Zum Inhalt springen

Bildschirmaufnahmen mit dem Quicktime Player X

Hin und wieder habe ich nach einem einfach Tool gesucht, mit dem ich den Bildschirm meines Mac´s aufzeichnen könnte, damit ich jemanden etwas zeigen könnte, der vielleicht nicht per Fernwartung erreichbar ist. Irgendwie habe ich bislang nicht „richtiges“ gefunden und bin heute dann darüber gestolpert, dass man mit dem Apple-eigenen Quicktime-Player X dies auch machen kann. Dazu einfach unter „Datei“ > „Neue Bildschirmaufzeichnung starten“ anwählen und gut is. ;-)

Screenhots am iPhone

Selten brauche ich die Funktion, dass ich einen Screenshot am iPhone machen muss und jedes Mal ist es dann schon wieder solange her, dass ich danach googlen muss.

Hier also nun meine eigene Merkhilfe:
HOME-Button gedrück halten und dann kurz auf den SLEEP-Button drücken.
Der Bildschirm sollte einmal kurz aufleuchten, dass klassische Bildschirmfoto-Geräusch sollte zu hören sein und anschliessen liegt das Bild in der Foto-Libary am Telefon.

(Pick) Multimedia-Player WD TV Live

Seit ca. 1-2 Monaten nenne ich einen WesternDigitalWD TV Live“ Multimedia-Player mein Eigen und wollte dieses eigentlich schon längst mal picken bzw. zumindest mal erwähnen.Das Gerät ist für ideale Ergänzung zu meinem Multimedia-Setup im Wohnzimmer. Da ich eh schon eine Netzwerk-Festplatte (LACIE 2Big Network Disk) im Einsatz habe und ich dort meine Musik, Fotos und so weiter liegen habe, suchte ich noch ein „Gerät“, welches mir diese Inhalte relativ unkompliziert auf den heimischen Fernseher bringt. Vor dem WD TV Live hatte ich dort einen Mac mini stehen, der auch schon einige Jahre auf dem Buckel hatte. Die Leistung wäre eigentlich nicht das Problem gewesen, aber die „umständliche Bedienung“ mittels Bluetooth Maus und Tastatur hat mich immer schon etwas gestört und war in meinen Augen nicht ganz rund. Mit diesem Stand-alone-Gerät bin ich jetzt sehr glücklich, da ich mich nicht darum kümmern muss, dass ich irgendwelche Daten auf eine Festplatte im Wohnzimmer kopieren muss. Auch hat sich bislang bei mir auch noch nicht die Frage des Formats gestellt, weil die „Kiste“ bislang alles abgespielt hat, was ich auf meiner Festplatte liegen hatte. Für mich ist das nun so eine Rundum-Sorglos-Lösung, mit der ich sehr, sehr gut leben kann.

(Pick) WD TV Live Remote App

Eigentlich wollte ich schon lange mal meinen WD TV Live Player picken, hab es aber noch nie geschafft. Mittlerweile hab ich eine iPhone-App gefunden, mit welchen sie das Gerät fernsteuern laßt. Das Ganze funktioniert schon relativ gut und meine ersten Tests verliefen durch aus positiv. Die App sucht im lokalen Netzwerk nach verfügbaren WD TV´s und „Mediaservern“ und zeigt diese dann an. Mit einem Klick auf das betreffende Laufwerk kann man auswählen wo sich die Quelldateien befinden. Anschliessend bekommt man eine Liste der verfügbaren Mediendateien und man kann eine auswählen, die dann kurze Zeit später auf dem TV über den WD TV wiedergegeben wird. Etwas problematisch fand ich, dass dann, wenn das iPhone als Remote dient, die eigentliche Fernbedienung „nicht mehr“ funktioniert und so ein FastForward zum Beispiel darüber nicht mehr möglich ist. Problematisch auch deswegen, weil ein „Vorlauf“ bei mit in das App auch nicht ging. Ansonsten würde ich sagen, der Ansatz dieser App ist sehr gut und wenn die Entwickler noch etwas Manpower reinstecken, dann könnte dass wirklich ein sehr nützliches Programm für alle WD TV-Besitzer werden. :-) Ach ja, gibts im Apple App Store für ca. 1,59 EUR… ;-)

(Pick / iPhone) miCal App

Ich bin ja schon seit längerem auf der Suche nach einer „gscheiten“ Kalender-App fürs iPhone. Hab nun auch schon einige ausprobiert und meine letzte Lösung war, dass ich zwischen der iPhone-Eigenen Cal-App und er App namen „Week-Cal“ hin und her gesprungen bin. Die „Week-Cal“-App bietet eigentlich nur die Möglichkeit, dass man sich seine Kalender auch in einer Wochen-Ansicht ansehen kann, was ja bei der Apple-Kalender-App fehlt.

Heute bin ich über das iPhone-Programm miCal gestolpert und beim Durchlesen der Rezessionen, die durchwegs positiv waren, ist mit aufgefallen, dass diese App alles vereinen sollte, was ich so brauche. Also miCal geshoppt und getestet. Und in der Tat ist es so, dass sich die Programmierer hier ziemlich viele Gedanken gemacht haben, was alles in eine vernünftige Kalender-App gehört. Angefangen von den Ansichten (heutige Termine, 1 Tage, 1 Woche, 1 Monat und 1 Jahr),  bis hin zu den Kalenderwochen und er GoogleMaps Integration mit der man Orte zu Terminen festlegen kann.

Alles in Allem muss ich sagen, dass mir diese Kalender-App bislang am besten gefällt und für einen Preis von 1,59 EUR sehr viel bietet.

(Pickx2) Mediathek-App-Downloads & WD TV Live

In meinem Blog habe ich schon mal den WD TV Live MediaPlayer und die Mac App „Mediathek“ gepickt.

Nun ist es an der Zeit, beides zusammen zu erwähnen ;-)
Man kann mit der Mediathek-App auch Sendungen herunterladen. Diese landen dann auf dem MAC als .flv-Datei (Flash-Video-Datei???). Nach den Abspielformaten, die der WD TV kann, dürfte es nicht gehen, so eine .flv-Datei direkt am MediaPlayer abzuspielen. ABER es geht doch :-) Das ist ziemlich praktisch, weil weil dann die zeitaufwendige Konvertierung der Filmdateien entfällt.

Schreibhilfe-Blatt (A4) für die Grundschule

Da unser „Großer“ seit diesem Jahr in die Schule geht und gerade kräftig dabei ist, dass Lesen und Schreiben zu lernen, haben wir ein Schreibhilfe-Heft gekauft. Wir haben festgestellt, dass dieses Heft recht praktisch ist, aber leider viel zu wenige Seiten hat ;-)

Ich hab jetzt mal eine größere Ausgabe der „Schreibhilfe“ gesetzt und als DIN A4 Blatt zum Download (PDF) hier bereit gestellt.

Schreibhilfe-Blatt zum Download

Der „Kuchlbauer“ und sein Hundertwasser-Turm

Hundertwasser-Tum in Abensberg

Vergangenen Samstag hatten wir das Glück und die Gelegenheit, dass wir uns die Kuchlbauer-Brauerei und den dazugehörigen (dieses Jahr eröffneten) Hundertwasser-Turm anschauen konnten. Wir hatten das große Dusel, dass wir an einer sogn. Chef-Führung durch den Inhaber Leonard Salleck teilnehmen durften. Alles in allem muss ich sagen, ist es ein Erlebnis die Brauerei und anschliessend den Hundertwasser-Turm zu besichtigen. Aber vielleicht macht dieses Erlebnis auch zu einen sehr großen teil aus, dass wir mit dem Chef der Brauerei unterwegs waren und er diese Führungen sehr gerne und mit sehr viel Herzblut macht. Während der Brauerei-Führung bekommt man alles erzählt, was man als Laie über die Herstellung von Weißbier wissen sollte. Darüber hinaus ist es dich eindrucksvoll mit welchen (Bier)Mengen selbst so eine kleine Brauerei zu tun hat. Wenn ich mich noch richtig erinnere, dass gibt es derzeit noch rund 630 Brauereien in Deutschland und der „Kuchlbauer“ macht davon ca. 1% aus. Dies ist auch in einer der zahlreichen Vitrinen recht anschaulich dargestellt und zwar mit einem 20 Liter Weißbier-Glas und einem Prozent davon, sprich mit einem 0,2 Liter Weißbier-Glas. Laut Herrn Salleck arbeiten sie permanent daran, dass sie irgendwann das 0,2 Liter Glas durch eines mit 0,5 Liter austauschen können. :-) In der Führung inkl. ist anschliessend ein Weißbier und eine Breze, was eine schöne Abrundung des Ganzen darstellt.

Der Hundertwasser-Turm ist eine Attraktion für sich selbst. Das Bauwerk kann bereits von weitem ausgemacht werden und dass obwohl es niedriger als der Abensberger Kirchturm sein musste. Der Turm ist in der endgültigen Ausbaustufe rund 35 Meter hoch. Geplant waren irgendwann mal 70 Meter, doch die wurden nicht genehmigt, was laut Hr. Salleck auch wiederum sein gutes hatte, denn der jetzige 35 Meter Turm kostete dann zum Schluss soviel, wie für den 70 Meter Turm anfänglich veranschlagt wurde. ;-)
Desweiteren erfährt man, dass es sich beim „Kuchlbauer Bierturm“ um das letzte Projekt von Friedensreich Hundertwasser handelte und dass dieser ca. 20% der Entwürfe beisteuerte. Die restlichen 80% hat ein anderer Architekt (Peter Pelikan), der im Sinne Hundertwassers arbeitete, übernommen.

httpv://www.youtube.com/watch?v=RzN2V9mM1hU

[nggallery id=17]

„Seamonkey“ als WYSIWYG-HTML-Editor

Seit Jahren verwende ich die NVU Variante für den Mac als HTML-Editor. Was mich daran (aber auch am Nachfolger Compozer) aufregt, ist die Geschwindigkeit, mit der man Webseiten bearbeiten kann. Mam markiert z.B. einen Text und möchte die Schriftart ändern, dann kommt erst mal für 10 Sekunden der Mac-Beachball und man wartet. Selbst beim Tippen von Texten “hängen” die Buchstaben etwas hinter her. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Aber meine Suche nach einer Alternative hatte bislang keinen wirklichen Erfolg. Ich wollte eigentlich nur einen WYSIWYG-HTML Editor für den Mac. Da ist die Auswahl sehr, sehr übersichtlich. Entweder sind es textbasierte Editoren, oder aber die Software “verpackt” die Webseite in ein eigenes Format/Paket und da wird es dann sehr schwierig bis unmöglich, dass man irgendwann zu einer anderen, neueren Software wechselt.

Nun bin ich aber auf den Seamonkey-Browser aufmerksam geworden und der hat im Menü “Fenster” einen  HTML-Composer integriert. Eigentlich nichts spektakuläres, aber das Stück Software macht genau das, was ich gesucht habe. Webseiten in WYSIWYG-Style bearbeiten und dies mit vernünftiger, zeitgemässer Geschwindigkeit. Es hat sich mir der Eindruck aufgedrängt, dass in der Seamonkey-Software die “Erben” des NVU´s weiterleben, aber zu meiner Vermutung allerdings noch keine Hinweise oder Beweise dazu gefunden. Wenn also darüber jemand was weiß, dann bitte in die Kommentare posten.

Jugendfeuerwehr Obereulenbach – Gruppenbild Juni 2006

v.L.n.R. Markus Ostermeier, Matthias Schwindl, Bettina Schwindl, Markus Hauser, Andrea Kammermeier, Kdt. Michael Schmid, Florian Kammermeier, Sebastian Sitzmann, Christine Lugauer, Martina Lugauer

Wer genau hinschaut, der erkennt, dass wir damals noch unseren TSA (Tragkraftspritzen-Anhänger) hatten. :-)

Zenec NC2010 – Major Release Update

Gestern hab ich all meinen Mut zusammen genommen und hab das Update von Zenec für meinen NC2010 eingespielt. Das Update sollte zwar eigentlich nur von einem ACR-Händler installiert werden, aber ich habs einfach mal probiert und wie die übrigen Aktualisierungen auch, verlief es ohne Probleme. Allerdings braucht man für diesen Major Release im Idealfall vier USB-Sticks und eine SD-Card! Dieses Update soll dann die Grundlage dafür schaffen, dass die zukünftigen Softwareaktualisierungen in einem Rutsch, sprich mit einem USB-Stick erledigt werden können. Ich hab in den letzten 24 Stunden keine großartigen Veränderungen feststellen können, aber auf der Zenec-Seite wird auch vorwiegen von Bugfixes gesprochen.

Nachtrag:
So, jetzt nach einigen Tage Praxis kann ich erste Erfahrungswerte zu diesem Update berichten.
+ der Radio-Empfang „fühlt“ sich etwas besser an.
+ das Update läuft stabil und macht (bislang) keine Probleme.
+ das Update dient ja als Vorbereitung für die kommenden Aktualisierungen, die dann nur mittels einer Datei/Stick durchgeführt werden können.
– die iPod (An)Steuerung ist immer noch so „schlecht“ wie vor dem Update. Coole Features wie „Play Playlist“ oder „Play all from this Artist“ fehlen mir nach wie vor bei der Zufalls-Wiedergabe.
– der iPod verliert immer noch hin und wieder seine Wiedergabe-Position und fängt dann einfach beim ersten Lied wieder an. Dieses kenn ich mittlerweile schon mehr als auswendig ;-)

Scheppach Kreissäge

scheppach_ts2010Ich überlege ja schon seit längerem, ob ich meine ca. 20 Jahre alte Tischkreissäge gegen eine Neue austauschen soll, doch nun war es endlich soweit. Bislang hatte ich eine Scheppach Kreissäge, die ich vor ca. 14 Jahren gebraucht von einem Bekannten gekauft habe und war mit dieser mehr als zufrieden. Also warum groß suchen, bleiben wir doch einfach bei Scheppach. ;-)

Da meine Werkstatt relativ klein ist, wollte ich eine platzsparende Maschine, die aber von der Präzision her doch auf dem Stand der Dinge ist. Meine Wahl fiel auf die Scheppach TS2010 weil diese meines Erachten von der Größe her sehr gut passt und weil es für diesen Maschinentype auch das „nötige“ Zubehör gab. Meine bisherige Maschine sieht so ähnlich auch wie die aktuelle TKU4000 -also etwas größer. Leider hat die TS2010 ein kleineres Sägeblatt und somit ein geringere Schnitthöhe, aber ich habe für mich beschlossen, dass diese für meine Zwecke im Normalfall ausreichen sollte.
Zur Vollständigkeit: meine alte Tischkreissäge hatte ein Sägeblatt mit dem Durchmesser 25cm, die neue Maschine hat nur noch 20cm.

Doch nun zu dem bereits oben angesprochenen Zubehör. Für mich war wichtig, dass ich wieder einen guten Queranschlag habe und diesen gibt es für die TS2010 in Form des „Präzisions-Schiebeschlitten“ . Ich habe diesen jetzt auch schon montiert und er macht wirklich einen sehr robusten und formstabilen Eindruck. In der Praxis muss sich dann noch zeigen, ob ich diesen korrekt eingestellt bzw. justiert habe. Aber dies geschieht in den nächsten Tagen.

Zusammenfassen hier noch mal eine Liste mit dem Zubehör, welches ich mir „gegönnt“ habe:

  • Schiebeschlitten für die TS2010, Artikelnummer: 5320 0701
  • Untergestell für die TS2010, Artikelnummer: 5322 0704
  • Tischverbreitung, klappbar, Artikelnummer: 5322 0703
  • Tischverlängerung, Artikelnummer: 5322 0702
  • HW-Kreissägeblatt mit 48 Zähnen, Artikelnummer: 5320 6509

Was mich doch verwundert hat, war die Zeit, die ich für den Zusammenbau und die Einstellung der Maschine gebraucht habe. Ich habe die letzten Tage immer wieder Abends etwas Zeit investiert, aber ich glaube in Summe darf man mit dem Zubehör schon 4-5 Stunden rechnen.

Das Bild, dass ich oben eingebaut habe, zeigt nicht meine Maschine, aber zufälligerweise den gleichen Maschinentype mit einem Zubehöranbauten :-) Hab hab diese dann nur noch wegen der besseren Übersicht noch beschriftet.

Was vielleicht auch noch interessant sein könnte, für jemanden, der überlegt, dass er sich die gleiche Maschine zulegt, ist, dass ich in der Anleitung nichts gefunden habe, wie der Sägeblattwechsel funktioniert. Ich habs dann mal selber ausprobiert, aber es wollte irgendwie nicht so recht klappen, weil ich nicht fand, wie man die Motor blockieren kann. Half nichts, ich hab bei der Scheppach-Hotline angerufen und die kannten das Problem bereits, weil irgendwie was beim Druck der Bedienungsanleitungen schief gegangen ist. Jedenfalls befindet sich oben am Tisch eine ca. 10 mm Bohrung, in der man z.B. einen Schraubenzieher stecken kann, dreht man dann per Hand am Sägeblatt, so rastet der Schraubenzieher ein und der Motor ist arretiert. Nun kann man mit einem 17mm Gabelschlüssel die Mutter der Sägeblatthalterung lösen – aber wie bei Kreissägen üblich: Links rum festziehen, Rechts ist Lösen. ;-)

Nachtrag August 2013:
Nachdem ich die Scheppach Kreissäge nun fast 3 Jahr bei mir im Einsatz habe, möchte ich vielleicht ein paar Pro´s und Contra´s erwähnen:
+ Die Kreissäge verrichtet ihren Dienst ohne zu Murren und läuft tadellos.
– Hin und wieder ist mir die Schnitttiefe/höhe doch zu wenig. Mein Vorgängermodell schaffte 10 cm und da ist die TS2010 schon weit davon entfernt.
– Den Spaltkeil musste ich mal umbauen, damit ich ihn auch nutzen konnte, wenn ich verdeckte Schnitte mache. Scheppach hätte ihn aber auch gleich so konzipieren könnten, dass das von haus aus geht.
+ Ich habe nach wie vor das erste Kreissägeblatt drinnen. Über die Standzeit läßt sich somit nicht meckern.
+ Der Präzisions-Längsanschlag erwies sich als sehr gute Investition. Der Schlitten lässt sich dort schnell und unkompliziert montieren.