Zum Inhalt springen

Freifunk-Knoten betreiben

300px-Freifunk-logo.svgSchon seid längerem schaue ich mit die Aktivitäten der „Freifunker“ (http://freifunk.net) an, die sich zur Aufgabe gemacht haben, ein freies, unabhängiges WLAN System zu betreiben.
Ich finde die Idee, die hinter dem Vorhaben steckt, wirklich gut und möchte nun vielleicht auch in Zukunft, dieses Konzept unterstützen. Der nächste Verein, der mit als Ansprechpartner in Sachen Freifunk dient, sitzt bei mir ums Eck in Regensburg (https://regensburg.freifunk.net).

Vom Prinzip her gibt es zwei Möglichkeiten, wie man dieses Projekt unterstützen kann.

  1. Man kauft sich einen kompatiblen WLAN Router, spielt die passende Freifunk-Firmware drauf und betreibt dann einen selbstständigen Freifunk-Knoten.
  2. Wenn man technisch nicht so versiert ist, kann man einfach eine Spende machen und so die Aktivitäten unterstützen.

Ich hab mich nun mal für die erste Variante entschlossen (wobei damit für mich die Variante 2 nicht ausgeschlossen ist) und habe mit einen WLAN AccessPoint bestellt. Nach dem ich mit den Ubiquity NanoStation Loco M2 sehr Gute Erfahrungen habe, und dieses Modell auch „Freifunk-kompatibel“ ist, hab ich mit so ein Gerät geordert. Es ist wahr, dass das von mir gewählte Gerät nicht das günstigste ist, aber nachdem ich von den Teil einige im Einsatz habe, die es mit auch als Ersatzgerät, sollte an den anderen Geräten mal schnell was kaputt sein.

Ich warte derzeit noch auf die Lieferung des WLAN AccessPoints und werde dann mit mal die Sache mit dem Einspielen der neuen Firmware genauer anschauen. Sobald es da was Neues gibt, berichte ich wieder. 

WLAN im Auto: UMTS Stick in Betrieb nehmen

huawei_e355Heute ist nun der Ersatz-UMTS Stick gekommen und nachdem ich diesen mit einer Stomquelle (mitgeliefertes Netzteil) verbunden hatte und der Stick Zeit zum booten bekommen hatte, ging ich auf die Weboberfläche und, siehe da, die eingelegte SIM Karte wurde erkannt. Wunderbar. Also war doch der Stick der ersten Lieferungen einfach nur defekt. 
Ich hab dann erst einmal probiert, die UMTS Verbindung per Hand aufzubauen, was ohne Probleme funktionierte. Prima soweit. Dann hab ich mich etwas mit den Einstellungen des Huawei E355 Sticks gespielt, aber nur ein paar Kleinigkeiten verändert. So zum Beispiel die SSID und das WPA Kennwort.
Des weiteren habe ich noch die Verbindungsart von „manuell“ auf „automatisch“ verändert. Denn mein Plan ist ja, dass der Stick dann im Auto an einer 12-Voltsteckdose hängt, die per Zündung Strom erhält. Wenn dies der Fall ist, dann soll der Stick booten und sich gleich selbstständig ins Mobilfunknetz einbuchen. Damit im Anschluss mein Telefon die WLAN Verbindung erstellen kann und ich so eine alternative Datenverbindung zu meiner eingelegten EPlus SIM Karte habe.

Konfiguriert sollte der Stick jetzt also mal sein, jetzt geht es im nächsten Schritt daran einen passenden Platz im Auto zu finden und dass erste Tests in der Praxis zu sammeln. Ich berichte weiter …

Internet-Logbuch vom 06. Oktober 2015

Actionheld der 80er: Kultserie „MacGyver“ kommt mit neuen Folgen zurück
http://on.welt.de/1Z3WfYU 
Das war DIE Serie, die ich in meiner Kinder- und Jugendzeit am meisten fasziniert hat. Ich glaube, ich hab fast alle Folge davon gesehen. Ich war aber trotzdem wirklich erstaunt, was Wikipedia darüber alles zu berichten weiß: https://de.wikipedia.org/wiki/MacGyver
Ich weiß nicht, ob ein MacGyver-Remake die Generation von damals genauso ansprechen kann, wie die Originalserie. Ich finde es aber trotzdem erwähnenswert, dass über ein Wiederbeleben der Serie nachgedacht wird.

Auto-Fehler in „Spectre“ und weiteren James-Bond-Filmen Pfusch am Bond-Filmset
http://www.autobild.de/artikel/auto-fehler-in-spectre-und-weiteren-james-bond-filmen-6981543.html

Nylas N1 Open Source Email App Can Be Fully Customised
http://www.geeky-gadgets.com/nylas-n1-open-source-email-app-can-be-fully-customised-06-10-2015/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann könnte es sich bei „N1“ um einen recht interessanten und noch dazu sehr hübschen Mail-Client für den Mac handeln. Ich denke, ich werd mir den mal genauer anschauen.

Internet-Logbuch vom 05. Oktober 2015

Medizin-Nobelpreisträger vermutet Smartphone und Dauererreichbarkeit hinter Burnouts
http://ow.ly/3yhaCf
Ich kann die Überlegungen und Gedanken von Thomas Südhof gut verstehen und nachvollziehen. Auch kann ich mit gut vorstellen, dass es Personen gibt, die im beruflichen Umfeld gesehen, eine gewisse Abhängigkeit von ihrem Smartphone aufweisen. Ich denke, der Tipp von Hr. Südhof ist ganz gut und zumal sehr einfach, wenn man einfach ab einer gewissen Zeit sein Telefon abschaltet und so einfach nicht mehr erreichbar ist bzw. nichts mehr mitbekommt. 
Doch was ist, wenn auf einem Geräte private und berufliche Accounts laufen hat? Klar trennen ist da mein Tipp und praktiziertes Vorgehen. So habe ich zum Beispiel zwei Emailprogramme auf meinem iPhone installiert – eines für meine privaten, das andere für meine geschäftlichen Nachrichten. Nach Feierabend schaue ich im Regelfall dann nur noch die Nachrichten an, die auf mein Privates Konto gekommen sind. 
Aber auch hier, „Do not disdurb“ sei Dank, hab ich feste Zeiten (19-6 Uhr) hinterlegt, in denen mein Telefon einfach still ist. Schau ich dann noch zufällig auf mein Handy und bekomme mit, dass noch irgendwas „wichtiges“ war, dann kann ich drauf reagieren. Aber es ist bei mir auch noch nie die Welt untergegangen, wenn ich eine Nachricht erst am nächsten Morgen gelesen habe. 
Doch noch kurz der Hinweis: Wenn man das alles so einrichtet, dann schadet es nicht, wenn man seine wirkliche engen Kontakte zu den sogn. VIPs im Telefon hinzufügt, so dass deren Anrufe immer durch kommen könnten.

iPhone Hülle 2.0
http://holzwerkstattblog.com/2015/10/04/iphone-huelle-2-0
Ein wirklich nettes Werkstatt-Projekt und vom handwerklichen her gefallen mit die Hüllen gut, doch muss ich sagen, dass mit diese etwas zu „wuchtig“ sind, als dass ich sie im täglichen Einsatz mitführen würde. Aber gerade als Geschenk für jemanden, könnte ich mir sowas gut vorstellen.

Wood Kubb: Verdammt schöne Mini-PCs aus Holz
http://neuerdings.com/2015/10/03/wood-kubb-verdammt-schoene-mini-pcs-aus-holz/
Passt irgendwie zum obigen Pick. PCs mit Holzgehäuse machen wirklich was her und sind bestimmt ein Hingucker auf jedem Schreibtisch. Ok, preislich etwas gehoben, aber noch nicht so, dass ich es „unverschämt teuer“ nennen würde. 

face to facetime, iphoneblog.de
http://www.iphoneblog.de/?s=face+to+facetime
„Kollege“ Alex Olma hat eine Interview-Serie, auf die ich euch unbedingt hinweisen möchte. Schaut einfach mal rein.

Zur Erinnerung: Vierter Todestag vom Apple-Gründer Steve Jobs
http://apfelcheck.de/allgemein/news/zur-erinnerung-vierter-todestag-vom-apple-gruender-steve-jobs/
Kaum zu glauben, dass es schon wieder vier Jahre her ist, dass Steve von uns gegangen ist. Die Erinnerungen sind noch sehr stark vorhanden und es wird kaum jemanden wieder geben, der die IT dermassen beeinflussen wird.
Darum: „Here’s to the crazy ones. … Because the people who are crazy enough to think they can change the world, are the ones who do.“
See also: https://ostermeier.net/wordpress/2012/10/remembering-steve/
Stay hungry. Stay foolish.

 

WLAN im Auto: Erste Startschwierigkeiten

huawei_e355Am vergangenen Freitag kam nun die Lieferung meines bestellten Huawei UMTS-Stick mit int. WLAN Accesspoint. Ich war über den Lieferzeitpunkt sehr erfreut, weil ich dann übers Wochenende Zeit hatte mich mit dem Thema zu beschäftigen.
Der Huawei E355 Stick macht grundsätzlich einen sehr guten und robusten Eindruck. Ok, die Weboberfläche ist etwas träge, aber durchaus zu benutzen.
Aber ich bin an einem anderen Punkt gescheitert: Der Stick wollte einfach nicht meiner SIM Karte erkennen.  Erst dachte ich noch, der Stick habe vielleicht einen SIM/Net Lock, doch ich habe insgesamt 3 SIMs von verschiedenen Mobilfunkanbietern probiert und keine davon wurde erkannt, so dass ich nun die Vermutung habe, dass der SIM-Kartenleser einen Defekt hat. 
So kann ich leider nicht wirklich viel Neues über mein Vorhaben „WLAN im Auto“ berichten und muss nun erst mal Kontakt mit dem Lieferanten aufnehmen.

Windows 10: Windows.old Ordner

windows-10-logoIch hab heute mal wieder ein Windows Update auf einem meiner Geräte durchgeführt und es war das allererste Update, welches komplett nach Plan verlief. Ich war erstaunt! ;-)
Nachdem es sich aber nach um ein älteres Netbook von Terra handelt, welches ich zwar mal mit einer SSD etwas getuned habe, hab ich dann doch mal nachgeschaut, wie viel Platz auf der „Platte“ belegt ist. 

Ich war dann doch ziemlich erstaunt, dass ziemlich viel Platz verwendet war und so hab ich mir mal die Verzeichnisstruktur mal etwas genauer angeschaut. Dabei stellte ich fest, dass es einen Windows.old-Ordner noch gab, der bei mir rund 17 GB hatte. 

Es stellte sich heraus, dass es sich dabei im das Vorgänger-Betriebssystem  (Windows 7) handelte und nach Recherchen kann man diesen Order löschen. Aber nicht von Hand, sondern am besten über die Datenträgerbereinigung.

Dazu geht ihr folgendermassen vor – extrem kurze Ninja-Jedi-Anleitung:

  1. Systemsteuerung“ öffnen

  2. Verwaltung“ suchen und öffnen. Und dort die „Datenträgerbereinigung

  3. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Laufwerk auszuwählen, markieren Sie das Laufwerk, auf dem Sie vorher Windows installiert haben, und tippen oder klicken Sie dann auf OK.

  4. Tippen oder klicken Sie im Dialogfeld „Datenträgerbereinigung“ auf „Systemdateien“ bereinigen.

  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Vorherige Windows-Installation(en) sowie alle anderen Kontrollkästchen für die Dateien, die Sie löschen möchten, und tippen oder klicken Sie dann auf OK.

  6. Tippen oder klicken Sie in der angezeigten Meldung auf Dateien löschen.

 

Eine genauere und detaillierte Beschreibung findet ihr auf folgender Microsoft Support-Webseite:

El Capitan: Safari Pins und deren Aufruf mittels Tastenkombination

Safari1Vor einigen Tagen ist (bekanntlich) Mac OS X 10.11 aka El Capitan rausgekommen und bringt (wie immer) eine Menge an neuen (wenn auch teilweise kleinen) Änderungen und Verbesserungen mit.
Eine davon sind die Pins im Safari Browser. Damit kann man häufig besuchte Webseiten an die Tab-Leiste anpinnen. Dazu nimmt man die im Safari-Tab geöffnete Seite, also den Tab, in dem sie offen ist, und schiebt diesen mit nach wie vor gedrückter linken Maustaste nach links. Irgendwann wird der Tab kleiner und zeigt sich quadratisch mit dem Anfangsbuchstaben der Webseite darin. 

Läßt man nun die „Maus“ aus, so wird diese Webseite angepinnt. Dies kann man mit mehreren Webseiten machen und auch die Reihenfolge durch Verschieben verändert. 
Vor ein paar Tagen habe ich noch in einem Artikel geschrieben, dass sich die Shortcuts im Safari seit El Capitan (nicht unbedingt zum Besseren) verändert haben. 
https://ostermeier.net/wordpress/2015/09/el-capitan-safari-tastenbelegung/Doch nun mit der finalen Version des Systems oder aber auch durch die Integration von Safari 9, kehren die Tastenkürzel wieder zurück.

So kann man mit „Command+1“ (Apfel+1) den ersten Pin im Browser aufrufen. Mit Command+2 den Zweiten usw. weiter. Ich glaube, diese Veränderung gefällt mit und ich kann mich damit anfreunden. ;-)

Screensaver-Ninja: Bildschirmschoner für den Mac, der Webseiten anzeigen kann

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 10.13.25Ich bin auf die Mac-App „Screensaver Ninja“ (https://screensaver.ninja) aufmerksam geworden, weil diese auf dem Mac die Möglichkeit bietet während der Bildschirmschoner läuft darin benutzerdefinierte Webseiten anzuzeigen.
Das ist gerade auch im Firmenumfeld nicht ganz uninteressant, weil damit damit eine Art „Digital Signage“ realisieren könnte. 

Es gibt von dem Tool eine 30-Tage Testversion, welche ich jetzt mal getestet habe. Die Installation und die Einrichtung ist denkbar einfach und das Tool ersetzt dann den eingestellten Bildschirmschoner des Macs und zeigt von da an die Webseiten, die man eingetragen hat.
So könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass man einen „hausinternen“ Webserver betreibt, auf den die Seiten gehosted werden, die das Tool anzeigen. Möchte man nun seinen Mitarbeitern etwas darüber mitteilen, so ändert man nur die betreffenden Webseiten und bei nächsten Aktivieren des „Sreensaver Ninjas“ werden die Neuigkeiten angezeigt.

Die Vollversion könnt ihr dann für US$ 30.00 kaufen und der Link dazu wäre dieser: https://checkout.paddle.com/checkout/product/498166

Internet-Logbuch vom 02. Oktober 2015

Phone 6s-Zubehör: Aufsteckmikro Shure MV88 sorgt für hervorragende Aufnahmequalität
http://ow.ly/3ygv9P
Irgendwie haben mich schon länger so „Aufstecklinsen“ interessiert, doch ich konnte mich in der Vergangenheit nie dazu hinreißen lassen, dass ich sowas ausprobiert hätte. Nun gibt es von Shure (ich hab selber ein paar Mikros von denen) ein Aufsteck-Mikro fürs iPhone, welches wirklich eine deutlich bessere Soundqualität bei Videos erzeugt. Das Mikro nun auch noch in Verbindung mit einer Kameralinse – da müssten die Videos dann schon ziemlich cool werden.

Star Wars Bluetooth Speakers
https://www.kickstarter.com/projects/starwars-speakers/star-wars-bluetooth-speakers?ref=nav_searchAuf Kickstarter.com (wo sonst auch) gibt es gerade ein Projekt, bei dem man Star Wars Bluetooth Lautsprecher unterstützen kann. Ich halte das für eine prima Idee und würde mich sehr freuen, wenn diese dann auch wirklich realisiert werden würden. Zur Auswahl stehen momentan ein Stormtropper Helm oder der Kopf von 3-CPO – wobei mit letzterer deutlich mehr gefällt ;-)

Serviceaktion > Audi Deutschland
http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/layer/serviceaktion.html#
Auf dieser Seite könnt ihr nachschauen, ob euer AUDI vom „Abgasskandal“ betroffen ist oder nicht. Ihr braucht dazu lediglich die Fahrgestellnummer.

„Speakers‘ Corner“: Little Snitch – kleine Petze ganz groß
http://www.maclife.de/news/speakers-corner-little-snitch-kleine-petze-ganz-gross-10068767.html
Hatte „Little Snitch“ früher viel mehr im Einsatz und war damit immer sehr zufrieden. Darum hier der Hinweis auf die aktuelle Version.

Eine Überlegung: WLAN im Auto?

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 08.50.35Ich habe bei mit im iPhone eine SIM Karte von Eplus, weil damit ich zuhause den besten Empfang habe. Nun ist es mir aber schon desöfteren so ergangen, dass EPlus teilweise keine Gute Netzabdeckung hat und es somit Gebiete gibt, an denen ist dann nur GPRS oder EDGE habe. Beides nicht sonderlich gut und somit nicht wirklich akzeptabel.

Ich habe mir in der Vergangenheit mit einem mobilen WLAN Hotspot von Huawei beholfen, der bei mir im Auto lag und ich ihn verwendet habe, wenn ich dieser gebraucht habe. Darin war eine Telekom-SIM-Karte und die hatte bis jetzt in allen Fällen ein besseres Netz und somit auch vernünftiges Internet. 
Nun habe ich dieses Hotspot relativ selten verwendet. Entweder weil es mit zu umständlich war, oder einfach, weil ich das Gerät vergessen hatte. 

Nun ist mir aber in letzter Zeit aufgefallen, dass es mir auch häufig während Autofahrten so geht, dass das iPhone kein Internet hat. Meine Idee war dann, dass ich den Hotspot fest am Strom im Auto betreibe und somit eigentlich WLAN haben müsste, wenn ich ins Auto einsteige. 
Doch leider funktioniert das in der Praxis nicht wirklich. Irgendwie fällt das Gerät nach einer gewissen Zeit in einen Standby-Modus und ich muss es daraus erst wieder aufwecken. In den Settings des Hotspots habe ich leider nichts gefunden, wo ich diesen Schlafmodus hätte deaktivieren können.

Nun probiere ich einen anderen Weg aus. Ich hab mit einen UMTS-Stick (wieder von Huawei) bestellen (Modell E355), welcher auch einen WLAN AccessPoint integriert hat. 
Meine Überlegung ist nun, da der UMTS-STICK keinen Akku hat, dass ich diesen direkt (mit einem Adapter) an einem 12-Voltanschluss betreibe, der vorzugsweise nur Zündungsstorm hat. Somit müsste sich der Stick automatisch aktivieren, wenn ich losfahre und kann somit garnicht in einen Standby-Modus fallen.

Sollte ich den Stick dann mal ausserhalb des Auto verwenden wollten, so wäre meine Überlegung, dass ich den an eine PowerBank stecke und so betreibe. 
Leider wurde der Stick noch nicht geliefert, so dass ich derzeit noch keine Aussagen treffen kann, ob meine Überlegungen in der Praxis auch funktionieren, oder ob es irgendwelche Fallstricke gibt, die ich bislang nicht bedacht habe. 

Sobald ich wieder etwas darüber berichten kann, schreibe ich es hier.

Hier noch ein Amazon Link zu dem mobilen WLAN Hotspot, den ich bislang im Einsatz hatte. 
(Den UMTS Stick, den ich mit über Ebay geholt habe, habe ich bei Amazon leider nicht gefunden.)

  • Huawei E5220 Mobiler WiFi WLAN-Router (deutsche Version, bis zu 10 WLAN-Zugänge, 5s Boot-Zeit, HSPA+) schwarz
    http://amzn.to/1P8v0YH (* Partner-Link)

Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

 

Apple Mac OS X Public Beta Programm beenden funktioniert nicht

Nachdem heute der Veröffentlichungstermin für Apples neusten Mac Betriebssystem „El Capitan“ ist und ich bislang bei PublicBeta Programm mitgemacht hatte, wollte ich heute die auf die „offizielle Version“ wechseln.
Es gibt da auch von Apple eine extra Webseite (https://beta.apple.com/sp/de/betaprogram/unenroll?locale=de) dafür, die beschreibt, wie man aus vom PublicBeta Programm deregistriert. Soweit so gut. Doch leider stimmt die Anleitung nicht mit der Anzeige auf meinem Mac zusammen.

Laut Beschreibung geht man in die „Systemeinstellungen“ von OSX und dort auf den Punkt „AppStore“. Dort müsste es einen Eintrag geben, der sich „Ihr Computer ist für den Empfang von Vorversionen von Softwareupdates (Seeds) konfiguriert“ nennt. Dort in diesem Bereich sollte es einen Button geben, der mit „Ändern“ beschriftet ist und dort kann man abhaken, dass man keine Vorabversionen mehr haben möchte.

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 08.21.59

Doch leider gibt es bei mir diesen Eintrag nicht. Ich habe bei mit im Zuge des PublicBeta-Programms derzeit Mac OS X 10.11 (15A278b) installiert und hier scheint es so, dass dieser Eintrag irgendwie nicht vorhanden ist.

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 08.20.38

Ich schau mal weiter, ob ich irgendwas noch finde, wie man vielleicht manuell aus dem Beta-Programm rauskommt (Irgendwelche Zertifikate löschen oder so) und schreibe dann hier wieder, wenn ich eine Lösung gefunden habe. 
Ansonsten wäre auch auch für jegliche Tipps dankbar, die mir dabei helfen könnten.

Nachtrag:
Auf den offiziellen Webseiten habe ich einen Punkt gefunden, dass man sich auf übers Web vom PublicBeta-Programm abmelden kann.
Dazu habe ich folgenden Link/URL verwenden: 
https://beta.apple.com/sp/betaprogram/login_to_unenroll?locale=de#osx

Ich konnte mir dort auch erfolgreich abmelden, doch hätte ich im Anschluss erwartet, dass mir mein Mac die letzte und nun aktuelle Version von El Capitan zum Download anbietet. Tut er aber nicht. 

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 10.01.33

Was scheinbar auf alle Fälle gehen müsste – jedoch etwas Zeit in Anspruch nimmt – ist die Wiederherstellung laut folgender Anleitung: https://beta.apple.com/sp/betaprogram/restore?locale=de#osx

Internet-Logbuch vom 01. Oktober 2015

Thomann: Cases, Racks und Taschen und jetzt auch Custom Flightcase 
http://ow.ly/3ygvic bzw http://ow.ly/3ygvih
Das Thomann klasse ist, brauche ich hier nicht weiter erwähnen. Heue möchte ich mal die custom Flightcases von Thomann erwähnen. Ich habe mit vor einiger Zeit ein solches bestellt und ich finde die Möglichkeit genial, dass ich mit ein solche Case von Thon nach meinen Wunschmaßen bauen lassen kann. Ok die Cases sind etwas teurer als eines von der Stange, aber eine prima Sache, wenn es eines in den Maßen, die euch vorschweben, gibt.

El Capitan: Spotlight Eingabefeld ist jetzt verschiebbar

Spotlight-IconIch nutze ja seit geraumen Wochen die PublicBeta von El Capitan. Was mich eigentlich in diesem Zeitraum immer etwas gestört hat, war das das Spotlight Eingabefeld (Apfel+Leertaste) irgendwie so unschön unten links am Bildschirm erschien und nicht, wie aus den Vorgänger-Versionen, schön mittig platziert war. 

Ich hab das immer auf die Vorabversionen von Mac OS X geschoben und dachte mit bis heute es sei ein Bug, den Apple schon noch beheben würde. Nun kommt aber heute die finale Version von „El Capitan“ auf den Markt und das hat mich nun schon etwas stutzig gemacht, dass Apple diesen „Fehler“ auch noch in der letzten PublicBeta drin hätte. 

Nun ist mir aber heute eine kleine, aber feine Änderung im Verhalten des „Spotlight-Fensters“ aufgefallen. Seit „ElCapitan“ kann man dieses Eingabefenster nämlich mit der Maus verschieben und OSX merkt sich dann dessen letzte Position. Warum bei mir dieses Eingabefeld irgendwann nach links unten gerutscht ist, kann ich nicht mehr feststellen. Aber ich konnte nun das Eingabefeld manuell wieder in die Bildschirmmitte rücken. Aber nicht nur dass, wer sich an dieser mittigen Position stört, kann nun auch jede andere Position auf dem Bildschirm auswählen und ab diesem Zeitpunkt erscheint Spotlight dort.