Zum Inhalt springen

Mac OS X

OSX: Rechnernamen ändern, so dass er auch im Terminal stimmt

osx_logo___black_by_shiromikashi-d891u9iHeute musste ich aus Gründen einen Mac mit OSX 10.9.5. klonen, was dank Carbon Copy Cloner wunderbar geklappt hat. 75GB in rund 1,5 Stunden über Firewire800. Passt.
Nun hatte ich aber auf dem neuen, geklonten iMac das Problem, dass mit eine Anwendung anmeckerte, dass der Rechnername noch der Alte wäre – obwohl ich bereits in den Systemeinstellungen unter „Freigaben“ diesen geändert hatte. 

Dazu vielleicht noch zwei weiterführende Anmerkungen:

  1. Schaut mal in den „Freigaben“ auch unter den Gerätenamen, da findet ihr auf der rechten Fensterseite einen „Bearbeiten“-Button. Dort kann und sollte man den Rechnername auch aktualisieren
  2. Und diese spezielle Anwendung zog sich den Rechnernamen noch immer dann woanders her und es hat einige Zeit gedauert, bis ich drauf gekommen bin, dass die betreffende Datei unter /etc/hostconfig liegt. Als ich dort dann den neuen Rechnernamen des iMacs eingetragen hatte, gab auch die App Ruhe.

Desweiteren möchte ich noch anmerken, dass nachstehende Befehle ich zwar ausprobiert habe, aber keinen wirklichen Erfolg brachten. Nach einem Reboot war immer wieder der alte Hostname im Terminal zu stehen:

  • sudo scutil --set ComputerName "newname"
    
  • sudo scutil --set LocalHostName "newname"
    
  • sudo scutil --set HostName "newname"
  • dscacheutil -flushcache

 

macOS: Mit Doppelklick Fenster im Dock ablegen

vqwa71hq1kyrqlj8ukviHier ein kleiner Tipp, der vielleicht für den einen oder anderen für euch durchaus nützlich sein könnte. War es noch bis vor ein paar OSX-Versionen so (ich glaube bis Mavericks), dass bei einem Doppelklick auf den oberen Fensterrand ein Fenster sich minimierte und ins Dock ablegte, so hat sich dieses Verhalten geändert. 
Nun ist die Standard-Aktion, die bei einem solchen Doppelklick ausgeführt wird „Zoomen“. 
Man kann sich aber auch bei den aktuellen macOS Versionen (Sierra usw.) dieses „im Dock ablegen“ wieder zurückholen bzw. einfach mit Bordmittel wieder einstellen.

Dazu geht ihr einfach in die Systemeinstellungen – Dock – beim doppelklick auf die titelleiste das fenster im dock ablegen bzw. „Auf die Titelleiste eines Fensters doppelklicken: Im Dock ablegen.“

Siehe dazu auch angefügten Screenshot.

bildschirmfoto-2016-10-06-um-09-49-04

macOS Sierra installiert

bildschirmfoto-2016-09-21-um-07-15-21Heute war es also soweit. Apple hat das macOS Sierra Update veröffentlicht und der breiten Nutzerschicht somit verfügbar gemacht. Ich selber hab es schon installiert und es gab während der Installation keine besonderen Überraschungen. Nach dem  Download hat mein iMac ca. 30 Minuten gebracht, bis er mit dem Sierra-Update durch war. 

Wenn ich mir so die neuen Features anschaue, dann ist da eigentlich nicht wirklich dabei, was mich „anspringt“. Ok, Siri versteht mich jetzt auch auf dem Mac – aber will ich wirklich im Büro mit einem Mac sprechen?

Die Änderungen an der iWork-Suite sind für mich auch nicht so wichtig, weil ich dort mit niemanden zusammen arbeiten muss.

Die Neuerung in „Nachrichten“ (iMessages) sind nett, aber bei mir hat momentan wirklich noch WhatsApp die größere Priorität. Komischerweise geht es meinen Bekannten ähnlich. Obwohl wir auf dem Mac bzw. auf dem iPhone unterwegs sind, nutzen wir eigentlich zu 100% WhatsApp und nicht „Nachrichten“. Komisch, oder? Aber ich denke mal, dass hängt damit zusammen, dass WhatsApp zu einer Zeit präsent und weit verbreitet war, als iMessages davon nur träumen konnte.

Ich hoffe jetzt mal, dass Apple auch „unter der Haube“ einiges gemacht hat, um macOS stabiler zu machen. Denn wären es nur die augenscheinlichen Neuerungen, dass wäre das kein so wirklich großer Wurf.

WLAN Diagnosetools unter macOS

hero_airport_wifiNun bin ich wirklich schon einige Zeit auf dem Mac bzw. unter macOS / OSX unterwegs, aber es gibt immer wieder Sachen, die ich dazu lerne. So zum Beispiel heute. Ich hatte so den Verdacht, dass das WLAN in dem ich mich derzeit befinde nicht sonderlich stabil läuft. Und da kam mir der Gedanke, dass ich die WiFi-Verbindung doch mal mit tracken könnte, damit ich evtl. Ausfälle oder Schwankungen so sehen und erkennen könnte. 

Als ich gerade auf der Suche in Google nach einem passenden Tool für macOS war, kam mir ein Artikel unter die Finger, der mich darauf hinwies, dass bereits das Betriebssystem selbst einige dieser Tools mit an Bord hat. Wie so oft, muss man dafür nur mit der ALT-Taste auf das WiFi-Symbol in der Menüleiste klicken und erhält anschliessen ein etwas umfangreicheres Menü angezeigt. Dort kann man sich dann mal die „Diagnose für drahtlose Umgebungen“ anschauen und vielleicht kommt man schon so an die gewünschten Informationen.

macOS: Das Format der Screenshot umstellen

MetroUI-Folder-OS-Mac-Finder-iconStandardmässig mach der Mac und OSX bzw. macOS seine Screenshot im PNG-Format, was grundsätzlich in Ordnung ist, aber nicht unbedingt sonderlich platzsparend. Es gibt aber einen Weg, um diese Bildformat zu ändern. Dazu müsst ihr einfach folgenden Befehl ins Terminal kopieren:

defaults write com.apple.screencapture type jpg

Möglich andere Formate für die Bildschirmfoto wären z.B. auch TIFF oder auch PDF.

macOS: Zeitplan für automatischen Ein- und Ausschalten

energy_saver-234098Nun bin ich wirklich schon viele Jahre auf dem Mac unterwegs, aber vor ein paar Tagen habe ich eine Funktion ausprobiert, die es wahrscheinlich schon ewig gibt, mir aber erst jetzt aufgefallen ist und ich diese Funktion neuerdings nutze.

Die Rede ist vom „Zeitplan“ für automatisches Ein- und Ausschalten des Mac. Die Funktion findet ihr in den „Systemeinstellungen“ und dort unter „Energie“.

Bildschirmfoto 2016-09-01 um 08.16.08

Hinter diesem Button verbirgt sich eine sehr minimalistisch anmutende Einstellungsmöglichkeit, mit deren Hilfe ihr festlegen könnt, zu welche Uhrzeit sich euer mal automatisch Einschalten bzw. Ausschalten oder in den Ruhemodus wechseln soll.

Bildschirmfoto 2016-09-01 um 08.15.53

Ich für meinen Teil verwende diese Funktion bei meinem Büro-iMac und lasse diesen nur seit einigen Tagen sich automatisch Ein- und Ausschalten und es funktioniert prima. 

Macht ausserdem ein gutes Gewissen, weil man weiß, dass der Mac so über Nacht keinen Strom verbraucht. Stichwort: GreenIT und so. 😉

Vorher hatte ich eingestellt, dass der Mac nach einer gewissen Zeit in den Ruhemodus wechselt. Doch in hatte in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder dass der Mac am Morgen nicht aus dem Standby-Modus aufwachen wollte und mir nur den drehenden Beachball anzeigte. Dann blieb mir nur noch die Möglichkeit über den Ein/Ausschalten den Mac auszuschalten und anschliessend wieder neu zu starten. 

Woher dieses Fehlverhalten kommt, konnte ich bislang nicht herausfinden. Auch in den Logdateien fand ich eigentlich nicht wirklich was, was es erklären würde.
Ich hab nur so den Verdacht, dass es mit dem Umbau des FusionDrives zu tun hat.
(https://ostermeier.net/wordpress/2016/04/mein-mac-27-late-2012-laeuft-wieder/)

iOS10 und macOS sierra: Darkmode

osx_logo___black_by_shiromikashi-d891u9iBereits für iOS10 ist der sogenannte „DarkMode“ angekündigt. Jetzt verdichten sich die Gerüchte, dass auch macOS Sierra einen „Erweiterten DarkMode“ bekommen soll.

„Nicht nur in iOS 10 wird es eine Abdunklung der Oberfläche geben, sondern auch in macOS Sierra. Apples neues Desktop-Betriebssystem wird mit einem erweiterten Darkmode ausgerüstet, hat ein Entwickler herausgefunden. Bald ist auch Safari schwarz wie die Nacht.“ *

Vielleicht bin ich ja zu alt, hab ich kann den Hype über ein solches Feature nicht wirklich verstehen und nachvollziehen. Was ist daran so spektakulär, wenn man eine dunklere Farbpalette in einem Betriebssystem zur Auswahl bekommt. Und wo zum Henker liegt der Reiz für den User, wenn alles dunkler ist. Ok, wenn man vielleicht in abgedunkelten Räumen ist, dann strahlt einem das Display nicht so an. Aber sonst? 

Ich bin jetzt seit ca. 15 Jahren auf dem Mac unterwegs – auf iOS solange es das iPhone gibt. Aber ich habe noch nie in mir den Wunsch aufkommen spüren, dass ich gerne alles etwas dunkler haben würde. Ok, den „NightShift“-Mode kann ich noch verstehen und verwende ihn auch selber. Aber einen DarkMode? Wie gesagt, vielleicht bin ich zu alt. Oder ich überrasche mich selber, wenn ich ihn das erste Mal selber sehe und ihn dann für gut befinde. Aus welchen Gründen dann auch immer.

* Quelle: Dark Mode in macOS Sierra wird noch schwärzer

Apple Mail zeigt nicht alle IMAP-Ordner an

apple-mail-icon1Heute hatte ich den Fall, dass mir aufgefallen ist, dass das Apple Mail-Programm unter „ElCapitan“ bei mir nicht alle IMAP-Ordner anzeigt, die in einem Postfach vorhanden sind. 
Ein erneutes Synchronisieren oder das De-/Re-Aktivieren des betroffenen Postfachs brachte keine Besserung. 
Als ich dann in meinem Benutzerordner unter Library/Mail/(V3)/BETROFFENES_Postfach/ geschaut habe, so musste ich zu meiner Verwunderung feststellen, dass dort der fehlende Ordner bereits in der Ordnerstruktur vorhanden war und dieser Ordner auch „Inhalt“ hatte. Das bedeutete, dass das eigentliche IMAP Protokoll und somit die Übertragung vom Server funktionierte, aber Apple Mail mir nicht die richtige (aktuelle) Ordnerstruktur anzeigte.

Ich konnte mich noch an einen alten Artikel von mir entsinnen, in dem ich mal ein ähnliches Problem beschrieben hatte und darin habe ich eine Cache-Datei erwähnt, die für mögliche Darstellungsfehler verantwortlich sein könnte.
(Sie dazu evtl: https://ostermeier.net/wordpress/2012/10/apple-mail-sortiert-postfach-order-falsch/ )

Und auch dieses Mal habe ich bei geschlossener Mail App folgende Datei einfach mal gelöscht:

rm ~/Library/Mail/(V2)/<interne Bezeichnung des Mail-Kontos>/.mboxCache.plist

Und siehe da, beim Anschliessenden öffnen des Mailprogramms wurden mir dann alle IMAP-Ordner vollständig angezeigt.

Nachtrag 23. Juli 2018:
Nachdem in den Kommentaren der Hinweis auftauchte, dass der Pfad zu der Datei nicht mehr stimme, möchte ich dies hier kurz aktualisieren:

rm ~/Library/Mail/(V5)/<interne Bezeichnung des Mail-Kontos>/.mboxCache.plist

Scheinbar hat sich nur das „V2“ in „V5“ im Pfad geändert.

Arq Backup für Mac und Windows

Arq_Backup_App_LogoHeute möchte ich euch mal eine Backup-App für euren Mac (oder auch für Windows) vorstellen, die ich zu den „Urgesteinen“ am Mac-Software zählen möchte. Die Rede ist von „Arq“ (https://www.arqbackup.com)
Ich kenne dieses Programm schon seit vielen Jahren und weiß auch viele zufriedene User, die es schon seit langen sehr erfolgreich im Einsatz haben.

Was Arq für euch macht:
Eigentlich ganz einfach und kurz erklärt. Arq sichert von euch ausgewählte Ordner an einem Speicherort eurer Wahl. Das Ganze natürlich verschlüsselt und somit sicher vor dem Zugriff anderer.
Die Einrichtung ist herrlich einfach gehalten und ist in 1-2 Minuten erledigt. (Vorausgesetzt, ihr habt die Zugangsdaten zu euerem Backup-Speicherort zur Hand. 😉 )

Ich sehe Arq als Ergänzung zu meinem dezeitigen Backup-Setup, welche so aussieht, dass ich ein TimeMachine-Backup auf zwei verschiedene „Festplatten“ mache. Einmal auf eine per USB angeschlossene HDD, und dann noch auf ein NAS. Somit wird dort schon mal alles gesichert. Problem bei diesem Setup ist allerdings, dass beiden benutzen Festplatten in einem Gebäude sind. Und so wäre es vielleicht wünschenswert, wenn man noch ein ausgelagertes Backup hätte.

Und dafür nutze ich derzeit Arq. Man kann mit der Arq Backup-App zu verschiedensten Speicherorten seine Daten sichern. Nachfolgende eine kleine Übersicht davon:

  • Amazon Cloud Drive
  • Microsoft OneDrive
  • Dropbox
  • Google Drive
  • Google Cloud Storage
  • AWS (Glacier und S3)
  • SFTP
  • DreamObjects
  • andere S3 kompatible Dienste
  • ein anderer Ordner auf der eigenen Festplatte/SSD oder auf ein NAS

Bildschirmfoto 2016-04-28 um 09.12.07

Auf dieses externe Backup sichere ich aber nicht meinen kompletten Mac – das mache ich ja schon doppelt mit TimeMachine – sondern schiebe dorthin nur meine Daten und Dokumente. So kann ich die Datenmenge relativ klein halten und dies mach bezahlten Cloud-Speicherplatz auch wieder interessant. So kosten bei Amazon CloudDrive 20 GB ungefähr 8 EUR pro Jahr und 50 GB ca. 20 EUR pro Jahr – was echt keine Unsummen mehr sind. 

Was mit in der Version 5 von Arq aufgefallen ist, ist dass die Backup-Geschwindigkeit sehr deutlich zugelegt hat und es wird so gut es geht, die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Leitung ausgenutzt. Wenn das Backup-Ziel ebenfalls gut angebunden ist, dann kann man so sehr schnelle Backups machen.

Was mit etwas Probleme machte, war als ich ein Arq-Backup auf ein Sysnology-NAS mittels SFTP durchführen wollten. Da bekam ich die Fehlermeldung, dass meine Rechte nicht ausreichend seien und der mkdir-Befehl nicht ausgeführt werden konnte. Was aber nicht ganz stimmen kann, weil wenn ich mich mit den gleichen Login-Daten mit Transmit auf das NAS verbinde, alles funktioniert. Somit funktionieren die Zugangsdaten und auch die Rechtevergabe am NAS sollte passen. Warum es bei Arq nicht funktionierte, kann ich derzeit nicht sagen. Ich habe dann das NAS einfach gemountet – also gleiche Zugangsdaten, nur AFP statt SFTP – und da klappte es wunderbar. Ich bleib mal an dem Thema dran und wenn ich diesbezüglich noch etwas heraus finde, so lass ich es euch wissen.

Was ich euch abschliessend auf den Weg geben möchte, ist, dass eine lokales Backup gut ist und am Mac mit TimeMachine wunderbar einfach einzurichten geht, aber ihr auch mal darüber nachdenken solltet, ob ihr (wirklich wichtige) Daten nicht auf extern gespeichert haben wollt. Überlegt mal, was passieren würde, wenn euer Rechner und das lokale Backup futsch wären. Wie schaut dann die Strategie aus? 

Und es gibt noch einen anderen Denkansatz: Immer mehr Leute benutzen Laptop und da kann es sein, dass ihr eure TimeMachine nicht immer zur Hand habt. Ein Online-Backup könnt ihr immer machen, sobald ihr Zugang zum Netz habt und schon sind eure Daten wieder gesichert.

Und wenn ihr der Meinung seit, dass eine externes Backup garnicht so deppert ist, dann empfehle ich auch Arq als Backup-Software. 

Nachfolgend noch ein paar erklärende Screenshots:

Bildschirmfoto 2016-04-28 um 09.42.26

Standardmässig wir die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite genutzt. Es kann aber vorkommen, dass ihr Bandbreite sparen müsst und in den Einstellungen könnt ihr dann diese Vorgaben vornehmen. Ebenso habt ihr die Möglichkeit, dass das Backup nur in bestimmten WLANs laufen soll – kann ja auch mal eine recht gute Einstellungs-Option sein.

Bildschirmfoto 2016-04-28 um 09.43.01

Ebenfalls könnt ihr (natürlich) einstellen, wie und wann euer Backup laufen soll. Standard ist, dass jede Stunde eine Sicherung angefertigt wird. Aber wie ihr in dem Bildschirmfoto sehen könnte, bieten die Einstellungen noch eine Vielzahl von Zeit-Einstellungen.

aText hat TextExpander bei mir ersetzt

atextIch hab nun seit gut einer Woche die Text-Snippets-App „aText“ für den Mac im Einsatz, weil ich nicht bereit war bei dem Abo-Pricing-Modell von SmileSoftware für „TextExpander“ mitzumachen.
Wie in meinem ursprünglichen Post schon erwähnt, ist die Umstellung und Eingewohnung in der neuen Software sehr einfach, weil das Layout und die Funktionen sehr identisch sind. Ich hab „damals“ mit der Testversion begonnen, weil ich mir nicht sicher war, ob aText gleich das Richtige für mich sei, aber bereits nach ca. 3 Tagen habe ich mir die Lizenz gekauft, die „lächerliche“ 5 EUR kostet.
Derzeit läuft aText bei mir reibungslos und alle Snippets sein eingerichtet. Würde ich es nicht wissen, so könnte ich meinen ich laufe immer noch auf TextExpander. 😉
Wer sich also nicht mir den Abo-Preise von TextExpander anfreunden kann oder will – so wie ich – dem empfehle ich einen Blick auf die MacOS-App „aText“ zu werfen und damit glücklich zu werden. 

CopyPasta blockiert CMD+C

6856Seit einigen Tagen hatte ich das Problem, dass die Tastenkombination CMD+C (also Copy) bei mir am Mac mehr oder weniger lästig nicht mehr funktionierte. Seltsamerweise ging die Methode über „rechter Mausklick > Kopieren“ schon noch und auch das Einfügen aus der Zwischenablage funktionierte sowohl mit CMD+V, als auch mit der Mausvariante.

Zuerst hatte ich „aText“ in Verdacht, weil dies die Software war, die als letztes hinzugekommen war. Aber es stellte sich heraus, dass ich auch der Problem weiterhin hatte, selbst wenn die Software geschlossen war. Also war „aText“ schon mal raus aus der Nummer und nicht schuldig.

Es stellte sich nun aber heraus, dass meine Zwischenablagen-App „CopyPasta“ scheinbar an diesem seltsamen Verhalten der CMD+C-Kombi schuld war. Den sofort, nachdem ich CopyPasta beendete, funktionierte auch der Tasten-Shortcut wieder. 
Ich muss jetzt mal beobachten, ob dieses Problem dauerhaft auftritt, wenn ich CopyPasta am Laufen habe, oder ob dies nur ein einmaliges Phänomen war. 
Ich wollte euch da hier nur mitteilen, denn vielleicht hilft es euch, wenn ihr mal ähnliche Probleme am Mac habt.

Nachtrag:
Also derzeit ist es reproduzierbar, dass wenn CopyPasta läuft, die Tastenkombination CMD+C nicht wie gewünscht funktioniert.

aText als TextExpander Alternative

atextNachdem Smile-Software ihr Bezahlmodel bei der Software „TextExpander“ auf eine Art Abo-Model umstellt hat, wurde es für mich sehr schnell uninteressant diese Software weiterhin einzusetzen. Dafür nutze ich die App einfach wirklich zu wenig. Darum habe ich mich jetzt mal auf die Suche begeben, was ich zukünftig als Alternative für den TextExpander einsetzen könnte. Die Sucher verlief sehr kurz und ich war bei der App „aText“ (http://www.trankynam.com/atext/) gelandet. Optisch sehr nahe am TextExpander und daher vertraut und auch die vorhanden System- oder TextExpander-Snippets werden gleich importiert. Ich befinde ich zwar derzeit noch in der 14-Tage-Testphase, aber so wie es aussieht, werd ich mir die App für 5 EUR leisten. Ich probier mal die nächsten Tage noch etwas rum und halte euch auf dem Laufenden, was mir daran aufgefallen ist. Schon jetzt möchte ich positiv erwähnen, dass das Handling mit Datums- und Uhrzeit-Formaten dort deutlich angenehmer gelöst ist. Gerade auch, wenn ihr nicht immer nur der heutige, sondern auch mal ein Datum aus der Vergangenheit oder Zukunft braucht.

Mein Mac 27″ (Late 2012) läuft wieder

imacs2012-officialVor einigen Tagen hab ich euch ja mitgeteilt, dass mein iMac mit der verbauten Festplatte Probleme hat. (https://ostermeier.net/wordpress/2016/04/apple-imac-27-late-2012-mit-festplattenproblemen/)
Ich hab mit dann anstelle der bisherigen Festplatte eine 240GB Samsung SSD bestellt und die ins FusionDrive eingebunden.

Bei der Wieder-Einrichtung des FusionDrives hab ich nachstehende Anleitung von hrdwrk verwendet:
http://hardwrk.com/blog/fusion-drive-hardwrk-kit-mac-os-x/

Das ist auch alles soweit gut gegangen, doch als ich während des initialen Setup-Prozesses dann die Rücksicherung von meinem TimeMachine-Backup machen wollte, bekommt ich mehrmals eine Fehlermeldung. So das dies nicht funktionierte.
Also habe ich mal ein Internet-Recovery gemacht und da wir ja bekanntlich das OSX installiert, welches bei der Auslieferung des Mac drauf war. In meinem Fall war die „Mountain Lion“. Die Installation verlief (wie gewohnt bei OSX Installationen) problemlos und anschliessend bootete der Mac in das soeben installierte OS.
Tipp: Ich glaube ihr tut gut daran, wenn ihr während des Setup-Prozesses einen anderen User anlegt, als den, den ihr aus dem Backup wieder herstellen wollt. So geht in gleich schon mal einem Konflikt in der Namensvergabe aus dem Weg. Den jetzt eingerichteten Benutzer könnt ihr ja dann nach der Rücksicherung des TM-Backups wieder löschen.

Da ich jetzt schon ein laufendes OSX hatte, konnte ich keine komplette Rücksicherung von meinem TM-Backup mehr machen, sondern musste auf den Migrations-Assistenen hoffen. Doch damit hier keine größeren Probleme auftreten, dachte ich mir, es wäre ganz geschickt, wenn ich jetzt gleich noch im Anschluss das OSX-Update auf „ElCapitan“ mache, damit dann das installiert OS mit dem in der Sicherung zusammen passt.
Also habe ich dann über den MacApp-Store die aktuelle Version von Mac OS X runter geladen und installiert, was zwar etwas Zeit in Anspruch nahm, aber keine Probleme machte.

Jetzt, da ElCapitan installiert war, hab ich den Migrations-Assistenten gestartet und von der externen USB-Festplatte meinen alten User, sowie alle Programme und Einstellungen zurück gesichert. Das waren bei mir ca. 230 GB und die Rücksicherung dauerte ca. 2,5 Stunden. 
So zum Ende der Rücksicherung hatte ich schon Bedenken, ob diese vielleicht eingefroren war, da bei einer Restzeit von ca. 10 Minuten der iMac ca. 10-15 Minuten stand. Aber dann machte der Fortschrittsbalken einen Satz nach rechts und sprang auf eine verbleibende Zeit von ca. 60 Sekunden, was mich dann doch wieder beruhigte.

Nach der Rücksicherung habe ich meinen iMac gebootet und bin in meinen alten Benutzer gegangen. Sah alles auf den ersten Blick wie auf meiner „alten Installation“ aus. Sehr schön. 🙂

Ich hatte dann nur bei zwei Programmen (Fantastical 2 und Reeder) das Problem, das diese nicht richtig funktionierten, konnte dies aber lösen, in dem ich deren Preferences-Files von Hand gelöscht habe. 
Ich musste zwar denn im Fantastical meine Kalender wieder einrichten und beim Reeder mein Feedly-Konto wieder eintragen, aber seither läuft mein Mac wieder tadellos.

Fotos nicht automatisch beim Anschliessen des iPhones öffnen

Fotos-App-IconIch habe vor einigen Tag mal mein iPhone getauscht (hab jetzt ein SE) und dabei ist mir aufgefallen, dass jedes Mal, wenn ich das Telefon an meinem Mac angeschlossen habe, sich die Fotos-App automatisch geöffnet hat. Mag ja für den einen oder anderen ganz passend sein, aber ich benötige dieses Programm nicht, weil ich meine Fotos von Hand importiere und verwalte. Also hab ich mich auf die Suche gemacht, wo man die Aktion deaktivieren kann.

Meine erste Anlaufstelle war (natürlich) iTunes, aber da habe ich nichts gefunden. Mein nächster Versuch war dann die eigentliche Fotos-App. Aber auch hier konnte ich keinen Eintrag finden, der auf das automatische Starten des Programms hinwies. Seltsam.

Bildschirmfoto 2016-04-15 um 06.55.23Lösung: Er nach einigen Minuten des Suchens bin ich in der Programm „Digitale Bilder“ gegangen (ja, das gibts immer noch) und dort findet man dann bei angeschlossenem iPhone unten Links im Fenster eine Einstellungsmöglichkeit, was passieren soll, wenn ein iPhone angeschlossen wird. Kann sein, dass ihr diesen Einstellungsbericht noch mit dem kleinen Pfeil erst noch aufklappen müsst, aber dann habt ihr die Möglichkeit dort „Kein Programm“ auszuwählen. Siehe Screenshot. Und schon startet sich die Fotos-App nicht mehr, wenn ihr euer iPhone an den Mac ansteckt. 🙂

1Password für Familien

Bildschirmfoto 2016-04-08 um 07.42.01Ich hab heute einen Newsletter von Dave Teare (Gründer von AgileBits – die ja bekanntlich die Macher von 1Password sind) erhalten, in dem unter anderem auch stand, dass es jetzt „1Password for Families“ gibt. 
Ich hab mit dort gleicht mal einen Account geklickt und wenn man früh genug dran ist, dann bekommt man auch noch leichter einen hübsche URL für seinen Zugang. So war bei mir noch https://ostermeiernet.1password.com/ frei.

Ich glaube, ich hab diesen Newsletter unter anderem auch erhalten, weil ich mich vor einigen Wochen schon für die Beta für „1Password for Teams“ (also für Firmen) registriert habe und die Familiy-Variante eigentlich ähnlich funktioniert und auch dem gleichen Backend basieren dürfte.

Ich werd das mal mit einem Familie in einem passenden Moment probieren und schauen, wie die Akzeptanz für sowas ist. 
Wenn ihr euch das Ganze auch mal anschauen wollte, dann geht einfach auf: https://1password.com/teams/

Auszug aus dem Newsletter:

If you are signed up to the 1Password for Teams beta and have been waiting to switch to Families, now you can!

To switch to a Families account, simply go to your Settings screen (URL entfernt) in your Admin Console and convert your team to a family account.