Zum Inhalt springen

Allgemein

Netflix blockiert Freifunk

Heute bin ich über einen Golem-Artikel gestolpert, in dem berichtet wird, dass Netflix unter anderem User, die über ein Freifunk WLAN daher kommen blockiert. Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass es Benutzer der OpenNet Initiative genauso geht. Problem bei der Sache ist, dass sowohl Freifunk, als auch OpenNet, ihre AccessPoint mittels einer VPN Verbindung zum nächst größeren Knoten anbinden. Da ich selber so einen Freifunk-AccessPoint betreibe, weiß ich dass Freifunk dies macht, damit der Inhaber des zur Verfügung gestellten Internetanschlusses (DSL im Normalfall) aus der Haftung raus ist.
Netflix wiederum argumentiert mit Geoblocking für das Blocken von VPN-Verbindungen. Das ist natürlich jetzt eine Zwickmühle. Aber es gibt User, die bezahlen für ihr Netflix-Abo und können es dann nicht nutzen. So wird als prominentes Beispiel Netflix-Nutzer in Unterkünften der Flüchtlingshilfe genannt, die (sehr oft) von Freifunk unterstützt werden und daher einen solchen Internetzugang haben.
Als Netflix würde ich mit mit den oben genannten Initiativen in Verbindung setzen und auf „technischer Ebene“ das Problem klären. Bislang ist Netflix mir sehr positiv aufgefallen, doch dieses „Verhalten“ trübt den Eindruck so ein kleines Bisschen.

Netflix besser als DVDs ;-)

In den vergangenen Weihnachts- und Neujahrs-Feiertagen hatten wir im Kreis der Familie auch mal Zeit uns gemeinsam einen (Kinder)Film anzuschauen.
Soweit verlief alles ohne besondere Vorkommnisse, doch bei einer DVD (Emil und die Detektive aus 2001 – woher wir die haben, weiß kein Mensch mehr) waren in der Mitte des Films so viele Fehler, dass unser (betagter) DVD-Player einfach nicht mehr weiter wiedergeben sollte. Da war denn die Stimmung bei den Kindern gleich garnicht mehr so gut.
Zum Glück hatte ich ja noch mein Netflix-Abo und tatsächlich dieses auch erst vor kurzem auf dem Sky Pro+ Receiver eingerichtet. Kurz dort nachgeschaut und tatsächlich gab es dort den besagten Film zum streamen. Dank 50.000er-ADSL-Leitung ist die Download-Geschwindigkeit ja kein Problem mehr und so konnten wir nur einige Minuten später den Film weiter anschauen.
Weiterer Vorteil: Die Qualität des gestreamten Films war deutlich besser als die von der DVD! ;-)

Apple Musik-App vom iPhone gelöscht – und ich vermisse nichts ;-)

„Früher“ hatte ich all meine Musik in iTunes. Das kam daher, dass dies lange Zeit „der einzige Weg“ war Musik auf iPhone und iPod zubekommen.
Nun habe ich aber geraume Zeit Amazon Musik abonniert, da meine anderen Familienmitglied der iOS Device haben und somit „Apple Music“ nicht nutzen konnten. Ausserdem ist es bei mir so, dass ich z.B. im Auto eigentlich keine Musik mehr höre, sondern dort nur noch Podcasts konsumiere.
Es regt mit schon seid längerem auf, dass wenn man z.B. mit dem Autoradio via Bluetooth auf das iPhone wechselt immer die Musik zu spielen beginnt. Aber dieses „Fehlverhalten“ kenn ich nun schon seid Jahren und diverse iOS-Update haben dies nicht gefixt.
Nun habe ich schon alle Musik aus der Musik-App vom iPhone gelöscht und auch „iTunes Match“ deaktiviert, aber irgendwie brachte es das iPhone noch zusammen, dass irgendein Lied wiedergegeben wurde.
Nun kann man doch seit irgendeiner iOS-Version auch die Apple-eigenen Programme „löschen“ – also löschen nicht im üblichen Sinn, sondern es werden dann nur die „Icons“ entfernt. Die eigentliche App bleibt schon noch auf dem iPhone. Dies habe ich nun auch mal mit der Musik-App (nicht mit der „Apple Music“-App) gemacht und seitdem bleicht das iPhone erst einmal stumm, wenn ich Auto darauf wechsle.

VW muss mehr E-Autos verkaufen

Heute, bei der Durchsicht meines RSS Feeds bin ich über einen Golem-Artikel gestossen, dessen Überschrift mein Interesse weckte. Diese lautete:

VW muss 600.000 E-Autos extra pro Jahr verkaufen

Quelle: Golem.de

Hintergrund bzw. Ursache für diese Aussage ist der CO2-Plan der EU, der vorsieht, dass Autohersteller ihre Treibhausemissionen bis 2030 um 37,5 Prozent senken müssen. Soweit der Plan.

Aber mal ehrlich? 600.00 Auto – E-Fahrzeuge wohl gemerkt! – pro Jahr, das ist schon eine richtige Ansage und bei den derzeitigen Ambitionen der deutschen Fahrzeug-Hersteller frage ich mich, wie die das hinbekommen wollen. Gut, bis 2030 ist schon noch eine Zeitlang hin, aber den momentanen Eindruck, den ich habe, ist dass Autobauer wie BMW, Audi und wie sie alle heißen, zwar E-Fahrzeuge vorstellen und vielleicht auch schon im Programm haben, aber keine wirkliche Motivation an den Tag legen diese auch an den Mann zu bringen.

Ich bin jetzt wirklich mal gespannt, ob die EU mit ihren CO2 Plänen irgendwas bei den Autobauern bewirkt, damit diese den Absatz von Elektrofahrzeugen mehr puschen. Oder ob sich diese dann wieder mit irgendwelchen Strafzahlungen in lächerlicher Höhe davon frei kaufen können. Die nächsten Jahre werden spannend.

Synology NAS mit Problemen bei Office Dokumenten

Neulich ist mir aufgefallen, dass bei meinem Windows PC und einer relativ aktuellen Microsoft Office-Version das Abspeichern von bereits vorhandenen Dokumenten Probleme bereitete. 

Wenn ich ein vorhandenes Word- oder Excel-Dokument öffnete, dann darin etwas veränderte und anschliessend versuchte dieses zu Speichern, kam die Meldung, dass diese Datei von einem anderen Benutzer geöffnet sei und das Speichern nicht klappt. Hab ich dann im Anschluss gleich nochmals auf den Speicher-Button geklickt, so ging dies problemlos. Dieses Verhalten ließ sich auch mehrmals Reproduzieren, so das ich von einem Fehler ausgehen musste. 

Ich hab dann auf meinem Synology NAS nachgeschaut und tatsächlich gab es dafür ein DSM Update auf die Version 6.2.1-23824-1 (2018-10-16) und „passenderweise“ stand in den Releasenotes folgender Hinweis:

Fixed an issue where Microsoft Office files might not be renamed in Windows File Explorer through SMB protocol.

https://www.synology.com/de-de/releaseNote/DS213j

Wäre zumindest schon mal ein Hinweis, der in Richtung der Office-Dokumente geht. Darum also das Update installiert und danach konnte ich Office-Dokumente wieder ganz normal abspeichern – also auch gleich beim ersten Versuch. Seltsam war nur, dass ich das Problem bei einer Datei immer noch hatte, obwohl ich mir sicher sein konnte, dass das Dokument nicht von jemanden anders benutzt wurde. Das muss ich mal weiter beobachten.

Mittlerweile gibt es schon wieder ein DSM Update, nun auch die Version 6.2.1-23824-2 (2018-12-11), aber dort ist nichts von einem Fix für Office-Anwendungen zu lesen.

Toshiba B-FV4D: Einrichtung mittels „Setting Tool“ (Download)

Da ich immer wieder Etikettendrucker von Toshiba Tec einrichte, hab ich hier schon mal geschrieben, wie man diese am besten in Betrieb nimmt und wie mal die Netzwerk-Konfig vornimmt. „Damals“ hab ich dem Vorgang mit der Software „TEC Barcode Net View“ (befindet sich auf der mitgelieferten CD) beschrieben, die jedem dieser Drucker beiliegt.

Doch was tut man, wenn man die mitgelieferte CD gerade nicht zur Hand hat?
Dann kann man sich mit einer Anwendung behelfen, die Toshiba Tec zum Download anbietet und sich schlicht und einfach „B-FV Setting Tool“ nennt.

Dieses könnt ihr unter dieser URL downloaden.
(Obacht: Dies ist ein beispielhafter Link, der zu den von mir eingesetzten B-FV4D-Modellen führt. Habt ihr ein anderes Modell, sollte ihr explizit nach dem passenden Setting-Tool suchen.)

So sieht das Setting Tool dann aus und direkt unter der Menü-Leiste kann man einstellen über welchen Weg man Kontakt zu dem Drucker aufnehmen möchte. In meinem Fall geschieht dies über das Netzwerk und man stellt somit „LAN“ ein. Idealerweise weiß man zu dem Zeitpunkt schon die IP Nummer des Druckers. ;-)
Wenn nicht, so empfehle ich einen Blick in euren DHCP-Server.

Dort tragt ihr die IP Nummer ein und evtl. müsst ihr euch mit dem Port spielen auf den euer Drucker hört. Ist aber nicht tragisch, weil es nur zwei Varianten gibt, :-)

Twitter-Integration in macOS Mojave 10.14

Apple hat mit der Release von macOS Mojave (aka 10.14.x) die Facebook- und Twitter-Integration als „System-Sharing-Dienst“ mit dem Argument des Datenschutzes entfernt. Kann man verstehen, find ich aber nicht gut. 

Mir war gerade diese Twitter-Sharing direkt aus „jeder Mac-App“ raus sehr ans Herzen gewachsen und darum vermisste ich dieses Feature in den letzten Wochen doch sehr. Nun habe ich aber festgestellt, dass Twitterrific 5 (von der Iconfactory) eine sehr gute Mac-Integration von Haus aus hat und diese nutze ich nun für mein „Teilen“ am Mac.

Ich nutzte die Sharing-Funktion hauptsächlich in meinem RSS Reader „Reeder“ und mich apple-eigenen Browser „Safari“ und bei beide Programmen kann man recht gut einstellen, dass man etwas über Twitterrific zu Twitter teilen möchte. Dies integriert sich rech charmant ins „Sharing-Menü“ und funktioniert für mich ähnlich gut wie die „damalige, direkte“ Integration des Dienste von Apple. 

iOS 12: Podcast-App Play-Button geht nicht

Mal so eine Frage an die Schwarmintelligenz: Seit dem Update auf iOS 12 geht bei mir in der Podcast-App der Play-Button im schmalen Balken am unteren Bildschirmende nicht mehr. Ich muss immer zuerst auf den Balken drücken, dann wird dieser zum „Vollbild“ und erst dort kann ich die Steuerelemente anwählen.

Ist das bei euch auch so? Oder nur bei mir?

Sky+ Pro Receiver und der HDMI Switch

Mir ist aufgefallen, dass der Sky+ Pro Receiver seid dem Update auf Sky Q irgendwie ein „Problem“ mit dem HDMI Signal hat.

Mein Setup sieht so aus, dass ich meinen Fernseher (einen alten SAMSUNG) mit nur einem HDMI-Kabel versorge und alle meine Endgeräte (zweiter Receiver, Nintendo …) an einem HDMI Switch (Ligawo 3090064 5-Port) hängen.

Dieser Ligawo HDMI Switch hat das Feature, dass er automatisch auf den HDMI Eingang umschaltet, der als letzter eingeschaltet wurde. Das funktioniert auch soweit ganz gut, nur eben nicht bei meinem Sky+ Receiver.
Ich weiß nicht warum dem so ist, aber eine Theorie wäre, dass der Sky-Receiver beim Ausschalten sich eben nicht komplett ausschaltet, sondern nicht in einen „Standby“-Modus geht. Und wenn man ihn daraus wieder „erweckt“, das HDMI Signal nicht völlig weg war und somit auch nicht „neu kommt“ und daher vom HDMI Switch auch nicht als neue Quelle erkannt wird.

Wie gesagt, nur so eine Theorie von mir. Wenn da jemand mehr Infos drüber hat, dann bitte in die Kommentare damit.

Amazon Produkt-Link *

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Face ID im Auto

Mit dem iPhone XS zog Face ID in meinen Haushalt ein. Das Ganz klappt soweit wunderbar, doch nur im Auto hab ich damit immer wieder Schwierigkeiten. Meines Erachtens liegt es daran, dass ich im Auto zu weit vom Telefon entfernt sitze. Laut iOS wäre für FaceID ein Abstand von 25 bis 50 cm ideal. Ich hab es zwar nicht nachgemessen, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich im Auto weiter weg bin. Dafür spricht auch, dass es mit FaceID klappt, wenn ich mich zum richtigen Moment zum iPhone vorbeuge. Sieht komisch aus, aber solange ich allein im Auto unterwegs bin, ist mir das egal. ;-)

Ich hab aber jetzt festgestellt, wenn ich in den iOS Einstellungen die „Aufmerksamkeitsprüfung“ (1) deaktiviere, dass dann das Entsperren im im Auto besser klappt und ich mich fast garnicht mehr Richtung Telefon beugen muss. 
Soweit bin ich jetzt mal zufrieden und es ist für mich eine praktikable Lösung. Vielleicht kann ich ja bei Gelegenheit die Handyhalterung noch näher Richtung Fahrer bauen und dann könnte es noch besser funktionieren – doch da habe ich dann Bedenken, dass mir das iPhone zu viel vom integrierten Fahrzeug-Display verdeckt. 

(1) Die TrueDepth-Kamera bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe, indem überprüft wird, ob du auf das iPhone blickst, bevor es entsperrt wird. Manche Sonnenbrillen können diese Erkennung erschweren.

Auszug aus den iOS Einstellungen „Face ID und Code“

Vom Desktop aus auf Instagram posten

Kurze Erinnerung für mich selber: mit der Software „Gramblr“ kann man vom Windows oder Mac Desktop aus Fotos auf Instagram posten. Sehr praktische Sache und funktionierte bei meinem ersten Test wirklich gut.

Windows 10 Bluescreen wegen ETD.sys

Habe heute einen ACER Swift 3 Notebook neu installiert und habe dazu die „Zurücksetzten-Funktion“ von Windows verwendet. Das klappte auch soweit ganz gut, bis zu dem Punkt, dass Windows mit dem Setup bzw. dem Hochfahren (Booten) nach der Recovery weitermachen wollte. Hier bekam ich immer unmittelbar nach dem Window 10 Start einen Bluescreen mit dem Hinweis, dass die Datei ETD.sys das Problem sei. Wenn man nach dieser Datei sucht, findet man zum Beispiel folgendes:

Die Original ETD.sys Datei gehört zur ELAN Smart-Pad Software von ELAN Microelectronics. ETD.sys ist ein Windows Treiber.

ETD steht für Elan Trackpad Device.

Quelle: Auszug auf file.net

Somit wusste ich schon mal, dass irgendwie der TouchPad-Treiber von Windows mit dem TrackPad ein Problem hatte.

Die Lösung war dann zum Glück relativ einfach, da ich auch nicht viele Möglichkeiten hatte. So ging ich also ins BIOS (Taste F2), suchte dort nach möglichen TouchPad-Einstellungen und fand, dass diese die Option „Advanced“ eingestellt hatte. Diesen Wert habe ich auch „Basic“ verändert, die Einstellungen des BIOS gespeichert und einen Neustart gemacht. Und schon startet das Windows-Setup ohne BlueScreen und ich konnte mit der Einrichtung des Laptops fortfahren. Puh, Glück gehabt. ;-)