Zum Inhalt springen

ILB18-08-2020: Mailbutler Plugin für Apple Mail – meine Erfahrungen mit dem Tool

https://www.sir-apfelot.de/mailbutler-plugin-apple-mail-meine-erfahrungen-30285/

Ich muss gestehen, dass ich kompletter Verweigerer von Dritt-Anbieter-E-Mail-Programmen bin. Ich nutze seit Ewigkeiten nur Apple Mail an allen meinen Geräten und finde mich in der Regel mit den Macken (siehe zum Beispiel hier, hier, hier und hier) des Programms ab.

Quelle: https://www.sir-apfelot.de/mailbutler-plugin-apple-mail-meine-erfahrungen-30285/

ILB18-08-2020: WordPress 5.5 hat automatische Updates für Plugins und mehr an Bord

https://tchgdns.de/wordpress-5-5-hat-automatische-updates-fuer-plugins-und-mehr-an-bord/

Das Content-Management-System WordPress ist in Version 5.5 veröffentlicht worden und bringt einige Neuerungen für Endnutzer und Entwickler mit – unter anderem automatische Plugin- und Theme-Aktualisierungen.

Quelle: https://tchgdns.de/wordpress-5-5-hat-automatische-updates-fuer-plugins-und-mehr-an-bord/

Buchinfo: „Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens“

Neulich habe ich auf meinen Kindle das Buch „Café am Rande des Universums“ gelesen und das war bislang eines der wenigen Bücher, die ich mit „auch wirklich gekauft“ habe. Nicht, dass ich nicht bereit wäre für Bücher zu zahlen, aber ich bin bislang mit den kostenlosen Büchern bei Amazon – Achtung Spoiler: „Die verlorene Welt“ – sehr, sehr gut zurecht gekommen.
Aber hier sein einmal eine kleine Buchinfo / Buchkritik über dieses Buch niedergeschrieben, die aber keinen Anspruch auf Professionalität haben soll.
Viel mehr spiegeln nachstehende Zeilen meinen ganz persönlichen Eindruck von diesem Werk.

Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens von John Strelecky

Ich finde, das Buch läßt sich leicht und angenehm lesen und ist vom Umfang her mit 128 Seiten sehr kurz und „übersichtlich“. Aber im Grunde war es genau das, was ich gesucht habe, als ich ein aktuelleres Buch auf meinem Kindle Paperwhite mal probieren sollte.
Trotzdem hat das Buch einen gewissen „Tiefgang“ – behandelt es doch ein paar „Sinnfragen“ des Lebens:

– Warum bist du/ich hier?
– Hast du Angst vor dem Tod?
– Führst du ein erfülltes Leben?

Und diese doch „schweren Fragen“ geht das Buch sehr leicht und mit einigem Humor an und das machte es für mich so angenehm zu lesen.
Es ist nicht ein Buch, welches ich gleich wieder konsumieren würde – so hat es mich dann doch nicht „beeindruckt“. Aber ich kann schon behaupten, dass ich es als Bereicherung empfinde es gelesen zu haben. Angeblich gibt es in anderen Ländern ganzen Bevölkerungsgruppen, die nach den „Weisheiten“ dieses Buches zu leben versuchen. Soweit würde ich nicht gehen.

»Ein kurzweiliges Buch, das das Leben humorvoll und tiefgründig von verschiedenen Seiten betrachtet.«

Kim Sörnsen, Maxi 7/2020

Ich weiß nicht, ob ich die Folgebücher auch in absehbarer Zeit lesen werde. Einen gewissen Reiz verspüre ich da schon…
– Wiedersehen im Café am Rande der Welt: Eine inspirierende Reise zum eigenen Selbst
– Auszeit im Café am Rande der Welt: Eine Wiederbegegnung mit dem eigenen Selbst

»Diese 128 Seiten bringen dich tatsächlich auf so angenehme Weise ‚runter‘ (…) Du fängst ganz automatisch an, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel und positiver zu sehen.«

Julia Nestle, ffh.de 16.10.2019

Und hier noch ein paar Amazon-Links, wenn ihr euch die (gedruckten) Bücher shoppen möchtet:

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Anmerkung:
Nachdem heute – 12. August 2020 – Das WordPress 5.5. erschienen ist und ich dieses bereits installiert habe, konnte ich hier in diesem Artikel auch gleich schon mal die Block-Vorlagen testen und die machen einen recht passablen Eindruck auf mich. ;-)

ILB11-08-2020: WordPress Block Patterns – Ein Game Changer für Gutenberg?

https://themecoder.de/2020/08/04/wordpress-block-patterns-ein-game-changer-fur-den-gutenberg-editor/

Hier war es leider in letzter Zeit etwas still, weil mir schlicht die Zeit für neue Beiträge fehlte. Zum Thema WordPress Block Patterns juckt es mich aber doch in den Fingern, weil ich diese als potentiellen Game-Changer für Gutenberg sehe. Mit WordPress 5.5 werden die neuen Block Patterns endlich verfügbar sein und können hoffentlich bald ihr ganzes Potential ausspielen.

Quelle: https://themecoder.de/2020/08/04/wordpress-block-patterns-ein-game-changer-fur-den-gutenberg-editor/

ILB11-08-2020: Neue Spannpratzen für die CNC-Fräse

https://eigenbaukombinat.de/neue-spannpratzen-fuer-die-cnc-fraese/
Unsere Holz-CNC-Fräse hat jetzt neue selbst entwickelte Spannpratzen zum fixieren des Werkstücks bekommen. Der Vorteil dieser Neuentwicklung ist, dass die Spannpratze nur noch aus einer Baugruppe besteht und mit wenig Kraft festgezogen werden kann. Die Kunststoffteile wurden einfach mit unserem Prusa MK2S 3D-Drucker gedruckt und die Schrauben und Muttern sind Normteile, die in jedem Baumarkt erhältlich sind. Daher lassen sich die Spannpratzen einfach und günstig herstellen und reparieren.

Quelle: https://eigenbaukombinat.de/neue-spannpratzen-fuer-die-cnc-fraese/

ILB11-08-2020: Microsoft: Windows-Patch behebt Probleme mit Netzwerkdruckern und mehr – Golem.de

https://www.golem.de/news/microsoft-windows-patch-behebt-probleme-mit-netzwerkdruckern-und-mehr-2008-150014.html

Microsoft hat das Update KB4568831 für Windows 10 veröffentlicht. Darin enthalten sind viele Bugfixes und Lösungen zu unvorhergesehenem Verhalten des Betriebssystems. So sollte etwa die Lupenfunktion in Excel und das Programm dazu in einigen Situationen nicht mehr abstürzen. Außerdem wurde ein Problem mit Netzwerkdruckern behoben, das einige Applikationen am Drucken hindert.

Quelle: https://www.golem.de/news/microsoft-windows-patch-behebt-probleme-mit-netzwerkdruckern-und-mehr-2008-150014.html

Windows 10 und SMB1 / SMBv1 – Stand: August 2020 bzw. Windows10 Vers. 2004

Vorgeschichte:
Neulich hatte ich das Problem, dass ein relativ aktueller Windows10-Client nicht mehr auf das Netzlaufwerk einen älteren Server zugreifen konnte, auf dem noch (aus sentimentalen Gründen) noch eine alte Anwendung läuft. Auf besagten Server läuft Microsoft Server 2003, was schon mal einen Hinweis gibt, aus welcher Zeit(epoche) die angedeutete Software stammt. ;-)

Symptome:
Eigentlich ist das schnell erklärt. Der User klickt auf besagtes Netzlaufwerk, der Windows Explorer fängt an zu „grineln“ und nach 1-2 Minuten kommt eine Fehlermeldung, dass auf das Laufwerk nicht zugegriffen werden kann.

Fehlersuche:
Zuerst dachte ich an „seltsame Zugriffsrechte“. Aber meine Recherche hat keinen Fehler ergeben. Dann hatte ich „Netzwerkproblem“ als Ursache als Idee – was ich aber bald verwerfen konnte, weil die anderen Netzlaufwerke ja alle gingen. Schlussendlich habe ich mal den 2003er-Server rebootet, weil ich den Verdacht hatte, dass sich der vielleicht „aufgehängt“ hatte. Alles ohne Erfolgt.

Lösung:
Dann hatte ich den Einfall, dass ich schon mal ein Problem mit einem Mac hatte, der auf auf eine Freigabe von einem Windows7-PC zugreifen wollten und nicht konnte. Damals lag das Problem beim SMB-Protokoll und das da eine Version „out of Date“ war.
Also hab ich in der Richtung weiter geforscht. Ich bin dann über einen Post von mir gestolpert, in dem ich im September 2019 bereits erklärt habe, wie man SMBv1 unter Windows10 aktiviert:

Aber Windows 10 hat sich weiter entwickelt und der oben beschriebene Weg funktionierte leider nicht mehr. :-(
Aber ich habe einen neuen Weg gefunden und dieser funktioniert über die PowerShell (Merken: TShirt mit „Powerschäl“ entwerfen!). Es gibt für die PS einen Befehl, mit dem man die SMBv1 Unterstützung wieder aktivieren kann:
(PowerShell als ADMIN ausführen!)

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName smb1protocol 

Ich bin auf folgenden Seite darauf gekommen:

Nach dem Ausführen des Befehls (als Admin) braucht der PC noch einen Neustart und im Anschluss könnte ich auf das Share des alten 2003er Server wieder zugreifen. So weit, so gut.
Aber es hat natürlich auch einen Grund, warum in den aktuellen Windows10-Versionen SMB1 nicht mehr aktiviert/installiert ist. SMBv1 ist nicht mehr sicher! Aber in manchen Fällen braucht man es halt noch, so wie in meinem Fall.

Es gibt von Microsoft eine sehr schöne Seite, auf der eigentlich alles wissenswerte steht.

Dort sehen auch ein paar interessante Informationen, die ich hier nochmal gesondert hervorheben möchte:

In Windows 10 Fall Creators Update und Windows Server, Version 1709 (RS3) und höheren Versionen, wird das Netzwerkprotokoll Server Message Block Version 1 (SMBv1) nicht mehr standardmäßig installiert.

Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/file-server/troubleshoot/smbv1-not-installed-by-default-in-windows

Bedeutet also, dass seit dem Windows 10 Update 1709 (und höher) SMBv1 nicht mehr installiert ist und somit auch nicht mehr funktionieren sollte. Das wäre ja ungefähr im September 2017 gewesen! Warum der PC dann noch solang funktioniert hat, ist mir ein Rätsel.

Microsoft hat das SMBv1-Protokoll in 2014 öffentlich als veraltet eingestuft.

Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/file-server/troubleshoot/smbv1-not-installed-by-default-in-windows

Aha. Seit bereits 2014 ist SMB Version 1 ganz offiziell veraltet. Hat aber dann doch noch ein paar Jahre gedauert, bis sie es „abgeknipst“ haben. Und noch so als Site-Fact: Auf einem Windows Server 2012 R1 (W2K12R2) ist SMB noch aktiv und funktioniert.

Windows 10 Home und Windows 10 pro enthalten nach einer Neuinstallation weiterhin standardmäßig den SMBv1-Client. Wenn der SMBv1-Client nicht 15 Tage lang verwendet wird (mit Ausnahme des Computers, der ausgeschaltet wird), wird er automatisch deinstalliert.

Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/file-server/troubleshoot/smbv1-not-installed-by-default-in-windows

Auch ein interessanter Vorgehen. Window 10 komplett neu installiert, dann installiert Microsoft den SMBv1 Client per default mit. Wird er denn 15 Tage nicht genutzt, so erfolgt automatisiert dessen Deinstallation. Damit möchte MS wohl verhindert, dass User, die dieses Protokoll noch benötigen vor den Kopf gestossen werden. Aber wohlgemerkt nur bei einer Neuinstallation. Macht man hingegen brav die Windows-Updates, so „verschwindet“ plötzlich die SMBv1 Funktionalität. Es gibt aber einen Lichtblick…

Wenn ein Administrator SMBv1 erneut installiert, werden keine weiteren Versuche unternommen, ihn zu deinstallieren.

Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/file-server/troubleshoot/smbv1-not-installed-by-default-in-windows

Würde also bedeutet, wenn ich als Windows-Admin SMBv1 über die Powershell nach installierte, dann dürfte das Windows10 nicht mehr versuchen diesen veralteten SMB-Client zu entfernen. Da bin ich ja mal gespannt. ;-)
Aktuell ist es noch zu früh, dass ich darüber eine Aussage treffen kann, da ich erst den Zeitraum von 15 Tagen verstreichen lassen muss. Aber ich habe so das Gefühl, dass es keine 2 Wochen dauert, bis die Netzwerkverbindung zu dem Microsoft Server 2003 wieder nicht mehr geht.

Nachtrag vom 17. August 2020:
Wie in den Kommentaren bereits angedeutet, gibt es bei den Windows-Features den Punkt „Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe“ und dort den Unterpunkt „SMB 1.0/CIFS automatisch entfernen“. Es soll angeblich reichen, wenn man diesen Unterpunkt abhakt und die SMB1-Verbindung soll damit dauerhaft funktionieren. Leider war dies bei meinem Test nicht der Fall. ;-(

ILB11-08-2020: Dato: Kalender für die Mac-Menüleiste ersetzt die Standard-Uhrzeitanzeige

https://tchgdns.de/dato-kalender-fuer-die-mac-menueleiste-ersetzt-die-standard-uhrzeitanzeige/

Für einen schnellen Blick in den Kalender habe ich bis dato immer das eigentlich wirklich gute Menübar-Overlay von Fantastical genutzt. Mit Einführung des Abos habe ich mich jedoch von diesem losgesagt, auch und vor allem weil ich keine Lust auf duzende Verweise auf die Abo-Features habe.

Quelle: https://tchgdns.de/dato-kalender-fuer-die-mac-menueleiste-ersetzt-die-standard-uhrzeitanzeige/

Amazon Kindle Paperwhite: Was mir sonst noch gefällt.

Gestern hab ich ja geschrieben, dass mir vor allem der Formfaktor und die sehr lange Akku-Laufzeit an meinem Kindle gefallen. Aber so beim weiteren Nachdenken sind mir schon noch ein paar Sachen in den Sinn gekommen, die dieses Gerät für mich so attraktiv machen. Ich versuch mal, das zu erklären. ;-)

Das Display

Ich hatte noch nie ein EInk-Display. Ich hab zwar schon mal (schnell) irgendwo bei einem Bekannten sowas in der Hand gehabt, aber so richtig benutzt habe ich es dann noch noch nie.
Wenn man mit dem Kindle liest, dann fällt einem eigentlich garnicht auf, dass es ein Display ist. Man hat viel mehr den Eindruck, als wäre es tatsächlich eine „Buchseite“. Im direkten Vergleich zu Bildschirmen oder Handydisplays ist ein eInk-Display so viel ruhiger und schärfer, dass es sehr angenehm (fürs Auge) ist. Wobei ich nicht mal glaube, dass dort eine viel höhere Auflösung vorhanden ist, sondern die grundlegende Funktionsweise des Displays ist dafür verantwortlich. Ich glaube, ich würde mir an mehr Stellen solche EInk-Displays wünschen. ;-)

Mit 300-ppi-Display ohne Spiegeleffekte, Text in Druckqualität und doppelt so viel Speicherplatz im Vergleich zum Vorgängermodell. 

Quelle: https://www.amazon.de/Kindle-Paperwhite/dp/B07741S7Y8?th=1

Wasserfestigkeit

Eigentlich für mich kein Kaufkriterium, aber „nice to have“: Die „Wasserdichtigkeit“ nach IPX8. Nicht das ich vorhabe, dass der Kindle nass wird, aber es kann ja immer mal vorkommen, dass irgendwo Wasser spritzt oder das Ding doch irgendwo feucht/nass wird. Ich für meinen Teil hab ihn oft im Freibad oder Baggerweiher dabei und es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn man weiß, dass man sich wegen möglicher Feuchtigkeit keine Gedanken machen muss. Und ich werd ihn sicher nicht 2 Meter ins Wasser tauchen – was er technisch aushalten müsste. Höchsten vielleicht, wenn er man in einen Pool fällt. Aber davon geh ich jetzt einfach mal nicht aus. ;-)

Mit dem wasserfesten Kindle Paperwhite können Sie an noch mehr Orten lesen und entspannen, zum Beispiel am Strand, am Pool oder in der Badewanne. Paperwhite ist nach IPX8 zertifiziert und schützt damit gegen versehentliches Eintauchen in bis zu zwei Meter tiefes Süßwasser für bis zu 60 Minuten. 

Quelle: https://www.amazon.de/Kindle-Paperwhite/dp/B07741S7Y8?th=1

Die Hülle

Nach einigem Überlegen (und weil es gerade 25% auf Kindle-Zubehör gab) ich ich mich dann doch für die original Lederhülle entschieden und muss sagen, dass das die richtige Wahl war. Das Teil passt 1000%ig und fühlt sich richtig gut an. Bei einem Bekannten hatte ich vor kurzem einen Paperwhite in der Hand und dieser hatte eine Dritthersteller-Hülle drauf, die sicher deutlich günstiger war (das Original kostet doch stolze 38 EUR regulär), aber sich auch richtig billig angefühlt und ausgesehen hat.

Das „Frontlicht“

Ich weiß nicht genau, ob Amazon damit was anderes meint, aber ich habe mich auch für ein Paperwhite-Modell entschieden, weil es eine „Beleuchtung des Displays“ hat und man damit auch in dunkler Umgebung wunderbar lesen kann. Ich weiß wie gesagt nicht, ob Amazon dies „Fontlicht“ nennt, aber ein „leuchtendes Display“ zu haben erschien mir schon sehr praktisch. (Der kleine Kindle hat dies ja nicht.)

Mit dem integrierten und verstellbaren Licht können Sie drinnen und draußen, bei Tag und bei Nacht lesen.

Quelle: https://www.amazon.de/Kindle-Paperwhite/dp/B07741S7Y8?th=1

Die Bücher-Auswahl

Man kann sagen, dass man keinen Kindle will, weil man sich bei den eBook dort nicht viel spar (im Vergleich zum gedruckten Paperback). Oder anders ausgedrückt: Oft ist ein eBook nur ein paar Euro günstiger, als das gleiche „richtige Buch“. Das stimmt. Aber die Auswahl, wie man bei Amazon findet und der „Komfort“ in einem solchen System zu sein über wiegt bei mir. Und es kommt noch dazu, dass ich gerne und oft sogenannt „Klassiker“ lese, welche dann sehr oft kostenlos oder mal für 99 Cent zu bekommen sind.

Riesige Auswahl, niedrige Preise – über 5,5 Millionen Bücher, darunter aktuelle Bestseller, exklusive Kindle eBooks und mehr.

Quelle: https://www.amazon.de/Kindle-Paperwhite/dp/B07741S7Y8?th=1

Folgendes ist im Übrigen meine Ausstattung:

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Amazon Kindle Paperwhite – ein Selbstversuch: 2 Wochen später

Mittlerweile habe ich meinen Kindle seit ca. 2-3 Wochen und habe darauf auch schon ein paar Bücher konsumiert. Als erstes habe ich „Krieg der Welten“ auf dem Kindle fertig gelesen, weil mit das gedruckt Buch einfach zu schwer war (Gesammelte Werke!).

Anschliessend habe ich das „Cafe am Rande des Universum“ gelesen und kam damit sehr schnell voran und hatte es in 4-5 Tagen durch. Anschliessend habe ich mal wieder an einen Klassiker getraut und habe „Alice im Wunderland“ durch geschmökert. Und aktuell bin ich bei „Der verlorenen Welt“ von Arthur Conan Doyle. Die letzten beiden Bücher waren kostenlos im Amazon Store, was die Sache noch etwas attraktiver machte. Da ich eh gerne „Klassiker“ lese, kommt mir das sehr entgegen, dass viele davon einfach für 0 EURO hergehen.
Und wie ihr vielleicht schon an der Anzahl der Bücher euch denken könnt, hab ich in den vergangenen Wochen doch einiges mit dem Kindle gelesen und brauchte daher vielleicht nicht gesondert erwähnen, dass ich von dem Gerät sehr begeistert bin. Vor allem der Formfaktor und die irre Akkulaufzeit finde ich höchst angenehm und bestätigen mich darin die richtige Entscheidung getroffen zuhaben.