebrauchten Volumen bis zu 3x jeweils 100MB zum Preis von 2 EURO wieder dazu gebucht bekommt. 

Kann ich gut damit leben und ist mir 1000x lieber, als wenn ich mich irgendwo melden müsste oder gar mit EDGE-Geschindigkeit surfen müsste. 

IMG_0411

Obige SMS-Nachrichten hab ich erhalten, die mich darauf hinweisen, dass mein „Primär-Volumen“ aufgebraucht ist und ich automatisch 100 MB dazu erhalten habe.

Ich der SmartMobil-App schaut das dann in etwa so aus…

IMG_0412

* Anmerkung zu meinem Tarif:
Ich hätte gerne einen anderen! Und zwar wird gerade bei #bitsundso einer beworden, der sich „LTE mini“ nennt und 1GB Volumen dabei hat. Aber leider kann ich diesen als Bestandskunde nicht buchen. So ein Krampf aber auch!

iOS: Batterieverbraucht durchaus zufriedenstellend

ios-7-batteryIch hab heute mal wieder in meinen Akkuverbrauch vom meinem iPhone geschaut und bin eigentlich recht zufrieden mit den Daten, die mir dort angezeigt werden. Ich habe nun auch wieder den Eindruck, dass was ich dort lese ziemlich gut auch mein wirkliches Verhalten am Telefon wieder spiegelt. 

Sinnigerweise hab ich in den letzten 2 Wochen aber auch nichts mehr von der Facebook-App mitbekommen und ob es vielleicht ein Update gab, welches den Stromverbrauch wieder in seine Schranken weist. 
Aber ehrlich gesagt, geht mir die App auch garnicht mal so ab. ;-)

IMG_0413

Airmail 2 für Mac und iPhone – Erfahrungsbericht

airmail2_iconIch benutzte nun schon einigen Tage, bzw. ich glaube es sind mittlerweile schon 2 Wochen, den Email-Client „Airmail 2“ für den Mac und auch am iPhone. 
Die „Umstellung“ auf das neue Programm war nicht wirklich schwierig, denn man findet sich dort wirklich schnell zurecht. Was mich sehr anspricht ist die moderne und zeitgemäße Optik, die zum aktuellen OSX bzw. iOS sehr gut passt und sehr aufgeräumt aussieht.

Auch die Bearbeitung der Mails geht flott von der Hand, noch dazu, wenn man sich ein paar Tastenkürzel aneignet, mit denen man dann schnell die Lister der Nachrichten durcharbeiten kann. 
In meinem Fall komme ich eigentlich mit drei Shortcuts zurecht:

  • „Entfernen“-Taste = die Nachricht ins Archiv verschieden
  • „Command + Entfernen“ = die Nachricht löschen
  • „Shift + Command +J“ = die Nachricht als Junk/Spam markieren

Ach ja, die Einrichtung der Emailkonten geht wunderbar einfach. Ich für meine Teil habe dies mit einingen IMAP-Postfächern ausprobiert und es ging mit Airmail stressfreier als mit anderen Kandidaten, die ich getestet habe.

Dann habe ich nur noch den Ordner angepasst, welcher auf meinem Email-Server das Archiv ist. Der stammt noch aus den Thunderbird-Zeiten und hat sich über die Jahre hinweg gehalten. Ist aber über die Programm- bzw. Konteneinstellungen ratzfatz erledigt.

Ich für meinen Teil habe mich nun in wenigen Tagen auf allen meinen OSX und iOS Geräten auf Airmail eingelassen und bin damit momentan mehr als happy damit.

Pick: DayOne für iOS und OSX

Day-One-2-IconIch kennte die App „DayOne“ (http://dayoneapp.com)schon seit geraumer Zeit, hab sie aber in der Vergangenheit nie ausprobiert oder im Einsatz gehabt. Durch das letzte, größere Update auf die Version 2 hab ich mich nun dazu entschlossen, dass ich mir das Programm mal anschaue. 

Erst einmal hab ich mir die iOS-Version für mein iPhone runter geladen und installiert. Ich war von Anfang an von der App begeistert, weil sie irgendwie auf wunderbar „leichte Weise“ das tut, was man von einer Tagebuch-App erwartet. Ich möchte hier jetzt nicht näher auf irgendwelche Features eingehen, oder was sich von Version 1 zu 2 großartig geändert hat, mir geht es heute viel mehr darum, dass ich erkläre, warum ich diese App gut finde und diese nun seit einigen Tagen im Einsatz habe.

Wie oben schon angedeutet, gibt die iOS App keine sonderlichen Rätsel auf und ist intuitiv zu bedienen. Da ich anfänglich nicht wusste, ob ich mich mit einer Tagebuch-App überhaupt „anfreunden“ könnte, griff ich erst einmal zu günstigeren – 5 Euro teuren – iOS App.

[appbox appstore 1044867788]

Bereits nach den ersten 1-2 Tagen im Einsatz, machte mir die App soviel Freude, dass ich erst nun doch „schwach geworden“ bin und beim App-Sale (50% des normalen Preises) zugeschlagen habe und mir jetzt auch noch die Mac-App  geholt habe. Und für mich macht die Kombination aus iPhone- und Mac-App mit der integrieren Sync-Möglichkeit noch viel mehr Sinn. Auch wenn ich eine Zeitlang überlegt habe, ob mir die Mac-App die derzeit 20 Euro wert ist, so muss ich im Nachhinein sagen: JA, das ist sie! 

[appbox appstore 1055511498]

Vielleicht hat die App aber auch bei mir den richtigen Nerv zur richtigen Zeit erwischt, da ich immer schon auf meinen Reisen ein Tagebuch geführt habe und mir dies auch eigentlich für die andere Zeit gewünscht hätte. Aber irgendwie hatte ich nie die richtige Motivation  und/oder das richtige Werkzeug dafür. 
Erstaunlich finde ich auch bei mir selber, dass ich mich so gut auf eine solche App einlassen konnte. Bin ich doch sonst von meinen Aufzeichnungen her eher der Type, der sowas mit einem Füller in eine Moleskin-Buch schreibt – zumindest war das auf meinen letzten Reisen meine bevorzugte Aufzeichnungsvariante. Aber vielleicht muss sich das auch noch einspielen. Vielleicht schreibe ich mein alltägliches Tagebuch am Rechner (weil ich eh davor sitze) und so „besondere Einträge“ (Urlaube usw.) doch weiterhin mit der Papier-Variante. Mal sehen.

Wenn ihr jedenfalls schon mal mit dem Gedanken gespielt habe, dass ihr euch einer Tagebuch-App genauer anschaut, dann kann ich euch „DayOne“ nur ans Herzen legen.

 

iOS: Erkenntnisse der Akku-Beobachtung

Nachdem ich in den letzten Tagen die Facebook- und die Flickr-App als Akku-Fresser identifiziert habe, werfe ich nun hin und wieder einen Blick auf die Einträge welche Apps bei mir den Strom verbrauchen. (Diese findet ihr unter „Einstellungen“ > „Batterie“.)
Nachfolgend nun ein Screenshot, wie es sich bei mir in den letzten Tagen darstellt.

IMG_0331

Ich die App „Day One 2“ bei mir soweit oben steht, kann ich mir erklären, weil ich mir diese App neu „angelacht“ habe und in den letzten Tagen damit ziemlich viel „rumgespielt“ habe. Vielleicht schreibe ich noch einen separaten Post zu dieser App, weil sie mir wirklich gut gefällt. ;-)

Alle anderen Einträge würde ich jetzt mal sagen, stimmen so und entsprechen so ungefähr meinem Verhalten. Trotzdem werde ich da in den kommenden Tagen noch etwas drauf schauen, weil es durchaus interessant ist, welche App da Strom zieht.

iOS: Flickr-App als weiteren Akku-Fresser ausgemacht

FlickrVor einigen Tagen habe ich bei meinem iPhone 6Plus die momentane Facebook-App deinstalliert, weil diese recht viel Akku „verschwendet“ hat. Angeblich seien irgendwelche „Stunts“ mit Background-Audio daran schuld!?!? Nun, zwei Tage später und einer kompletten Akkuladung weniger, hab ich mal in meine Akku-Verbrauchsanzeige des iPhones geschaut und war dann schon ziemlich überrascht, als ich sah, dass die Flickr-App 26% der Batterie verbraucht hat – noch dazu, weil die App (bzw. beim Flickr-Account) eh gerade nicht wirklich funktioniert und ich von iOS aus keine Fotos hochladen kann.
Somit habe ich nun auch die Flickr-App gleich mal von meinem iPhone verband und schau jetzt mal, wie sich das Ganze in den nächsten Tagen verhält.

IMG_0321

Was ich so nebenbei gesagt interessant finde, ist, dass ich in den letzten 48 Stunden mal eine Stunde mit InFuse einen Film geschaut habe (ca. 1 Stunde) und diese App nicht unter den „Top 10“ dabei ist.

Apples Notizen App Zusatznutzen

notesIch hab ja vor kurzem hier geschrieben, dass die die Notizen- bzw- Notes-App von Apple für mich (wieder) entdeckt habe und das ich diese nun wieder aktiv verwende. 
Gestern dann ist mir noch eine Zusatzfunktion untergekommen, die ich sehr nützlich empfinde und euch somit nicht vorenthalten möchte. Und zwar kann man Safari-Webseiten an die Notiz-App übergeben und ggfs. auch mit Notizen versehen. Für mich ist aber tatsächlich eher spannender, dass ich mir so Lesezeichen für das spätere Ansehen anlegen kann und so eine Art „Read it Later“-Dienst habe. In der Vergangenheit habe ich einfach alles, was mir an URLs wichtig war, in meine Twitter-Timeline gepumpt, in der Hoffnung, dass ich es dort wieder finden werde. Doch man will vielleicht nicht alles, was man irgendwann wieder ansehen möchte auch „veröffentlichen“ und da ist mir die Option mit der Notes-App gerade recht gekommen.

Was man schlussendlich auch nicht vergessen oder übersehen darf ist, dass man auf diese Notiz-Einträge und dem anderen Zeugs, was man in Apples iCloud speichert, auch Zugriff über den Webbrowser, also über icloud.com, hat, was vielleicht hin und wieder auch sehr praktisch sein kann.

Notizen-App für iOS und OSX für mich entdeckt

notesIch kann mich noch wage daran erinnern, dass auf irgendeiner Apple-Keynote die Notes-App (zu deutsch Notizen) erwähnt wurde und das diese eine radikale Überarbeitung erfahren hat. Ich weiß nicht, lang es an den anderen (für mich interessanteren) News zu diesem Zeitpunkt oder hab ich einfach nur keinen Draht zu der App gehabt. Jedenfalls war für mich die Notizen-App zwar irgendwie präsent, aber ich hatte sie nicht im Einsatz.

Bislang hatte ich die „sicheren Notizen“ von 1Password im Einsatz und Hauptvorteil für mich, was dort, dass ich die Notizen sowohl auf dem Mac, als auch auf dem iPhone bearbeiten konnte. Das meine Notizen mit dem 1Password-Master-Kennwort geschützt waren, war mir garnicht so wichtig, sondern war halt eher ein praktischer Nebeneffekt. 

Doch seit dem (großen) Update der Notizen-App in iOS9 und der aktuellen Mac-Version hat sich wirklich viel getan und auch der Sync zwischen den Geräten mittels iCloud funktioniert seither. 

Ich hab mich nun seit ein paar Tagen auf die neue Notiz-App eingelassen und fühle mich damit sehr wohl. Ich wollte dies hier nur mal erwähnen, weil ich von mir selber überrascht war, dass ich diese App solange „übersehen“ hatte, obwohl sie ja zu den Bordmittels der Apple-Betriebssystem gehört.

Instagram Fotos werden nicht mehr an FlickR übertragen

FlickrKürzlich ist mir aufgefallen, dass Fotos, die ich mit Instagram publiziere und explizit den Haken setzte, dass sie auch zu Flickr transferiert werden, dort nicht mehr ankommen. Warum dem so ist, ist mir derzeit noch sehr unklar. Ich habe an meinem iPhone das Flickr Konto neu verbunden und dort klappte das einloggen im Flickr Account auch. Ebenso kann ich mich mit diesen Zugangsdaten auf der Flickr Webseite damit anmelden. 

Wenn ich jedoch versuchte über mein iPhone aus irgendeiner App (Instagram oder Flickr) ein Bild hochzuladen, dann kommt es bei Flickr niemals an. Wenn ich einen Upload direkt über die Flickr Webseite mache, dann funktioniert es. Also das ist alles schon ziemlich seltsam. 

Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass Frickr „irgendwann mal“ (Mitte 2015???) eingeführt hat, dass man sich nur noch mit einem Yahoo-Acount bei Flickr anmelden kann. Ich für meinen Teil habe als Benutzername eine GMail-Adresse. Aber mit dieser kann ich mich ja auch ganz normal auf der Webseite damit anmelden und Fotos uploaden. Somit bin ich fast der Meinung, dass es nicht an meinen Login-Daten liegen kann. 
Derzeit habe ich noch keine Lösung für dieses Problem gefunden und wenn einer von euch mir da weiterhelfen könnte, dann wäre ich sehr dankbar. Sollte ich zwischenzeitlich eine Lösung finden, dann werde ich wieder berichten.

iOS: Facebook-App saugt Akku leer?!!?

social_facebook_box_blueNachdem ich heute vermehrt in meinem RSS-Feed Hinweise gelesen habe, dass (angeblich) die aktuelle iOS-Facebook-App den Akku sehr stark belasten soll, musste ich mir selber eingestehen, dass mir in den letzten Tagen ,oder vielleicht sogar 2 Wochen, aufgefallen ist, dass ich mein iPhone 6 Plus öfter wieder zum Laden anstecken muss.
Kurzentschlossen hab ich jetzt mal den „Selbsttest“ gemacht und die Facebook-App deinstalliert und mir stattdessen ein Browser-Lesezeichen von der mobilen Facebook-Webseite auf den Homescreen gelegt. Mal schauen, ob das akkutechnisch irgendwelche Auswirkungen hat. ;-)

App-Pick: Fotoffiti

FotoffitiHier kurz ein iOS-App-Pick: Und zwar geht es um die App „Fotoffiti“, dessen Name sich aus „Foto“ und „Graffiti“ zusammen setzt und auch schon recht gut beschreibt, was die App so macht. Im Grunde kann man von einer der Kameras oder aus der Foto-Bibliothek ein Bild nehmen und dies verarbeiten lassen. Als Ergebnis kommt dann etwas heraus, was stark an Graffiti erinnert. Ich finde den Effekt zum Teil sehr interessant und darum habe ich mir die App auch mal installiert. 
Wie ich hier schon öfter erwähnt habe, mache ich hin und wieder solche Holzbilder, bei denen Laserausdrucke auf Holz übertragen werden. Für die Bearbeitung habe ich bislang eine App verwendet, die sich „My Sketch“ nennt. 

[appbox appstore 448162988]

Aber vielleicht ergibt sich ja auch mal die Gelegenheit, dass sich ein Motiv für die Fotoffiti-App anbietet und so ein cooles Motiv dabei raus kommt.

[appbox appstore 455569410]