Grundrechte gelten nicht im Weltall! [32c3]
https://youtu.be/XabDC7nPW_w
https://youtu.be/XabDC7nPW_w
Seit ein paar WordPress-Versionen gibt es die neuen, richtig schönen WordPress-Galerien, die ich seither gerne verwende. So spart man sich einfach wieder ein zusätzliches WordPress-Plugin und das schadet ja nie. Doch so schön die Galerien bei mir auch waren, so war es mir immer ein Dorn im Auge, dass diese schmäler waren, als mein eigentlichen WordPress-Content (also der Text). Nun hab ich mich mal des Themas angenommen und wenn man weiß, wie man anfassen muss, dann ist die Korrektur auch garnicht so schwierig.
Einen der besten, weil kurzen, Tipp habe ich auf folgender Seite gefunden:
http://fluegge.net/ohnein/tiled-galleries-carousel-without-jetpack-breite-der-galerie-aendern/
Dort steht, dass man in der functions.php folgende Zeilen einfügen sollte.
if ( ! isset( $content_width ) ) $content_width = 1034;
Wobei man mit den 1034 die Breite angibt, welche die Galerie dann haben soll. Diesen Wert müsst ihr halt noch für eure WordPress-Seite anpassen.
Vor einiger Zeit (genauer am 6. November 2015) hab ich euch in einem Artikel den Bau einer Seitlichen Spann-Zange für meine Werkbank erzählt.
SEITLICHE SPANN-ZANGE FÜR WERKBANK SELBER BAUEN
https://ostermeier.net/wordpress/2015/11/seitliche-spann-zange-fuer-werkbank-selber-bauen/
Nun hatte ich in den letzten Wochen relativ wenig Zeit und die Spannzange lag immer noch „unmontiert“ auf meiner Werkbank rum. Über die letzten Feiertage dann hatte ich mal etwas Luft und ich hab die metallenen Halterung dafür gebaut. Eigentlich keine große Sache, aber irgendwie hatte ich bis dato nicht die ca. 1,5 Stunden Zeit dafür gefunden.
Rassismus ist das Übel unserer Welt. Nazi sein bedeutet, dass du verloren hast,
bevor du anfängst. Du kannst nicht gewinnen. Du bist nur dumm.
– Lemmy Kilmister, Frontmann der Rockband Motörhead
Macht das Beste draus, solange ihr sicher seid.
Morgen seid ihr es vielleicht nicht mehr.
– Lemmy Kilmister, Frontmann der Rockband Motörhead
Die Mehrheit der gewöhnlichen Bevölkerung versteht nicht was wirklich geschieht.
Und sie versteht noch nicht einmal, dass sie es nicht versteht.
– Noam Chomsky, Kommunikationswissenschaftler
https://de.wikipedia.org/wiki/Noam_Chomsky
Ok, es ist zwar noch nicht Winter, aber irgendwann kommt die kalte Jahreszeit und da wollte ich dieses Jahr zum einen vorbereitet sein und zum anderen hat mich schon länger interessiert, wie so Handschuhe fürs Smartphone funktionieren.
Ich für meinen Teil hab etwas gesucht und bin dann bei den Modell der Firma MUJJO (http://www.mujjo.com) „hängen geblieben“. Mir hat dort gut gefallen, dass es einen größere Auswahl an Handschuhen gab und das sie auf mich einen sehr soliden Eindruck gemacht haben.
Da es ja Handschuhe für den Winter sein sollten, habe ich mir das Modell „Double Layered Touchscreen Gloves“ (http://www.mujjo.com/touchscreen-gloves/double-layered-touchscreen-gloves) geordert, weil diese noch einen zusätzliche, wärmende Woll-Schicht integriert haben. Dieses Modell gibt es schön länger und in der momentanen Auflage sind auch die Druckknöpfe magnetisch, was das Schliessen der Verschlüsse noch einfacher macht.
Auch findet ich es sehr praktisch, dass auf der Innenseite der Handschuhe so kleine Silikon-Nupsis sind, mit denen man das Telefon wirklich gut im Griff hat und nicht Gefahr läuft, dass einem sein Smartphone entgleitet. Auch die Bedienung des iPhone (in meinen Fall ein iPhone 6 Plus) klappt wunderbar, man muss sich nur etwas daran gewöhnen, dass der „Druckpunkt“ nun durch die Handschuhe ein wenig wo anders ist. Aber noch ein paar Versuchen klappt das wunderbar. Und meistens gehts ja dann wenn man die Handschuhe draussen an hat auch nur darum, dass man mal schnell war nachschaut oder kurz auf eine Nachricht antwortet. Längere Texte oder Emails wird man da ja eh nicht verfassen.
Die Double-Layered-Handschuhe, die ich mir ausgesucht habe, kostet 34,95 EUR und gehören damit nicht zu den günstigsten Vertretern ihrer Art. Aber mir was es wichtig, dass ich wirklich warme Handschuhe bekomme – und dass kann ich nur bestätigen. Die Dinger sind wirklich warm.
Wer von euch eher ein Modell sucht, welches etwas dünner und nicht so war ist, der könnte sich mal das normale Modell anschauen. Nennt sich dann „Single Layered Tocuhscrenn Gloves“ und ist unter der folgenden Adresse zu finden. Kostet dann nur 29,95 EUR.
http://www.mujjo.com/touchscreen-gloves/single-layered-touchscreen-gloves
Nachfolgenden noch ein paar Fotos, die ich selber gemacht habe und vielleicht einen realistischeren Eindruck vermitteln, also die professionell geschossenen Produkt Fotos.
Ach ja, ich hab mit die Mujjo-Handschuhe in der Größe M bestellt und behaupte jetzt einfach mal, dass ich normal große Hände besitze. Es gibt aber auch auf den Webseiten ein PDF zum Ausdrucken, mit dem ihr die für euch passende Größe herausfinden könnt. Also einfach Ausdrucken, Hand drauf legen und schauen, welche Größe für euch passend angezeigt wird. Das funktioniert wirklich gut.
Ich glaube, ich habe mit dem Double-Layered-Hanschuhen von Mujjo einen tolle Wahl getroffen und ich bin mit dem Modell sehr zufrieden.
https://www.youtube.com/watch?v=ulE6VRM7EIA
Wenn ihr diesen Blog einigermassen verfolgt und hin und wieder die Artikel lest, dann habt ihr sicher mitbekommen, dass ich ein Synology NAS im Einsatz habe. Ebenso habe ich von meinen Erfahrungen mit dem Programm „MailStore Home“ berichtet. Nun hat es mich aber irgendwie geärgert, dass MailStore in der „Home“-Edition Mail-Sicherungen nur auf „lokalen“ Datenträgern machen kann, also eingebaute Festplatten oder SSDs, oder aber auf mit USB angeschlossenen Geräten.
Vor kurzem ist mir dann die App „NetDrive“ unter gekommen, die eben genau solche Netzlaufwerke in Windows oder OSX als „lokale“ Laufwerke einbindet. Was lag also näher, als das Zielverzeichnis vom MailStore auf den NAS-Speicherplatz umzulegen und dorthin zu sichern, wo eh genügend Platz vorhanden ist. (In dem PC mit der Thunderbird-Mailclient ist nur einen relativ schmale SSD verbaut und da muss es nun wirklich nicht sein, dass dort auch noch das Backup der Nachrichten aufläuft. Ausserdem ist eine (räumliche) Trennung von Quell- und Zielverzeichnis nie verkehrt.)
MailStore schluckt auf das neue Sicherungsverzeichnis anstandslos und backupd nun die Emails dort hin. So weit alles gut.
Einer Sache muss ich noch auf den Grund gehen. Von den rund 20.000 Mails, die gesichert werden, bekomme ich bei ca. 3.000 eine Fehlermeldung. Noch weiß ich nicht, ob das direkt am Thunderbird oder an der Sicherung auf das NAS-Laufwerk liegt. Da muss ich noch nachforschen.
Ich musste erst mal selber nachschauen, aber es war im Jahr 2010 als ich mir meinen WD TV Player zugelegt hatte. Seither lief das Gerät sehr anstandslos in meinem Wohnzimmer und macht einfach nur das, was er tun sollte: In meinen Fall Filme von einem Netzlaufwerk wiedergeben. Fünf Jahre sind in diesem Bereich ein durchaus anschaulicher Zeitraum, aber nun was es an der Zeit, dass ich mir was anderen überlegen musste.
Auslöser war, dass ich an meinem Samsung TV nur 3 HDMI Anschlüsse habe und einen davon hat sich der Apple TV (Gen 3) und der WD TV Player geteilt. Und in den vergangenen Wochen und Monaten ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich nur noch den Apple TV angeschlossen hatte. Nun musste ich mir aber einen neue, vernünftige Lösung für die Wiedergabe meiner Filme überlegen.
Fündig geworden bin ich bei der iOS App „InFuse“ und da wiederum bei der Pro-Variante, die ca. 9-10 EUR kostet. Was mir an dieser App so gut gefällt, ist zum einen das schlichte und sehr übersichtliche Layout. Als nächste möchte ich anmerken, dass es bei mir bis jetzt jegliche Art von Filmdateien einfach abgespielt hat. Ich hatte noch nie den Fall, dass die App sagt, sie könne dieses Format nicht wiedergeben und das ich meines Erachtens schon eine ziemliche Leistung.
Des weiteren funktioniert die Wiedergabe mittels AirPlay reibungslos und auch bei längeren Filmen (ca. 2 Stunden) oder Probleme. Neulich habe ich mal bei einem ca. 90 minütigen Film geschaut und stellte fest, dass der Akku meines iPhones 6 Plus dabei um ca. 25 Prozent schrumpfte. Das ist, so finde ich, noch absolut in Ordnung.
Die Lösung, wie ich sie jetzt habe, gefällt mir sehr gut und ich kann damit momentan mehr als gut leben. Mit der Anschaffung eines neuen Apple TV möchte ich noch etwas warten, bis bei uns das schnellere Internet angekommen ist. ;-)
[appbox appstore id577130046]
[appbox appstore id893249751]
Vor ein paar Tagen habe ich euch die NetDrive App für Windows und Mac vorgestellt und das man damit „Netzlaufwerke“ dem System als „normale“ Laufwerke vorgaukeln kann. In meinen ursprünglichen Post könnt ihr genau nachlesen, welche Protokolle funktionieren. Diesen Artikel findet ihr unter:
NETDRIVE – NETZWERKLAUFWERKE ALS „LOKALE LAUFWERKE“ EINBINDEN
https://ostermeier.net/wordpress/2015/12/netdrive-netzwerklaufwerke-als-lokale-laufwerke-einbinden/
Ich habe mich jedoch bei der Einrichtung der App gefragt, wie ich mein Synology NAS am besten dort einbinde und hab im ersten Schritt FTP als Verbindungsprotokoll verwendet, was auch funktioniert hat.
Ich beim genaueren Anschauen der Möglichkeiten ist mir auch noch aufgefallen, dass WebDAV eine weitere Variante wäre und genau auf diese habe ich jetzt mal die Verbindung umkonfiguriert.
Hinweis: Dafür müsste ihr aber erst WebDAV an eurem NAS aktivieren ;-)
Ich bilde mir ein, dass die Verbindung über WebDAV schneller und stabiler ist, als die ursprüngliche FTP Verbindung. Muss das aber erst noch mal eine paar Tage testen. Alles in Allem funktioniert die NetDrive App noch sehr hervorragend.