Die von Logitech kostenlos zur Verfügung gestellte Streaming-Software namens Streamlabs OBS gibt es jetzt auch für macOS auf dem Apple Mac. Die Software, die für das Streaming auf YouTube, Twitch, Mixer und Facebook gemacht ist, bringt zahlreiche Funktionen, Effekte und Widgets mit sich. Sie basiert dabei auf der Open Broadcaster Software (OBS), welche ihrerseits ebenfalls für Windows-PCs und Macs zur Verfügung steht.
Ihr erinnert euch sicher daran, dass es Dienste-Anbieter gibt, die das Abschließen von Abos und Durchführen von Käufen nur außerhalb des App Stores von Apple erlauben, oder? Der Grund ist ein recht einfacher: Biete ich eine Dienstleistung oder einen digitalen Kauf über den Apple App Store an, dann verdient Apple mit.
Derjenige, der der Masse folgt, wird nicht viel weiter kommen als die Masse selbst. Der, der alleine geht, wird an Orten ankommen, an denen noch nie jemand war.
2018 stampfte man bei Cloudflare den alternativen DNS-Dienst 1.1.1.1 aus dem Boden. Das relativ komplexe Gebilde (welches ich hier erkläre) soll den Fokus auf Privatsphäre und Geschwindigkeit legen.
Es ist rund ein Jahr her, dass Microsoft angekündigt hat, die legendären PowerToys aus Zeiten von Windows 95 und 98 wiederbeleben zu wollen – als Open-Source-Projekt der inzwischen hauseigenen Plattform GitHub. Nun ist Microsoft nicht unbedingt für Beständigkeit bekannt (sieht man einmal von den teils noch immer vorhandenen System-Icons aus Windows NT ab), was aber die PowerToys Reloaded betrifft, so sind diese in den letzten Monaten regelmäßig aktualisiert worden.
Die iPhones eurer Familie aus der Ferne zu verwalten, hat ein paar nennenswerte Vorteile. Diese Vorteile konnte ich bislang nicht spontan aufzählen. Deshalb existiert dieses Video.
Ich betreibe nun seid einigen Monaten eine NextCloud-Instanz auf den Servern meines Webhosters. Ich hab da einen Tarif in dem 50GB an Webspace dabei sind und diesen belege ich nur zu einem Bruchteil mit den Daten meiner Webseite. Somit ist mir die Idee gekommen, diesen „Datenspeicher“ für meine private Cloud zu nutzen. Im „Backend“ (KAS Server) von allinkl.com hab ich dann gesehen, dass sie eine automatisierte NextCloud-Installation anbieten und so war es ein leichtest NC in Betrieb zu nehmen. So weit, so gut.
Doch irgendwann stand das erste Update von NextCloud (auf dem Server) an und ich bekam immer wieder folgende Fehlermeldung:
verifying integrity parsing response failed
Quelle: NextXCloud-Updater auf meinem Server
Wenn man dann danach sucht, so bekommt man eine Fülle von möglichen Ursachen als Ergebnis und man wird vielleicht nicht wirklich schlau darauf. Da sich aber meine Recherche nach einer Lösung dieses Update-Problems über mehrere Wochen zog, bin ich dabei auch immer wieder über den Lösungsansatz gestossen, dass man das Update auch „einfach“ per FTP durchführen könne. In der vergangenen Zeit hab habe ich mich nicht wirklich getraut das Update auf diesen doch sehr „harten Weg“ durchzuführen. Aber gestern bekam ich nun den Hinweis, dass wieder ein Update vorliegt und dieses Mal auf die Version 18. Dies nahm ich zum Anlass NC auf dem Server mittels einem FTP Client auf den neusten Stand zu bringen.
Ich hab eine Webseite gefunden, auf der der entscheide Satz stand, den den Hinweis enthielt, wie man am besten hier vorgeht.
habe es jetzt anders gelöst, habe mir die Aktualisierung auf meinen PC runter geladen, entpackt, geschaut dass der Ordner /data /config und die root .htaccess nicht vorhanden ist und hab dann alles einfach drüber geladen, also am Host via sftp überschrieben… hat gut geklappt.
Dies habe ich als „Vorlage“ genommen und meinen Update-Prozess gestartet.
Als Erstes muss man sich das NextCloud-Setup lokal auf seinen Rechner runterladen. Dies geht sehr einfach, weil der „Updater“ auf meinem Server dies auch gleich anbietet. (Die andere Möglichkeit ist das „Online-Update“, welches bei mir immer mit obiger Fehlermeldung schief ging.)
Als nächstes entpackt man die runter geladene ZIP-Datei und wechselt dann in den entpackten Ordner.
Dort ist es jetzt WICHTIG, dass man die oben genannten Elemente (/data /config und die root .htaccess) löscht, sofern sie vorhanden sind. (Bei mit das nur der Ordner „config“.)
Anschliessend hab ich mich mittels FTP auf meinen Server verbunden und aus Sicherheitsbedenken erst nochmals ein Backup von meinem NC Verzeichnis (ohne Ordner Data, weil 25 GB groß) gemacht.
Danach hab ich die „frischen“ NextCloud Dateien auf den Server übertragen und einfach alles Alte überschreiben lassen. ;-)
Als diese Übertragung erledigt war (hat bei mir bestimmt ca. 30 Minuten gedauert), bin ich auf die Webadresse meiner NC Installation (dort, wo man sich normalerweise einloggt) und bekam einen Assistenten zu sehen, der mir aber bereits hier schon mitteilte, dass die Version 18 liefe, aber noch ein paar Anpassungen zu machen wären. Dieser Vorgang hat nur noch 1-2 Minuten gedauert und dann war das Update auf die aktuelle NextCloud Version abgeschlossen.
Wenn ich vorher gewusst hätte, dass dies so problemlos abläuft, hätte ich das Update über die „FTP Methode“ schon viel früher gemacht und mir so viel Kopfzerbrechen und fehlgeschlagene Updateversuche erspart. ;-)
OBS – das steht für Open Broadcaster Software und ist vielleicht vielen ein Begriff, die schon einmal grundsätzlich herausfinden wollten, wie denn Streaming aus den eigenen vier Wänden funktioniert. OBS unterstützt den Anwender bei der Übertragung von Bildschirminhalten ins Netz – und das seit 2012. Zu haben ist die Software für Windows, macOS und Linux.
Das Coronavirus kann offenbar auch über Gegenstände wie Geldscheine und Türklinken übertragen werden. Doch wie hoch ist das Risiko im Alltag wirklich? Und wie kann man sich schützen?
The Omni Group aus Seattle gehört zu den Urgesteinen der Mac-Software-Hersteller. Sie ist seit über 30 Jahren tätig und entwickelt u.a. OmniFocus, eine Software zur Aufgabenverwaltung, die aus meinem Alltag nicht wegzudenken ist.
Am 31. März 2020 wird WordPress 5.4 veröffentlicht. Das neue Major-Release bringt uns hauptsächlich neue Funktionen und Blocks für den Gutenberg Editor. Die größten Neuerungen möchte ich in diesem Beitrag kurz vorstellen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.