Zum Inhalt springen

Mac OS X

Apple Beta Software-Programm: El Capitan (10.11.2) auf El Capitan (GM) installieren

os-x-el-capitan-boot-install-drive-610x476Ich habe mich beim Apple-Beta Software-Programm (https://beta.apple.com/sp/de/betaprogram/) angemeldet, als die Public Betas für El Capitan (OS X 10.11.x) verfügbar waren.
Nun, da aber die finale Version von El Capitan erscheinen ist, habe ich mich vor einiger Zeit von dem Beta-Programm wieder abgemeldet, damit ich dann wieder die normalen Updates für OS X erhalte.

Zumindest war ich der Meinung, dass ich mich aus diesem Programm abgemeldet hatte. Doch als nun vor ein paar Tagen das Update 10.11.2 (https://support.apple.com/kb/DL1850?locale=en_US) veröffentlicht wurde, weigerte sich mein MacApp Store, diese mir anzubieten.

Als ich dann nachforschte, musste ich erkennen, dass ich immer noch auf irgendeiner Beta-Version „hing“. Somit habe ich weiter geschaut, was war ich noch machen könnte. Ich habe dann mir das Combo-Offline-Setup-Paket von obigen Ling downgeloadet, weil ich die Hoffnung hatte, dass vielleicht dieses sich installieren ließe. Doch auch hier bekam ich nur den Hinweis, dass El Capitan nicht auf meinen Festplatten installiert werden könnte.

Ich find dann einen recht guten englischsprachigen Artikel (http://www.imore.com/how-install-os-x-el-capitan-over-el-cap-gm-beta-seed), der mir den richtigen Weg wies. Und zwar muss man doch den Weg über den MacApp Store gehen und dort das El Capitan Paket nochmals „drüber installieren“. Dort einfach nochmals auf „Laden“ klicken und im Anschluss bekommt man dann noch einen Hinweis *, dass „irgendwas passiert“… leider habe ich nicht mehr im Kopf, wie diese Meldung genau hieß, aber dort muss man auf „Weiter“ klicken. 

Anschliessend sollte man auf einen einigermassen aktuellen Mac ca. 45 Minuten Zeit einkalkulieren, die der Download und die Installation von Mac OSX in Anspruch nimmt. Das alles verlief absolut reibungslos, wie von Mac-OS-Installation ja weitgehend bekannt. 
Als dann der Setup-Prozess durchgelaufen war, wollte ich über den MacApp-Store das Update 10.11.2 einspielen, doch wurde mir dieses wieder nicht angezeigt. Hmm, seltsam. Als ich dann nachschaut, welche Mac-Version ich denn nun installiert hatte, musste ich (erfreut) feststellen, dass gleich die letzter verfügbare El Capitan-Version installiert wurde, also die 10.11.2. 

* Nachtrag:
Hab nun doch noch die Hinweis-Meldung reproduzieren können, die kommt, wenn man im MacApp Store die erneute Installation von El Capitan anstößt, also nachdem man auf „Laden“ geklickt hat.

Bildschirmfoto 2015-12-10 um 07.34.19

Hardware (fast) so gut wie neu

Bildschirmfoto 2015-12-08 um 15.22.33Heute bin ich eher per Zufall über eine Webseite gestolpert, die (vor allem) Apple Hardware recht günstig anbietet und bei bestimmten Modellen sogar noch 30 Monate Garantie bietet. Wie die das genau machen, weiß ich nicht – ist aber vielleicht im Zweifel nie verkehrt.

Die Seite nennt sich „AsGoodAsNew“ (http://asgoodasnew.com) und ich habe dort gerade in der iPhone- und MacBook (Pro) Rubrik doch recht interessante Angebote gefunden.

Vielleicht hilft euch ja dieser Tipp mal, wenn ihr wieder einmal auf der Suche nach „neuer“ Apple-Hardware seid.

ClipGrab – Download für Online-Videos

Bildschirmfoto 2015-12-02 um 11.13.04

Letztens war ich wieder in der Situation, dass ich ein Youtube-Video runter laden musste. Da ich auf einem anderen (fremden) Mac unterwegs war und meine üblichen Tools nicht installiert waren, musste ich mich schnell auf die Suche nach einer Alternative machen. 

Fündig geworden bin ich bei der Mac App „ClipGrab“ (http://clipgrab.de) und das Tool macht genau dass, war ich brauchte. Noch dazu ist es kostenlos! Daher möchte ich euch diese App empfehlen und euch bitte, dass ich diese mal ausprobiert, wenn ich das nächste Mal ein Video bei YouTube, Vimeo usw. runter laden wollte.

Auf der Webseite beschreiben sie das Tool mit folgenden Worten:

„ClipGrab ist ein kostenloser Downloader und Converter für YouTube, Vimeo, Dailymotion und viele weitere Video-Seiten.“

Welche sehr gut beschreiben, was die App macht. Oder wer es noch genauer haben möchte:

„ClipGrab kann Videos von den folgenden Seiten herunterladen: YouTube, Vimeo, Dailymotion, MySpass und viele weitere.
Folgende Formate werden für heruntergeladene Videos unterstützt: WMV, MPEG4, OGG Theora, MP3 (nur Tonspur), OGG Vorbis (nur Tonspur).“

Wer möchte und das Programm gut findet, kann auf der Hersteller-Webseite eine Spende hinterlassen, was ich von euch wirklich toll finden würde. ;-)

screenshot_download_mac screenshot_videosearch_mac

1Password für Teams

1password_teamsDerzeit läuft ja die öffentliche Beta-Phase des Webdienstes „1Password for Teams“. Ich habe mittlerweile meine Einladung dazu herhalten und probiere gerade die Funktionalität dort aus.
Als Erstes möchte ich gleich mal anmerken, dass des AgileBits gelungen ist ein webbasiertes Abbild der (Mac)-App im Browser abzubilden. Das alleine ist schon eine Riesensache. Infos über den neuen Service könnt ihr euch übrigens unter folgender URL einholen:

Alles in Allem gefällt mir der Ansatz schon recht gut, auch wenn noch einige Fragen für mich offen sind. „Historisch“-bedingt habe ich nun viele (eigentlich alle) meine Team-Logins in meinem eigenen 1Password-Tresor gespeichert und ich habe bislang noch keinen Weg gefunden, wie ich diese Login in den Webdienst übertragen könnte. Logisch, Copy&Paste würde gehen, macht aber nicht wirklich viel Sinn und Spaß. 

Aber nachdem der Dienst ja noch in der Beta-Phase ist, reden wir hier noch nicht von einem fertigen Produkt und ich könnte mir vorstellen, dass sich bis zum richtigen Release da noch einiges ändert. Auch ist die „Team-Funktion“ bislang nur in der iOS App zu finden, die Mac-App weiß davon bislang noch nichts. Auch hier, denke ich, wird sich in den nächsten Wochen noch einiges bewegen. Bin mal gespannt, was sich da noch tut und ob der Safari-Browser es noch schafft zu den „sicheren Browser“ hinzugefügt zu werden.

Mac Apps (1Password) starten nicht mehr

Ich hab heute in meinem RSS Feed mitbekommen, dass manche Mac Apps bei Usern nicht mehr starten und dass dafür das Mac App Store verantwortlich sein soll. Irgendwas mit der Lizenz-Signatur oder sowas in der Richtung. 
Jetzt hat es aber auch mich erwischt und ausgerechnet mit einer meiner wichtigsten und bevorzugten App, nämlich 1Password.

Die Fehlermeldung lautet bei mir:

„1Password.app“ ist beschädigt und kann nicht geöffnet werden. Löschen Sie „1Password.app“ und laden Sie sie erneut vom App Store.

In einigen Posts habe ich gelesen, dass die Chance ungefähr bei 50:50 steht, dass ein erneuter Download das Problem beheben kann. Ich hab mich jetzt mal dazu entschlossen erst einmal nichts zu machen und abzuwarten, welche Reaktion von Seitens Apple kommt.

Bildschirmfoto 2015-11-12 um 14.42.50  

Aerial – Apple TV 4 Screen Saver (Bildschirmschoner) für den Mac

Bildschirmfoto 2015-11-10 um 11.57.03Bereits von einigen Tagen hab ich in meinem „Internet-Logbuch“ (vom 28. Oktober 2015 / https://ostermeier.net/wordpress/2015/10/internet-logbuch-vom-28-oktober-2015/) den „Aerial“ Bildschirmschoner erwähnt, der einfach nur den Screensaver des neuen Apple TV 4 auf den „normalen“ Mac bringt.

Doch nachdem ich dieses jetzt bei mir einige Tage am Laufen habe, ist mir dieser Bildschirmschoner doch nochmal eine extra Erwähnung wert. Eigentlich könnte man sagen, dass dieser Bildschirmschoner nichts besonderes macht und nur Überflug-Videos von bekannten Orten wieder gibt. Aber es sind halt keine „normalen“ Videos. Apple hat hier wieder einmal gezeigt, wie detailverliebt und wie sehr sie auf Perfektion aus sind. Die Filme, die mit Drohnen und Hubschraubern aufgenommen wurden, sind vom aufnahmetechnischen und vom Stimmungsbild her so brillant, dass ich mir immer wieder dabei ertappe, dass ich den gezeigten Filmen noch etwas zuschaue, bevor ich die Maus bewege oder eine Taste drücke. 
Man kann sich wirklich in den Details der Aufnehmen verlieren und findet immer wieder irgendwelche Sachen, die einem auffallen und „Freude machen“. Irgendwer hat es mal mit einem modernen Wimmelbuch verglichen und ich muss sagen, dass diese Aussage sehr richtig ist. 

Also ich kann diesen Screensaver nur uneingeschränkt empfehlen und hoffen, dass ihr ihn auch installiert.
Ihr erhaltet den Download unter folgender Seite:

Vielleicht noch ein Hinweis bzw. ein Überlegung:
Nachdem der Download des Bildschirmschoners recht klein ist, sind dort die gezeigten Videos sicher nicht enthalten und der Screensaver wird diese irgendwo aus dem Internet streamen. Dies sollte man vielleicht beachten, wenn man diesen auf einem mobilen Mac im Einsatz hat, der vielleicht zu bestimmten Zeiten über einen UMTS-Stick oder dem persönlichen Hotspot eines iPhones ins Internet geht. Nicht das da euer Inklusiv-Volumen schnell verbraucht ist. Vielleicht ist dies auch einer der Gründe, warum diese Bildschirmschoner (bislang nur) auf dem Apple TV zum Einsatz kommt, weil man hier davon ausgehen kann, dass dieser sehr sicher zuhause an einer DSL Leitung hängt.

Lange Webseiten hübsch Ausdrucken

iweb2print_logoHin und wieder habe ich den Fall, dass ich einen Ausdruck von einer Webseite haben möchte, der ziemlich genau an der Darstellung auf dem Bildschirm ran kommt. In der Vergangenheit hab ich mir immer wieder damit beholfen, dass ich diverse Screenshots zusammen gebastelt habe. Doch dies wird auf die Dauer ziemlich nervig und lästig.

Nun habe ich einen Online-Dienst gefunden, der bislang einen recht soliden Eindruck für diese Aufgabe macht. Dieser nennt sich „iWeb2Print“. Und nach dem es sich um einen Service im Internet handelt, braucht man zum einen kein Programm installieren, und zum anderen ist dieser somit auch Plattformübergreifend.

Man geht auf die Webseite (http://www.sciweavers.org/free-online-html-to-pdf), gibt dort die URL der gewünschten Webseite ein und wählt im Grunde nur noch das gewünschte Papierformat aus. Im Anschluss erhält man ein PDF zum Runterladen, welches man dann an den eigenen Drucker schicken kann.

Nachtrag 27. Oktober 2015:
Wenns auch ein Browser-Plugin sein darf, dann könntest ihr euch mal folgendes anschauen
http://www.awesomescreenshot.com/

Mac OS X: Hüpfende Dock Icons deaktiveren

Seit einigen OS X Generationen gibt es im Dock die hüpfenden Icons, die eine Art Benachrichtigung für Programme sein sollen. Aber nicht jeder mag diese Art der „Störung“ und so ist es ganz praktisch, dass man dies mittels eines Terminal-Befehls deaktivieren kann.

Ihr öffnet das Terminal und kopiert als erstes folgenden Befehl hinein.

defaults write com.apple.dock no-bouncing -bool TRUE

Anschliessend braucht ihr noch einen weiteren Befehl, der das Dock abschießt und anschliessend neu startet und so die neuen Einstellungen übernimmt.

killall Dock

El Capitan: Safari Pins und deren Aufruf mittels Tastenkombination

Safari1Vor einigen Tagen ist (bekanntlich) Mac OS X 10.11 aka El Capitan rausgekommen und bringt (wie immer) eine Menge an neuen (wenn auch teilweise kleinen) Änderungen und Verbesserungen mit.
Eine davon sind die Pins im Safari Browser. Damit kann man häufig besuchte Webseiten an die Tab-Leiste anpinnen. Dazu nimmt man die im Safari-Tab geöffnete Seite, also den Tab, in dem sie offen ist, und schiebt diesen mit nach wie vor gedrückter linken Maustaste nach links. Irgendwann wird der Tab kleiner und zeigt sich quadratisch mit dem Anfangsbuchstaben der Webseite darin. 

Läßt man nun die „Maus“ aus, so wird diese Webseite angepinnt. Dies kann man mit mehreren Webseiten machen und auch die Reihenfolge durch Verschieben verändert. 
Vor ein paar Tagen habe ich noch in einem Artikel geschrieben, dass sich die Shortcuts im Safari seit El Capitan (nicht unbedingt zum Besseren) verändert haben. 
https://ostermeier.net/wordpress/2015/09/el-capitan-safari-tastenbelegung/Doch nun mit der finalen Version des Systems oder aber auch durch die Integration von Safari 9, kehren die Tastenkürzel wieder zurück.

So kann man mit „Command+1“ (Apfel+1) den ersten Pin im Browser aufrufen. Mit Command+2 den Zweiten usw. weiter. Ich glaube, diese Veränderung gefällt mit und ich kann mich damit anfreunden. ;-)

Screensaver-Ninja: Bildschirmschoner für den Mac, der Webseiten anzeigen kann

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 10.13.25Ich bin auf die Mac-App „Screensaver Ninja“ (https://screensaver.ninja) aufmerksam geworden, weil diese auf dem Mac die Möglichkeit bietet während der Bildschirmschoner läuft darin benutzerdefinierte Webseiten anzuzeigen.
Das ist gerade auch im Firmenumfeld nicht ganz uninteressant, weil damit damit eine Art „Digital Signage“ realisieren könnte. 

Es gibt von dem Tool eine 30-Tage Testversion, welche ich jetzt mal getestet habe. Die Installation und die Einrichtung ist denkbar einfach und das Tool ersetzt dann den eingestellten Bildschirmschoner des Macs und zeigt von da an die Webseiten, die man eingetragen hat.
So könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, dass man einen „hausinternen“ Webserver betreibt, auf den die Seiten gehosted werden, die das Tool anzeigen. Möchte man nun seinen Mitarbeitern etwas darüber mitteilen, so ändert man nur die betreffenden Webseiten und bei nächsten Aktivieren des „Sreensaver Ninjas“ werden die Neuigkeiten angezeigt.

Die Vollversion könnt ihr dann für US$ 30.00 kaufen und der Link dazu wäre dieser: https://checkout.paddle.com/checkout/product/498166

Apple Mac OS X Public Beta Programm beenden funktioniert nicht

Nachdem heute der Veröffentlichungstermin für Apples neusten Mac Betriebssystem „El Capitan“ ist und ich bislang bei PublicBeta Programm mitgemacht hatte, wollte ich heute die auf die „offizielle Version“ wechseln.
Es gibt da auch von Apple eine extra Webseite (https://beta.apple.com/sp/de/betaprogram/unenroll?locale=de) dafür, die beschreibt, wie man aus vom PublicBeta Programm deregistriert. Soweit so gut. Doch leider stimmt die Anleitung nicht mit der Anzeige auf meinem Mac zusammen.

Laut Beschreibung geht man in die „Systemeinstellungen“ von OSX und dort auf den Punkt „AppStore“. Dort müsste es einen Eintrag geben, der sich „Ihr Computer ist für den Empfang von Vorversionen von Softwareupdates (Seeds) konfiguriert“ nennt. Dort in diesem Bereich sollte es einen Button geben, der mit „Ändern“ beschriftet ist und dort kann man abhaken, dass man keine Vorabversionen mehr haben möchte.

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 08.21.59

Doch leider gibt es bei mir diesen Eintrag nicht. Ich habe bei mit im Zuge des PublicBeta-Programms derzeit Mac OS X 10.11 (15A278b) installiert und hier scheint es so, dass dieser Eintrag irgendwie nicht vorhanden ist.

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 08.20.38

Ich schau mal weiter, ob ich irgendwas noch finde, wie man vielleicht manuell aus dem Beta-Programm rauskommt (Irgendwelche Zertifikate löschen oder so) und schreibe dann hier wieder, wenn ich eine Lösung gefunden habe. 
Ansonsten wäre auch auch für jegliche Tipps dankbar, die mir dabei helfen könnten.

Nachtrag:
Auf den offiziellen Webseiten habe ich einen Punkt gefunden, dass man sich auf übers Web vom PublicBeta-Programm abmelden kann.
Dazu habe ich folgenden Link/URL verwenden: 
https://beta.apple.com/sp/betaprogram/login_to_unenroll?locale=de#osx

Ich konnte mir dort auch erfolgreich abmelden, doch hätte ich im Anschluss erwartet, dass mir mein Mac die letzte und nun aktuelle Version von El Capitan zum Download anbietet. Tut er aber nicht. 

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 10.01.33

Was scheinbar auf alle Fälle gehen müsste – jedoch etwas Zeit in Anspruch nimmt – ist die Wiederherstellung laut folgender Anleitung: https://beta.apple.com/sp/betaprogram/restore?locale=de#osx

El Capitan: Spotlight Eingabefeld ist jetzt verschiebbar

Spotlight-IconIch nutze ja seit geraumen Wochen die PublicBeta von El Capitan. Was mich eigentlich in diesem Zeitraum immer etwas gestört hat, war das das Spotlight Eingabefeld (Apfel+Leertaste) irgendwie so unschön unten links am Bildschirm erschien und nicht, wie aus den Vorgänger-Versionen, schön mittig platziert war. 

Ich hab das immer auf die Vorabversionen von Mac OS X geschoben und dachte mit bis heute es sei ein Bug, den Apple schon noch beheben würde. Nun kommt aber heute die finale Version von „El Capitan“ auf den Markt und das hat mich nun schon etwas stutzig gemacht, dass Apple diesen „Fehler“ auch noch in der letzten PublicBeta drin hätte. 

Nun ist mir aber heute eine kleine, aber feine Änderung im Verhalten des „Spotlight-Fensters“ aufgefallen. Seit „ElCapitan“ kann man dieses Eingabefenster nämlich mit der Maus verschieben und OSX merkt sich dann dessen letzte Position. Warum bei mir dieses Eingabefeld irgendwann nach links unten gerutscht ist, kann ich nicht mehr feststellen. Aber ich konnte nun das Eingabefeld manuell wieder in die Bildschirmmitte rücken. Aber nicht nur dass, wer sich an dieser mittigen Position stört, kann nun auch jede andere Position auf dem Bildschirm auswählen und ab diesem Zeitpunkt erscheint Spotlight dort.

Apple Mail unter El Capitan wieder brauchbar

apple-mail-icon1Vor einigen Monaten hab ich geschrieben, dass mein Apple Mail Programm unter Yosemite ziemlich langsam ist und nicht wirklich angenehm zu bedienen, weil zum Beispiel ein Ordnerwechsel erst mit 1-2 Sekunden Verzögerung erfolgt.
(Siehe dazu: https://ostermeier.net/wordpress/2014/11/langsames-mail-unter-yosemite/)

Nun habe ich vor einigen Tagen die Public Beta von „El Capitan“ installiert, ist dass dann Mac OSX 10.11 (?),  (http://www.apple.com/de/osx/elcapitan-preview/), und kann seither feststellen, dass mein Mail-Programm wieder vernünftig schnell reagiert.
Ich behalte das jetzt mal noch einige Tage unter Beobachtung, weil ich dem Frieden noch nicht ganz traue. Aber es wäre schon mal eine positive Veränderungen, wenn sich dieser „Fehler“ mit dem Betriebssystem-Update (soll im Herbst 2015 veröffentlicht werden) verabschiedet.

Apple’s Handoff mal kurz erklärt

handoffIhr habt sicher schon von dem Handoff-Feature von Apple gehört und vielleicht auch schon ausprobiert. Dann seit ihr ziemlich genau auf dem Wissensstand, auf dem ich noch bis kurzem war.
Mir ist schon auf gefallen, dass wenn ich im Mobil-Safari (also auf dem iOS Gerät) eine Webseite geöffnet habe und ich mich in den Bereich meines iMac’s begebe, unten am Dock ein neues Symbol erscheint, das mir die Möglichkeit gibt, die Webseite des Telefons auf den Mac rüber zu holen.

Doch heute habe ich mal den Anwendungsfall gehabt, dass ich eine bereits am Mac geöffnete Webseite auf das iPhone „übertragen“ wollte. Und da fingen dann die Fragezeichen bei mir im Kopf an zu kreisen…

Ich hab dann wirkliche eine Zeit gebraucht, bis ich herausgefunden hatte, wie das geht. Aber im Grund ist es relativ einfach, wenn man weiß, dass das Zauberwort „AirDrop“ heisst. Aber alles der Reihe nach.

Bildschirmfoto 2015-07-06 um 15.39.39Ihr habe also auf eurem Mac eine Webseite im Safari geöffnet und möchtet, dass diese auch auf eurem iOS Device erscheint. Dazu klickt ihr auf in eurem Desktop-Safari auf das „Sharing“ Icon, dass ist das Symbol, welches aus einem Quadrat mit einem Pfeil besteht und sich im rechten, oberen Safari-Fensterbereich befindet.
Dort erscheinen dann die Dienst, an die ihr die URL (Adresse) verteilen könnt. Und dort steht unter anderem auch „AirDrop“ mit dabei. Klickt ihr darauf und ist euer iPhone AirDrop-kompatibel, dann erscheint dieses nun und ihr könnt die Webseite an euer iOS Gerät „beamen“.
Solltet ihr euch nicht ganz schlüssig sein, ob „Handoff“ bei euch überhaupt funktioniert, so empfehle ich mal diesen Heise-Artikel:

Mac OS X: Bildschirmschoner per Tastenkürzel / Shortcut aktivieren

os-x-yosemite-beta-devs-610x299Ich hab es schon hin und wieder erwähnt, dass mittlerweile Appel’s Spotlight die altehrwürdige Alfred-Launcher-App ziemlich abgelöst hat. Momentan hatte ich nur noch einen Anwendungsfall, für den ich Alfred regelmässig genutzt habe und dass war der Aufruf bzw. das Aktivieren des Bildschirmschoners per Tastendruck.
Ich hab mir bei Alfred einen Shortcut angelegt, damit ich per „ss“ den Screensaver starten kann. Das war für mich recht praktisch, wenn ich meinen iMac verlassen habe und ich nicht wollte, dass der Desktop zu sehen war.

Nun hab ich aber eine Methode gefunden, wie dies mir Mac-Bordmitteln auch zu lösen ist.
Dazu betätigt man einfach folgende Tastenkombination:

ctrl + shift + ⏏ (Eject)

Es heisst zwar, dass dieser Shortcut bei „älteren Mac“ funktioniert, aber bei meinem ca. 2 Jahre alten iMac funktioniert dies auch wunderbar. Alternativ könnte ich auch noch nachfolgende Tastenkombination ausprobieren. Diese soll auf „neueren Mac“ funktionieren.

ctrl + shift + fn + Shutdown (Taste rechts oben)

Gefunden habe ich diesen doch sehr praktischen Hinweis auf folgender Webseite: