Zum Inhalt springen

Internet-Logbuch vom 30. September 2015

Walter Moers: Das Labyrinth der träumenden Bücher Anagramme
https://udall.wordpress.com/2011/10/14/walter-moers-das-labyrinth-der-traumenden-bucher-–-anagramme-teil-2/
https://udall.wordpress.com/2010/05/23/walter-moers-die-stadt-der-traumenden-bucher-anagramme/
Ich denke, ich hab hier schon mehrmals erwähnt, dass ich die Geschichten von Walter Moers klasse finde und der Banner auf meiner Seite (ganz unten) soll dies auch in grafischer und linktechnischer Form zum Ausdruck bringen. Ich habe mich bei den Geschichten schon immer gefragt, wie Moers auf die Namen seiner Charaktere kommt und auf obig erwähnten URLs findet ihr dazu eine Erklärung. Es sind nämlich Anagramme auf wirklich existierenden Namen von mehr oder weniger bekannten Personen.

Alle iPhone-Kameras im Vergleich: Ist die Kamera des iPhone 6s die beste Kamera?
http://www.maclife.de/news/alle-iphone-kameras-vergleich-kamera-des-iphone-6s-beste-kamera-10069844.html
Phone 6S Camera Compared To Every Previous iPhone
http://feedproxy.google.com/~r/geeky-gadgets/~3/pvts9Swabc8/Ich möchte eigentlich aus einem recht einfach Grund auf diese beiden Artikel verweisen und es geht dabei weniger um den textlichen Inhalt, als mehr um die Bilder, die dort verwendet und gezeigt werden.
Bei einen sieht man in einer Übersicht immer das gleiche Motiv, jedoch mit den verschiedensten iPhone’s fotografiert und dort sieht mehr sehr erstaunlich gut, wie sich die Kamera im Laufe der Jahre verbessert hat.
Im andern Bild liegen alle iPhone Modelle auf einem Stapel und dort sieht man sehr gut, wie sich sie seitliche Bauform und die Dicke der Telefone verändert hat. Auch sehr interessant dies mal so im direkten Vergleich zu sehen.

Technische Probleme: Erneut weltweiter Ausfall bei Facebook – Golem.de
http://www.golem.de/news/technische-probleme-erneut-weltweiter-ausfall-bei-facebook-1509-116561.htmlMich wundert diese Ausfälle ein wenig. Durch die auf verschiedenen Kontinente verteilten Rechenzentren dürfte es eigentlich nicht passieren, dass Facebook komplett „weg ist“. Eigentlich ist die auch der Grundgedanke und die grundsätzliche Struktur des Arpa-Netzes, aus dem dann später das Internet wurde. Kann es vielleicht eher sein, dass Facebook momentan es eher mit gehäuften Hackerangriffen zu tun hat?

OS X 10.11 El Capitan: Auf welchen Rechnern das neue Mac-Betriebssystem läuft
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OS-X-10-11-El-Capitan-Auf-welchen-Rechnern-das-neue-Mac-Betriebssystem-laeuft-2834486.html
http://www.apple.com/de/osx/elcapitan-preview/Nicht zu vergessen, dass es heute ab 18 Uhr die nächste Generation des Mac-Betriebssystem OS X öffentlich gibt. Wie hier auf diesem Blog schon öfter erwähnt, habe ich „El Capitan“ bereits seit mehreren Wochen im Zuge der „Public Beta“ auf meinem iMac installiert und kann eigentlich nur gutes darüber berichten. 

Internet-Logbuch vom 29. September 2015

Next Meeting für Mac zeigt nächsten Termin in der Menübar
http://tracking.feedpress.it/link/2250/1807637Hier ein kurzer Hinweis, auf eine kleine Mac-App, die in der Menüleiste den nächsten kommenden Termin anzeigt. Ist jetzt nicht unbedingt das, was ich brauche, aber ich könnte mir vorstellen, dass es doch User gibt, die ganz froh über so eine dauerhafte Präsenz sind.

Bartender 2
http://macsparky.com/blog/2015/9/bartender-2Und irgendwie passt dieser Hinweis auf „Bartender 2“ zu oben erwähnten „Next Meeting“ App, weil auch Bartender das Augenmerk auf die Mac Menüleiste legt. Ich hatte früher Bartender im Einsatz, weil es unglaublich praktisch auf kleineren Displays ist. Man kann damit das heillose Durcheinander von Icons in der Menüleiste bändigen und somit für Ordnung sorgen.
Bereits im Jahr 2012 hab ich schon mal eine Post über die App geschrieben, den ich euch natürlich auch ans Herzen legen möchte. https://ostermeier.net/wordpress/2012/05/app-pick-bartender-von-surtees-studios/
Mittlerweile habe ich (leider) für die App eigentlich  keinen Einsatzfall mehr, da ich mich nun weniger auf Laptops bewege, als mehr auf einem große 27″ iMac und da ist die Menüleiste so große, dass ich keine Symbole zusammen fassen muss. ;-)

 

„1984“ von Georg Orwell

1984-big-brotherMeine letzte Urlaubslektüre war „1984“ von Georg Orwell. Ich hatte mir schon länger vorgenommen, dass ich mit diesen „Klassiker“ anschauen und lesen wollte. Nun war es also dieses Jahr soweit und ich nahm das rund 330 Seiten starke Buch mit auf Ibiza. 
Man merkt eigentlich sehr schnell, warum dieses Werk wirklich als Klassiker bezeichnet werden darf und es ist sehr erstaunlich, welche Zukunftsvisionen Eric Arthur Blair (Georg Orwell ist nur ein  Pseudonym) im Jahr 1948 hatte. Ich hab mich immer wieder dabei ertappt, dass manche Kleinigkeit Wirklichkeit geworden sind. Zum Glück ist seine Vision vom „Großen Bruder“, der allmächtigen und allgegenwärtigen Partei, nicht wahr geworden.

Grundsätzlich muss ich aber erwähnen, dass 1984 kleine „leichte Kost“ ist. Die erste Hälfte beschreibt zwar noch eine Welt, in der ein Individuum keine Freiheiten besitzt, sich aber doch irgendwie arrangieren kann. Und im speziellen Fall von Winston Smith und seiner Julia finden die beiden sogar für eine gewisse Zeit die Möglichkeit sich ausserhalb des Systems zu treffen. Nach der Ergreifung der beiden, nimmt die Geschichte aber eine drastische Wendung und der Leser erhält einen Einblick in die Abgründe und Tiefen des Systems des „Großen Bruders“ und wie er mit Menschen umgeht, die sich deren Lebensvorstellungen widersetzten. Und hab hier braucht man teilweise schon Gute Nerven, wenn die Verhöre mit all ihren Foltermethoden beschrieben werden. 

Das Ende kommst ziemlich schnell und ich bin mir nicht ganz sicher, was ich davon halten soll. Ich hätte irgendwie ein „HappyEnd“ erwartet, doch es schein mir so, dass die Geschichte damit endet, dass der „Große Bruder“ bzw. die Partei und ihre Mitglieder siegreich aus der Geschichte hervorgehen, da es ihnen auch bei unserer Hauptperson Winston Smith gelungen ist ihn zu brechen oder (wie „sie“ es nennen würden) zu „heilen“. 

Ich für meinen Teil habe ca. das erste Drittel des Buches gelesen und den Rest als Hörbuch angehört. Ich möchte mir in der nächsten Zeit dann auch noch den Film dazu ansehen, da ich irgendwie gespannt bin, wie man so eine Geschichte im Film umsetzt. Scheinbar muss dieses Buch viele Personen berührt haben, da es sogar Grundlage für einen der ersten Apple-Werbespots war. Dort allerdings preist sich Apple als „Ausbrecher“ aus dieses System an, was auch irgendwie zu dem Text (https://ostermeier.net/wordpress/2012/10/remembering-steve/) von Steve Jobs von damals passt. Aber nicht mit der Originalstory übereinstimmt, in der es ja niemanden scheinbar gibt, der dem System entkommen kann.

Nachtrag:
Also meine Einschätzung über das Ende war doch richtig, dann auch in obigen Wiki-Artikel, wir es so beschrieben, dass Winston nach der Folter eine Art Gehirnwäsche unterzogen wird und schlussendlich an den „Großen Bruder“ glaubt nicht keine Zweifel mehr an ihm an.

„Unter der Folter im „Ministerium für Liebe“ bricht Smith psychisch zusammen: Er verrät Julia, verliert seine gerade erst neu gewonnene Individualität und glaubt nach einer Gehirnwäsche schließlich, durch seine neu entdeckte Liebe zum Großen Bruder endlich frei zu sein.“

Internet-Logbuch vom 28. September 2015

Schienenverkehr über der Werkbank / Werkstatt / Tipps & Tricks / Wissen – Holzwerken
http://www.holzwerken.net//Wissen/Tipps-Tricks/Werkstatt/Schienenverkehr-ueber-der-Werkbank
Den Grundansatz mit der Schiene von Schiebetüren finde ich schon mal garnicht so schlecht. Ich werd mir mal dazu Gedanken machen, ob man so ein „Aufhängesystem“ nicht auch komplett selber aus Holzbauen kann. Bei den Schiebetür-Schienen hätte man dann halt auch die Möglichkeit, dass sie die „Wägchen“ bewegen könnten…ich weiß nur nich, ob ich das haben will.
Für mich wäre es auch interessant, dass ich auch den langen Schlauch des Staubsaugers dort oben befestigen könnte, damit mir dieser auch nicht mehr im Weg umgeht.

UMTS: Millionen nutzen Roaming zwischen E-Plus und O2 – Golem.de
http://www.golem.de/news/umts-millionen-nutzen-roaming-zwischen-e-plus-und-o2-1509-116523.html
Ich selber bin ja bei EPlus, genauer gesagt bei ALDITalk. Ich glaube, aber dass das Roaming zwischen den beiden Providern noch nicht bei allen Wiederverkäufern angekommen ist. Mir ist bis dato nämlich nichts bekannt, dass ich irgendwie manuell oder gar automatisch zwischen den Netzen wechseln könnte. Angeblich wir einem dies mit einem Punkt neben dem Betreiberlogo angezeigt. Aber da hat sich bei mir noch nichts getan.

Bundesnetzagentur startet Breitbandmessung
https://netzpolitik.org/2015/bundesnetzagentur-startet-breitbandmessung/
Die Bundesnetzagentur überprüft die versprochenen und die tatsächlich bereit gestellten Down- und Upload-Geschwindigkeiten der Telekommunikationsanbieter. Wer mitmachen möchte, kann den Test unter https://breitbandmessung.de durchführen und nachschauen, wie gut (oder schlecht) seine Leitung ist.

Internet-Logbuch vom 25. September 2015

Fantastical 2.1
http://macsparky.com/blog/2015/9/fantastical-21
Meine bevorzugte Kalender-App auf dem Mac (und auch auf den iOS Geräten) hat ein Update erhalten, auf welches ich schon länger gehofft und gewartet habe. Dieses Behebt nämlich (bei mir) das Problem, dass Fantastical nicht mehr stabil unter El Capitan läuft und nur noch abgestürzt ist. Seit dem Update ist alles wieder gut.

Xoro MegaPAD 1851 | XORO – Free to choose Innovations
http://www.xoro.de/produkte/tablet-pc/megapads/xoro-megapad-1851/
Interessante Alternative zu einem Touchscreen. Ist eigentlich ein Android-Tablet, nur in Groß. Das „MagaPad“ gibt es in 13,14,15,18 und 21 Zoll und ist auch preislich sehr interessant. Bei Amazon.de kostet 15″ Gerät (Xoro MegaPAD 1562 39,6 cm) ungefähr 355,00 EUR (http://amzn.to/1PAGVN2). Das 18″ Gerät ist nur ein paar Euro teurer.
(Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.)

Kiosk-Modus für den Internet Explorer unter Windows 10

Internet-ExplorerHeute hatte ich mal den Fall, dass ich an einem „öffentlich“ zugänglichen Touchdisplay es so einrichten wollte, dass nur eine Webseite aufgerufen wird und dass dann der User keine Möglichkeit hat etwas anderes mit dem PC zu machen.
Ich wusste noch, dass es für den Internet Explorer den sogn. „Kiosk-Modus“ gibt, aber ich musste erst etwas suchen, wie man diesem am geschicktesten aufruft.
Fürs Protokoll: Den Microsoft Browser findet man in Windows 10 unter folgendem Pfad.

C:\Program Files (x86)\Internet Explorer

Das Aufruf des Browsers habe ich über die Eingabeaufforderung realisiert und der verwendete Befehl schaut so aus.

iexplore -k www.webseite.de

Hier aufgepasst: ich habe fälschlicherweise immer erst im CMD „iexplorer“ eingegeben und hab mich dann gewundert, warum Windows das Programm nicht aufruft. Bis ich dann bemerkt habe, dass das „r“ am Ende zu viel war und das Programm mit nur „iexplore“ aufgerufen wird. ;-)

Tastenkombination  Funktion
-----------------------------------------------------------
STRG+A             Alle auswählen (Bearbeitung)
STRG+B             Favoriten verwalten
STRG+C             Kopieren (Bearbeitung)
STRG+F             Suchen (auf der aktuellen Seite)
STRG+H             Verlaufsordner anzeigen
STRG+L             Pfaddialogfeld öffnen
STRG+N             Neues Fenster (wird nicht im Kioskmodus geöffnet)
STRG+O             Pfaddialogfeld öffnen (wie STRG+L)
STRG+P             Drucken
STRG+R             Aktualisieren
STRG+S             Speichern
STRG+C             Einfügen (Bearbeitung)
STRG+W             Schließen (wie ALT+F4)
STRG+X             Ausschneiden (Bearbeitung)
ALT+F4             Schließen
ALT+PFEIL LINKS    Zurück
ALT+PFEIL RECHTS   Vorwärts
ESC                Stop
F5                 Aktualisieren


Quelle: https://support.microsoft.com/de-de/kb/154780

Internet-Loguch vom 24. September 2015

Angriff auf Spotify und Deezer: Aldi steigt ins Musik-Streaming ein
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Aldi-steigt-ins-Musik-Streaming-ein-article15986846.html
Das ist jetzt doch ein etwas verwunderliche Schritt von Aldi. Ich frage mich ehrlich gesagt nur, wie dass in das Geschäftsmodell des Konzern passt. Ok, Aldi bietet mittlerweile auch Reisen, Fotos oder Mobilfunkverträge an und läßt dies über Partnerfirmen realisieren. Doch mit wem arbeiten die im Bereich des Musikstreamings zusammen? Die Antwort ist garnicht so schwer zu finden. Napster ist der Kooperationspartner. 
Was sie aber relativ geschickt machen, ist dass dort z.B. es Kombitarife bei AldiTalk gibt, bei denen dann die Nutzung von ALDIlife (Musikdienst) mit dabei ist. 

OS X 10.10 Yosemite Video-Tipp: Radio via iTunes hören – so geht’s
http://www.maclife.de/ratgeber/os-x-1010-yosemite-video-tipp-radio-itunes-hoeren-so-gehts-10069679.html
War mir jetzt garnicht bewusst, dann man mittels iTunes auch jeglichen Radio-Stream einbinden und speichern kann. Gut zu wissen.

BB-8 im Test: Ist das wirklich der Droide, nach dem wir suchen?
http://www.golem.de/news/bb-8-im-test-ist-das-wirklich-der-droide-nach-dem-wir-suchen-1509-116436-rss.html
Eigentlich schade. Der BB8 würde mir gefallen, doch leider fällt der Test doch sehr ernüchternd aus. Ziemlich teuer, begrenzter Funktionsumfang und „keine wirkliche Intelligenz“. Vielleicht müssen wir da einfach noch eine gewisse Zeit abwarten, bis das „Spielzeug“ unsere Erwartungen erfüllt. Potenzial dazu hätte es auf alle fälle.

Apple flacht die Klinke ab: iPhone 7 könnte viel dünner werden
http://www.n-tv.de/technik/iPhone-7-koennte-viel-duenner-werden-article15990676.html
Eigentlich war dieser Schritt, bzw. momentan ist es ja nur ein Vorschlag, vorhersehbar und konsequent. Die Smartphone verfolgend irgendwie den Trend, dass sie immer dünner werden müssen. Und da ist eines der Bauteile, die jetzt noch eine gewisse Dicke benötigen, der Klinkenanschluss. Ich denke mal im Zuge von mehr Kompatibilität möchte Apple den Klinkenanschluss (zumindest noch eine Zeitlang) weiterführen, denn es wäre ja theoretisch auch denkbar, dass man Kopfhörer zukünftig am Lightning-Anschluss betreibt. 
Man kann jetzt aber auch ganz grundsätzlich die Frage stellen, ob Telefone immer dünner werden müssen (nur weil es technisch machbar ist)? Ich kann mich noch gut an die Zeit mit einem iPhone 3GS erinnern, welches so angenehm in der Hand lag, wie kein iPhone danach mehr. Und da war die Dicke eher zweitrangig.

Star Trek Enterprise Virtual Reality Tour Created
http://www.geeky-gadgets.com/star-trek-enterprise-virtual-reality-tour-created-23-09-2015/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29
Da hat sich aber mal jemand richtig Arbeit gemacht! Der ca. 12 mi Film zeigt einen „Spaziergang“ durch die Enterprise 1701D und ist für jeden Star Trek Fan ein nettes Erlebnis. Es vermittelt auf anschauliche Weise, wie so ein Raumschiff aufteilt ist und welche Dimensionen es hat. Auch wurde auf ziemliche viele Details geachtet, was zeigt, dass dort mi „Liebe“ gearbeitet wurde. 

iOS 9: Downgrade auf iOS 8.4.1 – so geht’s! | iPhone-Tricks.de
http://iphone-tricks.de/anleitung/31614-ios-9-downgrade-auf-ios-8-4-1-so-gehts?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter20150923&utm_content=Weiterlesen
Habe gerade einen Fall im Bekanntenkreis, wo es nötig sein könnte, dass wir auf iOS8 downgraden. An dieser Anleitung wird recht schön beschrieben, wie man dieses Unterfangen angeht und durchführt.

El Capitan: Safari Tastenbelegung

os-x-el-capitan-boot-install-drive-610x476Ich habe derzeit die Public Betan von Mac OS X 10.11 (ich glaube in der Version 6) auf meinem iMac installiert und wie ich bereits in älteren Posts angemerkt habe, ist mir aufgefallen, dass die Tastenkombination im Safari Apfel+eine Nummerntaste nicht mehr funktionierte.
War es in den älteren Mac-Version so, dass ich mit Apfel+1 mein erstes Lesezeichen anspringen konnte, so passierte bei ElCapitan hier nichts. Heute ist mir dann aufgefallen, dass mich mit dieser Tastenkombination nun zwischen den einzelnen Tabs hin- und herspringen kann.  Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich dieser Änderung gut finden soll, denn im Laufe der vergangenen Jahr hab ich mir angewöhnt, dass ich damit sehr rasch auf meine wichtigsten Lesezeichen zugreifen konnte. 
Aber vielleicht ändert sich dass auch wieder in der endgültigen Version von 10.11?!?!? ;-)

Internet-Logbuch vom 22. September 2015

Native Apps, neue Watch-Faces und mehr: WatchOS 2 für die Apple Watch steht zum Download bereit
http://feedproxy.google.com/~r/Apfelcheck/~3/hbZfLnysZ84/Nun ist es also soweit. WatchOS2 steht vor der Tür und bereichert die Apple Watch „Classic“ mit mehr Funktionen. Ich hadere ja immer noch mit mir, ob ich mit solche eine Uhr der ersten Generation zulegen soll. Momentan erscheint sie mit noch nicht als ganz ausgereift und mit etwas zu wenig Leistung. Ich denke, dass die zweite Generation der Apple Watch etwas mehr Leistung haben wird und somit die Apps davon profitieren werden. Das könnte dann auch für mich der Zeitpunkt sein, dass ich mir eine Kaufe. 

Jetzt mal ehrlich vom 07.09.2015: 112 – Feuerwehr in Not | BR Mediathek VIDEO
http://www.br.de/mediathek/video/video/112-feuerwehr-in-not-100.html
E
ine wirklich sehenswerte Dokumentation über die „Ist-Situation“ der Feuerwehren in Bayern. Ab Minute 29:45 geht es dann auch einige Minuten über die Kinder- und Jugendfeuerwehren. Alles in allem wir die Lage bei den Feuerwehren und bei den „Feuerwehrleuten“ sehr gut dargestellt und auch die „Probleme“ angesprochen, die sich aus einem aktiven Feuerwehrdienst ergeben.
Passt auch irgendwie noch zum Thema, darum zu Ergänzung. Der Landesfeuerwehrverband hat drei Werbevideos gemacht, die mehr Frauen zur Feuerwehr bringen soll. 

Windows10-Fehlermeldung gelöst: Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden

windows-10-logoAm Wochenende habe ich nun auch versucht einen Window7 PC auf das neues Windows10 upzugraden. Wie schon fast erwartet verlief dies nicht ganz ohne Probleme. Aber zum Glück hatte ich nur eine „Hürde“ zu nehmen und diese war auch nicht wirklich allzu schwierig.

Ich habe versucht mit dem „Media Creation Tool“ (http://windows.microsoft.com/en-us/windows-10/media-creation-tool-install)das Update durchzuführen und nach einer kurzen Überprüfung wurde mir mitgeteilt, dass alles OK sei und der Download nun beginnt. Wunderbar. Soweit. Oder auch nicht. Dann nachdem die rund 4 GB runter geladen wurden und die „eigentlich“ Installation beginnen sollte, bekam ich folgende Fehlermeldung: „Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“.

Zum Glück gibt es ja Google und dort ziemlich viele Einträge zu dieser Meldungen. Am besten geholfen und gefallen hat mir folgender Artikel:
http://kaiserkiwi.de/2015/07/windows-10-reservierte-partition-konnte-nicht-aktualisiert-werden/

Dort erfährt man nämlich, dass es sich bei der Fehlermeldung um die Recovery-Partition handelt und diese im Endeffekt zu klein ist. Wird diese wieder vergrößert (350 MB+x), dann läuft auch das Windows 10 Update. 

Ich möchte hier garnicht nochmal eine Anleitung zur Fehlerbeseitigung schreiben und verweise dazu einfach auf obigen Link. ;-)
Aber ich möchte erwähnen, dass ich es ziemlich deppert finde, dass sowas nicht vor dem Download im Setup geprüft wird. So musste ich nämlich die 4GB erneut runter laden und bei einem 3000er DSL dauert da halt dann schon etwas.