Zum Inhalt springen

iOS

iOS Hintergrund in komplettem Schwarz mithilfe eines Wallpapers

Über einen Artikel von Alex Olma (https://www.iphoneblog.de/2016/09/18/der-ios-homescreen-komplett-in-schwarz-ein-hintergrundbild-machts-moeglich/) bin ich wiederum auf einen Post aufmerksam gemacht worden, der beschreibt, wie man den Hintergrund bei iOS inkl. dem Dock in schwarz einfärben kann. 

Ich musste aber selber etwa rumtüfteln, bis es bei mir geklappt hat, darum hier noch eine ergänzende Beschreibung.

Ihr müsste auf folgende Webseiten gehen:

Dort ladet ihr euch das kleine, schwarze Hintergrundbild runter und speichert es in eure Bilder. Einfach länger am iPhone auf das Bild klicken und dann „Bild sichern“ auswählen.

bildschirmfoto-2016-09-19-um-09-57-36

Dann geht ihr in die Einstellungen von iOS und dort unter „Hintergrundbild“. Hier wählt ihr das gerade gespeicherte Bild aus.

Nun war es bei mir so, dass ich noch ein paar zusätzliche Einstellungen vornehmen musste, bevor auch das Dock in elegantem Schwarz erschient. Nachfolgend noch kurz zwei Einstellungen, die ihr vielleicht auch machen müsst.

img_1695

„Transparenz reduzieren“ findet ihr unter: Einstellungen > Allgemein > Bedienhilfen > Kontrast erhöhen
(War bei mir zuvor aktiviert und hab ich jetzt mal ausgeschaltet. War wohl noch eine übernommene Einstellung von einem älteren iOS.)

img_1694

„Bewegung reduzieren“ findet ihr unter: Einstellungen > Allgemein > Bedienhilfen > Bewegung reduzieren

Als ich dies angepasst hatte, wollte auch das Dock sein langweiliges Grau aufgeben und nahm das schwarze Hintergrundbild her.
Ich hab übrigens beim Hintergrund eingestellt, dass es sowohl für den Homescreen, als auch für den Lockscreen verwendet werden soll. Als alles passte könnte ich das Wallpaper für den Lockscreen wieder in ein anderes ändern und der Homescreen ist immer noch schwarz – das Dock auch. ;-)

img_1696

Ach ja, ebenfalls auf obiger Seite ist die „Beschreibung“ wie ihr „titellose Ordner“ erstellt. Dazu einfach etwas weiter unten mit eurem iDevice das „unsichtbare Zeichen“ kopieren, denn einen neuen Ordner anlegen und mit „Einfügen“ (Paste) das nicht sichtbare Zeichen als „Ordnername“ verwenden.

iPhone 7 flotter als so manches MacBook Air

bildschirmfoto-2016-09-16-um-07-35-50Wie immer, wenn neue iPhone von Apple auf den Markt kommen, werden da irgendwelche Benchmark-Test durchgeführt und diese haben mich eigentlich nie sonderlich interessiert. Doch diese Meldung hat mich dann doch etwas aufhorchen lassen. 
Ein iPhone 7 soll schneller sein, als so manches (aktuelle) MacBook Air?!!? Krass. Nun hat man wirklich mehr Rechenpower in seiner Hosentasche, als vielleicht auf dem Schreibtisch stehen!

Vor einigen Jahren hab es mal eine Meldung, dass das damals aktuelle iPhone so schnell seit, wie ein 10 Jahre alter iMac. Diese Meldung hat mich damals schon erstaunt. Und man kann vielleicht daran sehr gut erkennen, wie rasant die Entwicklung bei „mobilen Prozessoren“ fortschreiten. Aus der anderen Seite könnte man aber auch „besorgt“ sein, warum Apple den MacBook Airs keine besser und schnellere CPU spendiert. Wegen dem Preis? Wärmeentwicklung? Wie wissen es nicht.

Das iPhone 7 hat mit dem A10 Fusion Chip einen ziemlich schnellen Prozessor bekommen. In Benchmarks ist er sogar so schnell, dass er jedes bislang veröffentlichte MacBook Air in die Tasche steckt. Natürlich ist er auch schneller als die Android-Konkurrenz, beispielsweise von Samsung, wobei das auch schon im Einzelkerntest auf das iPhone 6s zutraf. Etwas mit Vorsicht sollte man die Ergebnisse dennoch betrachten.

Quelle:
MacLife – http://www.maclife.de/news/iphone-7-schneller-macbook-air-10082448.html

Mein Wechsel wieder zurück zur Telekom

artikel_telekomVor knapp 3 Wochen hab ich noch darüber philosophiert, ob ich wieder zur Telekom als Mobilfunkprovider wechseln soll (https://ostermeier.net/wordpress/2016/08/telekom-zukuenftig-als-mein-mobilfunkprovider/). Gestern dann hab ich dann geschrieben, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die Telekom „WLAN Calls“ für iOS freischaltet, weil ich auf einer Telekom-Seite gelesen habe, dass man dafür eine „spezielle Firmware“ dazu braucht (https://ostermeier.net/wordpress/2016/09/telekom-wlan-calls-nicht-fuer-iphone/).

Dann war die „Tinte“ dieses Artikels noch nicht ganz trocken, da hab ich in meinem RSS Feed mitbekommen, dass die Telekom nun doch diese Feature für die iPhones aktiviert hat (https://ostermeier.net/wordpress/2016/09/ios-10-deutsche-telekom-wlan-call-freigeschaltet/).
Somit habe ich gestern noch bei der Telekom angerufen und alles geklärt, was sie für einen Wechsel benötigen. In gut einer Woche soll ich nun die neue SIM erhalten und somit dann (wieder *) über die Telekom surfen und telefonieren. Und dann könnte ich auch das Feature der Anrufe über WLAN testen. Bin ja mal gespannt, wie das dann in der Praxis klappt.

* „Wieder“ deswegen, weil ich damals zur Einführung des iPhones auch bei der Telekom (oder hat das damals noch T-Mobile geheissen) war und dort auch einige Jahr recht zufrieden war. Da aber die Netzabdeckung bei mir zuhause recht mies war, hab ich dann irgendwann (vor ca. 3-4 Jahren) zu EPlus gewechselt. (https://ostermeier.net/wordpress/2013/11/erfahrungsbericht-meine-ersten-4-wochen-mit-alditalk/)

Wechsel von der BitsundSo-App zu Apples Podcast-App

ios9-podcasts-app-tileSeit gefühlten 10 Jahren benutze ich sehr, sehr regelmässig die BitsundSo-App auf meinem iPhone um diesen Podcast zu hören. War in der Vergangenheit auch immer sehr zufrieden damit, doch seit vor einigen Wochen auch noch der „Sprechkabinen“-Podcast dazu gekommen ist und ich diesen in der Apple-eigenen Podcast-App anhöre, hab ich irgendwie den Reiz dieser App für mich entdeckt. 

Bin nun auch dazu übergegangen, die BitsundSo-Folgen in der Podcast-App zu verwalten und dort anzuhören. Ein weiterer Vorteil – für mich jetzt – ist, dass die Apple Podcast-App scheinbar besser via Bluetooth mit dem Audi MMI Infotainment zusammenarbeitet und dort die Wiedergabezeit zum Beispiel auch noch stimmen, wenn ich Podcast mal unterbreche, weil ich zum Beispiel telefoniere.

Alternativer Browser fürs iPhone

Apple_logo_black.svg_

Ich benutze das iPhone, seitdem man es in Deutschland kaufen kann und das sind jetzt doch schon einige Jahr. Bislang bin ich immer sehr gut mit Apple integrierten „Mobile Safari“ Browser ausgekommen und konnte eigentlich nicht klagen. Bin ich es am Desktop-Rechner (egal ob Mac oder Windows) gewohnt, dass ich mir sehr bald einen alternativen Browser (meinst Google Chrome) installiert, so war ich davon bislang unter iOS davon verschont geblieben.
Doch heute wollte ich mal wieder meinen TP-Link mobilen Hotspot in Betrieb nehmen und dazu auf dessen Webinterface schauen. Das Safari-Browser vom iPhone zeige mir nur die Navigationszeile an und nicht mehr. Erst dachte ich, dass 3G-Router sei noch nicht vollständig gebootet, als die „Webseite“ aber auch nach einigen Minuten immer noch nicht angezeigt wurde, wurde ich wiederum stutzig. 
Darum habe ich mir mal schnell aus dem AppStore den Google Chrome für iOS runter geladen und installiert und die selbe URL des 3G Routers aufgerufen – und siehe da, der Chrome-Browser kann sie ordnungsgemäß und wie erwartet darstellen. So, sind wir jetzt unter iOS auch schon so weit, dass ich mir beim Einrichten einen neuen iDevices gleich auch einen alternativen Browser installieren muss? Na toll. War das gemeint, es gesagt wurde, iOS und macOS sollen mehr zusammen wachsen?

iOS10 und macOS sierra: Darkmode

osx_logo___black_by_shiromikashi-d891u9iBereits für iOS10 ist der sogenannte „DarkMode“ angekündigt. Jetzt verdichten sich die Gerüchte, dass auch macOS Sierra einen „Erweiterten DarkMode“ bekommen soll.

„Nicht nur in iOS 10 wird es eine Abdunklung der Oberfläche geben, sondern auch in macOS Sierra. Apples neues Desktop-Betriebssystem wird mit einem erweiterten Darkmode ausgerüstet, hat ein Entwickler herausgefunden. Bald ist auch Safari schwarz wie die Nacht.“ *

Vielleicht bin ich ja zu alt, hab ich kann den Hype über ein solches Feature nicht wirklich verstehen und nachvollziehen. Was ist daran so spektakulär, wenn man eine dunklere Farbpalette in einem Betriebssystem zur Auswahl bekommt. Und wo zum Henker liegt der Reiz für den User, wenn alles dunkler ist. Ok, wenn man vielleicht in abgedunkelten Räumen ist, dann strahlt einem das Display nicht so an. Aber sonst? 

Ich bin jetzt seit ca. 15 Jahren auf dem Mac unterwegs – auf iOS solange es das iPhone gibt. Aber ich habe noch nie in mir den Wunsch aufkommen spüren, dass ich gerne alles etwas dunkler haben würde. Ok, den „NightShift“-Mode kann ich noch verstehen und verwende ihn auch selber. Aber einen DarkMode? Wie gesagt, vielleicht bin ich zu alt. Oder ich überrasche mich selber, wenn ich ihn das erste Mal selber sehe und ihn dann für gut befinde. Aus welchen Gründen dann auch immer.

* Quelle: Dark Mode in macOS Sierra wird noch schwärzer

Weitere News aus der Gerüchteküche ums iPhone7

iphonesearray-800x620Heute habe ich einen recht interessanten Artikel auf MacTechnews.de gelesen, der irgendwie wieder frischen Wind in die Gerüchteküche rund um das iPhone 7 bringt.
(http://www.mactechnews.de/news/article/iPhone-7-Groesserer-Sensor-Dual-SIM-bei-allen-Modellen-164457.html)

Interessant finde ich vor allem die Theorie, dass es zukünftig drei iPhone Modelle geben könnte. Von einem Pro-Modell habe ich bislang noch nirgends was gehört/gelesen. Könnte aber vielleicht schon in Apples Produktpolitik passen (Stichwort: iPad Pro, MacBook Pro …)

Ich denke mal, dass die neue Kameratechnik fürs iPhone 7 gesetzt sein dürfte. Ob die dann nur in das Plus / Pro Modell wandert, ist eine andere Geschichte. Interessant finde ich, dass beim kleinsten iPhone (4,7 Zoll) der Klinkenanschluss (erst einmal) erhalten bleiben soll. Das würde für mich aber igendwie darauf hindeuten, dass dieses Modell technisch nur sehr bedingt angefasst wird und das grundsätzliche Layout vorhanden bleibt. Vielleicht wandert ja „nur“ ein neuer Ax-Prozessor in dieses Modell. Wo hingegen das Plus / Pro Modell somit eine etwas größere Überarbeitung vielleicht erfahren dürften.

Gewagt halte ich aber die Aussage, dass der Dual-SIM-Slot in alle neuen iPhones wandern könnte, weil dieser in China bereits Standard ist. Das kann ich mir noch nicht ganz vorstellen. Damit würde Apple ja die Entwicklung seiner „Apple-SIM“ irgendwie an den Karren fahren und das kann ich mir fast nicht vorstellen. Wobei ich ein absoluter Befürworter der Dual-SIM wäre und ich dies als ernsthaftes Kaufargument für mich anführen würde.

Gerüchte ums iPhone 7

iphonesearray-800x620Es ist wieder einmal die Zeit gekommen, in der die Gerücht über das nächste kommende iPhone sich mehren. So wird schon seit längerer Zeit spekuliert, das die nächste iPhone-Generation eine Dual-Kamera haben könnte. Ich denke, dass gerade die Kamera-Funktion in Smartphones eine der häufigst genutzten Anwendungen ist, die User verwenden. Darum ist eine bessere Kamera auch immer besser für den User.

Neu ist hingegen das Gerücht, dass das kommende iPhone 7 evtl. ein Dual-SIM-Slot haben könnte. Diese Technologie ist garnicht mehr so exotisch, wie man vielleicht meinen möchte und viele Android-Smartphone verfügen darüber schon. Auch bei den Windows-Phones gibt es Modelle, die mit zwei SIM-Karten umgehen können.
Für mich persönlich wäre das ein echtes Killer-Kaufkriterium. Den in der Gegend, in der der ich wohne kann mir kein Netzbetreiber alleine gute Abdeckung bieten. Und das wäre es schon sehr reizvoll, einen anderen, alternativen Mobilfunkanbieter fest eingebaut in seinem iPhone immer dabei zu haben.
Auf der anderen Seite stehen die Chancen für ein Dual-SIM-Gerät relativ schlecht, da Apple ja auch noch seine Apple-SIM weiterbringen möchte und da wäre ein Schritt in Richtung einer weiteren Hardware-SIM eher kontraproduktiv. 

Und mal ehrlich: Ob nun bei der nächster Smartphone-Generation von Apple noch ein Kopfhörer-Anschluss in Form eine 3,5mm Klinkenbuchse vorhanden ist, oder nicht, spielt bei mir eine eher untergeordnete Rolle. ;-)

Ich bin auf alle Fälle sehr gespannt, was uns Apple im Herbst alles zeigten wird. Die Bandbreite ist vorhanden. Angefangen von macOS über iOS10, bis hin zur neuen Hardware (iPhone und Apple Watch). Und eigentlich müsste sich doch auch was an der Mac-Hardware-Front tun. Stichwort: neues MacBook Pro. Also, happy waiting. 

iBeacons und ortsbasierte Erinnerungen

icon175x175Nachdem ich nun eine Weile gesucht und verschiedene Apps ausprobiert habe, möchte ich euch jetzt eine iOS App vorstellen, die ortsbasierte Erinnerungen (location based reminders) ermöglicht und sogar funktioniert. Das betone ich deswegen, weil ich auch Apps ausprobiert habe, die laut Beschreibung mit iBeacons umgehen können sollten, aber dann aus irgendwelchen Gründen doch nicht funktionierten. Da waren auch Programme dabei, die einfach keine iBeacons gefunden haben.

Aber die App, die ich euch empfehlen möchte, nennt sich „Proximitask“. Die App nutzt die Apple-eigene Erinnerungs-App und baut zu den einzelnen Erinnerungen bei Bedarf die iBeacon-Funktion dazu. 

In meinen bisherigen Kurztests, hat die App gute Dienste verrichtet und sowohl die Erinnerung bei „Ankommen“ an einen iBeacon, als auch der Hinweis beim Verlassen hat bei mir bis jetzt gut funktioniert. 
Ich werde diese jetzt noch die kommenden Tage weiter testen und euch mitteilen, wie dieser „Langzeittest“ ausgefallen ist. Meine erste Anwendung wäre, dass ich einen iBeacon ins Auto lege und mir dort an Sachen erinnern lassen, die ich dort auch erledigen könnte. Eigentlich eine apple-eigene Funktion, doch mangels vorhandenem CarPlay muss ich hier auf eine Alternativlösung ausweichen.

[appbox appstore Proximitask]

iTunes Link:
https://itunes.apple.com/us/app/proximitask-beacon-based-reminders/id872968023?mt=8

Twitter-Seite:
https://twitter.com/proximitaskapp

 

iOS: OmniFocus und iBeacons

rp_OmniFocus-512-450x450.pngVor einiger Zeit hab ich mich etwas mit iBeacons gespielt und finde die Technologie immer noch spannende, aber irgendwie musste ich feststellen, dass ich keinen wirklichen Einsatzfall für mich finden konnte. 
(Siehe dazu auch: Irgendwie bin ich nicht kompatibel zu iBeacons, https://ostermeier.net/wordpress/2016/05/irgendwie-bin-ich-nicht-kompatibel-zu-ibeacons/ )
Nun ist mir aber die Idee gekommen, dass es vielleicht für OmniFocus für iOS dafür einen guten Anwendungsfall gäbe. Ok, ortsbasierte Erinnerungen gibt es schon, aber was wäre, wenn man sich z.B. beim Einsteigen ins Auto an was erinnern lassen möchte? Das geht momentan (meines Wissens) nur, wenn man ein Fahrzeug mit CarPlay-Funktion hat. Habe ich nicht, drum wäre hier eine Alternative praktisch und da ist mir die Idee gekommen, dass so ein iBeacon gute Dienste leisten könnte. 

Nur leider musste ich feststellen, dass in der OmniFocus-App unter den „Kontext“-Punkt (oder sind auch die ortsbasierten Erinnerungen angesiedelt) es keinen Eintrag für iBeacons gibt. Schade aber auch. Aber vielleicht wandert diese Funktion ja in einer der kommenden Versionen noch in die App. Wäre wirklich wünschenswert.

Leider kann auch die „Erinnerungs“-App von Apple selbst unter ElCapitan auch nur die „normalen“ ortsbasierten Erinnerungen.
Unter iOS 9 kann man zumindest schon mal in der Erinnerungs-App unter „Orte“ einstellen, dass man die Erinnerung erhalten möchte, wenn man ins Auto einsteigt (oder aussteigt) – aber das setzt wieder CarPlay voraus. Also auch keine große Hilfe.

Irgendwie bin ich nicht kompatibel zu iBeacons

iBeaconNeulich hab ich in irgendeinem Online-Shop gesehen, dass iBeacons mittlerweile am Markt angekommen und preislich interessant geworden sind. Darum hab ich mir einfach mal einen iBeacon bestellt und wollte mal ausprobieren, was man so damit machen kann. Die Technik hinter den iBeacons basiert auf Bluetooth LE und die Inbetriebnahme ist denkbar einfach – Batterien einlegen und los gehts. Auch wurde mein iBeacon von der installierten iOS App „Locate“ gleich gefunden und auch die Daten schienen sehr realistisch zu sein. So stimmten die Entfernung usw. gleich an Anhieb sehr genau. Also alles gut soweit.
Nun stellte sich aber mir die Frage, was mach ich jetzt damit? Ich bin kein Programmierer, der sich selbst eine App schrauben kann. Also hab ich im AppStore geschaut und als Gute Apps erschienen mir „Beecon“ oder auch „Launcher“. Und nachdem ich mit damit etwas gespielt hatte, stellte ich mir dann ernsthaft die Frage, was ich damit wirklich machen könne. Und um ehrlich zu sein, mir ist nichts richtig gutes eingefallen. Ok, ich hab jetzt kein SmartHome bei dem ich die Lampen automatisch einschalten könnte. Die Apple Remote-App für den Apple TV muss bei mir auch nicht automatisch im Wohnzimmer sich öffnen, weil ich zum einen den Apple TV recht selten verwende und zum anderen mit der physikalischer Fernbedingung auch ganz gut zurecht komme. Und irgendwelche automatisieren Twitter-Tweets, wenn ich irgendwo ankomme war auch nicht mein Ding.
Was ich damit sagen möchte ist, dass ich der Technik durchaus aufgeschlossen bin, aber mir ein konkreter Anwendungsfall (noch) fehlt.Wer da für mich vielleicht ein paar Ideen hat oder Projekte, die ihr schon umgesetzt habt, dann lasst es mich wissen.  

iOS 9 Proactive Assistant funktioniert

ios_9_icon-100616500-largeMit der Vorstellung von iOS 9 ist (glaube ich) auch die Funktion des „Proactive Assistant“ eingezogen und sollte schon im Vorfeld erkennen, was der User gerne als nächsten machen würde. Hörte sich in der Theorie nett an, hat aber bei mir in der Vergangenheit genau garnicht funktioniert. 
Erst seit meinem Wechsel auf der iPhone SE kommt hier etwas Bewegung rein. Seither wurde mir wenn ich in Auto steig, ob ich nicht vielleicht die Musik-App öffnen wolle, was in meinem Fall tatsächlich eher die falsche Wahl war. Aber hey, zumindest schon mal ein Vorschlag. 
Seit gestern jedoch wird mir im Auto vorgeschlagen, ob ich nicht die „BitsundSo“-App starten wolle und das ist nun wirklich schon sehr viel eher die App, die ich standardmässig im Auto brauche. Da ich in den letzten Tagen nichts an den Einstellungen des iPhone geändert habe, frage ich mich nun, woher diese Besserung der Vorschläge kommt. Aber ich finde es schon mal sehr positiv, dass hier vielleicht die Erkennungs- und Vorschlagsrate besser wird. 
Wobei ich noch hinzufügen möchte, dass die Siri-App-Vorschläge bei mir eigentlich schon immer recht gut waren. Nur eben die App-Vorschläge vom Proactive Assistant im Sperrbildschirm ließen bislang zu wünschen über. Aber vielleicht sind wir hier auf einen guten Weg.

iPhone SE und der Bluetooth Fehler

iphonesearray-800x620Nun habe ich doch schon einige Wochen das neue iPhone SE und bin damit auch wirklich zufrieden. Also ich kann nicht meckern – ausser vielleicht an einer Sache. Das betrifft aber nicht direkt das Geräte, sprich die Hardware, sondern Apple und die Geschwindigkeit mir der sie Updates raus bringen. 
Nun weiß man seid dem Verkaufsstart dieses Telefons, dass es ein Problem gibt, wenn man via Bluetooth mit einer Freisprecheinrichtung (FSE) telefonieren möchte. Da ist die Sprachqualität unter aller Kanone – im Grunde so, dass man es nicht benutzen kann. Wie gesagt, dass ist jetzt auch schon wieder einige Tage / Woche her und es gibt bislang von Apple keinen Bugfix, geschweige denn ein Update das diesen Fehler behebt. 
Zm Glück kommt es bei mir recht selten vor, dass ich im Auto das Bedürfnis hätte zu telefonieren, aber wenn ich dann halt doch mal muss, dann wäre es schon praktisch, wenn dies funktionieren würde. Mal schauen, wie lange wir noch auch Nachbesserung aus Cuppertino warten müssen.

Back to the Roots – aber sowas von

iphonesearray-800x620Seit ich nun das iPhone SE habe, ertappe ich mich immer wieder dabei, dass es mich sehr an alte Zeiten erinnert. Der Formfaktor dieses Gerätes entspricht den iPhones aus „längst vergangenen Jahren“ und fühlt sich aber immer noch irgendwie „richtig“ an. Ok, ich muss gestehen, dass ich die Größe und Form eines normalen iPhones 6(s) ausgelassen habe (ich habe mir damals ein Plus-Modell geholt) und kann darüber nicht viel sagen. Aber ich habe es hier schon mehrmals erwähnt: Der „Rückschritt“ auf die kleinere Gerätegröße fiel mir viel leichter, als ich im Vorfeld geglaubt hatte.
Ich hab mir jetzt sogar wieder so ein nachgemachtes BookBook-Cover geholt, weil ich das schon zu iPhone 5 Zeiten ziemlich cool find. Zum einen optisch und zum anderen von der praktischen Seite her. Und ich hab mir bewusst ein Qualitäts-China-Produkt ausgesucht, weil a. mir die Original-Hüllen einfach zu teuer waren und b. die Originale so eine Schale haben, in die man das Telefon einclipst. Mein Nachgemachtes Modell hat nur einen einfach „Einschub“, in welches das iPhone von oben eingeführt wird. Das ist mir in der Praxis viel lieber, weil es einfach schneller und unkomplizierter von der Hand geht. Netter Zufall: Ich hatte sogar noch meine alte iPhone 5 Brodit Halterung fürs Auto, welche ich jetzt einfach wieder verwenden konnte. 
Also eigentlich habe ich jetzt wieder die Ausstattung wie vor ein paar Jahren. Nur mit aktueller iPhone-Technik. Und das ist auch irgendwie gut so. Mal sehen, was im Herbst so passiert, vielleicht werden da die Karten ja wieder neu gemischt und Apple bringt ein iPhone, welches mir wieder so interessiert, dass ich mir eines holen „muss“. ;-)

Gelöst: InFuse und Apple TV – Wiedergabe per AirPlay

infuseHatte ich in den vergangenen Tagen meiner Probleme damit, dass ich mit der InFuse-App per AirPlay Videos an meinen Apple TV der Gen. 3 schicken konnte, so habe ich der Problem nun lösen können.
In einigen Support-Foren stand, dass man dieses Problem mit dem Deaktivieren der Dolby-Einstellungen in der InFuse-App beheben könne, was bei mir leider nicht das Fall war. Es war eigentlich viel einfacher, doch ich musste erst einmal drauf kommen. In der Vergangenheit habe ich einfach im Kontrall-Center von iOS das AirPlay auf meinen AppleTV aktiviert und habe dann in die InFuse App gewechselt und dort die Wiedergabe gestartet.
Seltsamerweise seit meinem Wechsel auf das iPhone SE – wahrscheinlich kam da ziemlich zeitgleich auch eine neuere Version von InFuse – muss ich nicht nur Airplay auf den AppleTV grundsätzlich aktivieren, sondern zusätzlich auch noch die „Bildschirmsyncronisierung“ (Screen Mirroring) aktivieren. Wenn man es weiß, ist es ganz einfach. Aber irgendwie hat mich dieses Problem doch etwas beschäftigt und der Hinweis, den man in der InFuse App bekommt, war für mich nicht deutlich genug und wurde von mir eher als was anderes abgetan. 
Aber jetzt gehts wieder und ich bin ganz happy darüber. :-)