Zum Inhalt springen

Autos

WLAN im Auto: UMTS Stick in Betrieb nehmen

huawei_e355Heute ist nun der Ersatz-UMTS Stick gekommen und nachdem ich diesen mit einer Stomquelle (mitgeliefertes Netzteil) verbunden hatte und der Stick Zeit zum booten bekommen hatte, ging ich auf die Weboberfläche und, siehe da, die eingelegte SIM Karte wurde erkannt. Wunderbar. Also war doch der Stick der ersten Lieferungen einfach nur defekt. 
Ich hab dann erst einmal probiert, die UMTS Verbindung per Hand aufzubauen, was ohne Probleme funktionierte. Prima soweit. Dann hab ich mich etwas mit den Einstellungen des Huawei E355 Sticks gespielt, aber nur ein paar Kleinigkeiten verändert. So zum Beispiel die SSID und das WPA Kennwort.
Des weiteren habe ich noch die Verbindungsart von „manuell“ auf „automatisch“ verändert. Denn mein Plan ist ja, dass der Stick dann im Auto an einer 12-Voltsteckdose hängt, die per Zündung Strom erhält. Wenn dies der Fall ist, dann soll der Stick booten und sich gleich selbstständig ins Mobilfunknetz einbuchen. Damit im Anschluss mein Telefon die WLAN Verbindung erstellen kann und ich so eine alternative Datenverbindung zu meiner eingelegten EPlus SIM Karte habe.

Konfiguriert sollte der Stick jetzt also mal sein, jetzt geht es im nächsten Schritt daran einen passenden Platz im Auto zu finden und dass erste Tests in der Praxis zu sammeln. Ich berichte weiter …

WLAN im Auto: Erste Startschwierigkeiten

huawei_e355Am vergangenen Freitag kam nun die Lieferung meines bestellten Huawei UMTS-Stick mit int. WLAN Accesspoint. Ich war über den Lieferzeitpunkt sehr erfreut, weil ich dann übers Wochenende Zeit hatte mich mit dem Thema zu beschäftigen.
Der Huawei E355 Stick macht grundsätzlich einen sehr guten und robusten Eindruck. Ok, die Weboberfläche ist etwas träge, aber durchaus zu benutzen.
Aber ich bin an einem anderen Punkt gescheitert: Der Stick wollte einfach nicht meiner SIM Karte erkennen.  Erst dachte ich noch, der Stick habe vielleicht einen SIM/Net Lock, doch ich habe insgesamt 3 SIMs von verschiedenen Mobilfunkanbietern probiert und keine davon wurde erkannt, so dass ich nun die Vermutung habe, dass der SIM-Kartenleser einen Defekt hat. 
So kann ich leider nicht wirklich viel Neues über mein Vorhaben „WLAN im Auto“ berichten und muss nun erst mal Kontakt mit dem Lieferanten aufnehmen.

Eine Überlegung: WLAN im Auto?

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 08.50.35Ich habe bei mit im iPhone eine SIM Karte von Eplus, weil damit ich zuhause den besten Empfang habe. Nun ist es mir aber schon desöfteren so ergangen, dass EPlus teilweise keine Gute Netzabdeckung hat und es somit Gebiete gibt, an denen ist dann nur GPRS oder EDGE habe. Beides nicht sonderlich gut und somit nicht wirklich akzeptabel.

Ich habe mir in der Vergangenheit mit einem mobilen WLAN Hotspot von Huawei beholfen, der bei mir im Auto lag und ich ihn verwendet habe, wenn ich dieser gebraucht habe. Darin war eine Telekom-SIM-Karte und die hatte bis jetzt in allen Fällen ein besseres Netz und somit auch vernünftiges Internet. 
Nun habe ich dieses Hotspot relativ selten verwendet. Entweder weil es mit zu umständlich war, oder einfach, weil ich das Gerät vergessen hatte. 

Nun ist mir aber in letzter Zeit aufgefallen, dass es mir auch häufig während Autofahrten so geht, dass das iPhone kein Internet hat. Meine Idee war dann, dass ich den Hotspot fest am Strom im Auto betreibe und somit eigentlich WLAN haben müsste, wenn ich ins Auto einsteige. 
Doch leider funktioniert das in der Praxis nicht wirklich. Irgendwie fällt das Gerät nach einer gewissen Zeit in einen Standby-Modus und ich muss es daraus erst wieder aufwecken. In den Settings des Hotspots habe ich leider nichts gefunden, wo ich diesen Schlafmodus hätte deaktivieren können.

Nun probiere ich einen anderen Weg aus. Ich hab mit einen UMTS-Stick (wieder von Huawei) bestellen (Modell E355), welcher auch einen WLAN AccessPoint integriert hat. 
Meine Überlegung ist nun, da der UMTS-STICK keinen Akku hat, dass ich diesen direkt (mit einem Adapter) an einem 12-Voltanschluss betreibe, der vorzugsweise nur Zündungsstorm hat. Somit müsste sich der Stick automatisch aktivieren, wenn ich losfahre und kann somit garnicht in einen Standby-Modus fallen.

Sollte ich den Stick dann mal ausserhalb des Auto verwenden wollten, so wäre meine Überlegung, dass ich den an eine PowerBank stecke und so betreibe. 
Leider wurde der Stick noch nicht geliefert, so dass ich derzeit noch keine Aussagen treffen kann, ob meine Überlegungen in der Praxis auch funktionieren, oder ob es irgendwelche Fallstricke gibt, die ich bislang nicht bedacht habe. 

Sobald ich wieder etwas darüber berichten kann, schreibe ich es hier.

Hier noch ein Amazon Link zu dem mobilen WLAN Hotspot, den ich bislang im Einsatz hatte. 
(Den UMTS Stick, den ich mit über Ebay geholt habe, habe ich bei Amazon leider nicht gefunden.)

  • Huawei E5220 Mobiler WiFi WLAN-Router (deutsche Version, bis zu 10 WLAN-Zugänge, 5s Boot-Zeit, HSPA+) schwarz
    http://amzn.to/1P8v0YH (* Partner-Link)

Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

 

Brodit KFZ Halterung fürs iPhone 6 Plus in einem Audi A4

brodit_logo20kopie1Wer meine Artikel mehr oder weniger regelmässig liesst, dem wir vielleicht schon aufgefallen sein, dass Smartphone-Halterungen im Auto bei mir immer wieder ein Thema sind und ich in dieser Beziehung durchaus experimentierfreudig bin. 😉
Dem findigen Leser wird aber auch nicht entgangen sein, dass ich über die Jahre hinweg immer wieder bei den Produkten der Firma Brodit lande, weil diese sowohl bei den Fahrzeugen, als auch bei den verwendeten Endgeräten sehr hochwertig und passgenau sind.

Ihr findet die Produkte und weitere Informationen zu Brodit unter folgenden URLs:

Nachdem es bei mir ein neues Auto gab, war ich wieder einmal auf der Suche nach einer passenden Halterung für mein iPhone 6 Plus. Und wieder einmal bin ich bei Brodit fündig geworden.
Dieses Mal habe ich mich nicht für eine Halterung entschieden, die sich rechts, relativ weit unten, neben der Mittelkonsole befindet, sondern für eine, die sich mittig bei den Lüftungsauslässen einklemmen lässt.

Nachfolgend ein kleiner Überblick, welche Halterungen es für z.B. meine Audi von Brodit gibt:

  • ProClip für Audi A4 Avant Baujahr 2015, rechts neben den Lüftungsauslässen
    Hersteller Artikel Nr.: 854063
    Preis: 19,99 Euro
  • ProClip für Audi A4 Avant Baujahr 2015, zur Montage auf den Lüftungsauslässen in der Mittelkonsole
    Dabei möchte ich noch erwähnen, dass man den ProClip ziemlich frei auf der kompletten Breite der Lüftungsauslässe befestigen kann, da diese sehr parallel ausgeführt sind.
    So habe ich z.b. meine Halterung ziemlich weit nach rechts verschoben (im Bereich des Schalters für die Warnblinkanlage), da ich mir so den freien Blick auf die Anzeige des MMI erhalte.
    Hersteller Artikel Nr.: 854263
    Preis: 19,99 Euro

Und dann möchte ich noch zwei Sachen explizit erwähnen, die mir dieses Mal bei der Montage sehr positiv aufgefallen sind.

  1. Montage des ProClips selbst
    Ich hab ja schon einige dieser ProClips in verschiedenen Fahrzeugen eingebaut und montiert. Und je nachdem, wo diese Halterung angebracht wird, kann der Einbau mit etwas „Kraftaufwand“ verbunden sein. Dabei schlich sich hin und wieder so ein komisches Gefühl bei mir ein, ob der Kunststoff des Autos den Einbau schon überleben würde, aber die Halterungen sind so konzipiert, dass das nichts schief geht, sofern ihr nicht totale „Grobmotoriker“ seid. 😉
    Doch der Einbau in den Audi A4 war einer der einfachsten und unkompliziertesten, die ich bislang machen durfte. Dabei ist mir aufgefallen, dass am ProClip selbst ein kleiner Streifen Doppelseitiges-Klebeband angebracht ist, der scheinbar für noch besseren Halt sorgen soll. Diesen habe ich jetzt mal noch nicht verwendet und bei mir hält der Clip auch so wunderbar.
  2. Markierungen / Vorbohrungen für den Handy-Halter
    Was ich bislang noch nicht gekannt habe, war, dass der ProClip „Markierungen“ bzw. leichte Vorbohrungen hat, in denen die Schrauben vom Handy-Halter optimal passen. Dieser wiederum hat zwei Vorteile:
    Erstens: Die vier Schrauben, die man zu Befestigung des Handy-Halters benötigt, kann man jetzt problemlos einschrauben. In den Vorgängermodellen, muss man hier immer mit viel „Gewalt“ und etwas „Glück“ die Schrauben positionieren. Das geht jetzt sehr viel einfacher und besser von der Hand.
    Zweitens: Durch die vorgegebenen Bohrungen, passt der Brodit Handy-Halter extrem genau auf den ProClip. Wie oben schon erwähnt, war es „frühers“ immer ein gewissen „Glücksspiel“, wo die erste Schraube fasst und somit konnte die Montageposition schon mal um 1-2 mm variieren. Jetzt ist die Position quasi vorgegeben und die Montageplatte des Handy-Halters passt optimal auf den ProClip und schliesst mit diesem bündig ab. Sehr schön. Da hat das Team von Brodit gut mitgedacht.

In einem etwas älteren Artikel, habe ich schon mal einen Brodit-Halter für das iPhone 6 Plus erwähnt und vorgestellt. Dabei handelte es sich um einen in der Breite verstellbaren Halter.
Den Post dazu findet ihr unter folgender Adresse: https://ostermeier.net/wordpress/2014/10/brodit-kfz-halterung-fuer-das-iphone-6-plus/

Dieses Mal jedoch habe ich mich für eine Halterung entschieden, die eine fixe Breite besitzt und genau für Apple’s iPhone 6 Plus passt. Der Vorteil es oben genannten Halters, dass man dort die Breite einstellen kann, konnte ich in der Praxis nicht nachvoll ziehen. Ich hab bei der ersten Montage die Breite des Telefons eingestellt und dann das Teil nicht mehr angerührt. Darum habe ich dieses Mal wieder einen mit einer fixen Breite verwendet.
Dabei möchte ich noch erwähnen, dass der neue iPhone-Halter, also der mit der festen Breite, wieder mit Flock umzogen ist und so den Eindruck vermittelt, dass dem iPhone dort absolut nichts passieren kann. Auch finde ich, dass das Telefon in dem Halter mit der fixen Breite besser aufgenommen wird und dort optimalen Sitz findet.
Bei der flexiblen Halterung musste ich einige Mal mit der Breiteneinstellung experimentieren, bis ich damit zufrieden war. Einmal war es etwas zu locker, das andere Mal etwas zu streng. Diese Frage stellt sich einfach bei dem Halter mit der festen Breite nicht. Ich hab mich jetzt mal für folgendes Produkt entschieden:

  • Halterung inkl. Kugelgelenk zum Festschrauben für
    Apple iPhone 6 Plus, gepolstert- für Geräte ohne Schutzhülle
    Hersteller Artikel Nr.: 511661
    Preis: 34,90 Euro

Und abschliessend wollte ich euch noch auf einen recht praktischen Artikel von Brodit hinweisen, der auch mit lange unbekannt war. Dem „MoveClip“. Das ich eine Wechsel-Aufnahme, die den schnellen Wechsel von Telefon-Haltern an einem ProClip ermöglicht. Klingt jetzt etwas kompliziert, ist aber (für den, der es brauchen kann) extrem praktisch.
Ich schau mal, dass ich den Einsatz von einem MoveClip mit einem Beispiel aus der Praxis erkläre.

Ich habt z.B. ein iPhone und ein iPad mini und wollte je nach dem Einsatzzwecks eines dieser beiden Geräte im Auto am Brodit ProClip montieren. Dann könnt ihr dies mit dem MoveClip machen. Dazu braucht ihr nur einen fahrzeug-spezifieren ProClip, die beiden Halter für die iOS Device’s und einen MoveClip. Und schon könnt ihr nach eurem Belieben das iPhone oder das iPad in eurem Fahrzeug befestigen. Zum Beispiel, wenn ihr dass iPad wegen des größeren Displays zur Navigation verwenden möchtet. Dieses Einsatzfall hatte ich und dazu gibt es (natürlich) auch einen passenden Artikel.

  • BRODIT IPAD MINI HALTERUNG PLUS MOVECLIP
    https://ostermeier.net/wordpress/2014/03/brodit-ipad-mini-halterung-plus-moveclip/

Doch noch ein anderen Anwendungsfall:
Ihr habt zuhause ein Auto und eure Frau / Freundin hat ein anderes Smartphone als ihr. Ja, auch sowas soll es geben. Dann besorgt ihr euch wieder den für euer Fahrzeug passenden ProClip, die Halterungen für eure beiden Telefon und wieder den besagten MoveClip. Und schon kann derjenige, der mir dem Auto unterwegs ist, seine Handy-Halterung auf den ProClip aufsnappen und so findet dessen Handy dort sicheren Halt.

Ich hab bei meiner derzeitigen Recherche gesehen, dass es mittlerweile eine Vielzahl dieser MoveClips bei Brodit gibt, aber ich möchte euch nachfolgend mal den vorstellen, den ich im Einsatz habe.

  • Geräte-Montage-Adapter, AMPS-Standard Löcher. 2 weiblich 1 männlich
    Hersteller Artikel Nr.: 215276
    Preis: 25,00 Euro

Ihr könnt vielleicht schon an der Länge dieses Artikels feststellen, dass mir die Produkte von Brodit ziemlich zusagen und das ich viel Gutes darüber schreiben kann. Darum möchte ich euch die fahrzeug- und geräte-spezifischen Halter von Brodit ans Herz legen und eine grundsätzlich Kaufempfehlung dafür aussprechen. 🙂

brodit_iphone6plus13

iPhone 6 Plus Halterung von Brodit, montiert auf MoveClip

brodit_iphone6plus12

Das „weibliche“ Teil des Brodit MoveClips.

brodit_iphone6plus11

Brodit Halterungen im Vergleich. Hinten fürs iPhone 5S und vorne die fürs 6 Plus (verstellbar).

brodit_iphone6plus10

Brodit Halterungen mit MoveClip

Nachtrag:
Ich wurde jetzt schon öfter gefragt, wie ich die Stromversorgung des iPhones im Auto realisiere. Das mache ich mir einem wirklich guten 12-Volt-auf-Lightning-Kabel. Genaueres findet ihr hier:

Dazu vielleicht noch eine Anmerkung:
Ich habe mich die letzten Male immer bewusst für eine iPhone-Halterung OHNE Ladefunktion entschieden, da ich zum einen mein Telefon nur relativ selten im KFZ laden muss und ich glaube, dass es auch für den Smartphone-Akku besser ist, wenn er nicht jedes Mal beim Benutzer der Halterunge gleich auch Strom bekommt.
Daher findet ich es auch gut, dass Brodit einem die Auswahl bietet, ob man seinen Telefon-Halter mit oder ohne Stromzufuhr haben möchte.

KFZ Halterung: Mischung aus EasyMount und Brodit

In den vergangen Wochen, habe ich das Thema „KFZ Halterung fürs iPhone 6 Plus“ ziemlich intensiv behandelt und hab eigentlich für jeden Bereich eine Top-Lösung gefunden. Problem ist jetzt, dass diese Lösungen nicht kompatibel zu einander sind. So bin ich auf die Idee gekommen, die Sachen der letzten Wochen zu kombinieren. Aber mal alles der Reihe nach:

Nun ist es aber überhaupt nicht praktikabel, dass man die Casual Hülle für den Einsatz in KFZ verwendet. Hab mir darüber ein paar Gedanken gemacht, aber so eine wirklich gute Lösung ist mir nicht eingefallen.
Ok, wenn ich also auf längeren Fahren unterwegs bin, dann muss ich jetzt das iPhone aus dem Leather Wallet nehmen.
Nun habe ich besagte Brodit-Halterung auf das EasyMount befestigt. Das habe ich einfach mit den Metallplättchen gemacht, die beim EasyMount dabei waren. Davon habe ich einfach eines mittels (gutem) doppelseitigem Klebeband an der Brodit-Halterung befestigt.

Daraus ergeben sich für mich einige Vorteile:

  • Ich kann die EasyMount-Halterung einfach in einen Spalt klemmen. Somit bin ich sehr flexibel, was die Verwendung in verschiedenen Fahrzeugen angeht. Auch kann ich die Halterung „einfach abziehen“, wenn ich sie gerade nicht benötige. Zur Montage in meinem „Haupt-Fahrzeug“ brauche ich nicht mal ein Werkzeug.
  • Durch die nun verwendete Brodit-Halterung wird das iPhone 6 Plus sehr gut gehalten und kann nicht verrutschen oder gar runterfallen.

EasyMount – so gut, dass ich meine alte iPhone-Halterung dadurch komplett ersetzt habe

Vor einigen Tagen hab ich euch die EasyMount iPhone KFZ Halterung vorgestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2014/12/iphone-halterung-easymount/). „Damals“ hab ich die Variante verwenden, die an z.B. bereits vorhandenen Konsolen befestigt werden kann.
Nachdem ich diese Variante einige Tage im praktischen Einsatz hatte, hat mir das System so gut gefallen, dass ich mich nun dazu entschieden habe, die „classic“ Variante einzusetzen und meine alte Konsole dadurch zu ersetzen. (http://www.easymount.at/Wordpress/easymount-classic/)

Anderes als bei der ersten Version, wir bei dem Modell „classic“ eine Metallhalterung zwischen zwei Teile des Armaturenbrett geklemmt. Bei mir sitzt somit die Halterung zwischen dem „Hartplastik“ des Radios und dem weichen Teil rechts davon. Damit man das Metall gut reinbekommt, liegen dem Paket zwei kleine (rote) Keile bei, mit deren Hilfe den Spalt schon etwas weiten kann, damit dann die Metallhalterung leichter rein geht.
Erst war ich etwas skeptisch, weil die Halterung nur gut einen Zentimeter in den Schlitz geschoben wird, aber bereits bei meinem ersten Test stellte sich heraus, dass die Klemmwirkung ausreichend ist und das EasyMount sehr fest sitzt. Auch wenn ich dann mein iPhone 6 Plus draufpacke, wackelt dort nichts und das Telefon bleibt stabil in seiner Lage. Wirklich top.

Es gibt verschiedene Ausführungen des EasyMount-Systems, welche ich euch kurz vorstellen möchte:

Ich habe momentan noch die KAVAJ Hülle im Einsatz (https://ostermeier.net/wordpress/2014/11/iphone-6-plus-cover-kavaj-tokyo-cognac/) und diese Hülle hat den Riesenvorteil, dass in eine der beiden Taschen auf der Rückseite einfach eines der Metallplättchen geschoben werden kann und schon hält das Telefon auf dem EasyMount. ;-)

Man bekommt diese zum Bespiel auch über Amazon:

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.

Ich muss für die EasyMount einen absoluten „Kaufbefehl“ aussprechen, weil sie für mich eine der besten, da sehr einfache, KFZ-Halterung derzeit auf dem Markt ist.