Zum Inhalt springen

Allgemein

Pelletkiste im Eigenbau

Da wir in unserem örtlichen Feuerwehrhaus (FFW Obereulenbach) den Holzofen gegen einen Pelletofen ausgetauscht haben, war es von Nöten, dass wir einen kleinen Lagerort für die benötigten Pellets schaffen.

Ich hab mich dazu entschlossen, dass dies in Form einer Holzkiste geschieht, die zwischen der Eingangstür und dem Pelletofen Platz findet. Im Bodenbereich der Kiste habe ich etwas Platz gelassen, damit kleine Utensilien dort noch verstaut werden können. Die eigentliche Kiste habe ich aus ganz normalen Leimholz gefertigt, welches in jedem Baumarkt gut verfügbar ist. Die Größe der Box hab ich von den Platzverhältnissen abhängig gemacht und somit könnt ihr diese eurer Umgebung anpassen.

Beim eigentlichen Korpus für die Pellets hab ich die vordere und hintere Eckverbindungen mit einem Falz realisiert, was die beiden Vorteile hat, dass ich zum einen die Seitenteile noch anschrauben konnte, und zum anderen die Optik der Front nicht „verschandelt“ wurde.

Um der Kiste einen „solideren“ Eindruck zu geben, habe ich den Deckel und die Seitenteile, die zugleich als Füße fungieren, in dickerem Holz gefertigt.
Den aufklappbaren Decken habe ich mit einem normalen Klavierband (Stangenscharnier) angeschlagen.

Alles in Allem war dieses Projekt keine große (handwerkliche) Herausforderung, aber diese Box wirkt allein schon von der Größe und den soliden Materialien sehr „stämmig“ und imposant. ;-)

Viel Spaß beim Nachbauen.

IMG_7914

IMG_7913

IMG_7915

Gelöst: Jetpack teilt Posts auf Google+ nur privat / nicht öffentlich

g+128Ehrlich gesagt, ist es mir selber nicht mal aufgefallen, aber ein User hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass meine Artikel, die ich mittels dem Jetpack-Plugin auf Google+ share nicht „öffentlich“ sichtbar sind. Nachdem ich dort nachgeschaut habe, stellte sich heraus, dass die Post alle nur für „mich selber“ sichtbar bei Google Plus eingestellt wurden.

Die Lösung ist eigentlich relativ einfach, wenn man mal weiß, wo ma ansetzen muss. Ich hab einen sehr hilfreichen, englischsprachigen Artikel gefunden, der Schritt für Schritt beschreibt, wie man vorgehen muss.

Den Post findet ihr unter nachfolgender URL:

Nachfolgend eine kurze Beschreibung noch von mir, wenn ihr diese lieber in Deutsch lest ;-)

  1. Gehe zur Google+ App Webseite
    https://plus.google.com/apps
  2. dort sehr ihr dann auch  eure WordPress / Jetpress Installation und die Sichbarkeits-Einstellung dazu
  3. Nun klickt ihr dort auf „Bearbeiten“ und könnt nun dort wiederum auswählen, ob eure WordPress-Post „öffentlich“ oder nur „in euren Kreisen“  verteilt werden.

Das war’s dann auch schon. Ich weiß jetzt nicht wirklich, ob diese „Privateinstellung“ ein Bug ist, oder einfach eine „Vorsichtsmaßnahme“, die ihre Gründe hat.

Bildschirmfoto 2015-06-11 um 10.09.47

Neue Funktionen in iOS9 fürs iPad machen es zum Laptop-Ersatz

ipad-mini-gizmodo-2.jpgKann es sein, dass Apple mit den Neuerungen unter iOS9 das iPad noch mehr als Laptop-Ersatz positionieren möchte? Wie auf der vergangenen Apple Keynote erwähnt und gezeigt, kommen mit iOS9 einige Änderungen, die zum Teil nur den iPads vorenthalten sind.
So kann das iPad Air 2 zweit Apps parallel mittels SplitScreen anzeigen und bedienen lassen. Die Neuerungen und Erweiterungen für externe Tastaturen gezeigt, darunter auf ein App-Switcher, der es dann unnötig macht für einen Programmwechsel die Hände vom Keyboard zu nehmen. Ein Zwei-Finger-Tap auf die Bildschirm-Tastatur eines iPad bringt eine Art virtuelles Touchpad zum Vorschein, mit dessen Hilfe es dann leichter wird, Markierungen z.B. in Textpassagen vorzunehmen. Man könnte auch sagen, dies sei bis zu einem gewissen Grad ein „Mausersatz“. Mit der Bild-in-Bild-Funktion lassen sich noch dazu Video weiter abspielen, wenn man nebenbei noch seine Mails lesen und beantworten möchte.

Wenn man nun im Hinterkopf hat, dass es einige Gerüchte zu einem „iPad Pro“, also einer 12-Zoll-Variante, gibt, dann könnte man den Gedanken weiter spinnen und sich dazu ein Keyboard-Case dazu vorstellen. Ok, von der Power her, wird es nicht mit einem MacBook mithalten können, aber dafür hätte diese iPad mit optionaler ext. Tastatur andere Vorzüge. Einschalten und sofort arbeiten können. Nicht erst den Laptop einschalten müssen. Akku-Laufzeit von mehreren Tagen. Günstiger Einstiegspreis: So ein iPad Pro könnte im Bereich von 500-700 EUR liegen, das kleinste MacBook beginnt bei 1.450 EUR.
Selbst wenn man keine zusätzliche Hardware-Tastatur an dieses iPad klemmt, hat man auf den 12 Zoll soviel Platz zur Verfügung, dass man ein Keyboard in voller Größe abbilden könnte und so noch mehr Komfort bei Schreiben hätte.

Und was sind die hauptsächlichen Tätigkeiten eines „normalen Users“? Richtig. Im Internet surfen, Mails checken, Musik und Videos abspielen, Facebook sichten usw. Also alles Anwendungen mit denen ein iPad leistungstechnisch mehr als spielerisch zurecht kommt. Selbst Videos bearbeiten und schneiden macht auf aktuellen Geräten schon „Spaß“ und ich durchaus machbar.

Stellt man sich dies alles so vor, dann könnten zu zukünftigen iPad mit den Weiterentwicklungen des iOS-Betriebssystems ein wirklich erstzunehmender Ersatz für Notebooks werden. Vielleicht noch ein weiterer Einwurf: Waren vor ein paar Jahren Netbook mal ziemlich in Mode, so könnte man nun auch die Frage stellen, was konnten diese Mini-Laptops mehr oder besser, als ein heutiges iPad? Ok, die Netbook war zum Teil günstiger und irgendwie ein „richtiger“ Rechner, somit Anschlüssen und so. Aber mal ehrlich? Wer braucht diese überhaupt noch?

Wenn die Leistung der iPads noch mehr steigt, dann könnte ich mir vorstellen, dass diese nicht nur ein Laptop-Ersatz werden, sondern vielleicht sogar in den Desktop-Bereich eindringen. Man stelle sich vor Apple weiter die Funktionalität von „AirPlay“ bzw. des „Display Mirrorings“. Dann wäre es ja durchaus vorstellbar, dass man mit seinem iPad ins Büro kommt, dort verbindet sich dieses mittels WLAN mit dem Netzwerk und per BlueTooth mit Maus und Display. Spezielle Anwendungen, die vielleicht nur unter Window-Systemen laufen kann man per RPD (Remotedesktop-Verbindung) oder einer Art „TeamViewer“ aufrufen und bedienen. Ausdrucke funktionieren ja heute auch schon mittels „AirPrint“ – also auch dieses Problem könnte man als gelöst betrachten.

Oder eine andere Idee: Apple bringt eine Docking-Station für iPad. Darüber wird das Gerät mit Strom versorgt und ein zukünftiger Lightning-Anschluss ermöglicht eine kabelgebundene Verbindung mit dem Netzwerk und/oder einer USB Tastatur. Somit könnte in der Docking-Station auch eine Art Schnittstellen-Hub eingebaut sein. Vielleicht sogar mir einem verkabelten Anschuss auf HDMI oder DVI Basis, um bereits vorhandene Bildschirm-Hardware anzuschliessen.

Und wenn man jetzt wieder etwas weiter spinnt, dann könnte man sich all diese Ansätze auch in einem iPhone vorstellen.
Irgendwie freu ich mich auf diese Zukunft und die Möglichkeiten, die uns dort noch erwarten. :-)

Facebook: Spiele-Einladungen verbieten

logo-facebookIhr kennt doch das Problem: In eurer Facebook-Timeline findet sich immer wieder Einladungen zu Facebook-Spielen von Leute, die nicht – sagen wir mal – eurem primären Bekanntenkreis angehören. In der Vergangenheit habe ich dann immer wieder bei dieser Einladung den Haken gesetzt „Ich will sowas nicht mehr sehen.“

Wobei ich das Gefühl hatte, dass sich dies nur auf Einladungen von dieser einer bestimmten Person bezieht. Aber im Grunde wusste ich nicht, welcher „Voodoo“ da passiert.
Jetzt habe ich eine Einstellung gefunden, die mir deutlich logischer und somit sympathischer erscheint, weil diese einfach schon ma durch dessen Benennung mehr Aussicht auf Erfolg verspricht.

Ich könnt in der aktuellen Facebook-App nämlich einen Schalter deaktivieren und dann dürften eigentlich keinerlei Spiele-Einladungen mehr bei euch aufschlagen.

Dazu geht ihr folgendermassen vor:

  1. Facebook-App starten
  2. dann auf der „3-Balkensysmbol“ unten recht im Bildschirm klicken
  3. dann  auf „Kontoeinstellungen“ gehen
  4. dort findet ihr den Unterpunkt „Apps
  5. in diesem Untermenü findet ihr nun „Plattform
  6. und wenn ihr dort seit, dann könnt ihr dort die Spiele-Einladungen auf „Nein“ stellen.

Viele Spaß beim Ausprobieren und eine hoffentlich aufgeräumtere Timeline ;-)

Trotz EDGE keine Daten (offline)

balkenBereits seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass ich wenn ich keinen 3G/UMTS oder LTE Empfang habe und somit auf EDGE „zurückfalle“, nahezu keine Daten durch bekomme. In der Praxis zeigten Tests, dass irgendwelche Speedmess-Apps 0,0 kbit/s Datendurchsatz anzeigen, weil so wenige Bits durch die Leitung fliessen. Es wäre nicht richtig zu sagen, dass gar keine Daten bei EDGE an Smartphone gelangen, denn z.B. WhatsApp-Nachrichten kommen schon (irgendwann) durch.

Mir ist nur unangenehm aufgefallen, dass man mit EDGE nicht mehr „vernünftig arbeiten“ kann. Emails abrufen oder Webseiten aufrufen ist nicht mehr möglich. Timeouts und andere Fehlermeldungen sind das Ergebnis.
Wie erst einmal üblich sucht man den Fahler bei sich selber oder am Endgerät. Doch selber bei voller Signalstärke und dem EDGE-Logo in Display kriege ich nahezu keine Daten durch.
Nachdem mich das Problem doch ziemlich genervt hat, hab ich mich mal auf die Suche danach begeben. Neben vielen, sehr vielen dubiosen Tricks, bin ich dann auch auf einen Post von Sascha Lobo gestossen (http://saschalobo.com/2015/03/03/4130/), das genau mein Problem sehr gut beschreibt. Un aus diesen Artikel kann man ableiten, dass es durchaus ein Kalkül der Netzbetreiber ist, die Geschwindigkeit im EDGE-Bereich so zu drosseln.

Wie Sacha Lobo auch schreibt, finde ich dies für eine Frechheit. Den im Grund bezahlen wir mit unseren Tarifkosten für einen Internetzugang und somit mobile Daten. Aber nun in Bereichen, in denen kein „Hochgeschwindigkeits-Internet“ des jeweiligen Providers vorhanden ist, sollten diese doch wenigsten den „niedrigen Standards“ mit dem jeweils möglichen Datendurchsatz zur Verfügung stellen.

Mir kommt es so vor, als leben die Manager dieser Konzerne in einer eigenen Welt und in der gibt es nur perfekte LTE Abdeckung und keinerlei Funklöcher. Warum sollten diese also dann noch irgendwelche Gedanken und Ressourcen für ältere Übertragungsprotokolle verschwenden? Nochmals sei erwähnt, dass wir für diese Leistung bezahlen.
Wenn ich mit der Bahn unterwegs sein möchte (sofern diese nicht gerade wieder bestreikt wird) und für die Strecke wäre eine ICE Verbindung vorgesehen, dann stellt die DB im Falle eines ICE Ausfalls einen anderen, langsameren Zug zur Verfügung. Verglichen mit den Telekommuniktations-Konzernen wäre der Ersatzbetrieb der Bahn dann so ein altes Wägelchen auf welchen die Fahrgäste noch selber „pumpen“ müssen um voran zukommen. Nicht vorstellbar. Aber warum „akzeptieren“ wir dies im Mobilfunk?

Ich weiß nicht, ob es viel bringt, aber ihr könntet z.B. den Artikel von Sascha Lobo teilen und liken und vielleicht so mehr Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. (#EDGEoffline #internet #telekom)
Ich würde mich auch freuen, wenn ihr mir über die Kommentare eure Erfahrungen oder Lösungsansätze mitteilen würdet.
Apropos „Lösungsansatz“:
Ich bin mittlerweile soweit, dass ich eine GSM/WLAN-Router immer dabei habe und im Falle einer schlechten Netzabdeckung meines Primär-Mobilfunkanbieters dies zur Hilfe nehme, um so auf ein Alternativ-Netz zugreifen zu können. Wie macht ihr dies? Habt ihr noch andere Ideen?

Googles neue Fotos-App für iOS ausprobiert und eine Geschichte erzählt

google-logoSeit einigen Tagen gibt es für iOS Googles neue Foto-App, die ich mir primär installiert habe, um eine Art Sicherungen meiner Fotos und Videos von meinem iPhone zu haben. Wenn man nämlich die Fotos nicht in Original-Auflösung sondern nur in „hoher Auflösung“ zu Google schiebt, dann hat man dafür „unbegrenzten Speicherplatz“, was schon mal eine sehr verlockende Aussage ist. Ok, jetzt muss jeder für sich entscheiden, ob er Google seine Foto-Bibliothek (und damit sind dann alle (!) Bilder des Telefons gemeint!) anvertrauen möchte oder nicht. Andererseits gibts da auch noch den Dienst von Apple, der aber ziemlich schnell etwas kostet, da die 5 GB Inkl-Speicherplatz nicht lange reichen.

Ich habe jetzt mal im ersten Schritt zu Google ca. 160 Bilder und 10 Videos gepumpt und der Upload der Fotos ging sehr zügig von der Hand – auch bei meiner relativ langsamen DSL Leitung (3000). Das mit den Videos konnte ich über diese Leitung nicht mehr wirklich gut durchführen, da habe ich mir einen schnelleren Uplink suchen müssen.

Nun gibt es in der Fotos-App von Google auch einige Assistenten, die einem dabei helfen „Geschichten“ zu erzählen bzw. Alben anzulegen. Ich hab jetzt mal eine „Geschichte“ von ACDC-Konzert in München angelegt und das Ergebnis könnt ihr unter folgender URL einsehen.

System47-Screensaver geht unter Mac OS X 10.10.4 nicht mehr

galaxy_map_640x480Ich mache im Public-Beta-Programm von Apple für die kommende Mac OS Version mit und habe in diesem Zuge die Version 10.10.4 derzeit bei mir installiert. Abgesehen davon läuft diese Beta-Version sehr stabil, aber nun bin ich auf dein Problem gestossen, welches mein bevorzugter Bildschirmschoner scheinbar damit hat. Wie hier schon mehrfach erwähnt, habe ich den Star-Trek-Sceensaver „System 47“ seit Jahren im Einsatz.

Dieser hat mit obig genannter Mac-OS-Version scheinbar ein Problem, weil nach dem Deaktivieren des Bildschirmschoners mein Bildschirm komplett schwarz bleibt und nicht mehr den Schreibtisch bzw. den Finder anzeigt. Bis jetzt habe ich noch keine wirkliche Lösung für das Problem gefunden und so blieb mir derzeit nur übrig einen anderen Bildschirmschoner einzustellen.

Ältere Artikel zu dem Bildschirmschoner meiner Wahl findet ihr hier:

Sollte jemand von euch bereits eine Lösung oder einen Tipp für mich haben, dann bitte in die Kommentare damit. Ansonsten werde ich hier wieder schreiben, sollte ich selber eine Lösung finden.

Synology NAS, Office 2011 für Mac und der Home-Ordner

synology-diskstation-ds212j-f.-6-35-8-89cm-platten-nas-server-ethernet-usb-2.0_z1Heute hatte ich bei einem Bekannten ein wirklich seltsames Problem. Mein bekannter beklagte, dass es keine Office-Dokumente vom Mac aus vom Synology-NAS öffnen könne. Er bekäme immer eine Fehlermeldung, dass die Dateien schreibgeschützt wären.
Nachdem ich einiges ausprobiert hatte, war auch ich mit meinem Latein am ende und versuchte ein Glück über Google. Und wie sich dort herausstellte, hat das Office für den Mac in der Version 2011 ein Problem, wenn es Office-Dokumente für der (standard-) Freigabe „home“ öffnen soll. Derzeit gibt es auch noch keine wirkliche Lösung für dieses Problem, aber einen Workaround.

Der sieht so aus, dass man die home-Freigabe einfach nicht mehr verwendet. Toll nicht. Also einen neuen freigegebenen Ordner anlegen, die Daten rüberkopieren und dann klappt’s auch mit dem 2011er Mac-Office. ;-)

Den Hinweis auf den Synology Supportseiten findet ihr im übrigen hier:

Synology TimeBackup (DSM 5.2): Recovery getestet

time_backupWie in einem voran gegangenen Post bereits erwähnt, hab ich die Synology-eigene Backup-Lösung „TimeBackup“ bei meinem NAS nun mal eingerichtet und getestet.

Nun läuft besagtes Backup seit gut 24-Stunden auf die angeschlossene externe USB-Platte, so dass es nun an der Zeit war, für mich zu testen, ob auch eine Wiederherstellung funktioniert.
Mein Test war ziemlich pragmatisch. Einfach in einem bestehenden Ordner auf dem NAS einen Test-Ordner angelegt und darin ein paar Daten abgelegt. Abgewartet, bis die nächste TimeBackup-Sicherung lief, dann die Test-Daten von Hand gelöscht und im Anschluss die Oberfläche des TimeBackup geöffnet.
Wie nicht anderes zu erwarten, fand ich den soeben gelöschten Test-Ordner in der letzten Sicherung und mit einem simplen Rechtsklick konnte ich den kompletten Ordner an der ursprünglichen Stelle wieder herstellen.

Soweit verlief mein erster, zugegeben einfacher, Test erfolgreich und wie nicht anders erwartet. Bin jetzt mal gespannt, wie sie das Backup verhält, wenn ich wirklich mal Daten wieder herstellen muss. Dann bin ich ja gespannt, ob die Versionen dann funktionieren und ich zum Beispiel auf einen Version vom Vortag problemlos zugreifen kann. Dann das war mit meiner bis jetzt eingesetzten Backup-Strategie nicht möglich. Stichwort „rsync“. ;-)
(Siehe dazu: https://ostermeier.net/wordpress/2011/08/rsync-lost-arrsync-ab/ – bin grad selber überrascht, dass ich dies seit nun fast 4 Jahren im Einsatz hatte. )

Synology TimeBackup eingerichtet

time_backupAls nächsten Schritt in meiner weiteren Forschungsphase unter DSM 5.2 hab ich mir mal das Synology-eigene Backup „TimeBackup“ angeschaut. Mit diesem ist es möglich in bestimmen Zeitintervallen Sicherungen vom NAS zu machen.
Bei der Wiederherstellung (Restore) ist es dann möglich, ähnlich wie bei Apple’s TimeMachine, in Schritten in der Zeit nach hinten zu gehen und somit Zugriff auf ältere Versionen der Daten hat.

Ich in meinem Fall hab einfach mal eine übrige USB Platte direkt an das NAS gehängt und lass nun darauf die Sicherungen laufen lassen. Was ich nicht testen konnte, aber auch eine interessante Variante wäre, ist dass man ein Synology NAS auf ein anderes sichern lässt. Aber dazu fehlte mir das zweite NAS ;-)

Ich hab jetzt mal alle Standard-Einstellungen, die einem der Sicherungs-Wizzard so vorgibt, bei behalte, was u.a. auch bedeutet, dass jede Stunde eine Sicherungen gemacht wird. Ich hoffe, mal, dass diese stündlichen Sicherungen nur inkrementell sind, da sonst das Zeitfenster ja hinten und vorne nicht reicht.

Ansonsten gab es nur zu beachten, dass man die angeschlossene Festplatte am besten vom NAS selber formatieren lässt. Dabei wird das Format EXT4 verwendet. Erst dann tauchte die Platte auch beim Einrichtungsassistenen sauber aus.

Momentan läuft die Erst-Sicherungen noch und ich denke, das wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn jetzt mal einige Sicherungsläufe durch sind, dann werd ich mir mal ansehen, wie gut das mit den Versionen und der Wiederherstellung klappt.

TripMode unterbindet unnötigen Daten-Download bei Tethering und der Nutzung des persönlichen Hotspots

TripMode-Logo-HomeIn der Bits-und-so-Folge No. 422 (http://www.bitsundso.de/bus422/605/) wurde bei den Picks die Mac App „TripMode“ vorgestellt, welche für mich ein interessantes Problem löst.

Man ist unterwegs, hat sein iPhone und sein MacBook dabei und aktiviert am Telefon den persönlichen Hotspot, um damit ins Internet zu gehen. Nun kann man aber nicht mit Gewissheit sagen, welche Updates oder Dienst am Mac im Hintergrund laufen und evtl. das kostbare Datenvolumen einfach weg saugen.

Im Grunde ist es eigentlich schade, dass Apple nicht selbst in OSX eine ähnliche Funktion integriert hat, die merkt, wenn der Laptop mit einem persönlichen Hotspot verbunden ist (Adhok-Modus und so) und dann z.B. AppStore-Updates unterbindet.

Das macht TripMode deutlich intelligenter und blockt erst mal jeglichen Datentransfer. Mittels simplen Schaltern kann man dann die Apps erlauben, die ins Internet gelangen dürfen. Was ich auch noch extrem charmant finde, ist dass man über das Menüleisten sehr dezent an die App gelangt, dort auch die Einstellungen vornehmen kann und man noch dazu sieht, welches der „autorisierten“  Programm wie viele Daten bislang verbraucht hat.
So bekommt man sehr schnell einen guten Überblick und ein Gefühl dafür was von dem kostbaren (Roaming) Datenvolumen bereits verbraucht, bzw. noch übrig ist.

Unter http://www.tripmode.ch könnt ihr euch die App kaufen (kostet $ 5.00) oder aber einen 7-tägige Testversion runter laden.

Ich für meinen Teil halte dieses Programm für sehr nützlich und es hat sich bereits abgezahlt, wenn nur ein größer Download dadurch verhindert wurde, denn das nach kaufen von Datenvolumen (grad auch fürs Ausland) ist da schnell sehr viel teurer. ;-)

Bildschirmfoto 2015-05-19 um 08.32.31

iMac Retina mit Parallels und dem Problem der kleinen Schrift unter Windows

retina-100611-1Gestern habe ich meinen ersten Apple iMac 27″ Retina eingerichtet und soweit verließ alles wirklich prima. Der Retina-Rechner löste einen alten 21″ iMac ab und die Daten hab ich mittels dessen TimeMachine-Backup ohne Probleme übernehmen können.

Im Backup eingeschlossen, war auch die virtuelle Maschine eines Microsoft Windows 7 Pro., welches unter Parallels lief. Auch dieser virtuelle PC wurde wunderbar vom TimeMaschine-Back übernommen und ein kurzer Probelauf zeigte, dass das Win7 auch ohne zu murren startet.

Als ich jedoch eine firmenspezifische Anwendung ausprobierte, stellte sich heraus, dass dort manche Schriften sehr klein dargestellt werden und sich teilweise auch überlappten. Meine Versuche mit der Auflösung etwas rum zu spielen brachten leider nicht den gewünschten Erfolg.
Nach einigem Suchen bin ich auf der englischen Support-Webseite von Parallels auf einen Artikel gestossen, der das Problem löste. Diesen Artikel findet ihr unter:

Nachfolgend möchte ich aber auch noch in eigenen Worten den Lösungsvorgang beschreiben:

  1. Zuerst geht ihr in die Systemeigenschaften eures Mac. Dort auf „Monitor“ und bei „Aufösung“ verschiebt ihr den Regler von „Optimiert für Retina“ um eines nach links auf „skaliert“.
  2. Jetzt öffnet ihr eure virtuelle Maschine (aber nicht booten lassen) und geht dort auf „Konfigurieren“. unter „Hardware“ und dann „Video“ ändert ihr ebenfalls von „Optimiert für Retina“ den Wert auf „skaliert“. In diesem Fall müsst ihr den Schieberegler um einen Wert nach rechts rücken.
  3. Anschliessend könnt ihr euer virtuelles Windows starten und dort ggfs. den Windows-Text noch vergrößern oder verkleinern. Das macht ihr über die „Anzeigeeinstellungen“ und dort auf „Anpassen“.

Retina Display

retina

Diese Lösung hilft bei folgenden Parallels-Versionen:

  • Parallels Desktop 10 for Mac
  • Parallels Desktop 9 for Mac
  • Parallels Desktop 8 for Mac

Nachtrag von 20. Mai 2015:
Scheinbar muss es auch klappen, wenn man die Anzeige-Einstellungen des Mac’s auf „Standard“ belässt.

Synology-Tipp zum Hochladen von größeren Dateien

unnamedWie ich schon erwähnt habe, teste ich gerade verschiedenes mit einem Synology-NAS und dem neuer Software DSM 5.2. Wie in einem vorherigen Post kurz erwähnt, habe ich den Eindruck, dass die Synology CloudStaion mit „größeren“ Dateien etwas Schwierigkeiten hat.

Ich habe aber auch festgestellt, dass wenn man sich per QuickConnect auf das eigene NAS verbindet (also per Browser auf die Weboberfläche) und man dort die FileStation aufruft, dass dort selbst der Upload von einer Datei von ca. 400 MB problemlos und auch in annehmbarer Zeit funktioniert.

Das wird in der nächsten Zukunft wohl mein bevorzugter Weg sein, wie ich größere Dateien aufs NAS bringe. ;-)
Finde es zwar etwas seltsam, dass die Cloud-Station-Variante nicht so stabil funktioniert, aber nachdem ich nun einen alternativen Weg gefunden habe, kann ich so auch ziemlich gut damit leben. ;-)

Synology CloudSync getestet (unter DSM 5.2)

thumb_256Bei meiner „Forscherei“, was denn alles das DMS 5.2 für mich bereit hält, bin ich auf auf das Paket „CloudSync“ gestossen, welches ich dann installiert und ausprobiert habe.

Mit CloudSync ist es möglich, dass man Daten aus den eigenen „öffentlichen“ Clouds (wie z.B. Dropbox, Box, GoogleDrive …) mit  dem eigenen NAS synct. Es war bei mir relativ wenig ratsam, dass ich die kompletten Inhalte oben genannter Clouds bei mir komplette im NAS spiegle, da dies doch eine gewisse Datenmenge gewesen wäre (ca. 80 GB!).

Darum habe ich mich erst mal dazu entschlossen, dass ich bei obigen Cloud-Anbietern nur mal einen separaten Ordner anlege und nur diesen einen Ordner zum „Austausch“ mit meinem NAS verwenden.
Ich habe am NAS derzeit mal 3 Clouds eingerichtet (Dropbox, GoogleDrive und Box) und die Einrichtung ist denkbar einfach. Soweit ich es in meinen ersten, kurzen Tests feststellen konnte funktioniert die Synchronisation bei allen 3 Anbieten ohne Probleme.  Wie sich dies jedoch mit größeren Dateien verhält, konnte ich noch nicht ausprobieren.

Synology CloudStation getestet (unter DSM 5.2)

cloudstationWie schon in einem vorangegangen Post angedeutet, beschäftige ich mir derzeit etwas intensiver mit dem aktuellen Software-Release von Synology’s DSM 5.2. Bei meinen Recherchen bin ich unter anderem auch auf das Paket „CloudStation“ aufmerksam geworden, welches es ermöglicht Daten (z.B. von bestimmten Ordnern) zwischen dem NAS und einem Rechner (Mac oder PC) im Sync zu halten.

Die Einrichterei am NAS ist denkbar einfach, nur ein bestimmter Dienst wollte erst nach einem Neustart des NAS so richtig funktionieren. Für den Client-PC gibt es ein Installationspaket, welches ein sehr einfaches Setup hat und nach dessen Abschluss nur noch der QuickConnect-Name des NAS, Benutzername und Passwort eingegeben werden muss.

Ich für meinen Teil hatte hier noch etwas Probleme, weil ich etwas brauchte, bis ich die passende Berechtigung für den besagten User in den CloudStation-Einstellungen gefunden und vorgenommen hatte.
Ich war bis dahin der Meinung, dass es mit jedem Benutzer gehen müsste, der für diesen Ordner Schreib-/Lese-Rechte hat. Aber es macht natürlich schon auch noch Sinn, dass man die generelle Cloud-Staion-Funktionalität für die einzelnen User aktivieren kann.
Als dies dann gefunden und erledigt war, klappte auch die Verbindung zwischen dem NAS und meinem Mac.  ;-)

Erste Tests sagen bei mir folgendes aus:

  1. kleinere Dateien (bis ca. 1 MB) sind überhaupt kein Problem und werden sehr schnell und zügig zwischen Mac/PC und dem NAS ausgetauscht.
  2. Ein Test mit einer etwas größeren Datei (ca. 60 MB) dauerte da schon deutlich länger und die Aussagekraft des CloudStation-Clients am Mac ist da euch keine wirkliche Hilfe und eher fragwürdig.
    Die Datei wurde zwar doch noch erfolgreich übertragen, aber wie lange dies noch dauern würde, konnte ich in der Mac-Software nicht auslesen, da hier der Fortschrittsbalken wilde Sprünge vollzog.

Alles in allem scheint die CloudStation bei „kleineren“ Dateien gut zu funktionieren und ich werde mal testen, wie sich die in der nächsten Zukunft bei mir auswirkt.