40 Jahre Internet
Happy Birthday liebes „Internet“ zu deinem 40.Geburtstag.
Happy Birthday liebes „Internet“ zu deinem 40.Geburtstag.
Die Retzer´s aus Gressau bauen Hopfenspargel mit Hilfe einer „Fußbodenheizung“ in deren Scheune. Anbei ein sehenswerter BR-Bericht aus der Abendschau.
http://www.youtube.com/watch?v=8LdmNgUVbBc
Am vergangen Sonntag (14. März 2010) begaben wir uns für 5 Tage in den Urlaub. „Resort Reutmühle“ in der Nähe von Waldkirchen (Bay. Wald) ist unser Ziel.
Diesen Urlaub hab ich jetzt gleich mal zum Anlaß genommen ein Google Maps PlugIn für WordPress auszuprobieren. Scheint zu funktionieren…
[mappress]
Anbei ein kleines Video von unserer Hotelanlage – jedoch lag bei uns deutlich mehr Schnee 😉 (Das Video ist leider nicht mehr verfügbar.)
Für den, den es interessiert, hab ich auch noch eine kleine Auswahl an Bildern online gestellt.
Am letzten Tag unseres Urlaub haben wir dann noch den Baumwipfelpfad (www.baumwipfelpfad.by) besucht. Das folgende Video vermittelt einen kleinen Eindruck des Pfades, in echt ist er deutlich beeindruckender.
Wenn man sich mit den Zenec NC-2010 etwas beschäftigt und sich mit den Updates spielt, dann stolpert man immer wieder über Abkürzungen, die im „normalen Leben“ nicht so geläufig sind. Hier ein paar Begriffserklärungen:
Für das Abrufen der TMC-Meldungen gehst Du bitte wie folgt vor:
– AF muss im Radio wohl eingeschalten sein (hatte ich irgendwo gelesen, ist bei mir eh an)
– Im Navi unten links auf die Satelittenanzeige drücken
– Dann auf TMC -> aktuelle Meldungen werden angezeigt
– Dort gibt es den Button Einstellungen
– In den Einstellungen kann man „automatische Sendersuche“ (o.ä.) wählen und ob alle Meldungen oder nur die auf der Route sind angezeigt werden sollen
Beim Durchforsten des Internets nach irgendwelchen brauchbaren Tipps & Tricks für meinen Zenec NC-2010 bin ich über diese Audio-Einstellungen gestolpert. Ich muss sie mal ausprobieren und schauen, was sie bringen….
Im „Setup“ unter „ASP“ folgende Einstellungen vornehmen:
Im EQ müssen diese Einstellungen vorgenommen werden:
Manche werden es bestimmt kennen, aber mir war es völlig neu, dass es ein neues Fenstermanagement unter Windows 7 (vielleicht auch Vista) gibt. Hierbei hat man die Möglichkeit, dass man ein Fenster nimmt und an einem der beiden seitlichen Bildschirmränder zieht, dort angekommen, vergrößtert sich das jeweilige Fenster auf die halbe Bildschirmgröße. Zieht man das Fenster an den oberen Bildschirmrand, öffnet sich das Fenster im Vollbild. Findige Entwickler haben sich gedacht, dass ist eine coole Lösung, jedoch gab es nichts vergleichbares auf dem MAC. Bis jetzt. 🙂
Es gibt jetzt die Software „Cinch“, die genau dieses Fensterverhalten von Windows nachahmd. Es gibt auf der Herstellerseite ein Trail-Version, die ich mir erst einmal runtergeladen und getestet habe. Aber nach einige Tagen musste ich feststellen,dass ich mich so an die neuen Funktionen gewohnt hatte, dass ich mir die Vollversion zum Preis von $ 7,00 geshoppt habe. Es ist unwahrscheinlich praktisch, wenn man von einem Ordner in einen anderen was kopieren möchte. Oder einfach nur, um etwas mehr Ordnung auch dem Bildschirm zu haben.
Habe heute meinen Zenec NC 2010 auf den aktuellsten Softwarestand gehoben. Der da ist:
Hauptgerät
V.100129
APP_V 2.88.5_0311_100129
MPG_V 2.1.88_0311_100129
MCU_V 2.2.72_0311_100129
Das Update verlief wie gehabt problemlos und dieses Mal musste ich nicht mal die KFZ-Batterie abklemmen 😉
Hauptmerkmale des Updates:
Muss jetzt mal testen, was das Update bring. Vorallem in Sachen „Stabilität“ erhoffe ich mir etwas.
Desweiteren hab ich auf www.nc2010.de gelesen, dass es ein Austausch-Programm für die Display der Geräte der ersten Generation gibt. das Display ist zwar, wie auch der Umbau, kostenpflichtig, aber für mich als Tiguan-Fahrer durchaus interessant, weil in meinem Auto der Radio sehr hoch verbaut ist. Dadurch ist die Sonneneinstrahlung schon erheblich und die schlechte Lesbarkeit des Display bei schönem Wetter hat mich schon immer gestört. Wenn ich von der Umbauaktion mehr zu berichten habe, dann poste ich das hier.
Hab jetzt mal wieder auf die Zenec-Webseiten geschaut und dabei festgestellt, dass es ein neues Update für meinen Zenec NC2010 gibt.
Nach Überprüfung der Softwarestände blieb „nur“ ein CAN-Bus-Update übrig, welches ich jetzt mal eingespielt habe. Die Installation verlief, wie bei den vorangegangenen Updates auch, einfach und reibungslos. Hier möchte ich auch mal die Anleitungen loben, die Zenec für jedes Update zur Verfügung stellt.
Wie gesagt, das Update verlief problemlos, lediglich der letzte Installationspunkt, war eine Hürde, die ich nicht gleich nehmen konnte, da mir das nötige Werkzeug fehlte. Anderes als bei den anderen Updates muss zum Abschluss des Updates die Fahrzeugbatterie für mind. 4 min abgeklemmt werden, damit sich alles Steuergeräte im Fahrzeug resetten. Dies hab ich dann nachträglich gemacht und bei der anschliessenden Kontrolle, konnte ich feststellen, dass das Update installiert wurde.
So weit, so gut. Einige der Features, die dieses Update mit sich bringt, sind für mich uninteressant bzw. einfach nicht nützlich, da ich keinen Wagen der aktuellen VW-Generation fahre (Golf 6 usw…). Was ich aber gelesen habe und was für mich interessant gewesen wäre, ist die Anzeige der Klimaanlage am Zenec-Display, sowie die Darstellung des Parkradars. Beides weiß ich nicht, wie ich es aufrufen könnte bzw. ob es bei meinem Tiguan aus 2008 überhaupt funktioniert. Da muss ich mal noch etwas nachforschen.
Nachtrag:
Ich bilde mir ein, dass seit dem CAN-Bus-Update das Gerät stabiler läuft. Vor dem Update hatte ich so ca. 2 x in der Woche das Phänomen, dass sich der Zenec beim Einschalten „aufhing“ und nur mittel IT-Techniker-Werkzeug (Büroklammer) wieder zum Leben erweckt werden konnte. Das ist natürlich deppert, weil durch diesen Reset einige Einstellungen (Rückfahrkamera, Display-Helligkeit usw…) verloren gehen. Aber was hilft, ein Radio, der nicht radiod hilft halt auch wenig. Aber wie gesagt, seit dem Updaten, keine „Aufhänger“ mehr. Am besten gleich 3x auf Holz klopfen, auch wenn die Schreibtischplatte nur auf beschichteter Spanplatte besteht 😉
Als ich am Wochenende die Zeitung durch geblättert habe, ist mir im Autoteil die Vorstellung des Touareg der 2. Generation ins Auge gefallen. Er soll angeblich in Mai/Juni 2010 zu den Händlern kommen und preislich bei ca. 46.000 EURO beginnen. Die offizielle Vorstellung scheint am Genfer Autosalon stattzufinden. Der ist irgendwann Ende März.
Wenn ich mir die bislang verfügbaren Bilder so anschauen, dann bin ich noch etwas hin und her gerissen. Zum einen wirkt er nicht mehr so wuchtig und mächtig wie sein Vorgänger. Auf der anderen Seite weiß ich nicht recht an was er mich mehr erinnert: Audi Q5? Aufgebockter Golf 6 Variant?
Die Frontpartie ist auf alle Fälle dem neuen VW Design anzumerken und passt sich den „Gesichtern“ von Golf, Golf Plus, Multivan und so weiter an…
Er wirkt zwar handlicher und kleiner, ist aber laut dem Bericht den ich gelesen habe, minimal gegenüber seinem Vorgänger gewachsten. Ich denke mal, dass wird wieder ein ähnliches Riesenschiff, wie Q7 oder wie die erste Generation.
Interessant stelle ich mir jedoch vor, wenn der Tiguan irgendwann mal ein Facelift in diese Richtung bekommen würde.
Die letzten Tage und Wochen musste ich mich mit dem Thema „Repeaten von WLAN-Netzwerken“ rumschlagen und bin dabei uns einiger Erkenntnis gelangt.
Da wir relativ schnell das WLAN erweitern wollten und „meine Lieferanten“ gerade den Fritz!Repater nicht liefern konnten, entschieden wir uns für die „schnelle Lösung“ und kauften beim Pollin einen der günstigen Vertreter seiner Art. Dabei handelte es sich um ein Gerät in der 32,00 EUR-Klasse. Aber schon beim Einrichten des Geräts wusste ich, warum ich bereits von Anfang an eine Abneigung gegen das Teil hatte. Die Software (via Webserver zu erreichen) ist schlimm. Und ich gehe mal von mir aus und sage, dass ich eigentlich schon eine gewisse Logik habe und die „Denkweise“ solcher Geräte relativ schnell erfassen und verstehen kann. Doch bei dem Teil war die ganz anders. Nach einer geschlagenen Stunde Konfiguration gings dann endlich, aber ich wusste ehrlich gesagt nicht warum. Na egal, Hauptsache das Ding tut. Doch leider stellte sich da heraus, dass das Pollin-Teil nicht stabil lief und immer nach ca. 5 min die Verbindung verlor. Toll. Noch etwas rumprobiert und genervt aufgegeben. Wlan-Repeater retour zum Pollin und mit großer Überraschung festgestellt, dass der Umtausch bzw. die Rückgabe herrlich unkompliziert von Statten ging. Wir bekamen unser Geld zurück und bestellten nun, auch wenn er 2 Wochen Lieferzeit hatte, den Fritz!Repeater.
Vergangene Woche ist das Gerät nun gekommen und am Wochenende hab ich diesen installiert. Und da zeigte sich auch warum das Gerät das Doppelte kostet und wieso es jeden Cent davon wert ist. Die Einrichtung dauerte keine 5 min und das Teil läuft seither stabil und tut was es soll. Soll stelle ich mir das vor!
Desweiteren könnte der Fritz!Repeater noch einige Sachen mehr, die wir aber in unserem Fall nicht nutzen. So z.B. hat das Fritz-Teil, ähnlich wie eine Apple Airport Express, einen Audio-Ausgang und man könnte die heimische Musik darüber streamen und irgendwo wo wieder ausgeben. Und was ich noch gelesen habe, aber nicht ausprobiert, wäre die Möglichkeit, dass man die gestreamte Musik dann vom Fritz!Repeater mittels dem verbauten FM-Transmitter über eine eingestellte Frequenz an ein „normales Radio“ funkt. Könnte ja auch mal eine ganz interessante und lustige Anwendung sein…
Alles in Allem kann ich mich in meiner Erfahrung nur bestätigt sehen und es ist definitiv besser gleich etwas mehr Geld für was Gescheites auszugeben. Das erspart einem viel Ärger und graue Haar!
Hab da ein Video von Dr. Erich Ritter gefunden, in dem er einen Aufruf startet die Haie zu schützen. Kann mich dessen nur voll und ganz anschliessen!
Wer mehr über Erich Ritter und seine Shark School erfahren möchte kann entweder auf http://www.sharkschool.com/ schauen oder (vielleicht noch besser) eine Aufenthalt in der Shark School bei Travelshop4You (Robert Anneser) buchen.
httpv://www.youtube.com/watch?v=qgphXyPsrCI
Ein kurzer Bericht des BR über das „Eistauchen im Fichtelgebirge“, Dauer ca. 3:30 min, gesendet am 27. Januar 2010, nachmittags in „Wir in Bayern“