Zum Inhalt springen

Zitat von Bob Dylan zum Thema „Geld“

Was bedeutet schon Geld?
Ein Mensch ist dann erfolgreich, wenn er zwischen
Aufstehen und Schlafengehen das tut, was ihm gefällt.

– Bob Dylan

Serverraum-Temperatur mit dem Raspberry Pi überwachen

raspberry_piWenn ihr die Raumtemperatur z.B. von einem Serverraum überwachten wollt und dazu deinen Raspi (Raspberry Pi) verwendet wollt, dann möchte ich euch folgende Seite ans Herz legen.

Sie war mir wirklich sehr, sehr behilflich, als ich so ein Projekt zum umsetzten hatte. Allerdings hatte ich bei mir auch noch einige Problemchen, welche ich hier ergänzend zu obigen Post aufführen möchte.

Als ich „w1-gpio“ und „w1-therm“ installiert hatte, wollte ich im angegebenen Pfad nachschauen, ob da mein Sensor auftaucht. Tat er nicht. 
Somit machte ich mich auf die Suche nach dem Problem und bin auch folgende Seite gestossen:

Auf diesem Forumseintrag ist die entscheidende Passage:
Mit neuer Firmware muss man unter: /boot/config.txt folgenden Eintrag ergänzen:
dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on

Als ich das gemacht hatte, wurde der Sensor (nach einem Reboot) bei mir erkannt und ich konnte damit die gemessene Temperatur auslesen.

Dann hatte ich noch ein größeres Problem. Ok, die Temperatur wurde nun gemessen, aber das Script wollte nicht das tun, was es sollte.
Es wurde einfach keine Warn-Email verschickt. 
Ok, jetzt bin ich nicht der Shell-Guru. Aber nachdem ich mir das Script etwas länger und genauer angeschaut habe, bin ich (für mich) zu dem Schluss gekommen, dass die Bedingungen in der If-Then-Else-Schleife falsch bzw. vertauscht angegeben waren und habe diese nun einfach mal „umgedreht“.

Und was soll ich sagen? Nach dieser „Drehung“ funktioniert das Script bei mir tadellos und tut das, was es soll. Meine Version des Script schaut jetzt so aus:

#!/bin/sh
 
# Variablen-Definitionen
# Temperaturen
tempok=30
tempfile="/home/pi/temp.txt"
tempfile2="/home/pi/temp_zu_hoch.txt"
 
# Datum
d=`date +%Y-%m-%d-%H-%M`
d2=`date +%Y-%m-%d`
# Mailversand
subject="!!!!! WARNUNG !!!!! TEMPERATUR IM SERVERRAUM KRITISCH!"
email="markus@ostermeier.net"
emailmessage="/home/pi/tempmail.txt"
 
# Temperatur auslesen, bewerten und reagieren
 
temp=`echo "scale=0; $(grep 't=' /sys/bus/w1/devices/w1_bus_master1/28-000007741036/w1_slave | awk -F't=' '{print $2}')/1000" | bc -l`
 
if [ $temp -ge $tempok ]
then 
 # Nur Mail versenden, wenn nicht bereits eine Mail an diesem Tag verschickt wurde!
 grep -i $d2 $tempfile2
 if [ $? -eq 0 ]
 then
 # Logdatei befuellen
 echo "$d -- T=$temp" >> $tempfile2
 # Inhalt der Mail erstellen und in emailmessage.txt zwischenspeichern
 echo "!!ACHTUNG!! Die kritische Temperatur von 30 Grad im Serverraum wurde ueberschritten!" >>$emailmessage
 echo " " >> $emailmessage
 echo "Ein Ausfall der Klimaanlage bei einer Raumtemperatur von T=$temp Grad Celsius ist wahrscheinlich." >>$emailmessage
 echo " " >> $emailmessage
 echo "Bitte Klimatisierung pruefen und ggf. Server herunterfahren!" >> $emailmessage
 echo " " >> $emailmessage
 echo " " >> $emailmessage
 echo "Beste Gruesse, der Severraum" >> $emailmessage
 
 # emailmessage verschicken
 mail -s "$subject" "$email" < $emailmessage
 
 # temporäre emailmessege.txt löschen
 rm $emailmessage
 
 else
 echo "$d -- T=$temp" >> $tempfile2 
 fi
else
 echo "$d -- T=$temp" >> $tempfile
fi


Internet-Logbuch vom 20. Januar 2016

Bluetooth oder AirPlay nachrüsten – so geht’s!
http://www.maclife.de/test/bluetooth-oder-airplay-nachruesten-gehts-10073675.html

Xibo Open Source Digital Signage | Open source multi-display managed digital signage
http://xibo.org.uk/ 

Diesel-Reiniger AdBlue Der Schadstoffkiller
http://www.autobild.de/artikel/diesel-reiniger-adblue-8538811.html

Backgroundifier für OS X: Bilder mit beliebiger Größe in ansehnliche Wallpaper verwandeln
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2354774

Screenium 3.1: Neben Mac- nun auch iOS-Bildschirmaufnahme
http://rss.feedsportal.com/c/32215/f/424463/s/4ce53e18/sc/21/l/0L0Smactechnews0Bde0Cnews0Carticle0CScreenium0E30E10ENeben0EMac0Enun0Eauch0EiOS0EBildschirmaufnahme0E1632170Bhtml/story01.htm

Raspberry Pi Zero angetestet: Der Bastelrechner für stille, dunkle Ecken
http://www.golem.de/news/raspberry-pi-zero-angetestet-der-bastelrechner-fuer-stille-dunkle-ecken-1601-118584-rss.html

Spannvorrichtungen für den selbstgebauten Multifunktions-Werkbankaufsatz

benchdog300016aWie schon öfter hier erwähnt und beschrieben, hab ich mir in den letzten Wochen / Monaten für meiner selber gebaute Werkbank einen Aufsatz gebaut, mit dem ich nicht nur einer seitliche Spannzange erhalten habe, sondern auch Bohrungen zur Aufnahme von verschiedensten Spannwerkzeugen.

Den Werkzeugversand „Feine Werkzeuge“ (http://www.feinewerkzeuge.de)kann ich schon länger, hatte aber noch nicht bislang einen guten Grund dort etwas zu bestellen – bis jetzt  ;-)
In dem wirklich gut sortiertem Sortiment gibt es unter anderem auch Spannwerkzeuge für das sogenannte „System 19“ (http://www.feinewerkzeuge.de/spann1.html oder http://www.feinewerkzeuge.de/holdfast.html) oder dem „System 20“ (http://www.feinewerkzeuge.de/bankhaken-20mm.html oder http://www.feinewerkzeuge.de/holdfast-20mm.html) .

Wie in der Bauanleitung beschrieben (https://ostermeier.net/wordpress/2015/11/seitliche-spann-zange-fuer-werkbank-selber-bauen/) habe ich mich damals dafür „entschieden“ bzw. hatte die Vorgabe, dass ich 20mm-Bohrungen anfertigte. Nun musste ich aber feststellen, dass es für das „System 19“ bei weitem mehr Zubehörartikel gibt – hmm, deppert.

Somit habe ich mir überlegt, was ich tun könnte, damit ich das 19er-Zubehör auch bei mir verwenden könnte. Einfach nur mit Klebeband umwickeln war mir zu plump und unprofessionell.
Dann kam mir die Idee, dass ich die Differenz mit einem passenden Schrumpfschlauch überbrück könnte.

Nachfolgend eine kleine Bilderstrecke, von dem was ich mir bestellt und umgebaut habe.

Noch kurz der Hinweis zu den Artikel, die ich mir schon zugelegt habe – war jetzt eigentlich mehr eine Testbestellung und daher nur eher günstige Artikel, weil ich erst mal sehen wollte, ob meine Schrumpfschlauch-Theorie in der Praxis funktioniert.

  • Flache Bankhaken aus Kunststoff
    Diese Bankhaken passen in alle 19 mm-Löcher. Mit Ihrer Höhe von nur 13 mm sind sie besonders für flache und empfindliche Werkstücke geeignet. Wenn Sie zu denen gehören, die öfter mal am Bankhaken ein Hobeleisen ruinieren, sind diese materialschonenden Plastikteile geradezu ideal. Auch gut geeignet als Ersatzbankhaken für Kinderhobelbänke!
    Spannfläche 13 x 37 mm, Schaftdurchmesser 19 mm, Schaftlänge 38 mm, Set mit 4 Stück
  • Dieser Anschlag funktioniert so ähnlich wie ein Bankhaken. Allerdings ist er viel flacher und hat eine viel breitere Spannfläche, was speziell bei dünnen oder schmalen Werkstücken sehr nützlich ist. Die Schiene aus eloxiertem Aluminium ist 32 mm (1-1/4 inch) breit und 248 mm (9-3/4 inch) lang und ragt dabei nur 5,6 mm (0,22 inch) über die Hobelbank hinaus, was es ermöglicht, Werkstücke die nur 6,3 mm (1/4 inch) dick sind ohne Einschränkungen zu bearbeiten oder zu hobeln. Außerdem bietet sie einen verlässlichen Anschlag für Werkstücke, die zu schmal sind um sie zwischen zwei benachbarten Bankhaken einzuspannen. Die zwei Schäfte aus Stahl passen in Bohrungen mit einem Durchmesser von 19 mm (3/4 inch) und lassen sich in der T-Nut an der Unterseite der Schiene verschieben. Der maximale Abstand (Mitte zu Mitte) beträgt 228 mm (9 inch). 

    Für Arbeiten, wie etwa Hobeln, bei denen nur horizontal in eine Richtung Kraft ausgeübt wird, reicht ein einzelner Anschlag ohne weiteres Spannen aus. Zwei Anschläge können so rechtwinklig zueinander angeordnet werden, dass zwei Kanten des Werkstückes anliegen. Dadurch wird ein Drehen des Werkstückes verhindert, was speziell dann sinnvoll ist, wenn das Werkstück groß ist, oder Sie quer zur Faserrichtung hobeln wollen. Diese Anschläge bieten so einen einfachen Weg Werkstücke zu halten ohne die Einschränkungen üblicher Spannmethoden. Lieferung ohne Hobel!

  • Beide obigen Artikel findet ihr auf folgender Webseite:
    http://www.feinewerkzeuge.de/spann1.html

Aber nach so viel Text, kommen wir nun zu den Foto:

IMG_0230
Teil der Verpackung der Spannhaken, die ich mir bestellt habe, weil sie relativ niedrig sind und dort ein normales 18mm Leimholz eingespannt werden kann und man trotzdem noch drüber schleifen kann.
IMG_0231
Das sind die vier Spannhaken, die man für günstige 4,90 EUR ersteht im Original, so wie sie aus der Verpackung fallen. ;-)
IMG_0232
Und dazu habe ich mit noch eine Spannleiste mit bestellt. Die ist auch nur ein paar Millimeter hoch und war für mich eher als Testobjekt gedacht.
IMG_0233
So schaut die Leiste aus. Die beiden Metallzylinder werden in eine T-Nut eingeschoben und sind somit stufenlos verstellbar.
IMG_0234
Hier die Aufnahme der Zylinder im Detail. Gut zu sehen die minimale Höhe der Schiene und die T-Nut.
IMG_0235
Hier im Detail, die Zylinder mit dem Durchmesser von 19 Millimeter und das Oberteil, welches in die Schiene eingeführt wird.
IMG_0236
Hier der Schrumpfschlauch (Länge 1 Meter, Innendurchmesser 20mm), den ich mir im Internet für rund 3,85 EUR bestellt habe.
IMG_0237
Vom Schrumpfschlauch hab ich einfach ein Stück mit einem Cuttermesser abgeschnitten, welches etwas kürzer ist, als die Zylinder der Spannleiste. Wie man sieht, passt der Schlauch recht gut über den 19mm Zylinder. Und beim Erhitzen, ich hab es mit einem Hießluftfön gemacht, kann sich der Schmupfschlauch im Verhältnis 2:1 zusammen ziehen.
IMG_0239
Wie man hier recht schön sieht, was die Lösung mit dem Schrumpfschlauch eine Punktlandung. Die Zylinder passen in die Bohrungen der Spannzange perfekt.
IMG_0241
Bei den Spannhacken, hab ich nur noch ein Paar davon etwas kürzer geschnitten, weil die Bohrungen in der Spannzange, welche ich fertig gekauft habe, nicht tief genug waren.

Ich bin ganz happy über diese Lösung und habe nun die Gewissheit, dass ich mir nun auch öfter noch etwas von dem „System 19“ bestellen könnte.

AVM Fernzugriff läuft derzeit nicht unter Windows 10

2000px-Fritz!_Logo.svgIch musste vor einigen Tages etwas enttäuschend“ feststellen, dass die Fernzugriff-Software von AVM, die ein VPN von einem Windows-PC zu einer FritzBox herstellt, unter Windows 10 derzeit nicht einsatzfähig ist. AVM schreibt auf ihren Seiten, dass das Problem bekannt sei und sie daran arbeiten. Leider steht dort auch kein Termin, bis wann AVM damit rechnet, dass sie ein Update und somit eine Lösung für dieses Problem haben werden.

Zitat von Albert Einstein über „böse Menschen“

Die Welt ist viel zu gefährlich, um darin zu leben – nicht wegen der Menschen die Böses tun,
sondern wegen der Menschen, die daneben stehen und sie gewähren lassen.

– Albert Einstein

Drucker bei RemoteDesktop (RDP) betreiben

Info an mich selber – weil ich das nur zu gerne vergesse:
Wenn man eine Terminalsitzung / RDP-Verbindung hat und möchte da seinen lokalen Drucker verwenden, dann muss am Server / Arbeitsstation der gleicht Druckertreiber z.B. Brother HL-5450DN installiert sein. Dabei ist es völlig egal, an welchen Anschluss dieser Drucker installiert wird. Dies kann dann zum Beispiel auch nur LPT1 sein. ;-)

Personal Backup – Auto-Backup

Personal Backup – Auto-Backup: Normalerweise funktioniert das „Personal Backup“ extrem zuverlässig. Aber gerade hab ich bei einem Windows 7 Rechner das Problem, dass es partout nicht läuft, wenn nicht der User gerade angemeldet ist. Irgendwelche Ideen?

Update:
Ich hab mal auf dem PersonalBackup raus eine „geplante Aufgabe“ von Windows erstellt. Diese lief jetzt tatsächlich in der Nacht. Vielleicht ist das ja die Lösung meines Problem?“?“?