Zum Inhalt springen

Merkhilfen

Alles was man nicht vergessen sollte, aber doch tut.

Lange Webseiten hübsch Ausdrucken

iweb2print_logoHin und wieder habe ich den Fall, dass ich einen Ausdruck von einer Webseite haben möchte, der ziemlich genau an der Darstellung auf dem Bildschirm ran kommt. In der Vergangenheit hab ich mir immer wieder damit beholfen, dass ich diverse Screenshots zusammen gebastelt habe. Doch dies wird auf die Dauer ziemlich nervig und lästig.

Nun habe ich einen Online-Dienst gefunden, der bislang einen recht soliden Eindruck für diese Aufgabe macht. Dieser nennt sich „iWeb2Print“. Und nach dem es sich um einen Service im Internet handelt, braucht man zum einen kein Programm installieren, und zum anderen ist dieser somit auch Plattformübergreifend.

Man geht auf die Webseite (http://www.sciweavers.org/free-online-html-to-pdf), gibt dort die URL der gewünschten Webseite ein und wählt im Grunde nur noch das gewünschte Papierformat aus. Im Anschluss erhält man ein PDF zum Runterladen, welches man dann an den eigenen Drucker schicken kann.

Nachtrag 27. Oktober 2015:
Wenns auch ein Browser-Plugin sein darf, dann könntest ihr euch mal folgendes anschauen
http://www.awesomescreenshot.com/

Word 2010: Tabellenlinien unterschiedlich stark zeichnen

Am Wochenende musste ich meinem Großen bei einem Schulprojekt helfen und dazu brauchten wir eine Tabelle auf einem DIN A3 Blatt, welche aber bestimmte Bereiche durch unterschiedlich dicke Tabellenlinien abtrennt.

So direkt fällt einem diese Funktion nicht in die Hand und man muss etwas danach suchen. Aber wenn man das richtige Werkzeug dafür gefunden hat, dann kann man (theoretisch) jede einzelne Linie der Tabelle formatieren.

In Kurzform geht man wie folgt vor:

  • man klickt in die Tabelle, bei der man die Linien formatieren möchte
  • dann erscheinen oben die „Tabellentools
  • dort findet man etwas darunter den Punkt „Tabelle zeichnen
  • dort stellt man nun die Formatierung ein, die die Linien dann haben sollen
  • anschliessend zeichnet man mit einem „Bleistift-Werkzeug“ die betreffenden Linien nach und diese erhalten dann die Formatierung, so wie wir sie gerade eingezeichnet haben.

Word_Screenshot 

Schlechtes und verschobenes Druckbild bei einem OKI B431dn Drucker

265207-oki-c330dnNeulich hatte ich ein komisches Phänomen bei einem OKI B431dn-Drucker. Das Gerät ist seit ca. 4 Jahren im Dauereinsatz und hatte in dieser Zeit ca. 140.000 Seiten durchgedruckt. Das alles verlief ohne besondere Vorkommnisse und das Drucker brauchte nur hin und wieder Toner und mal eine neu Trommel. Von der Seite her kann ich diesen Drucker nur lobenswert erwähnen. 

Nun hatte ich aber das Problem, dass der Druckbild schlecht war und es so aussah, als wären alle Zeichen mehrfach nach rechts kopiert und verschoben. Siehe Bild der Windows-Testseite. 
Ich fand heraus, dass dieses Problem auch von verschiedensten Rechnern aus bestand und selbst die Drucker-eigenen Berichte dieses fehlerhafte Druckbild hatten. Somit war schon mal klar, dass das Problem am Drucker selbst lag.

IMG_9818

Nachdem ich in den Drucker geschaut hatte und keine Besonderheiten feststellen konnte, rief ich bei der OKI Hotline an. Ok, der Drucker war zwar ausserhalb der Garantie, aber einen Versuch war es wert. 
Der freundliche Kollege kannte das Problem und meinte, dass das die Reparatur nicht ganz einfach wäre und er einen Techniker beauftragen würde. Daraufhin erklärte ich ihm, dass ich technisch auch etwas versiert bin und er mir erklären sollte, was ich machen sollte.

IMG_9817
Lange Rede, kurzer Sinn. Es lag ein Problem der LED-Leiste und dessen Ansteuerung vor. Dieses konnte man lösen, indem man das Flachbandkabel, welches an die LED-Leiste ging, ab und wieder ansteckte. Besagtes Kabel befindet sich an der rechen Seite des Druckerdeckels, wenn man diesen geöffnet hat. Siehe Bild.
Ok, man muss etwas hin fummeln und davor noch eine „Blechabdeckung“ entfernen, aber alles in allem war dies ein Vorgang von ca. 5 Minuten. Und tatsächlich, danach schauten die Ausdrucke wieder astrein aus und das Problem war behoben.

Windows 10 Update Aufforderung unterbinden

windows-10-logoEs kann ja durchaus der Fall sein, dass man einen Windows 7/8/8.1 PC einfach nicht auf das neue Windows 10 Updaten möchte – aus welchen Gründen auch immer.
Dann kann es aber durchaus nervig sein, dass man die Windows10-Update-Aufforderung immer wieder angezeigt bekommt. Dies kann man sehr einfach unterbinden, in dem man das Windows-Update mit der Nummer KB3035583 deinstalliert, anschliessend den Rechner rebootet und im Anschluss nochmals nach verfügbaren Updates suchen läßt. Dort sollte oben genanntes Update wieder erscheinen und nun kann man es (dauerhaft) mit einem Rechtsklick ausblenden.

Wem dann noch das Windows10-Symbol in der Taskleiste stört, dem möchte ich noch als Tipp an die Hand geben, dass man dort in die Einstellungen schaut, dann in den Infobereich (Infobereichssymbole anpassen) wechselt und dort wiederum den Eintrag mit „GWX“ ausblendet.

Bildschirmfoto 2015-10-19 um 13.44.54

Mac OS X: Hüpfende Dock Icons deaktiveren

Seit einigen OS X Generationen gibt es im Dock die hüpfenden Icons, die eine Art Benachrichtigung für Programme sein sollen. Aber nicht jeder mag diese Art der „Störung“ und so ist es ganz praktisch, dass man dies mittels eines Terminal-Befehls deaktivieren kann.

Ihr öffnet das Terminal und kopiert als erstes folgenden Befehl hinein.

defaults write com.apple.dock no-bouncing -bool TRUE

Anschliessend braucht ihr noch einen weiteren Befehl, der das Dock abschießt und anschliessend neu startet und so die neuen Einstellungen übernimmt.

killall Dock

Freifunk-Knoten Obereulenbach in Betrieb

300px-Freifunk-logo.svgSeit vergangenen Samstag ( 10. Oktober 2015 ) ist nun also der Freifunk-WLAN-Knoten in Obereulenbach in Betrieb und aktiv. Wer möchte kann sich darüber (kostenlos) ins Internet per WLAN einloggen (kein Kennwort erforderlich) und so einfach und bequem surfen. 

Nähere Infos und Details zu dieser „Aussenstelle“ des Regensburger Freifunk Vereins findet ihr unter:
https://regensburg.freifunk.net/netz/karte/node/687251362e43/

Wer den Knoten in Obereulenbach suchen möchte, der findet ihn mit folgenden GPS Koordinaten:
48.749914 / 11.975055

Hardware-technisch steckt hinter dem WLAN-AccessPoint eine Ubiquity NanoStation Loco M2 – ein Geräte, dass aus der Erfahrung heraus sehr stabil läuft. 

Bildschirmfoto 2015-10-10 um 15.35.09

Bildschirmfoto 2015-10-10 um 15.35.38

El Capitan: Safari Pins und deren Aufruf mittels Tastenkombination

Safari1Vor einigen Tagen ist (bekanntlich) Mac OS X 10.11 aka El Capitan rausgekommen und bringt (wie immer) eine Menge an neuen (wenn auch teilweise kleinen) Änderungen und Verbesserungen mit.
Eine davon sind die Pins im Safari Browser. Damit kann man häufig besuchte Webseiten an die Tab-Leiste anpinnen. Dazu nimmt man die im Safari-Tab geöffnete Seite, also den Tab, in dem sie offen ist, und schiebt diesen mit nach wie vor gedrückter linken Maustaste nach links. Irgendwann wird der Tab kleiner und zeigt sich quadratisch mit dem Anfangsbuchstaben der Webseite darin. 

Läßt man nun die „Maus“ aus, so wird diese Webseite angepinnt. Dies kann man mit mehreren Webseiten machen und auch die Reihenfolge durch Verschieben verändert. 
Vor ein paar Tagen habe ich noch in einem Artikel geschrieben, dass sich die Shortcuts im Safari seit El Capitan (nicht unbedingt zum Besseren) verändert haben. 
https://ostermeier.net/wordpress/2015/09/el-capitan-safari-tastenbelegung/Doch nun mit der finalen Version des Systems oder aber auch durch die Integration von Safari 9, kehren die Tastenkürzel wieder zurück.

So kann man mit „Command+1“ (Apfel+1) den ersten Pin im Browser aufrufen. Mit Command+2 den Zweiten usw. weiter. Ich glaube, diese Veränderung gefällt mit und ich kann mich damit anfreunden. ;-)

Screensaver-Ninja: Bildschirmschoner für den Mac, der Webseiten anzeigen kann

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 10.13.25Ich bin auf die Mac-App „Screensaver Ninja“ (https://screensaver.ninja) aufmerksam geworden, weil diese auf dem Mac die Möglichkeit bietet während der Bildschirmschoner läuft darin benutzerdefinierte Webseiten anzuzeigen.
Das ist gerade auch im Firmenumfeld nicht ganz uninteressant, weil damit damit eine Art „Digital Signage“ realisieren könnte. 

Es gibt von dem Tool eine 30-Tage Testversion, welche ich jetzt mal getestet habe. Die Installation und die Einrichtung ist denkbar einfach und das Tool ersetzt dann den eingestellten Bildschirmschoner des Macs und zeigt von da an die Webseiten, die man eingetragen hat.
So könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass man einen „hausinternen“ Webserver betreibt, auf den die Seiten gehosted werden, die das Tool anzeigen. Möchte man nun seinen Mitarbeitern etwas darüber mitteilen, so ändert man nur die betreffenden Webseiten und bei nächsten Aktivieren des „Sreensaver Ninjas“ werden die Neuigkeiten angezeigt.

Die Vollversion könnt ihr dann für US$ 30.00 kaufen und der Link dazu wäre dieser: https://checkout.paddle.com/checkout/product/498166

El Capitan: Spotlight Eingabefeld ist jetzt verschiebbar

Spotlight-IconIch nutze ja seit geraumen Wochen die PublicBeta von El Capitan. Was mich eigentlich in diesem Zeitraum immer etwas gestört hat, war das das Spotlight Eingabefeld (Apfel+Leertaste) irgendwie so unschön unten links am Bildschirm erschien und nicht, wie aus den Vorgänger-Versionen, schön mittig platziert war. 

Ich hab das immer auf die Vorabversionen von Mac OS X geschoben und dachte mit bis heute es sei ein Bug, den Apple schon noch beheben würde. Nun kommt aber heute die finale Version von „El Capitan“ auf den Markt und das hat mich nun schon etwas stutzig gemacht, dass Apple diesen „Fehler“ auch noch in der letzten PublicBeta drin hätte. 

Nun ist mir aber heute eine kleine, aber feine Änderung im Verhalten des „Spotlight-Fensters“ aufgefallen. Seit „ElCapitan“ kann man dieses Eingabefenster nämlich mit der Maus verschieben und OSX merkt sich dann dessen letzte Position. Warum bei mir dieses Eingabefeld irgendwann nach links unten gerutscht ist, kann ich nicht mehr feststellen. Aber ich konnte nun das Eingabefeld manuell wieder in die Bildschirmmitte rücken. Aber nicht nur dass, wer sich an dieser mittigen Position stört, kann nun auch jede andere Position auf dem Bildschirm auswählen und ab diesem Zeitpunkt erscheint Spotlight dort.

Digital Signage mit RaspberryPi und Screenly OSE

screenly-twitter-66d9a598Das Thema „Digital Signage“ holt mich immer wieder ein und nun wollte ich mal kurz aufschreiben, was man dazu alles braucht bzw. berücksichtigen muss.
Ich habe vor kurzem erst eine neue Test-Umgebung mit unten stehender Hard- und Software (ausgenommen dem TV) aufgebaut und das Ganze läuft sehr stabil und zufriedenstellend. Wirklich angenehm ist das Modell B des Raspberrys, weil durch deutlich mehr „Dampf“, was das Gerät wirklich hat, läuft alles sehr, sehr viel schneller und der Bootvorgang dauert nicht mehr „ewig“. ;-)

Digital Signage Konzept, Juli 2015

Hardware / Rechner:

  • Raspberry Pi (Mini-PC) Modell 2B QuadCore Startet-Set
    http://amzn.to/1JjIXw9
    Preis pro Set ca. 80,00 EUR (Amazon)

Hardware / TV:

Software:
– Screenly OSE, kostenlos bei „Insel-Lösung“ (1 Display)
– darum Konzept basierend auf HTML-Seiten-Lösung

Sonstiges:
– Standorte festlegen
– Strom- und Netzwerk-Kabel an Standorte legen lassen (WiFi funktionierte bei mir nicht wirklich zufriedenstellend.)
– Was soll eigentlich auf den Displays laufen und lässt sich dies mit dem Bilder- bzw. HTML-Seiten Konzept realisieren?

Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.

Microsoft Windows Server 2012 R2 .Net Framework 3.5 installieren

windows-server-2012Ich hatte heute den Fall, dass ich bei einem Windows 2012 R2 Server das .Net Framework in der Version 3.5 nach installieren musste. Nach der ersten Google Anfrage war irgendwie klar, dass es diese etwas ältere Version von .Net nicht mehr online als Download gibt. 

Man kann aber das gewünschte Softwarepaket mit der Installations-DVD des 2012-R2 installieren. Kleiner Tipp am Rande, wenn man die DVD gerade nicht greifbar hat, so wie bei mir heute, dann kann man sich auch die Testversion in den Microsoft-Webseiten runterladen und die ISO Datei dann mounten.

Und der für mich einfachste und angenehmste Weg das .Net Framework zu installieren, war dann über die DOS-Eingabeaufforderung (CMD aka Terminal). Dorf führt man einfach als Admin folgenden Befehl aus:
(Achtet bitte darauf, dass ihr noch den richtigen Laufwerksbuchstaben in der Befehlszeile verwendet.)

DISM /Online /Enable-Feature /FeatureName:NetFx3 /All /LimitAccess /Source:d:\sources\sxs

(Bei mit war es jetzt mal laufwerk D:, wenn es bei euch was anderes ist, dann korrigieren. Und wenn ihr das „/LimitAccess“ weg lasst, dann versucht das DISM den Microsoft Update-Server zu erreichen.
Und noch kurz eine kurze Erklärung was „DISM“ ist:
Deployment Image Servicing and Management (DISM.exe) is a command-line tool that can be used to service a Windows® image or to prepare a Windows Preinstallation Environment (Windows PE) image. DISM can be used to service a Windows image (.wim) or a virtual hard disk (.vhd or .vhdx).)

Und das wars dann auch schon.

DevonThink: Dropbox Sync Fehlermeldung gelöst

devonthink personalIch habe nun seit ein paar Tagen die Software „DevonThink Person“ in der Version 2.8.6 im Einsatz und werde euch in einem separaten Artikel noch schreiben, was ich an dieser Software gut finde. Aber heute wollte ich euch schon mal auf eine Fehlermeldung hinweisen, die ich beim Sync mit meiner Dropbox erhalten habe.

Bildschirmfoto 2015-08-17 um 16.32.10 Die Fehlermeldung lautete: „Papierkorb: (Konnte eine Aufzeichnung nicht laden (Die Daten konnten nicht geöffnet werden, da sie nicht das korrekte Format habe. ))
Kurz zu meinem Setup: Ich habe die DevonThink Software auf meinen beiden iMac installiert und synchronisiere diese über meinen Dropbox-Account. 
Doch auf einmal erhielt ich diese Fehlermeldung und war erstmal etwas ratlos. Es dauerte dann auch eine Zeit, bis ich kapiert hatte, dass nicht der „Papierkorb von Mac OS“ gemeint war, sondern der, der in der Software selbst enthalten ist. Dort waren zwei leere Ordner, die ich im Vorfeld meiner Testerei mal angelegt hatte und dann auch wieder löschte. Und seltsamerweise machten diese beiden nicht mehr benötigten Ordner Stress. Erst als ich diese wieder aus dem Papierkorb gelöscht hatte (Papierkorb entleeren), funktionierte auch der Sync wieder ohne Fehlermelden. 
Noch kurz zur Ergänzung: Ich hab ich Vorfeld der Fehlersuche eher auch die Verbindung zur Dropbox in Verdacht gehabt und hab in diesem Zuge die Verbindung der App zu Dropbox getrennt und erneut verbunden. Dies hatte leider keine positive Auswirkungen.  Also das könnte ihr euch sparen ;-)

Nachtrag:
Bildschirmfoto 2015-08-18 um 09.13.55Leider musste ich nun doch feststellen, dass mein Sync-Problem noch nicht gelöst war. Es wurden z.B. auch Dateien angemeckert, die garnicht wirklich vorhanden waren. So zum Beispiel irgend was im „Eingang“, obwohl der Eingang leer war. Ich hab dann deswegen mit dem Support von DevonThink Kontakt aufgenommen und war dann erst einmal ziemlich überrascht, wie schnell die reagiert haben. Nach ein paar Emails hin und her, bekam ich Teile einer internen DevonThink Version, die scheinbar mit einem der nächsten Updates ausgerollt werden soll. Darin enthalten sind zwei Deteien (Sync.bundle and Sync Preferences.prefPane), die in ein lokales Verzeichnis kopiert werden müssen (~/Library/Application Support/DEVONthink Pro 2/Plugins).
Anschliessend das DevonThink starten und seither habe ich keine Probleme mehr mit der Synchronisation. Ich muss jetzt diesen Vorgang auch noch auf meinem anderen iMac machen und dann schauen, ob wirklich Ruhe ist.

Lenovo Deskzop PC: BIOS aufrufen

a62Gestern hatte ich den Fall, dass ich an einem LENOVO Desktop-Rechner war und dort die Boot-Reihenfolge im BIOS ändern musste. 
Lenovo kenn ich noch als die Marke, die von IBM die Laptop-Sparte aufgekauft bzw. „bekommen“ hat. Mir war aber nicht bewußt, dass auch Desktop-PCs vertreiben. Aber egal.
Jedenfalls wollte ich ins BIOS und alle meine Versucht mit z.B. F2, F12 und DEL schlugen fehlt. 

Man muss dazu wissen, dass man am besten eine USB-Tastatur dafür verwenden und der PC ausgeschaltet sein soll. Dann drückt man die F1-Taste und hält diese auch gedrückt. Nun kann man den PC einschalten und man bleibt auf der Taste bis man ein mehrmaliges Biepsen hört. Jetzt kann man loslassen und der Rechner geht ins BIOS.

07. August 2015: Linksammlung

  1. iOS 9 Beta 5-Funde: Neue Wallpaper, Wifi-Assistent sowie viele weitere Optimierungen
    http://goo.gl/V1wKuk
    Ich habe die neue Public Beta 3 von iOS bei mir bereits installiert, konnte aber noch keine konkreten Erfahrungen damit sammeln.
  2. Anja Reschke: Hass im Netz: „Dagegen halten – Mund aufmachen“
    https://netzpolitik.org/2015/anja-reschke-hass-im-netz-dagegen-halten-mund-aufmachen/
    Ich bin auch der Meinung, dass das mal in dieser Deutlichkeit gesagt werden musste!
    Andere Kommentare dazu:
    Die Welt: Anja Reschke : „Wenn man Menschen ‚Dreck‘ nennt, ist das Nazi-Jargon“
    http://www.welt.de/vermischtes/article144914481/Wenn-man-Menschen-Dreck-nennt-ist-das-Nazi-Jargon.html?wtrid=socialmedia.socialflow….socialflow_twitter
    Richard Gutjahr: „Hab‘ ich schon erwähnt, dass ich mich die Woche ein bisschen in  @AnjaReschke1 verliebt habe?“
    Hier nochmal das Original-Video: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-106573.html
    o
    der auf YoutTube https://www.youtube.com/watch?v=i9kv-rmvGKg

06. August 2015: Linksammlung

  1. MTR 5.0.0.3 – The Mac’s oldest and smartest DVD-backup app (was MacTheRipper). (Demo)
    http://www.macupdate.com/app/mac/14414/mtr
    „MacTheRipper“ habe ich frühers viel im Einsatz gehabt. Mich hat etwas verwundert, dass es dafür noch „Bedarf“ gibt. Aber mich wundert eigentlich nichts mehr, nach dem ich gestern mitbekommen habe, dass es auch eine neue Version von „QuarkXPress“ geben soll.
    http://www.maclife.de/test/quarkexpress-2015-test-urgestein-layout-programm-kehrt-zurueck-10067291.html
    Ich war/bin eigentlich der Meinung, dass man beide Programm nicht mehr brauchen sollte.
    Aber irgendwie trotzdem gut zu wissen, dass wenn ich doch noch mal eine DVD rippen muss, dass es dann noch so ein Urgestein wie MTR gibt.
  2. Der „Stern“ gratuliert Helene Fischer mit einem Evergreen zum Geburtstag
    http://www.stefan-niggemeier.de/blog/21871/der-stern-gratuliert-helene-fischer-mit-einem-evergreen-zum-geburtstag/
    Mann kann über Frau Fischer sagen, was man möchte, aber man muss ihr auch zu gestehen, dass sie ein Phänomen ist. Dies meine ich absolut wertfrei. Also weder positiv noch negativ. Aber ich fand diesen Hinweis von Stefan ganz amüsant, weil ich mich noch sehr gut an die Meldungen aus 2014 zu ihrem 30. Geburtstag erinnern kann.
    Aber ich kenne auch noch andere Zeitungen, die Meldungen recyceln und das dann noch so geschickt „tarnen“, dass sie die Ausgabe vor 10 bzw. 20 Jahren „gleich daneben“ präsentieren.
  3. Kommt jetzt der elektronische (Tauch)Buddy?
    http://www.tauchen.de/aktuell/kommt-jetzt-der-elektronische-buddy/
    Naja, so ganz verkehrt finde ich diese Entwicklung bzw. dieses Forschungsprojekt nicht. Zum einen wird es immer Solo-Taucher geben und wenn man diese Tauchgänge mit Caddy sicherer gestalten kann, dann ist das ja sicher auch nicht falsch. Mir scheint dieses System nur von der technischen Seite her etwas arg aufwendig zu sein. Ein Oberflächenfahrzeug und ein „UBoot“ welches den Taucher begleitet – weiß nicht, ob sich das in der Praxis dann durchsetzt. Ok, das Ding an der Oberfläche kann ich verstehen, das wir zur Kommunikation benutzt. Funksignale breiten sich nun mal unter Wasser furchtbar schlecht aus. Aber könnte man die Funktionen nicht auch in einen Handcomputer integrieren?
    Aber ich sehe wirklich Potenzial das dieses Ding dann die Rolle eines Dive-Guides übernimmt. Grad so in Regionen wie Ägypten sehe ich schon Tauchergruppen, die dem Caddy hinterher tauchen. ;-)

  4. DoNotSpy10: Bessere Datenschutz-Einstellungen für Windows 10
    http://www.blogtogo.de/donotspy10-windows-10/
    Ich glaube man grundsätzlichen sagen, dass Microsoft mit Windows 10 wieder ein Betriebssystem geschaffen hat, das „in die richtige Richtung“ geht. So mit Startmenü und Mausbedienung und auch dem bewährten Fensterkonzept. Nicht jeder hat ein Touchgerät oder möchte so eines haben. Doch man hat auch gehört, dass Windows 10 ziemlich viel „nach Hause telefoniert“. Wer diesen Daten-Sammel-Wahn etwas einschränken möchte, kann dies mit „DoNotSpy10“ tun. ;-)
  5. Besser als die Android-Version?: Whatsapp-Update bringt iPhones nach vorne
    http://www.n-tv.de/technik/Whatsapp-Update-bringt-iPhones-nach-vorne-article15666496.html
    Eigentlich mag ich die Tech-News von NTV ja nicht, aber irgendwie hab ich es dort als erstes mitbekommen, dass es von WhatsApp ein neues Update für iOS gibt. Die Version springt dann auf 2.12.5.
    All das wäre ja für mich keine Erwähnung wert, wenn da nicht der Hinweis im NTV-Text wäre, dass man nun mit der akt. Fassung eigene Benachrichtigungstöne einstellen kann. Ich hoffe man, dass sich nicht die NTV-Kollegen oder ich da vertan haben, denn DAS würde ich mir schon sehr lange wünschen.
    Siehe dazu auch meine Post vom 3. Dezember 2013 – da habe ich diesen Wunsch schon mal geäussert:
    https://ostermeier.net/wordpress/2013/12/whatsapp-fuer-ios-update-verfuegbar/
    Und ebenfalls dazu passend mein Hinweis zu wirklich schönen und dezenten Benachrichtigungs- und Klingeltönen (14. August 2014 – oh, ein Tag vor dem Dorffest):
    https://ostermeier.net/wordpress/2014/08/cleartones-wirklich-gute-und-dezente-iphone-klingeltoene

Nachtrag zu Punkt 5 – die WhatsApp Sache:
Nachdem ich das Update drauf hatte musste ist feststellen, dass man NATÜRLICH KEIN eigenen Benachrichtigungstöne verwenden kann. Es ist immer noch auf die iOS-eigenen Sounds beschränkt. War ja klar. :-(
Man kann jetzt lediglich für Gruppen-Chat eigene Mitteilungstöne einstellen. Und das pro Gruppen-Chat. ABER wie gesagt, nur die (depperten) Standard-Töne on iOS.