Zum Inhalt springen

Pick / Empfehlungen

Netdrive: Synology NAS verbinden

logo-netdrive2-no-text-200x200Vor ein paar Tagen habe ich euch die NetDrive App für Windows und Mac vorgestellt und das man damit „Netzlaufwerke“ dem System als „normale“ Laufwerke vorgaukeln kann. In meinen ursprünglichen Post könnt ihr genau nachlesen, welche Protokolle funktionieren. Diesen Artikel findet ihr unter:

Ich habe mich jedoch bei der Einrichtung der App gefragt, wie ich mein Synology NAS am besten dort einbinde und hab im ersten Schritt FTP als Verbindungsprotokoll verwendet, was auch funktioniert hat.

Ich beim genaueren Anschauen der Möglichkeiten ist mir auch noch aufgefallen, dass WebDAV eine weitere Variante wäre und genau auf diese habe ich jetzt mal die Verbindung umkonfiguriert.
Hinweis: Dafür müsste ihr aber erst WebDAV an eurem NAS aktivieren ;-)

Ich bilde mir ein, dass die Verbindung über WebDAV schneller und stabiler ist, als die ursprüngliche FTP Verbindung. Muss das aber erst noch mal eine paar Tage testen. Alles in Allem funktioniert die NetDrive App noch sehr hervorragend.

Caps Lock (Feststelltaste) endgültig deaktivieren

capslock_shutterstock_56522899Immer wieder kommt es vor, dass man versehentlich auf die „Caps Lock“ (Feststelltaste) kommt und dann leider erst viel zu spät dies bemerkt. Am Mac kann man in den Systemeinstellungen > Tastatur > Sondertasten dieser Taste einfach „Keine Aktion“ zuweisen, so dass nichts passiert, wenn man diese drückt.

Unter Windows-Systemen gibt es leider einen solche Einstellung nicht und man muss sich dort anders, nämlich über einen Registry-Einträg behelfen. Wie dies geht, beschreibe ich im nachstehenden Text.

  • Erzeuge ein leeres Text-Dokument
  • und füge nachstehenden Text dort ein…
Windows Registry Editor Version 5.00 
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout] "Scancode Map"=hex:00,00,00,00,00,00,00,00,02,00,00,00,00,00,3a,00,00,00,00,00
  • Speichere diese Datei (z.B. auf den Schreibtisch / Desktop) und benenne diese in „capslock_off.reg“
  • Anschliessend diese Datei ausführen und danach den PC neu starten

 

NetDrive – Netzwerklaufwerke als „lokale Laufwerke“ einbinden

logo-netdrive2-no-text-200x200In einem meiner letzten Artikel hab ich erwähnt, dass das MailStore-Programm zur Sicherung seiner Email-Nachrichten in der „Home-Version“ nur lokal angeschlossene Laufwerke unterstützt. (https://ostermeier.net/wordpress/2015/12/mailstore-home-sicherung-nur-auf-lokalen-platten/)

Nun hab ich mich auf die Suche begeben, ob es nicht ein Tool gibt, welches Netzlaufwerke in Windows so einbaut, dass diese wie „lokale Laufwerke“ auftauchen und gegenüber von Programmen sich auch sie verhalten.
Fündig geworden bin ich bei der Software „Netdrive“ (http://www.netdrive.net), welche dies genau tut. Die Software ist für Windows und Mac verfügbar und kostet ca. 45 EUR. Ich könnt das Programm aber auch vor dem Kauf 30 Tage unverbindlich testen – lediglich ein Banner im Explorer weißt in den „verbundenen“ Netzlaufwerken auf die Trail-Version hin.

Ich für meinen Teil habe im ersten Schritt mein Sysnology Netzlaufwerk in NetDrive per FTP verbunden (SMB oder AFP gab es leider nicht) und es tauchte im Windows-Explorer wirklich als „lokales Laufwerk“ auf und schien sich auch so zu verhalten. Auch merke ich in meinem eigenen Netzwerk keine sonderlichen Geschwindigkeitsprobleme, die ich befürchtet hatte, weil ich „nur“ per FTP verbunden war.

Mein eigentlicher Test war dann wieder mit der MailStore Home-Software, die dann im Anschluss auch auf das neue Laufwerk sicherte. Allerdings musste ich feststellen, dass zum Ende der Sicherung einige Nachrichten scheinbar doch nicht sauber gesichert wurden, dass ich einige Warn-Hinweise erhielt. Dem muss ich mal noch auf den Grund gehen und vielleicht läuft es ja einfach beim nächsten Durchgang durch?!

Zu den unterstützten Cloud Storage Services bzw. Protokollen zählen:

  • FTP und WebDAV
  • Goolge Drive
  • Dropbox
  • OneDrive
  • Box.com
  • Amazon WebServices
  • openstack
  • Amazon Cloud Drive
  • Google Cloud Storage
  • OneDrive for Business
  • hubiC
  • OwnCloud

Omnifocus 2.3 : Eigene Spalten

OmniFocus-512Seit dem Update von Omnifocus aus die Version 2.3 gibt es nun die Möglichkeit die Funktion „Eigene Spalten“ (custom columns) für einzelne Perspektiven zu definieren. Damit kann man sich den Umfang der Ansicht selbst einstellen und man kann entscheiden, wieviele Informationen man bei welcher Ansicht (Perspektive) man sehen möchte.

Ich für meinen Teil hab die Ansicht im „Eingang“ nun sehr minimal gehalten und zum Beispiel in der „Vorausschau“ etwas umfangreicher eingerichtet. So habe ich den Vorteil, dass ich beim Abarbeiten meiner neuen Tasks (Aufgaben) im „Eingang“ mich auf das wesentliche konzentrieren kann und nicht durch „überflüssige“ Informationen (Spalten) abgelenkt werde. In den eigentlichen Projekten oder Kontexten sehe ich dann etwas mehr und kann dort detaillierter Einstellungen oder Änderungen vornehmen.

Ihr könnt diese Einstellung „global“ in den Omnifocus-Einstellungen (sieh Screenshot) vornehmen, aber auch für jeder einzelne Perspektive separat einstellen.

Bildschirmfoto 2015-12-17 um 08.56.48

Wer dieses Thema lieber als Video konsumiert und dem Englischen mächtig ist, empfehle ich folgendes Video von David Sparks:
http://macsparky.com/blog/2015/12/sponsor-omnifocus-and-new-screencast

„This new feature gives you tons of control over what you see in your perspectives.“
David Sparks

WP-Appbox – WordPress-Plugin für die Anzeige von App-Details

wp-appboxIch lese nun schon seit einiger Zeit sehr regelmässig und aufmerksam den Blog von Marcel (http://www.blogtogo.de) und bin erst vor kurzem drauf gekommen, dass er auch einiger WordPress-Plugins geschrieben hat. Eines davon, nämlich „WP-Appbox“ möchte ich euch nun kurz vorstellen, da ich finde, dass man als „Betreiber“ eines Blogs, dieses sehr gut brauchen kann.

Marcel erklärt sein Plugin in Kurzfort auf der WordPress-Plugin-Webseite so:

Via Shortcode schnell und einfach App-Details von Apps aus einer Reihe an App Stores in Artikeln oder Seiten anzeigen.

Das Plugin findet ihr übrigens unter folgender Webadresse: https://wordpress.org/plugins/wp-appbox/
(Und das war auch der Web, also über die Web-URL, wie ich euch in der Vergangenheit zu verschiedensten (interessanten) Sachen geleitet habe.)

Nun aber gibt des das Plugin „WP-Appbox“ und damit könnt ihr sehr elegant und schnell und vor allem schön solche Verknüpfungen in euren Blog (Seiten oder Artikel) einbauen. Das ganze geschieht über Shortcodes und funktioniert wirklich gut. Um obiges Beispiel noch mal aufzugreifen, baue ich nachstehend mal den Verweis auf die „WP-Appbox“ auch mal mit dem neuen Plugin bei mir ein.

[appbox wordpress wp-appbox]

Zu Vollständigkeit möchte ich hier auch noch kurz erwähnen aus welchen App-Stores ihr Verknüpfungen erstellen könnt.

  • Amazon App Shop (Android)
  • App Store und Mac App Store (auch App-Bundles)
  • Chrome Web Store
  • Firefox Erweiterungen/Add-ons
  • Firefox Marketplace
  • Good Old Games (GOG.com)
  • Google Play Store
  • Opera Add-ons
  • Steam (nur einzelne Spiele)
  • Windows Store (Universal)
  • WordPress-Plugins

Ich selber habe das Plugin nun in meinen Blog installiert und werde jetzt einfach mal die nächste Zeit schauen, was man damit alles machen kann. Aber dass, was ich auf die Schnell schon gesehen habe, gefällt mir sehr gut und ich empfinde es als Bereicherung für meine Webseite.

myMail für iOS – mein alternativer Mail-Client

mymailNachdem nun Dropbox  sein Emailprogramm „Mailbox“ im Februar/März 2016 endgültig zumacht, dachte ich mir, ich erzähle euch kurz, welchen alternativen Email-Client ich neben dem appleeigenen (mobilen) Mailprogramm noch nutze. Dazu davor noch einen Schritt zurück und ich erkläre euch kurz, wie mein „default“ Email-Setup auf Mac und iOS (normalerweise) aussieht. 

Vor bereits einiger Zeit hab ich mich dazu entschlossen, dass ich nicht alle Emailkonten in einem Emailprogramm haben möchte. Daher trenne ich seither meine privaten und beruflichen Emailkonten in zweierlei Programmen. Auf dem Mac nutze ich Apple Mail und Thunderbird (https://www.thunderbird-mail.de) und unter iOS den Apple-Mail-Client für meine privaten und „myMail“ für meine beruflichen Email-Nachrichten.

„myMail“ hat sich bei mir irgendwann rauskristallisiert, weil es auch Exchange-Konten kann und nicht nur eines, sondern bei Bedarf auch mehrere. „myMail“ ist vielleicht nicht das hübscheste Programm, tut aber sehr solide das, was es soll. Irgendwann gab es mal ein größeres Update dafür und seither verwende ich es noch lieber. Einzig der Programmstart könnte für meinen Geschmack etwas schneller gehen. Ansonsten kann ich die App nur empfehlen. Aber wie das nun mal immer so ist, ist dies auch bis zu einem gewissen Grad auch „Geschmacksache“ – aber schaut sie euch mal an und wenn sie euch gefällt, dann gut, und wenn nicht, dann einfach wieder löschen. 

[appbox appstore 722120997]

Outlook 2010: Konto deaktivieren

outlook2007_logoEs kann ja durchaus mal vorkommen, dass man ein Email-Konto im Outlook behalten möchte, aber dieses nicht mehr beim Senden/Empfangen haben möchte. Zum Beispiel, wenn ihr ein altes POP-Postfach durch das gleich nur als IMAP-Variante ersetzt und auf die alten Nachrichten noch Zugriff haben möchtet, ohne das ihr diese ins neue IMAP Postfach übertragt.
In „älteren“ Outlook-Versionen war diese Funktion sehr offensichtlich, aber im Outlook 2010 musste ich danach suchen. Nachfolgend eine Kurz-Anleitung, wie ihr vorgehen müsst:

  • Reiter Senden/Empfangen
  • Senden Empfangen Gruppen
  • Senden Empfangen Gruppen definieren
  • Bearbeiten
  • Konten
  • Konto in dieser Gruppe mit einbeziehen (deaktiviert).

MailStore Home: Automatisch Emails sichern lassen

logo-mailstore-thumbSchon länger kenne ich das Email-Archivierungsprogramm „MailStore Home“ welches sehr zuverläßig Nachrichten wegarchiviert und das für den privaten Gebrauch auch noch kostenlos erledigt.
Ihr findet das Programm auf den Hersteller-Webseiten unter folgender URL:
http://www.mailstore.com/de/mailstore-home-email-archivierung.aspx
Ich habe bereits vor einiger Zeit euch auf dieses Programm hingewiesen und möchte hier nur nochmal kurz einen Hinweis auf den älteren Post geben: https://ostermeier.net/wordpress/2015/12/internet-logbuch-vom-04-dezember-2015/

Aber nun zu unserem eigentlichen Artikel-Thema. Hab ihr das MailStore Home bei euch installiert, könnt ihr auf sehr einfache Weise z.B. eure Email-Nachrichten aus Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird wegsichern lassen.
Leider bietet die kostenlose Version nicht die Möglichkeit, dass ihr dieses Backup automatisiert laufen lasst. Das ist ein Feature, welches mit der Bezahlversion Einzug hält.
Aber es gibt doch eine Möglichkeit, wie ihr euer Email-Backup automatisiert laufen lassen könnt. Ich mache das mal anhand eines Windows 7 PCs, aber der Vorgang ist bei anderen Betriebssystemen ähnlich und somit vergleichbar.

Ich halte mich in meiner Beschreibung relativ kurz, weil es nicht wirklich schwierig ist. Solltet ihr aber doch eine ausführlichere Anleitung brauchen, so möchte ich euch folgenden Artikel empfehlen: http://steebit.de/Blog/2014/emails-automatisch-mit-mailstore-sichern-aufgabenplanung

Wenn ihr in MailStore Home eure Sicherung soweit eingerichtet habe, dann könnt ihr von diesem „Backup-Job“ eine Verknüpfung auf den Desktop legen lassen. Dies würde ich euch empfehlen, weil wir von dieser Verknüpfung uns dann die Attribute kopieren könnten, die wir für die Einrichtung in der Windows-Aufgabenplanung benötigen.

Nun startet ihr unter Windows 7 die „Aufgabenplanung“ und legt dort eine neue „Einfach Aufgabe“ an. Die Settings könnt ihr nach euren Vorlieben wählen und einstellen. Achtet nur darauf, dass ihr „Programm starten“ auswählt und anschliessen in dem Feld „Programm / Script“ den Pfad zu eurer MailStore Installation hinterlegt. In meinem Fall war das:

"C:\Program Files (x86)\deepinvent\MailStore Home\MailStoreHome.exe

Im Feld darunter „Argumente hinzufügen (optional)“ müssen wir dann dem Programm noch sagen, was es machen soll. Und hier kommt die Desktop-Verknüpfung ins Spiel. Wenn ihr deren Eigenschaften aufruft, dann findet ihr unter „Ziel“ wieder den Pfad zum MailStore-Programm, aber dann hinter den Anführungszeichen die Attribute, die wir benötigen. Bei mir sahen sie so aus:

 /c archive --id="1"

Diese Argumente/Attribute kopieren wir uns und fügen dies in die Aufgabenplanung ein. Nun war es aber bei mir so, dass es nicht funktionierte und ich bin dann draufgekommen, dass einer der Bindestriche vor der ID weg muss. Als steht bei mir seither folgendes in der Aufgabenplanung:

 /c archive -id="1"

Ich weiß nicht sicher, ob ich da einen „Spezialfall“ habe, aber nur so funktionierte es schluss endlich bei mir.

Vielleicht konnte ich euch mit dieser Anleitung etwas helfen und ihr sichert eure Mails nun deutlich regelmässiger, denn automatisiert. ;-)

aufgabenplanung.png

Und dann vielleicht noch zwei Tipps, die ihr ebenfalls für die Windows-Aufgabenplanung verwenden könnt, da sie unter Umständen sehr nützlich sein könnten.

In den „Einstellungen“ eurer geplanten Aufgabe, kann es von Vorteil sein, wenn ihr den Haken bei „Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start ausführen“ setzt. Eigentlich ist dieser Punkt selbsterklärend, aber es würde z.B. bedeuten, dass wenn euer PC zum Zeitpunkt der Ausführung ausgeschaltet war, die Aufgabenplanung versucht die verpasse Aufgabe „so schnell wie möglich“ nachzuholen.

einstellungen.png

Und die andere Sache ist, dass man bei der „Erst-Einrichtung“ ein Aufgabe nur einen „Zeitpunkt“ festlegen kann, an dem die Aufgabe ausgeführt wird. Wenn aber erst mal eure Aufgabe eingerichet ist, dann kann man unter „Trigger“ und „Neu“ weitere Zeiten festlegen.

trigger

Hardware (fast) so gut wie neu

Bildschirmfoto 2015-12-08 um 15.22.33Heute bin ich eher per Zufall über eine Webseite gestolpert, die (vor allem) Apple Hardware recht günstig anbietet und bei bestimmten Modellen sogar noch 30 Monate Garantie bietet. Wie die das genau machen, weiß ich nicht – ist aber vielleicht im Zweifel nie verkehrt.

Die Seite nennt sich „AsGoodAsNew“ (http://asgoodasnew.com) und ich habe dort gerade in der iPhone- und MacBook (Pro) Rubrik doch recht interessante Angebote gefunden.

Vielleicht hilft euch ja dieser Tipp mal, wenn ihr wieder einmal auf der Suche nach „neuer“ Apple-Hardware seid.

Text Expander für Windows

textexpander-3-app-icon-256x256Heute bin ich eher per Zufall über eine Seite gestolpert, die eine Alternative in Sachen „TextExpander“ auf Windows-System bereitstellt.
Wie ihr sicher schon mitbekommen habt, bin ich ein großer Fan von „TextExpander“ für den Mac und da hin hin und wieder auch auf Windows-PCs unterwegs bin, wäre es ein durchaus verlockender Gedanke, die gleichen Text-Snippets auch dort zu haben.

Nachfolgend ein paar ältere Posts über die TextExpander-Mac-App:

Aber nun wieder zurück zu der Windows-Variante des TextExpanders. Leider hatte ich selber noch keine Zeit, dass ich die App bei meinem Windows installiere, aber ich möchte euch hier schon mal die URL dazu geben:

Des weiteren möchte ich auch noch deutlich darauf hinweisen, dass es sich NICHT über eine Windows-Version von SmileSoftware von deren Mac-App handelt. Viel mehr wurde dieses Programm von der  Bartels Media GmbH adaptiert.

Wie ihr mit den obigen Links aus meinem Blog vielleicht erkennen könnt, befasse ich mich schon seit längerem (um nicht Jahren zu sagen) mit der TextExpander-App. Ein Update auf die aktuellste Version habe ich bislang noch nicht gemacht, weil die „Vorgänger-Version“ noch alle Funktionen bietet, die ich so brauche und ich noch kein Feature gefunden habe, die mir das kostenpflichtige Update so richtig schmackhaft gemacht hat. ;-)

Und noch ein schöner, abschliessender Satz – der einfach sein musste:

A Text Expander for Windows is not a Text Expander for Mac: Software written for the Windows operating system can not run on a Apple operating system.

App-Pick: DataRocket für iOS

datarocket-iconIch mache gerade wieder einen Mobilfunk-Provider-Selbstversuch und habe derzeit eine SIM-Karte von „smartmobil“ in Einsatz. Ich erhoffe mir durch den gewählten Tarif Vorteile vom nationalen Roaming zwischen O2 und EPlus. 
Warum ich euch aber diese App vorstellen möchte, ist, weil die Smartmobil-App relativ schlimm ist. Das Abfragen des aktuell verbrauchten Volumens geht nicht wirklich gut und macht so gar keinen Spaß.

Ich hab mir jetzt mal die DataRocket App für mein iPhone geholt und installiert und kann nun über ein Widget in der „Mitteilungszentrale“ einen aktuellen Verbrauch schnell abfragen.

Kickstarter: Screensaver Ninja for Windows

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 10.13.25Vor einigen Monaten habe ich euch die Mac-App „Screensaver-Ninja“ vorgestellt und ans Herz gelegt. Der App-Name ist übrigens immer noch spitze. ;-)

Ich habe zum damaligen Zeitpunkt Kontakt mit den Programmieren aufgenommen und nach ihren Plänen für einen Windows-Version gefragt und damals wurde mir mitgeteilt, dass diese auf ihrer Roadmap stünde und sie noch am überlegen sind, wie sie diese umsetzten sollten.

Nun habe ich über deren Newsletter mitbekommen, dass sie für die Windows-Variante ein Kickstarter-Projekt eröffnet haben, mit dem sie 5.000 Pfund erzielen möchten. Ebenso wie die Mac-App möchte ich euch nun das Kickstarter-Projekt ans Herz legen und euch bitten, dieses zu unterstützen. Ihr findet die Kampagne und weitere Infos auf folgender URL:

„Breathe life into idle monitors or dedicated screens at your office with realtime website display for you and your team.“

Möbelwachs durch Erhitzen verflüssigen

Gestern war ich mal wieder in Experimentierlaune und da ich für Weihnachten gerade wieder einige Holzbilder mache (https://ostermeier.net/wordpress/2014/12/fotos-laserausdrucke-auf-holz-uebertragen/), kam mit die Idee, dass ich die Oberflächenbehandlung mal nicht mit Lack auf Wasserbasis mache, sondern mit Bienenwachs (Möbelwachs), welches ich noch von einem anderen Projekt über hatte.

Da bei den meisten Holzbildern gerne mal eine leichte Schicht des Papiers auf dem Holz verbliebt, war es bei der Lack-Lösung immer ganz gut, da dieser in diese „Papierschicht“ eingedrungen ist und diese „durchnässt“ hat, was wiederum dazu führte, dass das Papier fast nicht mehr sichtbar war.
Beim Bienenwachs hatte ich da immer eher das Problem, da es von der Konsistenz her eher wie eine Creme oder wie sehr weiches Wachs war, und das es dadurch nicht so gut in die Papierschicht eindringen konnte.

Ich habe nun mal einen Versuch gemacht und das Bienenwachs ganz normal mit einem Lappen ziemlich statt aufgetragen. Doch dieses Mal habe ich im Anschluss das Wachs noch zusätzlich mit dem Heißluftföhn (auf Stufe 2 – was ca. 400 Grad entspricht) erwärmt. Man konnte sehr gut erkennen, dass sich das Wachs verflüssigte und (das bilde ich mir zumindest ein) besser in die Holzporen eindrang.

Ich habe diesen Vorgang, mit einem Tag Abstand, dann nochmals wiederholt und ich bin mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden. Es ist vielleicht noch nicht ganz so effektiv wie die Lack-Variante, aber schon mal um ein gutes Stück besser, als nur das Wachs in seinem Urstand aufzutragen. 

IMG_0080
Von diesem Wachs hatte ich noch einen Rest von einem älteren Projekt über und grundsätzlich bin ich ein Freund dieser natürlichen Produkte. Gerade vor Spielsachen für Kinder verwende ich sehr gerne Bienenwachs, weil es ungiftig und sehr gut zu verarbeiten ist.
IMG_0078
Hier das Holzbild, welches ich zweimal mit Wachs eingelassen und mit dem Heißluftföhn bearbeitet habe.
IMG_0079
Wenn man ganz genau hinschaut, dann kann man leichte Spuren des verbliebenen Papierschicht noch erkennen. Zum Beispiel über dem „o“ von „Rover“. Aber diese sind so gering, dass ein Laie, der nicht weiß, auf was er achten muss, diese garnicht erkennt. Und somit bin ich mit dem Ergebnis durchaus zufrieden.

WordPress: Excerpt-Plugin ausgetauscht

Bildschirmfoto 2015-11-27 um 09.58.00Ich hatte seit wirklich „vielen“ Jahren das WordPress Plugin „Auto Excerpt everywhere“ (https://de.wordpress.org/plugins/auto-excerpt-everywhere/) im Einsatz und war damit auch eigentlich immer recht zufrieden, weil es sehr solide das machte, was es tun sollte. Es zeigte einen Auszug (excerpt) von meinen Posts auf der Startseite an.
Nun bin ich aber über zwei Sachen gestossen, die mich aufhören ließen und mich veranlassten, dass ich mich nach einem neuern Plugin für diese Funktion umsah.

  1. Der Plugin wir scheinbar nicht mehr weiter entwickelt. Letztes Update vor ca. 3 Jahren!
    (Dieses Plugin wurde seit mehr als 2 Jahren nicht akualisiert! Es könnte daher nicht mehr unterstützt werden und ebenso Kompatibilitätsprobleme bereiten, wenn es mit aktuellen WordPress-Versionen eingesetzt wird.)
  2. Das Plugin hat nur rudimentäre Einstellungsmöglichkeiten, so werden z.B. auch die Artikel gekürzt angezeigt, die auf einer Kategorie-Seite angezeigt werden. 

Diese obigen Gründe veranlassten, dass ich mich auf die Suche begab und schliesslich auch fündig geworden bin.  Seite einigen Tagen verwende ich nun das WordPress-Plugin „Advanced Excerpt“ von Chris Aprea (https://wordpress.org/plugins/advanced-excerpt/screenshots/) und habe damit nun deutlich mehr Möglichkeiten die Einstellungen nach meinen Wünschen anzupassen.

Zu Problem Nr. 2:
Es gibt hier auf dem Blog seit geraumer Zeit den Bereich „Internet-Logbuch“, den ich dafür verwende, interessante und nützliche Links euch mitzuteilen und für mich wiederum zu speichern. Eigentlich wie „Pocket“, nur öffentlich ;-)
Und da ich immer wieder Einträge aus diesen Post suche und es mir nun lästig wurde, dass ich dann immer in jeden Artikel schauen musste, ist mir die Idee gekommen, dass es doch viel praktischer wäre, wenn ich diese Kategorie von der „Kürzung“ des Excerpt-Plugins ausklammern könnte. Und genau diese Funktion brachte das neue Plugin mit. Und so werden seither die Artikel auf der Startseite gekürzt angezeigt und die Post im „Kategorien-Archiven“ vollständig. Siehe dazu als Beispiel auch:
https://ostermeier.net/wordpress/category/linksammlung/

1Password für Teams

1password_teamsDerzeit läuft ja die öffentliche Beta-Phase des Webdienstes „1Password for Teams“. Ich habe mittlerweile meine Einladung dazu herhalten und probiere gerade die Funktionalität dort aus.
Als Erstes möchte ich gleich mal anmerken, dass des AgileBits gelungen ist ein webbasiertes Abbild der (Mac)-App im Browser abzubilden. Das alleine ist schon eine Riesensache. Infos über den neuen Service könnt ihr euch übrigens unter folgender URL einholen:

Alles in Allem gefällt mir der Ansatz schon recht gut, auch wenn noch einige Fragen für mich offen sind. „Historisch“-bedingt habe ich nun viele (eigentlich alle) meine Team-Logins in meinem eigenen 1Password-Tresor gespeichert und ich habe bislang noch keinen Weg gefunden, wie ich diese Login in den Webdienst übertragen könnte. Logisch, Copy&Paste würde gehen, macht aber nicht wirklich viel Sinn und Spaß. 

Aber nachdem der Dienst ja noch in der Beta-Phase ist, reden wir hier noch nicht von einem fertigen Produkt und ich könnte mir vorstellen, dass sich bis zum richtigen Release da noch einiges ändert. Auch ist die „Team-Funktion“ bislang nur in der iOS App zu finden, die Mac-App weiß davon bislang noch nichts. Auch hier, denke ich, wird sich in den nächsten Wochen noch einiges bewegen. Bin mal gespannt, was sich da noch tut und ob der Safari-Browser es noch schafft zu den „sicheren Browser“ hinzugefügt zu werden.