Zum Inhalt springen

Safari: Flash Player & Youtube

flash-player

Ewig hab ich gesucht, bis ich auf die sehr simple Lösung gekommen bin. Aber alles des Reihe nach.
Auf einen neuen MacBook Pro 13″ Retina hatte ich das Problem, dass der Adobe Flash Player nicht richtig funktionierte. Bei meinem Bekannten äußerte sich das so, dass auf der Youtube Seite eine Meldung angezeigt wurde, dass das Flash Player nicht aktuell wäre. Und auch beim Betrachten von Youtube-Filmen gingen nur die, die auch in HTML5 abgespielt werden konnten.

x-Mal hatte ich schon den Flash Player runtergeladen und installiert, aber immer ohne Erfolg. Auch das Uninstaller-Tool von Adobe mit anschliessender Neuinstallation brachte leider keine Besserung.
Er der Hinweis auf die neuen, geänderten Sicherheitseinstellungen beim Safari 6 brachten mich auf die richtige Fährte. Wenn man in die Browser-Einstellungen schaut (Apfel+,) und dort in den Punkt „Sicherheit“, dann findet man einen
Und das ich dann auch schon der „Fehler“!
Wenn man dort den Haken wieder setzt, dann wird der Flash Player (der ja ein Plug-in ist) aktiviert und funktioniert somit auch wieder.
War etwas ärgerlich, weil ich ziemlich lang suchen und einiges ausprobieren musste, für etwas, an dem weder mein Bekannter noch ich schuld waren. Irgendwie scheint es sich dabei um übertriebenes Sicherheitsdenken von Apple zu handeln, oder aber sie möchten einfach keine Plug-ins in ihrer Browser-Software.?!!?

Bluetooth: Immer volle Power?

BluetoothBluetooth ist ja eigentlich eine schöne Sache und mittlerweile auch sehr stabil, was die Verbindungen angeht. Oft merke ich gar nicht mehr, wie oft ich dieses Funkprotokoll im Alltag verwende.
Aber was mir dabei etwas abgeht, ist die Einstellung, dass ich die Funksignalstärke regeln könnte.
Nun werdet ihr euch fragen, warum in aller Welt man das brauchen könnte und wie ich auf diese Idee komme.

Ich versuch es mal in einem Beispiel aus der Praxis zu erläutern.
Ich nutze ein Tool namens „Type2Phone“ auf dem Mac, mit dem man die Mac-Tastatur via Bluetooth an das iPhone koppeln kann und das ist durchaus praktisch, wenn man längere Texte z.B. in WhatsApp schreibt.
Soweit ist die Welt ja noch in Ordnung. Die Schwierigkeiten beginnen, wenn ich mich von meinem Arbeitsplatz entferne und mein Telefon mitnehme. Gehe ich dann z.B. nur in das benachbarte Büro und möchte dort was im iPhone nachschlagen, dann stehe ich vor dem Problem, dass sich kein Keyboard einblendet, weil die Funkverbindung noch an meinem Mac hängt. Dann muss ich in die Systemeinstellungen meines Telefons und die Verbindung von Hand kappen. Das ist irgendwie deppert.

Es wäre doch schön, wenn man die Signalstärke von Bluetooth regeln könnte – von mir aus auch gerne nur in Prozent-Schritten. Dann könnte ich soweit nach „unten“ gehen, dass die Bluetooth-Verbindung zu meinem iPhone vielleicht schon nach 1-2 Metern abreißt und so mein Telefon wieder „frei“ wäre.
Diese Idee kommt nicht von irgendwo her, dann auch bei WLAN kann man an manschen DSL-Routern (Fritzboxen) die Sendestärke einstellen.

Ich weiß ja nicht, vielleicht bin ich nicht auf dem aktuellsten Stand und mit Bluetooth 4 kommt so was in der Richtung. Oder vielleicht gibt es auch eine App mit der man diese Einstellung vornehmen kann?
Sollte jemand von euch da draußen einen einen Tipp in diese Richtung für mich haben, dann immer raus damit. ;-)

OmniFocus: Do Stuff!

504e1424e4b09ed9810b9e18Auf macsparky.com gibts ein Video, in dem David Sparks in seiner unvergleichlichen Art in ca. 7 Minuten erklärt, wie man OmniFocus(1) benutzen kann/sollte.
Das Video findet ihr unter: http://macsparky.com/blog/2013/3/omnifocus-setup-do-stuff
Das Kurzvideo richtet sich eher an Einsteiger dieser Software, als an den ambitionierten User. Es wird grundsätzlich erklärt, welche Möglichkeiten man hat und wie man diese nutzen sollte/kann.

UltraVNC + Win7 + CAD

UltraVNCIch setzte immer noch sehr gerne VNC, im speziellen UltraVNC, ein. Heute hatte ich jedoch den Fall, dass ich von einer Windows XP Maschine auf einen Windows7-PC wollte. Das klappte auch alles soweit ganz wunderbar, doch nur als sich auf dem Win7 der Bildschirmschoner aktivierte und dieser per Steuerung+ALT+Entfernen (engl. Control+Alt+Delete = CAD) entsperrt werden musste, gingen das Problem los.
Denn irgendwie ging es nicht, dass ich von XP aus ein CAD an den WIN7 Rechner senden konnte. Die Lösung war dann noch etwas googlen gefunden und ist ein zusätzlicher Registry-Eintrag. Dieser sieht wie folgt aus und kann über die Eingabeaufforderungen ausgeführt und somit hinzugefügt werden:

C:\> reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System /v SoftwareSASGeneration /t REG_DWORD /d 1 /f

OS X 10.8: Blockiertes Java Plugin im Safari

java_logoSeit irgendeinem Update von JAVA hab ich das Problem, dass dieses Plugin im Safari blockiert wird. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, dass hatte eines der letzten Java-Updates ein Sicherheitsproblem und dies veranlasste Apple dazu, dass diese Software als „unsicher“ eingestuft wird und im Safari blockiert wird.
Es gibt ein Apple-Support-Dokument, in dem beschrieben wird, wie man mit 4 Terminal Befehlen von der aktuellen Version 7 von Java wieder auf die Version 6 kommt. Diese Version ist noch „gut“ und sollte dann im Browser auch laufen.

Das Support-Dokument findet ihr unter: http://support.apple.com/kb/HT5559 

Somit sollte schon wieder alles gut sein.
Ich hab bei mir ausprobiert, was passiert, wenn ich dann die „zusätzlichen Infos“ des Support-Artikel ausführe und somit auch wieder die Java Version 6 deaktiviere und somit wieder auf die Version 7 kommen möchte.

Das Befehl dazu ist:

sudo ln -sf /System/Library/Frameworks/JavaVM.framework/Versions/Current/Commands/javaws /usr/bin/javaws

und im Anschluss muss man sich die aktuelle Java Version wieder runter laden. Mir ist nur aufgefallen, dass es scheinbar zwei Installer gibt. Einen mit rund 50 MB – der lief bei mir nicht. Und einen mit rund 143 MB – der ging dann bei mir. Die Java-Version mit den 143 MB bekommt ihr unter: http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jdk7-downloads-1880260.html

 

CoRD: Alternativer RDP Client für den Mac

cord_newiconHeute hatte ich mal wieder mit dem Micorsoft Remote Desktop Client (Vers. 2.1.1) Lizenzierungsprotokollprobleme. Das war dann auch der Auslöser warum ich mich nach einer Alternative umgeschaut habe. Meine Wahl fiel dann auf das Programm „CoRD“.
Den Download gibts unter: http://cord.sourceforge.net
Nach dem ich nun „jahrelang“ die Microsoft-RDP-App verwendet habe, wirkt CoRD sehr frisch und packt das Thema „Remote Desktop“ irgendwie anders, aber durchaus sympathisch an. Ich werde jetzt mal die kommenden Tage mich mehr mit dem Programm auseinander setzen, aber nach den ersten Stunden in Benutzung muss ich sagen, dass mir CoRD bis jetzt sehr gut gefällt und ich keine großartigen Schwächen finden konnte. Als einfach mal einen Blick darauf werfen.

Suchen und Ersetzen über mehrere Dateien

UnknownHeute musste ich über eine größere Anzahl von Dateien einen „Suchen und Ersetzen“ Befehl anwenden und ich muss tatsächlich erst mal schauen, wie ich dies am besten anstellen sollte.

Die Lösung war im Endeffekt sehr einfach, weil es mit einem Programm gibt, dass schon lange auf meinem Mac installiert ist. Der gute, alte „Text Wrangler“ kann sowas. Wusste ich nicht, war aber ganz froh darüber.

Das Ganze geht über das „Search“ Menü und dort auf „Multi-File Search„. Über den Button „Other“ kann man dann den Ordner auswählen, in dem der Befehl angewendet werden soll. Sehr, sehr praktisch. ;-)

PDF: In ausgefüllten Formularen wird der Inhalt nur beim Draufklicken angezeigt

form_reqs4Ich musste heute mal ein PDF Formular machen – kommt relativ selten vor, aber ich habs schon hinbekommen. Allerdings hatte ich dann das Problem, dass ich bei den ausgefüllten Formularen nur leere Felder sah. Komisch war weiter, dass ich den Inhalt des Feldes nur sah, wenn ich in der Feld geklickt habe. Auch beim Ausdruck waren die Inhalte nicht sichtbar. Wenn ich auf ein anderes Feld im Formular geklickt habe, sah ich dessen Inhalt und der vom anderen Feld verschwand wieder.
Ich musste einige Zeit im Internet suchen, bis ich einen guten Tipp erhalten habe. Und zwar lag es an der verwendeten Schriftart. Ich hab für die Formular-Feld die Helvetica verwendet und in einem Post hab ich gelesen, dass genau diese Font bei Formularen Schwierigkeiten machen kann.
Ich hab jetzt bei meinem Formularfeldern auf die Times Roman geändert, neu gespeichert und einem User das Formular ausfüllen und speichern lassen. Mit dieser neuen Schriftart kommt bei mir da Formular richtig an, soll heissen, alle Feldinhalte werden angezeigt und auch ausgedruckt.
Warum dass da ausgerechnet die Helvetica Probleme bereitet konnte ich nicht herausfinden, wichtig war mir jetzt erst mal nur, dass die Formulare funktionieren. Wenn einer von euch da mehr weiß, dann bitte in die Kommentare schreiben.

Jailbreake: AndroidLock XT

android-lockHier mal etwas Aussergewöhnliches:
Ich glaube es ist noch nicht leicht passiert, dass ich eine App aus dem Cydia-Store, also aus der Jailbreake-Ecke picke. Aber mit gefällt die „AndoidLock XT“ App so gut, dass ich sie hier mal erwähnen wollte.
Was sie macht: Eigentlich ganz was banales. Es aktiviert eine Lock-Screen-Deaktivierung im Look von den Android. Anschliessend kann man den Zahlcode von iOS ausschalten und zukünftig kommt man per Wisch-Geste in sein iPhone. ;-)

Mac: FusionDrive im Eigenbau

fusion-driveIm Oktober 2012 wurde das erste Mal darüber spekuliert,  ob man Apple´s FusionDrive auch für ältere Mac „freischalten“ kann. Den Artikel von damals findet ihr unter: https://ostermeier.net/wordpress/2012/10/fusion-drive-auch-fur-altere-macs/

Nun scheinen mehr Details publik geworden zu sein, da es jetzt vermehrt Berichte gibt, dass sich Leute aus eigenen HDD´s und SSD´s ihr FusionDrive gebaut haben. Leider bin ich noch nicht selber dazu gekommen, dass ich in diese Richtung Tests durchführe, aber wenn es interessiert, der kann sich mal folgenden Artikel anschauen:
http://www.macworld.com/article/2014011/how-to-make-your-own-fusion-drive.html

Kinderbuch: Jetzt auch „vollständig“ auf Amazon.de

amazonGestern hab ich mal wieder bei Amazon.de nachgeschaut, was mein Kinderbuch-Eintrag dort macht. Es war ja bei Amazon (im Gegensatz zu anderen Online-Buchhandlungen) noch nicht vollständig eingepflegt. Da fehlte z.B. noch das Cover-Bild und es war ein Hinweis dort, dass das Buch nur vorbestellt werden kann. Seit gestern scheinen die Einträge komplett zu sein und auch eine Kindle-Edition ist seither verfügbar.
Ich kann nicht genau sagen, warum amazon.de für den Eintrag „so lange“ gebraucht hat, aber irgendwann haben sie es ja doch noch geschafft. buecher.de war da wirklich schnell und ziemlich der Erste, der mein Buch vollständig gelistet hatte.

Hier noch die direkten Links zu den beiden Varianten:
Taschenbuch:
http://www.amazon.de/Ben-die-entführte-Prinzessin-Königreich/dp/3848258161/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1360742880&sr=8-2

eBook/Kindle-Edition:
http://www.amazon.de/Ben-die-entführte-Prinzessin-ebook/dp/B00BBN7SQO/ref=tmm_kin_title_0?ie=UTF8&qid=1360742880&sr=8-2

Mac: Doppele „Öffnen mit…“ Einträge im Finder entfernen

Mir ist neulich aufgefallen, dass ich im Finder Kontext Menü „Öffnen mit…“ sehr viele doppelte und dreifache Einträge hatte. Konnte mir darauf keinen rechten Reim machen und hat mich auch nicht wirklich gestört. Drum hab ich dem Phänomen auch keine sonderliche Beachtung geschenkt.

Aber heute beim Lesen meiner RSS Fees stoß ich auf einen Artikel, der genau dieses Problem ansprach und auch eine Lösung anbot, die bei mir funktionierte.
Den Orginal-Artikel findet ihr unter:
Die Lösung besteht aus zwei Terminal Zeilen:
/System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user
und im Anschluß muss dann noch der Finder neu gestartet werden:
killall Finder
Und das war´s dann auch schon. ;-)

Der Papst und ich…

PAPST1a(leider) Aus gegebenen Anlass:
Ich glaube, ich muss nicht noch mal erwähnen, dass Papst Benedikt gestern (am 11. Februar 2013) von seinem Amt als Pontifex zurück getreten ist.
Das dürfte wohl in allen landläufig bekannten Medien mehr als
ausreichend erwähnt worden sein.
Am 12. September 2006 hielt Papst Benedikt auf dem Islinger Feld bei Regensburg eine heilige Messe, bei der einige aus Obereulenbach anwesend waren.
Ich habe in meinem Fotoarchiv gesucht und tatsächlich noch einige Fotos vom Papst-Besuch in Deutschland, genauer gesagt in Regensburg, gefunden. Nachfolgend eine kleine Auswahl (50 Bilder) aus den rund 350 Fotos von damals.

Hier vielleicht noch schnell ein paar interessante Eckdaten:

  • geboren wurde Joseph Aloisius Ratzinger am 16. April 1927 in Markl
  • als gewählter Papst trug er den Namen Benedikt XVI, latainisch Benedictus PP
  • er war der 265. Papst und wurde im Konklave am 18. und 19. April 2005 von 115 Kardinälen nach 26 Stunden (was sehr kurz war) im vierten Wahlgang gewählt.
  • Der Papst hat auch noch andere Titel. „Bischof von Rom“, „Stellvertreter Jesu Chrisi“, „Nachfolger des Apostelfürsten“ (gemeint ist Petrus), „Oberster Priester der Weltkirche“, „Primas von Italien“ (reiner Ehrentitel), „Erzbischof der Kirchenprovinz Rom“ und „Souverän des Staates Vatikanstadt“ (völkerrechtlich-weltlicher Titel)
  • wer noch mehr wissen möchte, dem empfehle ich die dazugehörige Wikipedia-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI.

 

stuffX – Hüllen und Sleeve für Apple Produkte

stuffX-LOGO-MailNeulich bin ich für die Produkte der kleinen Manufaktur „stuffX“ aus dem Frankenland gestolpert. Die machen Sleeves und Bags für so allerlei Apple Produkte.
Das allein wäre noch nicht wirklich erwähnenswert, denn solche Taschen stellen viele Hersteller weltweit her. Doch was diess kleine Team interessant und sympathisch macht, ist die Tatsache, dass sie Materialien und Rohstoffen aus der Region verwenden. Des weiteren wird auch in Franken (also Heimatnah) produziert und das ist auf alle Fälle eine lobenswerte Erwähnung wert. :-)
Wir Bayern müssen schliesslich zusammen halten.
Die Produkte sind vielleicht nicht jeder Manns Geschmack, heben sich aber sehr erfreulich vom Massenmarkt ab. Wer also das „Besondere“ für sein iPad oder iPhone sucht, der sollte sich die Produkte auf http://www.stuffx.de anschauen.

Nett ist „Paulchen“, die zeitlos elegante iPhone Tasche:
http://www.stuffx.de/epages/63478943.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63478943/Categories/iPhone

Und mir gefällt auch sehr gut die Tasche fürs MacBook Pro namens „Kuvert“:
http://www.stuffx.de/epages/63478943.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63478943/Products/STUFFXAKNW/SubProducts/STUFFXAKNW-0001

Auch lesenswert, was stuffX über sich selbst schreibt:
http://www.stuffx.de/epages/63478943.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63478943/Categories/AboutUs

Apple: Jailbreak on iOS 6.x

iPhoneSeit wirklich langer Zeit (Dezember 2010: https://ostermeier.net/wordpress/2010/12/ipod-touch-2g-jailgebreakt/)hab ich keinen Jailbreak mehr an einem meiner iOS Geräte durchgeführt, doch am Wochenende war es wieder soweit. Irgendwie hat mir das Thema mal wieder interessiert und die Nachricht, dass jetzt der Jailbreak auf iOS 6.x verfügbar ist, hat das restliche bewirkt. ;-)
Im Hinterkopf hatte ich auch noch, dass ein Jailbreak auch den SIM-Lock am Telefon entfernt, doch da bin ich falsch gewickelt gewesen. Der SIM-Lock ist auch noch nach erfolgreichem „Ausbruch“ noch aktiv und vorhanden. Mein Hintergedanke wäre gewesen, dass ich dann auch mal andere Mobilfunkprovider mir der Apple-Hardware (iPhone 4S) testen hätte können. Aber das geht jetzt leider nicht. Ist für mich aber auch nicht weiter schlimm.
Zu der Durchführung und der Installation des eigentlichen Jailbreaks gibts nicht viel zu sagen. Dieser läuft weitgehendst selbstständig ab und erfordert nahezu keinen Benutzereingriff. Nach ca. 10 Minuten ist alles vorbei.
Zwei Apps, die nach dem Jailbreak zur Verfügung stehen, geben dem Besitzer des iOS Devices schon sehr viele Möglichkeiten an die Hand. „SBSettings“ und „Activator“. Ich für meinen Teil hab nur einen Teil der Möglichkeiten aktiviert, die aber das iOS für mich „produktiver“ bedienbar machen und wieder die Frage aufkommen lassen, warum Apple diese Funktionen nicht selber einbaut.
Ich hab mir zum Bespiel eingestellt, dass wenn ich 2x auf dein Einschalt-Knopf drücke, der LED Blitz als Taschenlampe funktioniert. Klingt zwar komisch, ist aber durchaus praktisch. Davor hatte ich so eine seltsame App aus dem MAS, die ich immer erst auf meinen Homescreens suchen musste und dann erst konnte ich sie starten und die Lampe einschalten – irgendwie ziemlich umständlich. So gefällt es mir besser.
Oder aber auch, dass man zusätzliche Gesten belegen kann. So hab ich mir auf eine Wischgeste vom unteren Bildschirmrand nach oben konfiguriert, dass sich damit z.B. die Facebook-App startet.
Oder auch sehr nett, ist folgende Geste: Wenn ich am linken Bildschirmrand von unten nach oben wische, dann blenden sich die Schnell-Einstellungen der SBSettings ein. Dort man man WLAN, Bluetooth usw. direkt de- bzw. aktivieren. Dieser Schnellzugriff auf so elementare Einstellungen fehlt in iOS schon lange – warum eigentlich?
Irgendwie braucht es nicht wirklich einen Jailbreak, aber es ist durchaus interessant, welche Möglichkeiten sich durch das Entfernen der Apple-Sperren ergeben. Vielleicht lernt aber Apple auch darauf und baut einige Funktionen vielleicht schon in iOS7 ein. Oder entsperrt diese zumindest. ;-)