Zum Inhalt springen

Zum Schutz der australischen Buckelwale: Sea Shepherd ruft auf zum Protest auf.

Zum Schutz der australischen Buckelwale: Sea Shepherd ruft auf zum Protest auf.: “

Zum Schutz der australischen Buckelwale: Sea Shepherd ruft auf zum Protest gegen das geplante Erdgasprojekt

Humpback Whales near James Price Point. Photo: Annabelle SandesBuckelwale bei James Price Point. Foto: Annabelle Sandes

Die westaustralische Regierung, unter Führung von Premierminister Colin Barnett, treibt die Errichtung eines neuen Erdgas-Industriestandortes voran – geplant in dem einzigartigen unberührten Küstenstreifen nördlich von Broome am James Price Point.

Das Unternehmen Woodside hat bereits mit ersten Bohrungen in den Riffen begonnen. Mehr noch: Um größeren Schiffen den Zugang zu ermöglichen, sind weitere Bohrungen und Ausbaggerungen bis zu 6 Kilometer ins Meer hinaus vorgesehen. Zudem soll eine mehrere Kilometer lange Hafenmole gebaut werden.

Das betroffene Gebiet ist die weltweit größte Kinderstube von Buckelwalen. Auch Blauwale ziehen dort vorbei, um weiter nördlich ihre Kälber zu gebären. Der Bau von Industrie- und Hafenanlagen würde zu empfindlicher Lärmbelästigung sowie zur Zerstörung intakter Lebensräume der Wale führen. Die Gefahr für Wale durch Zusammenstöße mit Schiffen würde anwachsen. Für den Fall einer weiteren Fortführung des Projekts wäre der Weg frei für eine umfassende Industrialisierung auch anderer Teile dieser Region bis hin zu Kohle- und Uranlieferungen aus den Gebieten der Kimberleys.

Wie Delfinforscher Dr. Simon Allen erklärt, weist allein der Fakt der bestätigten Sichtung von Zwergdelfinen im Umfeld des umstrittenen Gebiets auf erhebliche Schwächen des von der Regierung vorgelegten Gutachtens zur Umweltverträglichkeit hin. Die bestehenden Gutachten waren bisher auf das Vorkommen von Zwergdelfinen nicht eingegangen. Eine Umfrage von Labor Abgeordneten ergibt ebenso ein klares Bild: 79% der Einwohner von Broome sind gegen das Erdgasprojekt.

Das Unternehmen Woodside führt zwar das internationale Industriekonsortium an, aber nach Einschätzungen von Analysten favorisieren auch die in den Joint Venture eingebundenen Vertragspartner BHP, BP, Chevron, Shell, Mitsubishi und Mitsui alternative Standorte. Tatsächlich ist Premier Barnett derjenige, der sich für den umstrittenen Standort so stark macht. In Anbetracht der möglichen Alternativen kann und muss das 45 Milliarden Dollar Projekt noch vor den endgültigen Investitionsentscheidungen im Juni 2013 gestoppt werden!

Humpback Whale mother and calf off James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaBuckelwal Mutter und Kalb vor  James Price Point – Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media

Wenn die Minister der australischen Bundesregierung die Wale schon nicht in den ausgewiesenen australisch-antarktischen Walschutzgebieten vor Angriffen bewahren können, so müssten sie doch zumindest direkt vor den Küsten die Wale schützen – in den Gebieten, in denen die Wale kalben. Die Minister brauchen nur eine klare Botschaft an die Öffentlichkeit zu geben: dem Projekt die Unterstützung zu entziehen.

Über drei Jahrzehnte waren notwendig, damit sich die dezimierte und durch das barbarische Abschlachten der Walfänger fast ausgelöschte Population westaustralischer Buckelwale wieder erholen konnte. Das letzte, was unsere Buckelwale jetzt noch brauchen, sind gigantische Industrie- und Hafenanlagen in dem Lebensraum, in dem sie ihre Kälber zur Welt bringen.

Ein riesiger Industriekomplex am James Price Point wäre das Gleiche wie der Versuch, ein Kleinkind im quälendem Lärm von Flughäfen und von quer durchs Haus fahrenden LKW aufzuziehen. Ruhe und Frieden in der Welt der Buckelwale wären erschüttert.

An alle Unterstützer von Sea Shepherd: Wenn Ihr bei der Verteidigung der Wale in den nahrungsreichen Gründen der Antarktis an unserer Seite steht, so helft uns bitte auch, den Lebensraum zu schützen, in dem sie ihre Kälber zur Welt bringen.

Schreibt bitte an den australischen Umweltminister Tony Burke. Lasst ihn wissen, dass das Erdgasprojekt am James Price Point verhindert werden muss.

The Honorable Tony Burke MP
Minister for Sustainability, Environment, Water, Population and Communities
PO Box 6022
House of Representatives, Parliament House
Canberra ACT 2600
Tony.Burke.MP@aph.gov.au

The proposed site of the gas factories at James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaGeplanter Standort der Erdgas-Industrieanlagen am James Price Point –
Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media

The proposed site of the gas factories at James Price Point  -  photo: Adam Monk www.adammonk.comGeplanter Standort der Erdgas-Industrieanlagen am James Price Point –
Foto: Adam Monk www.adammonk.com

Whale and calf off James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaWal und Kalb vor James Price Point –  Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media Humpback Whale off James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaBuckelwal vor James Price Point –  Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

ZOO Gets Responsive

ZOO Gets Responsive: „ZOO Gets Responsive

Please welcome ZOO 2.6 with fully responsive apps. This update accompanies our latest efforts for Warp and Widgetkit to bring all our products to your mobile devices. With the new responsive design it is a breeze to present your products, movies and other ZOO items on any device resolution.


For all you developers out there, you’ll be pleased to note, that ZOO includes our previously covered onMediaQuery event now too. Take a look at this Nano2 page, resize your browser window and see the responsive ZOO in action

We have also given our ZOO demo packages a nice face lift. They come with our Master theme and with the Widgetkit preinstalled. Check out just how well our products integrate.

What’s next?

Since its initial release ZOO has improved constantly and will continue to do so. With the upcoming ZOO 2.7 we’ll drop Joomla 1.5 support, in favor of Joomla 3.0 support. This step will make it possible to remove quite a bit of deprecated code, which will result in a much cleaner code base.

(Via YOOtheme.)

Thunderbird: Antwort ÜBER der alten Nachricht

Ich verwende seit einigen Tagen Thunderbird als Standard-Mailprogramm für meine Privaten Nachrichten, weil mir irgendwie gerade Sparrow nicht so gut gefällt.
Thunderbird ist soweit ganz in Ordnung, doch was mich tierisch aufregte, war, dass bei einer Antwort auf eine Mail dort standardmässig der neue Text UNTER der ursprünglichen Nachricht positioniert ist. Und das geht ja gleich garnicht. Ich hab etwas gesucht und es ist relativ gut „versteckt“, aber man kann dies umstellen. Und zwar geht dies über die „Konto-Einstellungen„, dort auf „Verfassen und Adressieren“ und dort gibt es bei “ Original-Nachricht beim Antworten automatisch zitieren“ ein Pop-Down-Menü, in dem per default drinnen steht, dass „meine Antwort unter dem Zitat beginnt“. Und hier kann man eben umstellen, dass „mein Antwort ÜBER dem Zitat“ stehen/beginnen soll. So, nun ist die Welt erst mal wieder in Ordnung. ;-)

Measures to Protect Maui’s Dolphins Inadequate

Measures to Protect Maui’s Dolphins Inadequate: “

Measures to Protect Maui’s Dolphins Inadequate

By Tracy Brown, Sea Shepherd New Zealand

DolphinAndTrawlerIt was impeccable timing by the New Zealand Governement and a classic example of bureaucratic double standards regarding interim measures to protect the Maui’s Dolphin.  The International Whaling Commission (IWC) Scientific Committee has held New Zealand to account by not committing to national or international obligations to protect endemic dolphins. The Small Cetaceans Sub-Committee and the experts from around the world agreed that gill nets and trawling are the human induced threats directly attributing to the decline in the Maui’s and Hector’s Dolphin populations over the past 40 years. So, in a preemptive measure, timed to mitigate international glare at New Zealand, it is good news that the set-net ban has been extended further south down to Hawera and out to 2 nautical miles offshore. It is good news that there will be observers on commercial trawlers from 2 – 7 nautical miles offshore, and that another part of the solution has been established.

But it won’t save the dolphins.

This is a temporary measure. Extended protection to the 100m depth contour, set-net bans in the Manukau and Kaipara Harbours, and in the habitat range would be a more credible solution. The IWC Scientific Committee recommends that removing gill nets and trawling from the South Island to the North Island will mitigate population isolation and provide safe pathways for the populations to breed.

How does scientific fact seen through the lens of policy become a weakened form of protection that actually prevents species recovery? Internationally recognized scientific research has been mitigated by New Zealand’s visions of financial security through false claims of a clean, green economy that protects fishing and promotes mining in marine mammal protected areas. The experiment is a Darwinist example of the survival of the fittest, not as nature intended but as a manipulative species unable to balance reason over hubris.

However reason can prevail, with passion and perseverance. There are options to actualize effective protection for the Maui’s and Hector’s Dolphin through the Threat Management Plan due for consultation later this year and New Zealand will need your support during the submission phase (yet to be announced). Of course, the choices are not always in the hands of bureaucracy – you can make choices too!

If you’re interested in the protection of these rare dolphins please contact New Zealand’s Prime Minister to register your concerns (john.key@parliament.govt.nz).

Or the Minister of Conservation (kate.wilkinson@parliament.govt.nz).

Or the Minister of Primary Industry (david.carter@parliament.govt.nz).

Another way to become involved- don’t eat the targeted New Zealand fish caught from set-nets and trawling boats in the habitat range of the Maui’s and Hector’s Dolphin (rig, lemonfish, elephantfish, school shark,butterfish, flounder, sole, grey mullet, yellow eyed mullet, monk fish, red cod, guarnard, stargazer).

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

OutBank – Banking-App für den Mac für nur 6,99€ statt 29,99€

Top Angebot :-)

OutBank – Banking-App für den Mac für nur 6,99€ statt 29,99€: “

Nur heute könne sich alle Mac-User freuen. Die OutBank – Die Online-Banking-App für Mac gibts für nur 6,99€ statt 29,99€. Viele User sind sehr Zufrieden und das sieht man ja auch an den Bewertungen. Sie hat sogar schon mal 39€ gekostet.

  • Unterstützung für die Abfrage von American Express Kreditkarten (Amex)
  • Regelverwaltung für die automatische Zuordnung von Kategorien (siehe Einstellungen)
  • Hamburger Sparkasse: Saldo von Depotkonten wird nun in die EUR-Gesamtsumme eingerechnet
  • 1822direkt: Umsatzvormerkungen werden nun wieder angezeigt
  • Über weitere 40 Bugfixes und Optimierungen
  • Letzte Version die OS X 10.6 unterstützt

Link: HIER zum Angebot

(Via mein-deal.com.)

German National Arrested in Galapagos for Attempting to Smuggle Wildlife

German National Arrested in Galapagos for Attempting to Smuggle Wildlife: “

German National Arrested in Galapagos for Attempting to Smuggle Wildlife

Galapagos Land Iguanas confiscated from an illegal smuggling attempt. Photo: Ecuadorian National PoliceOn Sunday July 8th, 31-year-old German national, Dirk Bender, was arrested for trying to smuggle four juvenile land iguanas out of Galapagos.

Upon check-in for his flight, Mr. Bender’s bag was X-rayed and the Park Ranger on duty noticed a possibly suspicious content. Police dog, Kevin was brought to the scene and he immediately detected the presence of wildlife. The four land iguanas were individually wrapped in identical cotton bags that the suspect had brought with him from Germany. The iguanas fortunately turned out to be alive and in good health.

Land iguanas are protected species and are also listed on the IUCN red list as well as with CITES under appendix 2. Any attempt to remove them from the Galapagos Islands is a serious environmental crime that can be punished by up to four years of imprisonment.

During the preliminary hearing before the judge today, the charges were presented. Upon a constitutional request, based on nature rights, Sea Shepherd asked to be heard in order to advocate for the legal protective status of land iguanas in Galapagos. This was the first time such a request was granted in Galapagos, a clear indication that Sea Shepherd’s legal work is being noticed by the Galapagos authorities.

Due to the seriousness of the crime as well as the overwhelming evidence against Mr. Bender, preventive imprisonment was ordered and Mr. Bender was fined $15,000 in Fiji for his crime.

Mr. Bender is not a first time offender as he was arrested in Fiji, only seven months ago, for trying to smuggle a pregnant Fijian iguana out of the country.

Mr. Bender’s Fijian hotel room had already been searched a week earlier, upon which eight live iguanas were found and confiscated.

In Fiji, Mr. Bender had said he was sorry and would never do it again, I guess in his mind, never means seven months.

Sea Shepherd Galapagos will monitor this case very closely as it is very important a clear signal is given that these serious environmental crimes are to be met with equally serious sanctions.

Galapagos Park Rangers with two of the iguanas saved from the smuggling attempt. Photo: Ecuadorian National Police Police dog Kevin with a Ranger and one of the iguanas saved from the smuggling attempt. Photo: Ecuadorian National Police

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder

Aufmerksam wurde ich durch den StarTrek-Begriff in der Post-Überschrift. Aber beim Ansehen des Videos könnte man schon neidig werden. Gewissen Sensoren würde ich mir ja schon gleich im Smartphone wünschen, aber der „Umweg“ über einen solchen „Tricorder“ (da war er wieder der Begriff) wäre schon auch eine lustige Sache. ;-)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder – Golem.de: “

SENSORDRONE
Smartphone wird zum Tricorder
Sensordrone ist so groß wie ein Autoschlüssel und mit Sensoren vollgepackt, deren Messdaten per Bluetooth an das Handy gesendet werden. Das Smartphone kann so als Alkohol- und Gasmessgerät, aber auch als kontaktloses Thermometer, Luxmeter und für vieles mehr genutzt werden.

Sensordrone erinnert ein wenig an den Tricorder aus der Sci-Fi-Serie Star Trek. Ähnlich wie das fiktionale Vorbild arbeitet das kompakte Gerät mit zahlreichen Sensoren, darunter gleich zwei Gasmesser, mit denen Alkohol, Kohlenmonoxid und einige gifte Gase erkannt werden sollen. Auch Propan, Erdgas, Ozon, Chlor, Stickstoffdioxid und flüchtige organische Verbindungen sollen sich damit ausfindig machen lassen.

Video: Sensordrone – ein Tricorder für Smartphone“

(Via Golem.de.)

Win7 Startbildschirm deaktivieren

Mich hat schon länger „aufgeregt“, dass der Windows 7 Start durch die Animation (bei dem sich das Windows-Logo zusammenbaut) „verlangsamt“ wird. Ich bilde mir ein, dass meine Windows-Rechner, die eine SSD haben, schneller Booten könnten, wenn dieser „Film“ nicht laufen müsste.
Ich habe jetzt einen Möglichkeit gefunden, diese Animation zu deaktivieren. Und das Beste ist, dass es sich um keinen Hack handelt, sondern Windows-Bordmittel genutzt werden.
Nachfolgend eine extrem kurze Anleitung:

  1. Windows normal starten
  2. über „Start“ > „Ausführen“ > „msconfig“ aufrufen
  3. dort im Reiter „Start“ kann man einen Haken bei „kein GUI-Start“ setzen.
  4. So, das war´s ;-)

Japanese Whalers Acknowledge Sea Shepherd Success

War da nicht gestern in den Nachrichten was, dass Südkorea wieder den Walfang aufnehmen will? Natürlich „nur“ zu Forschungszwechen. Wer´s glaubt…

Japanese Whalers Acknowledge Sea Shepherd Success: „

Japanese Whalers Acknowledge Sea Shepherd Success

Operation No Compromise Officially recognized by the Japanese Whalers as a Victory for Sea Shepherd Conservation Society

Steve Irwin and Yushin Maru circleFile: Steve Irwin and Yushin Maru circleHighlights of the ‘Cruise Report of the Second Phase of the Japanese Whale ‘Research’ Program in the Antarctic (JARPAII) in 2011/2012’

– Authors:
1) The Institute of Cetacean Research
2) Kyodo Senpaku Kaisya Ltd.

Unfortunately the research activities were interrupted several times by an anti-whaling group (SSCS)

Captain Paul Watson: That was the objective however this should be changed to:  Unfortunately the illegal commercial whaling activities were interrupted several times by an anti-whaling group (SSCS)

As a result the planned dedicated sighting survey was cancelled in the whole research area because the two Yushin Maru’s had to dedicate to security tasks

Captain Paul Watson: Two of the three harpoon vessels were taken out of the game for the whole season. Major victory.

The research activity of the SSV (Yushin Maru No.1 – the lead harpoon vessel) was also interrupted several times.

Captain Paul Watson: Two totally disrupted and the third partially disrupted. Love the acknowledgement.

The total searching distance was 3,040.5 nautical miles by the fleet, which was approximately one-third of the searching distance in ‘normal’ (pre-SSCS intervention) years.t

Captain Paul Watson: Wonderful news.  They are yearning for the pre-SSSC intervention days.

The research activities of the JARPA II survey in 2011/12 was again interrupted by the SS (SSCS) first during the transit survey from Japan to the research area and throughout the 2011/12 research period

Captain Paul Watson: Yes we forced them from west of Australia to the Ross Sea causing them to waste a great deal of fuel and time.  That was our intention and it was realized.

In order to secure safety for the research vessels and their crew members, the planned sighting vessels had to dedicate many of its planned research time to security tasks. It was very regrettable and disappointing to report that this large investment – dedicated sighting survey in the Antarctic – had to be cancelled in the 2011/12 season

Captain Paul Watson: Yes so regrettable and so disappointing. Not for us of course. Great results in our opinion.

‘Research’ vessels were frequently attacked by the anti-whaling group (SSCS) and the survey was interrupted in several opportunities.

Captain Paul Watson: Should be poachers were frequently reminded that their whaling killing activities in the Southern Ocean Whale Sanctuary are not welcome.

As a consequence vessels YS3 and YS2 had to dedicate to search and monitor the anti-whaling group vessels most of the research period

Captain Paul Watson:  That was of course our intention i.e. to keep them from killing whales and we are very pleased at the results.

Unfortunately the research activity was interrupted for over 15 days by directed violent sabotage activities of the SS. Therefore the research of most part of Ross Sea in Area V, East-North Area V, West-North Area VI and some other parts had to be cancelled

Captain Paul Watson:  YES!!!!    Cancelled – love it!

The Japanese whaling industry suffered another humiliating defeat this last season at the hands of passionate volunteers dedicated to ending illegal Japanese whaling operations in the Southern Ocean Whale Sanctuary. Operation No Compromise was a complete success and a great victory for the whales.


pdficonClick here to read the full ICR report (PDF) 

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

“The Next Microsoft”: Design-Student erschafft neue Marke im Alleingang

Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Und es ist wirklich was dran, dass Microsoft mit seinem Image „Probleme“ hat und es irgendwie in den letzten Jahren (oder Jahrzehnt) es nicht geschafft hat, die „positiven Eigenschaften“ seiner Produkte auf die Marke zu übertragen. Wurde da vielleicht auf garkein Wert darauf gelegt oder einfach nur „verschlafen“.

“The Next Microsoft”: Design-Student erschafft neue Marke im Alleingang: „

Habt ihr euch vielleicht auch schon einmal gefragt, warum Apple-Produkte im Allgemeinen immer noch als Zeichen von besonderer Coolness und Individualität gelten, obwohl mittlerweile gefühlt jeder Zweite ein Gadget mit Apfel-Logo mit sich herum trägt und Apple längst im Mainstream angekommen ist.

Oder habt ihr auch bereits mal darüber nachgedacht, warum Google immer noch als irgendwie doch ganz netter Konzern mit menschlichem Antlitz wahrgenommen wird, obwohl dieser genauso rigoros eigene Interessen verfolgt, wie viele andere, dafür aber regelmäßig öffentlich gescholtene, Größen der Branche? Und wieso es etwa Microsoft im Gegenzug trotz intensiver Kampagnen-Arbeit bis heute nicht vollständig gelungen ist, sein Image als raffgieriges, verschlagenes und altbackenes Unternehmen mit Hang zur Selbstdemontage abzulegen?

Die eine Antwort auf all diese Fragen gibt es mit Sicherheit nicht. Ein Teil der Erklärung dürfte aber im Bereich von Ikonografie und Design angesiedelt sein. Apple etwa ist es gelungen, die zeitlose Eleganz seiner Produkte auch auf seine Marke zu übertragen. Google wiederum setzt bewusst auf Vielfarbigkeit und eine verniedlichende Bildsprache –wer würde schon dem kleinen Androiden irgendetwas Böses zu trauen?! Tja, und Microsoft – hat seit Jahrzehnten irgendwie die gleiche Optik. Was einerseits hochseriös daher kommt, ist andererseits auch hochgradig langweilig und macht es schwerer, positive Assoziationen zum Unternehmen aufzubauen.

So ist es vielleicht kein Wunder, dass eine Neuentwicklung wie Windows Phone 7 kurz nach ihrer Vorstellung erst als innovativ bejubelt wird, der Funke dann aber irgendwie nicht richtig zünden will. Ob das kürzlich vorgestellte ‘Surface’-Tablet ein ähnliches Schicksal ereilt, bleibt abzuwarten. Unter’m Strich steht aber bislang stets die Erkenntnis: Microsoft und Eigenschaften wie cool, elegant oder wenigstens irgendwie nett passen nicht zusammen. Oder frei interpretiert nach Marx: Das Sein bestimmt das Bewusstsein – wenn auch mit der flächendeckenden Einführung des Metro-Designs gerade frischer Wind durch Redmond weht.

Wie sähe es aber aus, wenn der alte Schriftzug, die komplette Windows-Marke und all die anderen angestaubten Symbole eines vergangenen Zeitalters plötzlich verschwänden? Wenn bereits optisch ein völlig neues Markengefühl geschaffen würde? Würde nichts ändern? Womöglich doch. Das zumindest versucht gerade Andrew Kim, 21-jähriger Student des Art Center College of Design in Los Angeles, zu demonstrieren.

Im Alleingang hat Kim dem Redmonder Riesen dabei experimentell in nur drei Tagen ein neues Image verpasst – ironischerweise mit einem Mac. Kernbotschaft seines Rebrandings ist das Thema Zukunft: Microsoft quasi als neues Synonym für Science Fiction, Fortschritt und eine bessere Welt. Kann das funktionieren? Entscheidet selbst. Ich finde die verschiedenen  Entwürfe zu ‘The Next Microsoft’ jedenfalls recht gelungen.

Oder wie es Techcrunch-Autor Alex Williams ausgedrückt hat: Steve Ballmer, hören Sie zu? Aber selbst wenn nicht: Eine bessere Visitenkarte für einen Job in Silicon Valley hätte Kim vermutlich nicht abgeben können.

(Christian Wolf; Bild: Andrew Kim)

(Via Basic Thinking.)

Mac OSX: Mauszeiger vergrößern

Da die Bildschirme immer größer werden, die Pixel immer mehr (Stichwort: Retina) und wir (also ich) immer älter, ist er mir nun schon einige Male passiert, dass ich nicht gleich den Mac Mauszeiger auf meinen „großen“ Bildschirm gefunden habe. Peinlich? Kann sein, aber auch irgendwie nervig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Mauszeiger im Mac-Betriebssystem zu verändern. Ich gehe hier jetzt mal nicht aus (Zusatz)-Programme ein, welche einen solchen Service bieten. Viel mehr möchte ich euch auf die systemintegrierte Lösung von OS X hinweisen. Diese findet man nicht, wie man eigentlich erst vermuten könnte, in den Mauseinstellungen der Systemeinstellungen, sondern in den Bedienhilfen. ;-) Ok, der „Platz“ ist etwas heikel, weil ich dort ja vornehmlich die Einstellungen/Optimierungen für User befinden, die ein Handicap haben. Aber was soll´s! ;-)
Ruft man dieses Einstellungen auf, so findet man im Reiter „Maus und Trackpad“ einen Schieber, der „Bei Probleme mit der Erkennung des Cursors“ betitelt ist. Ich vermute mal, dass hier die Übersetzung aus dem Englischen etwas holprig ist, denn mit diesem Schieberegler kann man die Größe des Mauszeigers verändern. Dies sieht man auch gleich sofort, so dann man das Ergebnis gleich richtig einstellen kann.

Nachtrag 18. Sept. 2012:
Unter Mountain Lion befindet sich die Einstellung für die Größe des Mauszeigers (natürlich) wo anders. Ihr findet diese Einstellung immer noch in den Systemeinstellungen, Bedienhilfen, jedoch jetzt unter Anzeige und dann „Cursor Größe“. ;-)

Long Awaited Ombudsman Report Proves Disappointing for Namibia’s Cape Fur Seals

Long Awaited Ombudsman Report Proves Disappointing for Namibia’s Cape Fur Seals: „

Long Awaited Ombudsman Report Proves Disappointing for Namibia’s Cape Fur Seals

Cape Fur SealCape Fur SealThe long awaited report of the Ombudsman of Namibia was made public last week.  In this report advocate John Walters publishes his findings on the country’s seal cull. It took Walters months longer than promised to investigate complaints made by NGO’s, civil society organizations, individuals, and other groups concerning the illegalities of the annual seal harvest in Namibia. The report reads like a bad novella with an illogical subplot.

Last September, Sea Shepherd attended a meeting with the Ombudsman, along with other conservation organizations. Sea Shepherd felt the meeting was token of good will, perhaps a complete façade, nevertheless not a serious attempt by the Namibian government to investigate the killing of Cape Fur seals in their country.

It seems our gut feeling was correct. The ill-researched report is not even worth dissecting for the reason that the Ministry of Marine Fisheries and Marine Resources (MFMR) refused to provide critical data on the population of the cape fur seals, despite several requests by the Ombudsman. Sea Shepherd cannot take a report seriously when the most important party refuses cooperation. It shows the MFRM has chosen to hide critical information and thus, at a political level, has interfered with the independence and integrity of the country’s ombudsman. Although adv. Walters has the power to subpoena the MFMR for this information, he has failed to do so.

The report starts off with the historical background of sealing in the country and upon close reading, it is clear that Namibia points a finger at colonial ‘exploitation’ for the onset of seal harvesting, but intimates that it is Namibia who should get credit for the state of regulated sealing as it stands today. It may be true that sealing has its origins in European and American trade, but ‘regulating’ continued exploitation of living resources such as the Cape Fur Seal, is nothing to be proud of – especially if the resource is harvested in the most brutal manner possible.

Providing a historical background of sealing in order to get a clear picture of the issue is redundant. It is a waste of time and paper. You do not need to understand the history of sealing to understand the abhorrent and abject cruelty of the seal slaughter.

After wading through legal jargon and contradictory rhetoric, Advocate Walters seems to base his main argument on the provision made by the Namibian Constitution for the sustainable utilization of the country’s natural resources. After all, if this point is successfully refuted, the whole issue of killing seals becomes null and void and these animals will be allowed to live out their lives in relative peace.

Cape Fur SealsCape Fur Seals

Walters blindly accepts that these animals are being killed sustainably, despite admitting that there is a lack of transparency from the Ministry of Marine Fisheries and Marine Resources (MFMR). It is extremely irresponsible and misinformed of him to say ‘seals are still with us and will be with us for a long time to come’. That in itself is could very well lead to Cape Fur seal populations being compromised. Far too many species have gone extinct in our time. At the rate these animals are being decimated, it will be no surprise if they join the endangered species list in the future.  So how can Advocate Walters allow the slaughter to continue if he is not certain beyond a reasonable doubt that current practices do not violate the principles of  their own constitution? Apparently, in the upper echelons of the Namibian judiciary, such lack of transparency is perfectly acceptable when reaching a solid, grounded conclusion.  Sadly, this is the kind of inconsistency that those fighting for the lives of Namibia’s seals have become accustomed to.

To summarize, this official government report is not worth dissecting.  Instead read the outstanding report ‘The Economics of Seal Hunting and Seal watching’, which shows Namibia can generate more revenue from living seals then slaughtered ones.

The people of Namibia deserve an investigator that doesn’t make a complete mockery of Namibia and it’s people. One who demands full transparency from parties involved so he can conclude that the Cape Fur Seal slaughter is illegal, barbaric, and a disgrace for the breathtaking wilderness of southern Africa.

After waiting so long for this drivel, it can be likened to eagerly opening up a present, expecting a bike but getting a pair of socks instead. The ‚gift‘ given to us by Advocate John Walters is useless and disappointing, and like an unwanted gift will gather dust in an obscure corner of cyberspace while we continue to wish for something better. Except, because lives are at stake and because we are Sea Shepherd, we will not sit idly by, we will be fighting for the lives of these animals. Until all seal culling activities cease and a moratorium is enacted Sea Shepherd continues to fight so the Cape Fur Seals can live unhindered on the beautiful Namibian coast.

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

1Password aus dem Mac AppStore (kein Dropbox-Sync)

Ich habe seit wirklich geraumer Zeit 1Password (von agilebits.com) im Einsatz und könnte ohne diesem Programm mich wahrscheinlich nicht mehr im Internet bewegen, weil ich keine Ahnung von den benötigten Passwörtern habe. 

Nun gibt es die neuste Version in Apple´s Mac AppStore. Und da es gerade auch noch 30 % gab, hab ich dort zugeschlagen.
Die Versionsnummer sprang von 3.8.x auf 3.9.5. Soweit alles eigentlich ok. Ein Key-Feature das Software ist, dass man die eigene Keychain (1Password-Schlüsselbund, in dem die Daten gespeichert werden) auf die eigene Dropbox legen und somit über mehrere Rechner verteilen und zugreifen kann. Elementar für mich. 
Als ich jedoch die neuste Version von 1Password installiert hatte (die alte Version hatte ich schon gelöscht), musste ich feststellen, dass ich den Dropbox-Sync nicht aktivieren konnte. Das dazu benötigte „Knopf“ war nur grau hinterlegt. Seltsam. !?!?

 Wie schon des öfteren in meinem Bglog erwähnt, hab ich meinen „Haupt-Mac“ (ein MacBook Pro 13,3″) umgebaut, so dass da jetzt eine schnelle SSD und eine Große Festplatte vorhanden ist. Genaueres dazu findet ihr in dem Post, in dem ich den Umbau beschreibe: http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/02/mac-mit-ssd-und-hd-aber-ohne-dvd/
Und irgendwie, diese Kombination und die logische Entscheidung, mein HOME-Verzeichnis auf die große Festplatte zu legen, verursachte das „Dropbox-Problem“. Es ist zwar durchaus relativ einfach in Mac OSX möglich, dass man den User-Home-Ordner an einen anderen Platz legt, aber nicht alle Programme (so anscheinend auch Dropbox) bekommen dies mit. 
Das Problem war somit bei mir, dass die Dropbox-App bei mir am Mac am „Standard-Pfad“ (Volumens/SSD128/Users/markus/Dropbox = auf dieser Festplatte ist auch das OSX-System installiert)  nach dem Dropbox-Ordner gesucht hat und diese dort ja nicht finden konnte. Klar, mein Home-Ordner (und somit auch die Dropbox-Daten) befanden sich auf /Volumes/HHD320/markus/Dropbox). 
Soweit ich das erkennen konnte, kann man in den 1Password-Proferences nicht einen anderen Pfad für den Dropbox-Ablageort einstellen. Somit blieb mir nun als einzige Lösung, dass ich den Dropbox-Ordner an den „bevorzugten Pfad“ umziehe  (Volumens/SSD128/Users/markus/Dropbox) und somit diesen 1Password dort findet und den Dropbox-Sync-Knopf „freigibt“.

Captain Paul Watson’s Arrest Appears to Be Bad News for the Shark Finners of Costa Rica

Captain Paul Watson’s Arrest Appears to Be Bad News for the Shark Finners of Costa Rica: „

Captain Paul Watson’s Arrest Appears to Be Bad News for the Shark Finners of Costa Rica

Large bag full of confiscated shark fins. Photo: Kim McCoyThe month of June 2012 has been an unusually busy month in Costa Rica for intercepting shark fins. The Costa Rican fishing vessel Yamauke was boarded yesterday by the country’s Coast Guard. They found 120 shark fins that had been crudely hacked off.

The vessel and catch were confiscated.

According to the Costa Rican Star there is more vigilance due to the publicity generated by the arrest of Captain Paul Watson.

‘On June 20th, the National Assembly issued a report in which the Environmental Legislative Commission acknowledged that it had once again reviewed File Number 16890, a Special Investigation into the Shark Fin Trade in Costa Rica. This file has been floating around since July 2008, but the recent arrest of Sea Shepherd Conservation Society founder Paul Watson and his pending extradition has brought about a new focus of this issue.’– Costa Rica Star, June 26th, 2012

Click here to read the full article

Click here to read the previous article

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

Digital-Sofortbildkamera: Polaroid Z2300 druckt Fotos an Ort und Stelle aus – Golem.de

Als ich heute mitbekommen habe, dass Polaroid wieder eine „Sofortbildkamera“ auf den Markt bringt, wurde es mir etwas warm ums Herz, weil ich es immer wieder lobenswert finde, wenn man sich auf Traditionen und „alte“ (aber bewährte) Technik besinnt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Z2300 ihren Markt findet, da es bestimmt immer noch viele Leute gibt, die ihren Schnappschuss gerne gleich in der Hand halten würden. Ich finde nur das Papierformat etwas zu klein, um richtig Freude aufkommen zu lassen.
richtig cool würde ich es finden, wenn Polariod eine (Nachfolder)Kamera auf den Markt bringen würde, die keinen internen Drucker besitzt und somit handlicher werden könnte, dafür jedoch einen auf einen externen Drucker (batteriebetriebenen) Zink-Drucker z.B. via Bluetooth zugreifen könnte. Ok, dann hätte man zwar zwei Gadgets, die man rumschleppen müsstem, aber vielleicht nimmt man den Drucker auch nicht immer mit und hat in der anderen Zeit ein sehr kompakte (normale) Digitalkamera. Wenn mann dann schnell und sofort Bilder benötigt, wirft man den ext. Drucker an und macht die Sofortbilder selber. Ausserdem hätte so ein externer Drucker noch den Vorteil, dass das Papierformat größer werden könnte. Vielleicht einfach wieder zu einem der Original-Polaroid-Fotoformate zurückkehren, welches 8,2 x 10,8 cm groß war…aber dann bitte auch mit dem typischen Polaroidrahmen rund uns Bild.
Mehr Infos zur Polaroid findet ihr auf wikipedia.de unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Polaroid

Digital-Sofortbildkamera: Polaroid Z2300 druckt Fotos an Ort und Stelle aus – Golem.de: “

DIGITAL-SOFORTBILDKAMERA
Polaroid Z2300 druckt Fotos an Ort und Stelle aus
Polaroid besinnt sich auf alte Traditionen und hat eine Kamera vorgestellt, die kurz nach der Aufnahme ein Foto zu Papier bringt. Die Z2300 wirft das Foto allerdings nicht nach vorne aus.
Die Polaroid Z2300 ist eine Kompaktkamera mit einer Auflösung von 10 Megapixeln. Über ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display werden die Menüs kontrolliert, Aufnahmen betrachtet und der Bildausschnitt beim Fotografieren gewählt. Einen optischen Sucher gibt es nicht.

Im Inneren der Polaroid-Kamera befindet sich ein kleiner Papiervorrat mit zehn Blatt. Jede Seite ist 5,08 x 7,62 cm groß. Beim Druck setzt Polaroid auf die Zink-Technik, bei der auf Tinte oder das Thermosublimationsverfahren verzichtet wird. Die Farben sind im Papier bereits enthalten. Es besteht aus der Basisschicht, den „

(Via Golem.de.)