Zum Inhalt springen

Allgemein

iDevice’s vernünftig im Auto laden

Bildschirmfoto 2014-07-31 um 14.10.54Ziemlich lange habe ich nach eine (vernünftigen) Lösung gesucht mein iPhone und iPad im Auto zu laden.
Einige „halbherzig“ und billige Lösungen musste ich wieder verwerfen, weil sie einfach langfristig nicht funktionieren.

Jetzt aber, denke ich, habe ich das für meine Ansprüche passende Equipment gefunden.
Wir war bei dem Adapter für den Zigaretten-Anzünder wichtig, dass er viel genug Strom liefert, damit er auch mein iPad mini im Auto laden kann. Folgende Artikel habe ich derzeit im Einsatz und bin sehr zufrieden damit:

  • Wicked Chili Tiny Schnellader USB KFZ Ladegerät für Apple iPad 4 / 3 / 2 / 1 iPad mini – iPhone 5S / 5C / 5 / 4S (12/24V, 1200mA) schwarz
    URL: http://amzn.to/1zyQHYG
    Diesen Adapter gibt es auch mit 2 USB Anschlüssen:
    Wicked Chili KFZ Adapter 3.100 mA Handy, Tablet und Navi DUAL Schnellader für Samsung, Huawei, Sony, Nokia, Blackberry, HTC, LG, Motorola, TomTom, Falk, Becker, Navigon (V2.0 / 3,1A / 2-fach USB / schwarz/silber)
    URL: http://amzn.to/1zyQSmS

Und bei USB-to-Ligthning Kabel gibt es auch eine riesige Anzahl von Kabel, die ihr Geld wirklich nicht wert sind.  Jetzt aber habe ich eines gefunden, welches von Preis her noch ganz ok ist, aber, was noch viel wichtiger ist, von der Verarbeitung und von der Funktion einen wirklich guten Eindruck hinter lässt. Man merkt er si richtig, wie stabil und robust dieses Kabel verarbeitet ist, wenn man es neben ein „normales“ (günstiges) Ladekabel legt. Angefangen von der Kabelstärke und der „Steifigkeit“, bis hin zum Ligthning-Stecker, der wie aus einem Guß wirkt.

  • Griffin GC36632 Lightning Lade und Datenkabel 1,2m für Apple iPhone5/Touch5/nano7
    URL: http://amzn.to/1zyQSmS

PartySnapper – Much App, Very Party, Wow!

200px-BoinxIch schreibe hier, um euch von „PartySnapper – Much App, Very Party, Wow!“ zu erzählen.

Nimm dir einen Moment Zeit und schau dir die Kampagne auf Indiegogo an. Teile sie auch mit deinen Freunden. Alle Tools findest du auf der Kampagnenseite. Erhalte Perks, leiste einen Beitrag oder verfolge einfach Aktualisierungen. Wenn genug von uns hinter der Kampagne „PartySnapper – Much App, Very Party, Wow!“ stehen, machen wir sie möglich!
http://www.indiegogo.com/projects/782756/emal/1847757

Zur Erklärung:
Die obigen Zeilen sind der „Standard-Wortlauf“ von Indiegogo, wenn man eine Kampange mit seinen Freunden teilt. Irgendwie nicht mein Schreibstil, aber es sagt in Kürze das aus, was es soll. ;-)
Die „Kollegen“ von BOINX (http://www.boinx.com) haben den Ergeiz mit „PartySnapper“ eine App auf den Markt zu bringen, die Fotos von iOS Geräten zu einer DiaShow-on-Demand zusammen baut.
Ähnliches hab ich schon vor einiger Zeit versucht und das hat damals zu halbbacken funktioniert. Guckst du hier:
https://ostermeier.net/wordpress/2013/05/live-updating-slideshow-auf-dem-mac/

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=z923p5A8YSk

Einen Blog-Beitrag mit allen Details findet ihr auf den Webseiten von BOINX:
http://www.boinx.com/blog/post/help-us-make-partysnapper-a-reality

 

5 Jahre WordPress

Man kann es fast nicht glauben, aber vor ziemlich genau 5 Jahren habe ich meine Webseiten auf WordPress umgestellt. Damals was alles noch in ziemlich rudimentärem HTML gemacht und dementsprechend statisch.
Ich weiß nicht, wie viele WordPress-Updates es in dieser Zeit gegeben hat, aber so viel ist klar: in den vergangenen 5 Jahren hat sich WordPress sehr weiter entwickelt, jedoch ohne zu komplex zu werden.

In diesen 5 Jahren sind fast 1000 Artikel hier auf ostermeier.net zusammen gekommen. So was wäre der HTML-Seite weder mach-, noch denkbar gewesen. In dieser Zeit hat die Webseite auch einen Umzug zu einem anderen Provider (uberspace.de) durchgemacht und läuft nun seit Mai 2012 auf deren Server.

Foto

Basteln: Ikea Spiegel und WM-Kronkorken

IMG_5807Die Brauerei Wittmann aus Landshut hatte anlässlich der Fussball-WM 2014 ein Gewinnspiel, bei dem Kronkorken mit Landes-Flaggen gesammelt werden mussten. Da uns viele dieser Kronkorken über geblieben sind, haben wir überlegt, was wir damit machen könnten.

Es kam uns die Idee, dass wir einen WM-Spiegel basteln könnten, der meinen (fussballbegeisterten) Kindern natürlich sofort gefiel.

Damit wir uns nicht zu viel Arbeit machen mussten, wollten wir einen fertigen Spiegel verwenden. Fündig geworden sind mit bei IKEA beim Produkt „Malma“ zum Preis von 1,99 EURO.

Als Erstes habe ich mir einen Plan gemacht, wie die Kronkorken auf dem Spiegelrahmen angeortnet werden sollen.
Damit ich noch direkt auf den Spiegelrahmen anzeichnen musste, habe ich einfach mit einem breiten Tesa Krebband die betreffenden Stellen abgeklebt.

IMG_5804 IMG_5805 IMG_5806
In Textform bedeutet dies:

  • Der Spiegelrahmen hat eine Breite von 80mm.
  • Die äußere Kronkorkenreihe wird mit 20mm Abstand von der Kante angezeichnet.
  • Die innere Kronkorkenreihe  wird mit 60mm Abstand von der Kante angezeichnet.
  • Die äußere Reihe hat einen Anstand von 43mm von „Mittelpunkt-zu-Mittelpunkt“.
  • Die innere Reihe hat einen Anstand von 45mm von „Mittelpunkt-zu-Mittelpunkt“.
  • Dieses zeichnet man am besten mit einem Zirkel an.

Wenn dies erfolgt ist, kann man sich schon ans Bohren machen. Ich habe dazu eine Ständer-Bohrmaschine verwendet und die Bohrungen ca. 4mm tief gemacht.

IMG_5822

 

Wenn das Bohren erfolgreich war, dann sollte der Spiegel im Anschluss so wie das folgende Bild aussehen.
Kleiner Tipp noch: Ich habe den eigentlichen Spiegel aus dem Rahmen ausgebaut, damit ich nicht Gefahr laufe, dass dieser während des Bohrvorgangs bricht. Dieser ist mit Heißkleber fixiert und dann mit einem Cutter-Messer gut entfernt werden.

IMG_5823

 

Im Anschluss könnte der Rahmen noch mit einer Sprühdose lackiert werden (was evtl. Sinn macht, weil dann die Bohrungen die gleiche Farbe haben, wie der Rahmen selbst). Und abschließend habe ich die Kronkorken mit etwas transparenten Silikon eingeklebt.

IMG_5807

 

 

Omnifocus 2.0.1 für Mac erhältlich

OmniFocus 2.0.1 is a minor update that fixes a number of bugs in the initial release of OmniFocus 2.Bug Fixes

  • Fixed a bug where the Send to Inbox service did not work correctly in Standard when clipping from Mail, Safari, OmniWeb, Chrome, or Finder.
  • The note in the Inspector is now editable for sidebar selections.
  • Fixed a hang when replacing the server database if OmniFocus needed to prompt for your sync credentials.
  • Fixed a potential crash when using undo/redo and certain custom Perspectives.
  • Fixed a regression where the MailTags clipping handler was not called when clipping from Mail with MailTags installed.
  • Fixed a bug where selected items in the sidebar or content outline were not made available to items in the Services menu.
  • Fixed the visibility of the placeholder text when editing the Project and Context of an action or project.
  • Fixed a bug where the badges in the Forecast calendar could get out of sync when items transitioned from due soon to overdue status.
  • Fixed a bug where where OmniFocus failed to report an error message when trying to open a linked attachment that had been deleted.
  • Fixed a bug where parent contexts in the sidebar incorrectly had a disclosure icon when child contexts were excluded by the current view filter.

Changes

  • Improved interaction with the keychain when there are stored credentials for multiple Omni Sync Server accounts.
  • OmniFocus no longer needs to be quit and relaunched in order to use AppleScript after upgrading to Pro.
  • Corrected the feedback address used by the Contact Omni menu item.

Omnifocus 2 für Mac erhältlich

OmniFocus-512Vor ein paar Tagen hab ich mitbekommen, dass es von OmniFocus die Version 2 gibt und wie ihr vielleicht wisst, ist dies meine Lieblings GTD-Anwendung.
Das Programm kann direkt bei der Omnigroup unter www.omnigroup.com oder im MacApp-Store gekauft und runter geladen werden.
Ich habe es mir nun mal zugelegt und werden in den nächsten Tagen mal testen, wie ich damit zurecht komme bzw. was mir daran gefällt. Ich schreibe dann wieder hier in meinen Blog, was es Neues dazu gibt.

Windows 8 und der Abgesicherte Modus

Vor kurzem kam ich in die missliche Lage, dass ich mein virt. Windows 8.1 im abgesicherten Modus starten wollen/musste. Als alter Windows-Haudegen, kannte ich noch die F8-Tasten-Variante der Vorgänger-Systeme und musste leider feststellen, dass dies beim aktuellen Windows-Betriebssystem nicht mehr klappt.

Ich musste tatsächlich einige Zeit suchen, bis ich den richtigen Weg fand und wollte diesen hier jetzt mal niederschreiben. ;-)
Ich gehe davon aus, dass das Windows noch normal startet. Sollte dem nicht der Fall sein, dann empfehle ich folgende Seite, auf der man noch mehr Möglichkeiten findet, um in den Abgesicherten Modus zu gelangen.

Als erstes startet ihr euer Windows 8 und am Anmelde-Screen habt ihr unten rechts einen Knopf, mit dem ihr den Rechner wieder ausschalten könntet.

Diesen Drück ihr mit gehaltener Shift-Taste. Und drückt dann auf „Neu starten“.
Im Anschluss könnt ihr einige Optionen auswählen und den Anweisungen auf nachstehenden Bildern folgen.

 

bild1
bild2
 

bild3

bild5
bild4

Wireshark und Mavericks

wireshark_iconVor kurzem hatte ich wieder einmal den Fall, dass ich von einem „Netzwerkgerät“ (BT Sprechanlage) die aktuelle IP-Nummer heraus finden mussten. Mein „Königsweg“ ist dass immer noch Wireshark und das mitprotokollieren auf der eth0, wenn das Gerät booten. Dann bekommt man eigentlich recht schön mit, welche IP das Teil gerade hat.

Nun war es wieder einmal soweit und scheinbar hatte ich unser OSX 10.9.x noch nie Wireshark geöffnet und somit müsste ich erst mal einige „Starthürden“ nehmen. Die Installation von X11 war noch das geringste Problem.
Den Download dafür findet ihr übrigens unter:

Doch als ich dann Wireshark starten wollte, wurde ich gefragt, wo denn das soeben installierte X11 zu finden sei.
Als naiver Mac-User dachte ich an den Programm-Ordner. Doch darin war er erstmal nicht zu finden.

Nach einigem Suchen und der Befragung von Google.de bin auch auf folgende Diskussion im Wireshark-Forum gestossen und darin fand ich dann auch die Lösung:

Des Rätsels-Lösung war dann, dass sich das X11 in den Dienstprogrammen unter dem eigentlichen Programm-Ordner installiert und man es dort findet. ;-)

TextExpander: Bedienhilfen unter Mavericks (OSX 10.9.x)

Vor Kurzem hab ich meine TextExpander App auf einem MacBook Pro gestartet, auf dem ich dies scheinbar seit dem OSX Update auf „Mavericks“ nicht getan habe. Beim App-Start bittet TextExpander darum, dass die Bedienhilfen in den Systemeinstellungen aktiviert werden.

Die Meldung bzw. die Beschreibung, die einem da entgegen poppt, ist meiner Ansicht nach nicht an 10.9.x angepasst.

Die Einstellungen nimmt man nämlich nicht mehr unter den Bedienhilfen vor, sondern in den Systemeinstellungen unter „Sicherheit“. Dort wiederum unter „Privatsphäre“ kann man einstellen, welche Apps zugriff auf die Bedienhilfen erhalten. Dazu nachfolgend noch ein Screenshot, der das vielleicht besser erklärt.

Bildschirmfoto 2014-05-30 um 11.01.32

RSS: Reeder 2 für Mac ist im MacApp-Store erhältlich

image-13795164056HeBrx1Endlich ist es soweit: die Mac-App „Reeder 2“ ist im MAS erhältlich. Mit nachstehenden Link kommt ihr dort hin:

Das ist mit deswegen eine Erwähnung wert, weil sich die Reeder-App mittlerweile als meine TOP-RSS-App etabliert hat und ich nun mehr seit Wochen nur noch meine abonnierten Feeds damit lese. In der letzten Zeit habe ich alle Beta’s mitgemacht und mitgemacht, wie sich die App weiter entwickelt hat. So sind in den vergangenen Wochen einige nette Funktionen dazu gekommen, die mittlerweile Reeder für mich „unverzichtbar“ machen.

Und das war mir dann auch die rund 9,00 EUR für die App wert. ;-)

Feuerwehrfunk Frequenz-Übersicht

Ich war gestern wieder einmal auf der Suche nach einer Übersicht von BOS-Funkfrequenzen fürs 2- bzw. 4-Meter-Band. Habe dabei eine sehr schöne und nützliche Webseite gefunden. Diese findet ihr unter folgender URL:

Für mich sind halt folgende Frequenzen immer wieder interessant:

  • 86,355 MHz
  • 168,640 MHz

Kyocera 3540idn: Standard Passwort

m3540idn_l_c1.-imagelibitem-Single-Enlarge.imagelibitemSollte mal jemand die Standard-Zugangsdaten für ein Kyocera 3540idn benötigen, so hoffe ich, dass ihm folgende Daten weiter helfen:

  • Zugang über die Weboberfläche, auch „Command Center RX“ genannt.
    Login: Admin
    Passwort: Admin
  • Zugang über das Bedienend (also direkt am Gerät)
    Login: 4000
    Passwort: 4000

Type2Phone ProTipp: Längere Texte einfügen

Bildschirmfoto 2014-05-08 um 07.12.45Es ist mir fast etwas peinlich, da ich die Mac-App „Type2Phone“ nun schon längere Zeit verwende und dieses Feature erst heute entdeckt habe. Es geht darum, dass ich diese Mac-Software zum bequemeren Tippen längerer Texte am iPhone verwende, was in der Regel auch wunderbar funktioniert.

Es hat aber in der Vergangenheit schon hin und wieder den Fall gegeben, dass ich gerne z.B. längere Textpassagen über Type2Phone aufs iPhone bringen wollte und ich das irgendwie noch hin bekam. Heute war wieder so ein Fall und entweder kam dieser „Stift-Button“ im linken, unteren App-Fensterbereich mit irgendeinem Update daher, oder ich habe ihn bislang einfach nicht gesehen.

Wenn man jedenfalls auf diesen Button klickt, öffnet sich ein neues Fenster, in welches man den kopierten Text aus der Zwischenablage einfügen kann. Klickt man dann auf „Senden“, so wieder der komplette Text Buchstabe für Buchstabe an der iOS-Gerät übertragen. Ziemlich coole Sache. :-)

Background Burner: Hintergründe ohne Zusatzsoftware entfernen

Hin und wieder kommt es bei mir durch aus mal vor, dass ich von einem Bild den Hintergrund entfernen möchte bzw. muss. Bislang habe ich immer mein Glück in Photoshop probiert, was meistens auch recht gut funktioniert hat.
Nun sitzt man aber vielleicht auch mal an einem Rechner, der diese Software nicht installiert hat und für solche Fälle gibt es jetzt einen Web-Dienst dafür.

Unter der URL: http://www.bonanza.com/background_burner
kann man das Foto, welches bearbeitet werden soll, hoch laden und anschliessend bearbeiten.
Ist die Entfernung des Hintergrunds abgeschlossen, so kann man sich das Ergebnis runter laden.