Zum Inhalt springen

Mobilfunk

Neues, einfacheres Konzept für Internet am Boot oder Caravan

33412-1Im März diesen Jahres hab ich mir mal den Kopf darüber zerbrochen, wie man eine Internetanbindung z.B. auf einem Boot oder in einem Wohnmobile realisieren könnte, das entweder (primär) über WLAN, bzw. (sekundär) übers Mobilfunknetz mit dem Internet versorgt wird. 

Auslöser war damals ein Bekannter, der ein Segelboot in Kroatien liegen hat und im Hafen Zugang zum Internet mittels WLAN hat, aber wenn er unterwegs ist, sich dann mittels Mobilfunk ins WWW einwählen möchte. Die „dahinter“ gelegenen Clients (eigentlich alle per WLAN verbunden), sollten vom Wechsel der Internetverbindung nichts mitbekommen, was eigentlich bedeutet, dass es für die Clients immer nur ein WLAN geben sollte.

Meinen damaligen Artikel findet ihr übrigens unter folgender URL:

Nun haben wir aber ein Gerät gefunden, welches all diese beschriebene Funktionalität vereint. Ok, es ist nicht gerade günstige, aber soweit ich das nach meinen ersten Test sagen kann, funktioniert es tadellos.

Es handelt sich dabei um den Huawei Mobile WiFi Hotspot E5786 (Herstellerseite, englisch: http://consumer.huawei.com/en/mobile-broadband/mobile-wifi/features/e5786s-32a-en.htm) und dieses Device kann sich entweder seine Internetanbindung mittels WLAN oder aber auch per Mobilfunk holen. Wobei eine verfügbare WLAN-Anbindung priorisiert wird. Was in unseren, und wahrscheinlich auch in den meisten anderen Fällen, sehr viel Sinn macht. 

Bricht die WLAN Verbindung weg, so switched der E5786 automatisch auf die SIM Karte und somit ins Mobilfunknetz.

Das Gerät ist mir rund 170-180 EUR nicht das günstigste, aber tut aber genau dass, was es soll. Und die Einrichtung ist selbst erklärend. Also mir hat der Huawei E5786 sehr gut gefallen und wir haben diesen nun auf dem Segelboot meines Bekannten im Einsatz.

Das Gerät könnt ihr z.B. bei Amazon beziehen – gibt es in schwarz und weiß:

* Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.
* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

Telekom: WLAN Call & Summer Special

telekom-zukunft-ist-einsEcht jetzt? Die Telekom schaltet für Mobilfunkkunden in deren Vertrag eine VoLTE-Option enthalten ist, die Funktion „WLAN Call“ frei. Diese, glaube ich, muss zwar noch dazu gebucht werden, ist aber dann kostenlos und ermöglicht in Gebieten, in denen die Netzabdeckung schlecht oder nicht vorhanden ist, eine Erreichbarkeit über WLAN. Klassisch, der Betonbunker unter Tage. Natürlich können über diese Funktion auch Anrufe getätigt werden, solange das WLAN ca. 100kb an Bandbreite hergibt. Würde mir wünschen, dass da andere Mobilfunkbetreiber nachziehen und die Funktionalität ebenfalls (kostenlosen) mit aufnehmen.

Das andere, was ich heute von der Telecom USA mitbekommen habe – und ich hoffe, ich habe es nicht falsch verstanden – ist, dass die ihren Kunden ein Summer Special anbieten, bei dem für einige Zeit (während den Sommer und Ferienmonaten) deren Kunden unbegrenztes Roaming-Volumen in Europa haben. Auch nett. Wünsch ich mir irgendwie auch, aber besser wäre, wenn man diese Roamingsache gleich ganz abschaffen würde.

WLAN im Auto: Inbetriebnahme und erster Eindruck

huawei_e355Ich hab jetzt mal den Huawei E355 UMTS-Stick in Betrieb genommen und auf zwei Fahrten etwas testen können. Und der erste Eindruck ist recht positiv und das Gerät mit seiner WLAN Wolke macht einen recht soliden Eindruck.
Mit ist nur aufgefallen, dass der Stick bereits nach einer ca. 30 minütigen Fahrt schon handwarm wird – was mich etwas überrascht hat. Aber ok, vielleicht ist das ja normal.

Ich habe den Stick jetzt einfach mal an der 12-Volt-Steckdose im Kofferraum angeschlossen und in ein dort befindliches Gepäcknetz verstaut. Diese Steckdose hängt an der Zündung und wenn diese eingeschaltet wird, verbindet ich ca. 1 Minute später mein Telefon mit dem WLAN des Sticks. 
Mir ist allerdings aufgefallen, dass es einen sehr deutlichen Unterschied macht, ob die Kofferraum-Klappe geöffnet oder geschlossen ist. Mit einem SpeedTest auf meinem iPhone hab ich mal getestet und bei offenem Kofferraum habe ich eine Download-Geschindigkeit von ca. 6,0 MBit/s, ist der Kofferraumdeckel geschlossen, dann „bricht“ die Geschwindigkeit auf ca. 3,28 MBit/s ein.

Ich hab die Speedtest dann auch während meiner Fahren gemacht und da hatte ich eigentlich immer genügend Bandbreite zur Verfügung, so dass ich der Meinung bin, dass der Stick an dessen momentaner Position ausreichten guten Empfang hat.

IMG_9618

Ich hab mal kurzzeitig über deine zusätzliche Antenne nachgedacht, aber hab dieses Vorhaben jetzt mal verschoben, da die Verbindung scheinbar ausreichend gut ist. Aber die Option hätte ich noch, weil der Huawei-Stick einen ext. Antennenanschluss hätte. Nennt sich übrigens „T9“.

Was ich auch testen konnte, war, dass man den Huawei-Stick an einer kleinen PowerBank betreiben kann und somit den Stick auf mal mitnehmen kann, wenn man irgendwo ist, wo die Netzabdeckung der iPhone-SIM nicht so gut ist. Aber das muss ich noch irgendwann genauer testen, weil ich auch sehen will, wie lange die PowerBank den Stick mit Strom versorgen kann. 

10. August 2015: Linksammlung

  1. OmniFocus-Tipps: Wie man die Synchronisierung beschleunigt
    http://ow.ly/3y6kYw
    Ich hab mit mittlerweile schon an den etwas langsamen Sync bei OmniFocus gewohnt. Trotzdem kann es ja schon mal nicht schaden, wenn dieser etwas „gepushed“ wird. Ich hab jetzt gerade mal nachgeschaut und in meiner iOS App kann ich den Haken bei „Push“ schon setzten, bei der Mac-App muss ich da wohl noch auf ein Update warten.
  2. Raspberry Pi: DynDNS trotz DS-Lite durch IPv6 Portmapper
    http://jankarres.de/2015/08/raspberry-pi-dyndns-trotz-ds-lite-durch-ipv6-portmapper/
  3. Start10: Klassisches Startmenü mit verschiedenen Looks für Windows 10
    http://tracking.feedpress.it/link/2250/1612123
    Aha. Da hat wohl StarDock nachgelegt und das bereits bekannte und beliebte „Start8“ aktualisiert und für Windows 10 überarbeitet. Ich selber hatte bei einigen Installation das „Start8“ im Einsatz und war damit sehr zufrieden. Eigentlich schon Grund genug, um sich auch mal die 10er-Version anzuschauen. Und für ca. 5 Euro auch noch durchaus erschwinglich. Wobei ich auch sagen muss, dass das Startmenü von Windows 10 nicht so schlimm ist, wie das von Win8 oder Win8.1.
    Siehe dazu auch meinen Artikel vom 15. November 2012:
    https://ostermeier.net/wordpress/2012/11/windows-8-the-missing-start-menu/
  4. “Steve Jobs Film”: Universal veröffentlicht weiteren Trailer – apfelcheck
    http://apfelcheck.de/allgemein/news/steve-jobs-film-universal-veroeffentlicht-weiteren-trailer/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Apfelcheck+%28apfelcheck%29
    So, jetzt hamas: Die ersten Trailer des Steve-Jobs-Film sind draussen. Es ist schon ziemlich verwunderlich, dass ich darauf so gestürzt und berichtet wird. Ok, Jobs war schon einen „Lichtgestalt“ und hat wirklich vieles für die IT geleistet, aber das darum nun so ein Medienspektakel gemacht wird, ist schon einzigartig und beachtenswert. Und „ja“, ich werde mir den Film auch anschauen.
  5. Unsplash Wallpaper: Immer frische Wallpaper für OS X
    http://tracking.feedpress.it/link/2250/1615681
    Ganz ehrlich? Ich kannte den Bilderdienst „Unsplash“ (https://unsplash.com) garnicht. Scheint mir aber durchaus interessant zu sein und ich werd mal ein Auge darauf werden (aka Newsletter abonniert)
  6. Westworld HBO Sci-Fi Western Teaser Trailer Released (video)
    http://www.geeky-gadgets.com/westworld-hbo-sci-fi-western-teaser-trailer-released-video-10-08-2015/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29
    Ja, stimmt, da war mal was. Hab selber den Original-Streifen mit Yul Brynner gesehen und irgendwie ist er mir schon in Erinnerungen geblieben. Und jetzt macht HBO eine Serie daraus – interessant.
    Zur Ergänzung nachfolgend die URL zu den IMDB Einträgen – also zum Originalfilm aus 1973 (!) und zur neuen Serie.
    http://www.imdb.com/title/tt0070909/?ref_=nv_sr_2 (Film von 1973 – guter Jahrgang!)
    http://www.imdb.com/title/tt0475784/?ref_=fn_al_tt_1 (Serie – ab 2016)
  7. 7+ Taskbar Tweaker für Windows 10: Die Taskbar anpassen
    http://tracking.feedpress.it/link/2250/1616479
    Wer weiß, ob ich dieses Tool mal einsetzten werde, aber lieber hier schon mal als „Lesezeichen“ gebunkert, für den Fall, dass doch.

Omnifocus und die Erinnerungen in iCal synchronisieren

OmniFocus-512Als quasi Omnifocus-„PowerUser“ konnte ich mich noch daran erinnern, dass es „irgendwann“ mal eine Möglichkeit gab, die aktuellen Omnifocus-Erinnerungen in einen iCal Kalender zu übertragen, so dass man diese dann in der Kalender-App am Mac oder iOS Gerät hatte.

Heute habe ich mal nachgeschaut und seit OS X 10.8 funktioniert dieses Feature leider nicht mehr, weil Apple etwas grundlegendes geändert hat.
Aber es gibt doch noch eine Möglichkeit, dass man seine Erinnerungen in den Kalender bringt. Mich hat es nun etwas geärgert, dass ich erst jetzt über diese Möglichkeit gestolpert bin, da ich ziemlich viel in Omnifocus organisiere und hätte man in der Kalender-App noch zusätzlich einen schönen Überblick, was in der nächsten Zeit so ansteht. Ohne dass man in die Omnifocus-App wechseln muss.

Bildschirmfoto 2014-03-05 um 11.55.27Aufmerksam geworden bin ich über seine OmniGroup-Support-Pages, die genau dieses Thema behandelt. Ihr findet die Seite unter:

Grundsätzlich läuft es so ab, dass man sein Reminder an den Omnifocus-Server überträgt (eine Anmeldung für OmniSync setze ich jetzt einfach mal voraus) und dann dort einen Kalender abonnieren kann.
Bildschirmfoto 2014-03-05 um 11.55.44Die Einstellungen findet man in OmniFocus unter Einstellungen > Synchr. und denn unter Erinnerungen den Haken bei „Fällige Erinnerungen als Kalender veröffentl.“ setzen.
Anschliessend klickt man noch auf „In iCal abonnieren“ und bekommt dann ein CalDav Adresse angezeigt, die man in iCal übernehmen kann.
Diese schaut ungefähr so aus:

  • webcal://sync.omnigroup.com/BENUTZERNAME/OmniFocus-Reminders.ics

Wenn man nun auch noch auf seinem iOS Device diesen Kalender haben möchte, dann kann man sich diese Kalenderadresse einfach per Email zusenden und dann z.B. am iPhone auf diesen Link in der Mail-App klicken. Dann wird man noch aufgefordert seine OmniSync-Anmeldedaten einzugeben und schon hat man auch dort den Kalender abonniert. 😉

Erfahrungsbericht: meine ersten 4 Wochen mit AldiTalk

alditalkZiemlich genau vor 4 Wochen habe ich von der guten alten Telekom (T-Mobile) verabschiedet und bin mit etwas gemischten Gefühlen zu EPlus bzw. AldiTalk gegangen. Meine ursprünglichen Bedenken gegen den neuen Mobilfunkbetreiber haben sich bislang nicht bewahrheitet und es funktionierte alles nach meiner vollsten Zufriedenheit. Bis jetzt ist mir nur ein Standort untergekommen, an dem ich datenmässig schlechter versorgt bin als mit der Telekom. Bei allen anderen Lokalitäten konnte EPlus bei mir punkten. Entweder durch besseren Empfang, was sich dann in einer höheren Geschwindigkeit im Datennetz bemerkbar macht, oder einfach durch die Tatsache, dass ich an Stellen Empfang hatte, an denen die Telekom mit „kein Netz“ anzeigte.
Ich war im vergangenen Monat aber nicht im Ausland, so dass ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen kann, wie die Auslands-Tarife bzw. Roaming-Abkommen sind und wie sich dann in der Praxis die Netzverfügbarkeit abzeichnet. Dass alles muss man noch testen und beobachten.
Aber für mich sind zwei Aspekte wichtig.

  1. der AldiTalk Tarif ist ein PrePaid-Tarif und ich bin nicht an irgendwelche Vertragslaufzeiten gebunden. Wenn ich wollte, könnte ich innerhalb von 4 Wochen den „Vertrag“ kündigen und meine Rufnummer wieder zu einen anderen Provider umziehen. Auch der Wechsel innerhalb der AldiTalk-Tarife ist so herrlich unkompliziert, dass es eine wahre Freude ist. Diese Flexibilität ist man als ehemaliger Telekom-Kunde neu.
  2. durch meine „Vertragsfreiheit“ musste ich mir zwar mein neues iPhone unsubvensioniert direkt bei Apple kaufen, aber dies kann man auch als Vorteil sehen, den auch bei der Telekom musste das Telefon abbezahlt werden. Nur halt über eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren und so hat es dort nicht so weh getan. Jetzt musste ich den vollen iPhone-Preis auf einmal bezahlen, dafür bekommt man aber ein Telefon, dass keinen SIM- oder NET-Lock hat und dies schlägt auch wieder in die Kerbe, dass man „frei“ sein möchte und sich die Option für einen Wechsel des Anbieters offen halten möchte. Denn wer weiß heute denn schon, welche Handy-Tarife es vielleicht in einem Jahr geben wird.

Instagram Bilder in WordPress

Bildschirmfoto 2013-01-02 um 08.54.07Irgendwie hatte ich schon länger mal die Idee, dass ich gern meine Fotos von Instagram hier auf meiner Webseite/Blog haben wollte. Jetzt über die Feiertage hatte ich dann mal Zeit mir die Sache anzuschauen und musste feststellen, dass es eine Vielzahl von WordPress-Plugins gibt, die so etwas bewerkstelligen (sollen), doch es dauerte eine Zeit, bis ich eines fand, dass „mir mir kompatibel“ war. Um es vorweg zu nehmen, ich bin bei „Instagram Image Gallery“ hängen geblieben, weil es mir am besten zusagte. Auch die Möglichkeit, dass Plugin nicht nur als Widget für die Sidebar zu verwenden, sondern dieses auch mittels Shortcode (statigram_widget / jedoch in eckingen Klammern gesetzt) in Artikel oder Seiten einzubinden, war für mich ausschlaggeben. In den Optionen des Plugins hat man dann auch z.B. die Möglichkeit einzustellen, ob die angeklickten Instagram-Bilder auf der Seite des Plugin-Herstellers (Statigram (WordPress-Profil) bzw. Statigram (Webseite) ) oder direkt bei Instagram angezeigt werden sollen.

Das Plugin finde ich erfreulich schlicht gehalten und war bei mir noch wichtiger war, dass man es leicht versteht. Im meinen voran gegangenen Plugin-Tests habe ich da so einige Grausamkeiten gesehen. Und da ist dieses Stück Software schon fast mein „Gold-Standard“. 😉

iPad mini hat sich durchgesetzt

ipad-mini-gizmodo-2.jpgSeit ca. 2 Wochen kann ich ein iPad mini (schwarz, 16 GB mit Cellular) mein Eigen nennen. Im Vorfeld habe ich lange überlegt, ob ich so ein Gerät überhaupt brauche und es mir leisten möchte. Als dann irgendwann die Entscheidung gefallen war (da war das mini aber noch nicht lieferbar, so dass ich noch Bedenkzeit hatte), dass ich mir eines zulege, dann plagte ich mich noch mit dem Gedanken herum, ob ich mir eines mit UMTS/LTE oder eben ohne kaufen sollte. Ich hatte mal für kurze Zeit ein iPad 3 mit UMTS und hab diese Funktion nicht wirklich oft verwendet. Allerdings in den Fällen, in denen kein WLAN verfügbar war, war ich sehr froh darüber, dass ich übers Mobilfunknetz ins Internet gehen konnte.
In unserem Haushalt sieht es so aus, dass ein (altes) iPad classic (16 GB nur WLAN) gibt und ich habe noch ein iPhone 4S. Bis zum Kauf des Mini-iPads hab ich zuhause eigentlich das meiste am iPhone gemacht, weil mir schon damals das Classic-iPad irgendwie zu „wuchtig“ war. Ausserdem ist das iPad der ersten Generation eher meiner Frau und den Kids vorbehalten.
Eigentlich war ich mit der Situation recht zufrieden, da ich so ziemlich alles am iPhone machen konnte. Was auch wiederum zu Bedenken führte, ob ich überhaupt ein iPad mini brauche und dann noch dazu mit UMTS. Diese Gedanken haben mich doch einige Zeit beschäftigt, da wir von einem Gerät über 450,00 EUR reden, wenn wir die UMTS-Variante nehmen (329,00 EUR only WiFi). Aber irgendwann ist dann die Entscheidung gefallen, dass ein mini her muss und dieses auch mit UMTS ausgestattet sein soll. Man lebt ja schliesslich nur einmal. 😉
Dieses Gerät habe ich nun seit rund 14 Tagen und ich muss sagen, dass sich das iPad mini bei mir auf ganzer Linie durchgesetzt hat. Jetzt, so in Nachgang, mag ich die Gedanken, die ich mir im Vorfeld gemacht habe, gar nicht mehr richtig verstehen, weil das Gerät ein so idealer Formfaktor für mich ist, dass ich es praktisch überall dabei habe und es auch sehr häufig lieber verwende, als das iPhone.
Im Gegensatz zum 10 Zoll (also genauer zum 9,7″ Modell) machen die rund 2″ für mich soviel aus und auch das reduzierte Gewicht macht das neue iPad soviel attraktiver, dass es sich bei mir mittlerweile durchgesetzt hat. Wenn ich mal schnell Emails lesen, ins Facebook schaue oder einfach kurz was recherchieren möchte, dann ist mein erst Griff mittlerweile zum iPad mini. Die 7,9 Zoll, die dieses Gerät hat, ist ein so idealer Formfaktor, dass man zurecht sagen darf, dass es sich um eine neue Geräteklasse handelt, die auch ihren berechtigen Platz hat.
Wenn ihr also von mir einen Rat haben möchtet und noch unsicher in der Entscheidung seit, ob ein iPad mini das Richtige für euch ist, so geb ich euch auf den Weg: Kaufen, das Teil ist klasse. 🙂

Hier noch ein Affiliate-Links:
iPad mini:
http://amzn.to/VnMUek

Apple Smart Cover (Beispiel grau):
http://amzn.to/WSXdpE
Apple Lightning Kabel (sehr praktisches Zubehör):
http://amzn.to/RZP2tR

Domain-Umleitung mittels .htacces und mod_rewrite

Wie ich in einem älteren Post schon mal geschrieben habe, bin ich mit diesem Blog im März 2012 zu uberspace.de umgezogen und dort seither sehr, sehr glücklich.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass wenn ich nach Themen meiner Webseite suche, bei Google oft Ergebnisse gefunden werden, die sowohl die uberspace.de-, als auch meine „richtige“ URL haben.
Es stehen also in den Ergebnis-Listen sowohl Post, die markuso.pyxis.uberspace.de als Zieladresse haben, als auch welche, die auf die ostermeier.net verweisen.

Eigentlich wäre es für mich schöner, wenn die „direkte Überspace“ URL nicht dort erscheinen und nur die ostermeier.net verwendet würde. Nach etwas googlen und einlesen in die Materie, hab ich herausgefunden, dass man dies mit einem Eintrag in der .htaccess-Datei ändern kann.
Das Ganze verwendet den sogn. mod_rewrite Befehl und wer sich drüber detaillierter informieren möchte, findet HIER einen Verweis direkt zur Apache Modulbeschreibung.
Nachfolgend mein Eintrag, den man beispielhaft für sich abändern könnte, wenn man ebenfalls sowas bewerkstelligen möchte.

RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^markuso.pyxis.uberspace\.de$ [NC]
RewriteRule ^(.*)$ http://www.ostermeier.net/$1 [R=301,L]

Einen sehr hilfreichen Artikel findet ihr unter anderem hier:
http://www.joeswelt.net/2012/01/31/mehrere-alias-domains-richtig-umleiten-mit-htaccess-datei/ 

Netzbetreiber-Update erhalten, nur für was?

Ich hab heute für mein iPad 3 (das Neue) eine Benachrichtigung im iTunes erhalten, dass ein Netzbetreiber-Update (bei mir ist das die Telekom) vorliegt. Ich hab dieses installiert und hatte die leise Hoffnung, dass sich damit der Personal-Hotspot aktivieren würde. Doch nach der Installation und einem Neustart des Tablets wurde ich leider (wie schon fast erwartet) enttäuscht. Nun stellt sich mir aber die Frage, für was dieses Update dann eigentlich gut war. Weiß darüber irgendwer mehr?

Trim-Support bequem unter Mac OS X aktivieren

In einem etwas älteren Post (http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/07/trim-support-und-mac-os-x-lion/) hab ich beschrieben, wie man unter Mac OS X den Trim Support für SSD´s per Eingabe von Befehlen im Terminal aktivieren kann. Dies funktioniert wunderbar, aber schreckt vielleicht den einen oder anderen ab. Dem kann jetzt geholfen werden, denn es gibt nun auch eine App dafür, die mit einer Grafischen Oberfläche und genau einem „Schieber“ daher kommt, mit welchem man den Trim-Support einschalten kann. 
Ihr bekommt die Software auf den Webseiten von MacUpdate.Com unter der URL:
http://www.macupdate.com/app/mac/37852/trim-enabler  – Die DMG-Datei wiegt ungefähr 1,6 MB und ist nach der Installation selbst erklären. Die Entwickler des Tools findet ihr unter der Adresse: http://www.cindori.se/en#3

(Telekom) Verbrauchte Datenmenge abrufen

Wer einen Datenvertrag (nicht PrePaid oder noch uralt) bei der Telekom hat, kann sein verbrauchtes Datenvolumen z.B. am iPhone mit der Webseite pass.telekom.de anzeigen lassen. Dazu muss man sich ausschliesslich im Mobilfunknetz des Provider befinden. Also WLAN deaktivieren oder irgendwo sein, wo man in keinem WLAN-Netz eingebucht ist.
Sollte man bereits die SMS erhalten haben, dass sein Datenvolumen für dieses Monat bereits aufgebraucht ist, so kann man ebenfalls über dieses Seite die gleiche Menge an Volumen nachkaufen. Die Abrechnung erfolgt dann über die Mobilfunkrechnung. Eigentlich ein cooler Service, der nur viel zu lange auf sich hat warten lassen. 😉

Google Kalender mit den iPhone abonnieren

Ich hab einige Kalender bei Google und wollte nun auch die „Unterkalender“ dort im iPhone haben. Nach einigem experimentieren und so manchen Rückschlag habe ich einen Weg gefunden, der so erfreulich einfach ist, das es Freude macht.

  • Man meldet sich bei Google an.
  • Gaaaanz Oben recht im Bildschirm befindet sich ein „Zahnrat“, mit dem man in die Kalendereinstellungen kommt.
  • dann auf den „Reiter“ KALENDER (ok, ist kein wirklicher Reiter, aber ihr wisst, was gemeint ist.)
  • Dann den Kalender aussuchen, den ihr abonnieren und somit am iPhone haben möchtet.
  • Bei den „Kalenderdetails“ gibt es dann „Kalenderadressen“
  • dort schickt ihr euch die „iCal“ Kalenderadresse am besten per Mail aufs iPhone.
  • Auf diese URL „klickt“ (tippt) ihr dann im Mailprogramm an iPhone und schon werdet ihr gefragt, ob ihr diesen Kalender abonnieren möchtet. 
  • Toll nicht 😉

Die Odyssee einer iPhone-Reparatur

Vor einiger Zeit habe ich mich selbst übertroffen, denn mit ist mein iPhone 3GS aus der Hand gefallen und das Glas des Displays gebrochen. Soweit ich durch die Scherben noch erkennen konnte, schien dem Telefon sonst nichts zu fehlen, da es noch auf Touch-Eingaben (soweit es ging ohne sich in die Finger zu schneiden) noch (richtig) reagierte.
Im Internet (Ebay) hab ich gesehen, dass man sich die passende Glasscheibe für ca. 10,00 EUR zzgl. Versandkosten besorgen kann. Ein Umbauvideo bei Youtube jedoch brachte mich vom Gedanken ab, die Reparatur selbst durch zuführen. Also beim Apple-Händler meines Vertrauens angerufen und dieser teile mir mit, dass sie leider keine iPhone reparieren dürfen. Aber er gab mir den Tipp, dass sie ihre defekten Geräte zu modpod.de schicken würden und dort sehr zufrieden seien. Also auf deren Webseite nachgeschaut und eine „Scheiben-Raparatur“ kostet dort 39,00 EUR zzgl. Versand. Also dort das Kontaktformular ausgefüllt und auch den Express-Service für 29,00 EUR beauftragt. Man möchte ja schliesslich nicht allzu lange ohne sein iPhone leben müssen. Nun machte ich den ersten (und vielleicht auch einzigen) Fehler. Ich schickte mein Telefon mit dem Hermes Versand zu modPod. Mir war damals nicht bewusst, dass der göttliche Bote nicht wirklich der schnellste seiner Art war. Nachfolgen einfach mal wert- und emotionsfrei der weitere Verlauf:

  • 28.9.2011 – Tag 1: Paket im Hermes-Shop aufgegeben
    (Die Sendungsdaten wurden an die Hermes Logistik Gruppe übermittelt.)
  • 27.9.2011 – Tag 2: Die Sendung wurde im Hermes PaketShop abgeholt.
  • 30.9.2011 – Tag 3: Die Sendung wurde im Hermes Zentral-Hub sortiert.
  • 1.10.2011 – Tag 4: Die Sendung ist in der Hermes Niederlassung Aachen eingetroffen.
    (war ein Samstag)
  • 2.10.2011 – Tag 5: nix (war ein Sonntag)
  • 3.10.2011 – Tag 6: nix (war ein Feiertag)
  • 4.10.2011 – Tag 7: Die Sendung wurde zugestellt.
    Eine Woche ist bis dato vergangen…
  • 5.10.2011 – Tag 8: nix – ok, abwarten…
  • 6.10.2011 – Tag 9: nix – ok, mal nachfragen. Nein, wurde noch nicht bearbeitet…
    später an diesem Tag: Nachricht von modpod.de – Reparaturvarianten / Zahlung vorgenommen.
  • 7.10.2011 – Tag 10: UPS Benachrichtigung, das ein Paketaufkleber angelegt wurde.
  • 8.10.2011 – Tag 11: nix – war ein Samstag.
  • 9.10.2011 – Tag 12: nix – war ein Sonntag.
  • 10.10.2011 – Tag 13: immer noch keine Veränderung im UPS Status
  • 11.10.2011 – Tag 14: UPS Status Änderung und Zustellung sollte noch am gleichen Tag stattfinden. In der Tag das ersehnte Paket wurde an dem Tag gegen 14 Uhr geliefert.

Somit war ich 2 Wochen ohne iPhone und mit einem ca. 6 Jahre alten NOKIA Handy unterwegs. Ok, ging auch irgendwie, aber lustig war das nicht wirklich. 😉