Zum Inhalt springen

Probleme mit Amazon Music und CarPlay unter iOS 15.0.2

Wie ich hier bereits berichtet habe, wurde mit dem iOS-Update auf die Version 15.0.2 der Bug gefixt, dass (unter anderem) AmazonMusic unter CarPlay eine Fehlermeldung brachte (Kein Zugriff).

Nun ist mir aber aufgefallen, dass gerade zu Beginn, wenn ich AmazonMusic unter CarPlay nutzen möchte, die Audio-Übertragung sehr abgehackt ist. Ich bilde mir ein, dass dies nach einer gewissen Zeit (ca. 1-2 Minuten), oder wenn man aus der CarPlay-App raus geht und diese wieder öffnet, besser wird. Aber auch die Reaktion auf Tastenbefehle (Nächstes Lied usw.) dauert in dieser Phase sehr lange bzw. es kann auch vorkommen, dass sie einfach auch nicht ausgeführt werden.

Ich glaube nicht, dass es ein grundsätzliches Problem von CarPlay ist, weil zum Beispiel die Apple Podcast-App, welche ich auch sehr intensiv im Auto über CarPlay nutze, keinerlei dieser Audio-Probleme hat. Es muss also an der Amazon-App für dessen Music-Dienst liegen – zumindest bin ich jetzt mal der Meinung.

Nächster Apple Event am 18. Oktober 2021

Quelle: https://www.apple.com/de/apple-events/

Für kommenden Montag hat Apple seinen nächsten Event terminiert und ich bin mal gespannt, was es da Neues gibt. Ich vermute ja mal ganz stark, dass wir die nächste Generation der „Apple Silicon Prozessoren“ vorgestellt bekommen, die dann vielleicht unter dem Namen M1X auf den Markt und in die Produkte kommen. Ich könnte mir in diesem Zuge auch gut vorstellen, dass es neue MacBook Pros geben wird, die dann von der Displaygröße evtl. auf 14 und 16 Zoll wachsten könnten. Aber das wäre für den ganzen Event etwas mau, so dass ich gespannt bin, was vielleicht noch vorgestellt wird. ;-) Vielleicht deutet ja der Eventtitel dies auch an. „Unleashed“ bedeutet soviel wie „entfesselt“.

Veeam 10.x Fehlermeldung „Veeam Guest Agent not started“ (einfach) gelöst

Hatte heute bei unserem Veeam Backup-Server bei einer vmWare VM die Fehlermeldung „Veeam Guest Agent not started“ und dadurch konnte hier auch kein Backup angefertigt werden. Ich hatte diesen Fehler bei dieser VM schon ein paar Tage unter Beobachtung und hatte so die Hoffnung, dass er von selbst wieder verschwindet, da die VN jede Nacht durch gebootet wird.

Doch leider war dem nicht so und ich habe mich heute mal auf die Suche nach einer Lösung begeben und musste erstaunlicherweise feststellen, dass diese sehr einfach ist. Man muss einfach nur die „vmWare Tool“ in den Diensten der VM durchstarten. Ich habe diese in meinem Fall gestoppt, dann etwas gewartet und dann wieder gestartet. Anschliessen hab ich das Veeam Backup von Hand angestossen und nun konnte der Sicherungsjob wieder durchlaufen und erfolgreich abgeschlossen werden.

Ich verstehe nur nicht, warum ich diesen Dienst erst von Hand restarten musste, obwohl der ganze Server jede Nacht eh rebooted. Also wenn ja jemand für mich eine Erklärung hat, so wäre ich durchaus dankbar.

Post verkauft die StreetScooter-Sparte

Ich hab es damals (2014) erstaunlich (und) mutig gefunden, als bekannt wurde, dass die (Deutsche) Post in Zusammenarbeit mit Professor Schuh ein „eigenes Elektro-Fahrzeug“ für ihre Zwecke entwickelt. Es lag eigentlich auf der Hand, dass bei der Menge an Autos, die die Post im Einsatz hat, sowas irgendwo Sinn macht. Und der StreetScooter, der dann vorgestellt wurde, macht in sehr vielen (postspezifischen) Belangen Sinn. Nun wurde aber bekannt, dass sich die Deutsche Post von seiner 100%igen Tochterfirma trennen möchte und dafür einen Käufer sucht. Vielleicht ist das der richtige Schritt, um die Zukunft des StreetScoocers zu sichern. Eigentlich ist das Fahrzeug fertig, die grundsätzliche Entwicklung abgeschlossen. Nun geht es vielleicht darum das Produkt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten weiter zu betreiben und einen Markt (ausserhalb der Dt. Post) zu erschliessen, was in der Vergangenheit ja nicht geglückt ist. Ich wünsche den Verantwortlichen auf alle Fälle ein gutes Händchen für ihr Vorhaben und das nötige Glück.

Safari Erweiterungen – ah, ok?!?

Verstehe ich es nicht oder warum werden gerade die Safari Extensions gehyped? Ich meine, die gibt es doch schon länger und ich hab auch ein paar davon im täglichen Einsatz (1Password, GoodLinks …) – aber es ist schon auffällig, dass ich derzeit relativ häufig über solche Browser-Erweiterung-Empfehlungen stolpere?!?!?

Remote Desktop (RDP) auf nur einigen deiner Monitore anzeigen

Es kann schon mal vorkommen, dass man eine RDP-Verbindung nicht nur auf einem, sondern auf einigen, aber nicht aus allen Monitoren verwenden möchte. Ok, ich gebe zu der einleitende Satz ist verwirrend, darum versuche ich es nochmal in einfach Worten zu schildern.

Es kann vielleicht vorkommen, dass man in einem 3 Monitor-Setup eine RDP-Verbindung nur auf zwei Bildschirmen haben möchte und den 3. Monitor noch für was anderes verwenden möchte. In den Standard-(GUI)-Einstellungen der RDP-Verbindung kann man nur auswählen, ob man die Verbindung auf einem, oder eben auf allen Bildschirmen haben möchte. In unseren Beispiel passt aber keine dieser Einstellungen. Es gibt aber eine Möglichkeit dies trotzdem zu realisieren.

Als erstes richtet man sich am besten die RDP-Verbindung ein, um die es geht und speichert diese ab.

Als nächsten, kann man mit folgendem Befehl eine Liste von Monitoren aufrufen, die Windows kennt und welche ID diese haben. Die Werte in den Klammern sind Koordinaten, welche von der Mitte aus zu sehen sind.

mstsc /l 
Liste der Monitore, die Windows erkannt hat.

In diesem Beispiel ist der Bildschirm mit der ID 0 der mittlere und der mit der ID 1 der linke Bildschirm. Wenn man dies jetzt weiß und das auch die Monitore sind, auf die man die Remote Desktop Verbindung anzeigen möchte, dann sollte man sich die ID 0 & 1 merken und die zuvor gespeicherte RDP Verbindung mittels eines Rechtsklick (Öffnen mit…) mit dem Notepad (Editor) öffnen. Dort fügt man anschliessend folgende Zeile ein und speichert die Datei wieder.

selectedmonitors:s:0,1

Facebook, WhatsApp und Instagram Ausfall vom 4. Oktober 2021

Wie ihr sicher alle in irgendeiner Form mitbekommen habt, sind gestern die „wichtigsten“ 3 Sozialen-Netzwerke für mehrere Stunden ausgefallen. Nach derzeitigem Kenntnisstand war wohl ein interner Konfigurationsfehler die Ursache dafür.
Ich hab schon die ganze Zeit überlegt, was ich darüber schreiben soll und irgendwie ist mir nichts richtig Gutes dazu eingefallen, vielleicht auch deswegen, weil mir dieser Ausfall „relativ wuscht“ war!?!? Schwer zu sagen. Aber nun habe ich einen Artikel über meinen RSS-Feed bekommen, der die Ernsthaftigkeit eines solchen Mega-Ausfalls sehr gut zusammenfasst:

Facebook-, Instagram- und WhatsApp-Ausfall: Experten rechnen mit Babyboom in 9 Monaten
Am Montag kam es weltweit zu schweren Störungen bei Facebook, WhatsApp und Instagram. Stundenlang waren die drei größten sozialen Netzwerke nicht erreichbar oder kaum nutzbar. Fachleute erwarten deswegen in etwa neun Monaten erheblich mehr Geburten als gewöhnlich.

Quelle: https://www.der-postillon.com/2021/10/facebook-babyboom.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+blogspot%2FrkEL+%28Der+Postillon%29

Funfact: Während des Ausfalls verzeichnete Telefonica/O2 ein Verdreifachung des regulären SMS-Aufkommens. Irgendwie schon viel, aber auch nicht so krass, wie es hätte auch sein könnten. Ich kann jetzt nur mal von mir behaupten, dass ich gestern deswegen auch keine SMS geschrieben habe. ;-)

Zitat von Steve Jobs zum heutigen 10. Todestag

Lassen Sie nicht zu, dass die Meinungen anderer Ihre innere Stimme ersticken. Am wichtigsten ist es, dass Sie den Mut haben, Ihrem Herzen und Ihrer Intuition zu folgen.
Alles andere ist nebensächlich.

Steve Jobs

Samsung Smartphone kann den Genesis GV60 aufsperren aka Autoschlüssel

Samsung has announced that its Galaxy devices can now unlock the Genesis GV60 with a secure digital car key.

Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/geeky-gadgets/~3/btSZDcm2nVE/

Kann es sein, dass dies das erste Serienfahrzeug ist, welches ermöglicht ein Smartphone als Autoschlüssel zu verwenden? Mal abgesehen von der TESLA-Flotte. Eigentlich will man ja sowas schon haben. Das Telefon trägt man eh immer und überall mit sich rum und da muss man sich dann schon auch die Frage stellen, warum man dann auch noch den Autoschlüssel in der Hosentasche mitschleift. Apple hat ja schon auch vor einem Jahr so ein ähnliches Konzept „Apple CarKey“ vorgestellt, aber mir sind noch keine Fahrzeuge (a) bekannt, welche dies unterstützen und käuflich erworben werden könnten. In der Präsentation damals wurde BMW als „Vorzeigeobjekt“ genannt und da glaube ich die 5er-Reihe. Ich denke, dass etwas noch etwas dauern wird, bis sich diese Technologie etabliert, aber sobald sie etwas Fahrt aufgenommen hat, sich sehr schnell verbreiten wird. Das war doch damals mit CarPlay oder Android Auto auch nicht recht viel anderes. Und mittlerweile haben nahezu alle Neufahrzeuge diesen Service (zumindest in der Sonderausstattungsliste) im Angebot. Und vielleicht gibt es dann auch, wie mittlerweile auch für CarPlay, Nachrüstpaket, welche dann in „ältere“ Fahrzeuge eingebaut werden können.

(a) Ich hab noch mitbekommen, dass der BMW iX eines der ersten (deutschen) Autos sein wird, in dem diese CarKey-Funktion angeboten wird. Und dieses Fahrzeug soll uns Ende 2021 / Anfang 2022 erreichen. Also diejenigen, die ca. 100k-Euro dafür übrig haben.

iOS15: Kein Zugriff bei CarPlay auf Amazon Music (gelöst durch iOS 15.0.2)

Ich musste leider feststellen, dass ich bei CarPlay in Amazon Music den Meldung erhalte, dass ich „Keinen Zugriff“ darauf hätte. Erst dachte ich es läge am neuen iPhone 13 (mini), doch wie sich herausstellte, ist die Ursache in letzten iOS-Majorupdate zu suchen. iOS 15.0 hat offensichtlich Probleme bei manchen Streaming-Diensten und CarPlay. Wenn man etwas recherchiert, kristallisiert sich heraus, dass vor allem „Amazon Music“ und „Deezer“ als sehr namenhafte Vertreter dieser Services betroffen sind. Ein kürzlich veröffentlichtes Update mit der Version iOS 15.0.1 hat dieser Problem leider nicht behoben und im Netz findet man Hinweise, dass dieser Bug scheinbar mit iOS 15.1 gefixt werden soll. Dieses Update soll auch relativ bald veröffentlicht werden, da es scheinbar sich schon in der „Public Beta“ befindet.

Ausserdem habe ich noch mitbekommen, dass ein weiterer Fehler von iOS 15 sein muss, dass man per Bluetooth verbundene Lautsprecher nicht mehr mit den IOS-Controls in der Lautstärke regeln können soll. Dies konnte ich aber selber noch nicht nachvollziehen, wollte aber trotzdem hier einfach mal den Hinweis geben, solltet ihr davon betroffen sein.

Nachtrag 7. Oktober 2021:
Apple hat gestern Abend die 3. Beta von iOS 15.1 für die Entwickler veröffentlicht und darin einige Fehler behoben bzw. neue Features veröffentlicht (ProRES-Aufnahmen oder Makro-Funktion beim iPhone 13 Pro zum Beispiel). Leider konnte ich den Berichten nicht entnehmen, wann nun endlich iOS 15.1 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und (in meinem Fall) das lästige CarPlay-Problem mit Amazon Music behebt.
Und ich hab gelesen, dass ein Workaround für das CarPlay Problem das Deaktivieren des EQ am iPhone unter den Einstellungen > Musik sein könnte. Kann diese aber nicht ausprobieren, weil die die Apple Music-App bei mir deinstalliert habe (wurde mir einfach zu lästig) und daher auch diese Setting nicht ein den Einstellungen habe.

Nachtrag 14. Oktober 2021:
Vor zwei Tagen, also am 12. Oktober 2021, erhielt ich am iPhone die Meldung, dass iOS 15.0.2 verfügbar ist und installiert werden können. Dies habe ich dann auch relativ umgehend gemacht und hatte eigentlich nicht die Hoffnung, dass dieses Update etwas mit meinem CarPlay / AmazonMusic Problem verbessern würde. Doch ich musste feststellen, dass nach diesem iOS Update AmazonMusic unter CarPlay wieder funktioniert und ich keine Kein-Zugriff-Meldung mehr bekomme. :-)

macOS: Das Proxy Icon

Hier mal ein kurzer Hinweis auf das in macOS vorhandene „Proxy Icon“, welches das (Datei)Symbol ist, das in der Fenstertitelzeile enthalten ist, wenn man zum Beispiel eine Datei geöffnet hat. Dieses Icon oder auch der dortige Dateiname haben aber auch noch weitere Funktionen und diese sind vielleicht nicht jedem Mac-User gleich bekannt. Ich für meinen Teil wusste zwar im „Hinterstübchen“, dass dort weitere Funktionen „versteckt“ sind, haben sich aber ihren Weg in mein tägliches Arbeiten nicht gefunden.

Ein Möglichkeit dieses Icons ist, dass man bei einer geöffneten Datei darauf klickt und gedrückt hält und dann kann man dieses Icon – und somit die Datei selbst – auf ein anderen macProgramm (im Dock) ziehen und damit öffnen.

Einer andere Anwendung ist, wenn man auf dieses Icon einen Rechtsklick mit der Maus/Trackpad macht, dass man dann den Pfad dieser Datei angezeigt bekommt.

Und weil wir schon gerade in der Titelzeile einer geöffneten Datei sind: Man kann „dort oben“ auch auf den Dateinamen (oder dem kleinen Pfeil rechts daneben) klicken und dann dann die Datei selbst umbenennen. Ausserdem hat man in dem kleinen Fenster, welches sich dann öffnet, auch noch die Möglichkeit Tags zu vergeben oder nochmals sich den Pfad anzeigen zu lassen.

Alles kleine „weltbewegenden Sachen“, aber hin und wieder recht praktisch. Und vielleicht für den einen oder anderen von euch ein nützlicher Hinweis, für den Fall, dass ihr das noch nicht wusstet.

Und vielleicht noch ergänzend: In den neueren Mac-Betriebssystemen (ich glaub ab Big Sur) ist das Proxy Icon standardmässig ausgeblendet und man muss erst mit der Maus eine gewisse Zeit (ca. 1 Sekunde) an der richtigen Stelle beim Dateinamen verharren, damit sich das Icon dann einblendet und man damit was machen kann.

Und abschliessend sei noch erwähnt, dass diese Funktionalität nur bei Dateien angeboten werden. Bei einem geöffneten Order im Finder hab ihr da keine weiteren Möglichkeiten.

Windows 11: Show more Options

Am 5. Oktober soll neben dem Office-Paket in der Version 2021 auch Windows 11 erscheinen. In meiner aktuellen Insider-PreView-Version (22458.1000) hab ich heute aber noch was „schönes“ gefunden.
Wenn man einen Rechtsklick auf einen externen Datenträger (USB-Festplatte) macht, dann hat man im Kontestmenü ganz unten noch den Eintrag „show more options“, welcher augenscheinlich noch nicht die Übersetzung ins Deutsche bekommen hat.

Kontextmenü in Windows 11, wenn man einen Rechtsklick auf eine externe USB-Festplatte macht. Soweit sind die „Übersetzer“ von Microsoft wohl noch nicht vorgestossen. ;-)

Und wenn man dann diesen „show more options“-Eintrag anklickt, dann bekommt man auch „mehr Optionen“, doch dieses Menü kommt noch im Window7 – also im „alten Design“ daher und wurde noch nichts an die Window11-Optik angepasst.

Das „mehr Optionen“-Kontextmenü in der aktuellen Windows 11 Insider-Preview kommt noch in der alten Windows7-Optik daher.

Video: Foundation — First Look | Apple TV+

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=tmv92GzD0pY

Ich bin mittlerweile schon sehr gespannt auf die FOUNDATION-Serie, die bei Apple TV+ produziert und ausgestrahlt wird. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich diese Story von Isaac Asimov nicht kannte, bis nicht dieses Jahr der Hype darum begann.

Wer immer sich an der nie endenden Diskussion über die Zukunft beteiligt, weiß, was wir Isaac Asimov zu verdanken haben.

The New Yorker

Und nachdem es sich (scheinbar) um ein Standardwerk der Science Fiction handelt, wollte ich bereits vor Beginn der Serien-Ausstrahlung etwas vor informieren und hab aus diesem Grund das erste Buch (Ich, der Roboter von 1950) der „Robot bzw. Foundation-Reihe“ gelesen. Dabei handelt es sich um einige Kurzgeschichten, die nur im weitesten Sinn etwas Gemeinsames habe. Das hat mich etwas verwirrt, weil ich dieses Geschichten für nicht so herausragend gehalten habe und nicht verstehen konnte, warum darum jetzt so ein Tamtam gemacht wird. Es wurde ja auch behaupte, dass jetzt erst die Zeit reif für diese Geschichte sei und es sich in der Vergangenheit nicht keiner an diese epische Geschichte ran getraut habe. Das alles konnte ich in Hinblick auf diese Kurzgeschichten überhaupt nicht verstehen.

Isaac Asimov erzählt in den Foundation-Büchern die größte Geschichte aller Zeiten: Er erzählt davon, wozu die Menschheit – im Guten wie im Schlechten – fähig ist.

Brian W. Aldiss

Erst im späteren Verlauf hab ich mitbekommen, dass die Serie drei der späteren Bücher aus dieser Reihe behandelt – ich glaube Buch 11,12 und 13. Bzw. „Die Foundation-Trilogie: Foundation / Foundation und Imperium / Zweite Foundation (Roboter und Foundation – der Zyklus 13)„***. Und als ich dies wusste, hab ich mit die Kindle-Ausgabe davon bei Amazon.de gekauft und ich bin gerade dabei, dass ich diese lese (aktueller Lese.Status 13% ;-)

Und diese Geschichte, die in dieser „späteren Büchern“ erzählt wird, ist schon einem ganz anderen Kaliber. Die Story ist viel vielschichtiger, monumentaler und (ich könnte mir vorstellen), dass diese im weiteren Verlauf „epischer“ wird, da darin unheimliche Zeitspannen und ganze Galaxien vorkommen. Ich bin jetzt wirklich gespannt, was Apple aus diesem „Werk“ macht und vor allem auch wie diese komplexe Geschichte im Serienformat dann erzählt wird.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)