Zum Inhalt springen

Vienna als RSS Client am Mac

viennaNachdem Google Reeder tot ist, die Reeder App mich deswegen nicht mehr mag und ich heute festgestellt habe, dass ich mit der Beta von NetNewsWire doch nicht so recht klar kommt, habe ich heute nach einer Alternative geschaut. Und irgendwie ist mir nichts wirklich attraktives über den Weg gelaufen. Eigentlich würde ich mir ja nur die Reeder-App mit Feedly-Intergration wünschen. Aber die gibts leider noch nicht. Also weiter um geschaut und  bei „Vienne“ hängen geblieben. Diesen RSS Client für den Mac probiere ich jetzt mal aus und schau, ob mir der besser gefällt. Aber um auch ehrlich zu sein, bei NetNewsWire hat mir am meisten aufgeregt, dass ich das Programm nicht direkt aus dem Dock öffnen ließ. Man musste immer über die rechte Maustaste gehen und dann das Fenster maximieren. Ok, das ist noch ein Fehler der Beta-Version, aber es nervt.
Wer ich die Vienna-App auch mal antun möchte, findet die auf er Hersteller Webseite unter:  http://www.vienna-rss.org
Auf Github findet ihr das Projekt unter: https://github.com/ViennaRSS
Vienna 3 steht als kostenloser Download in der Version 3 zur Verfügung. Zur Vollständigkeit: Auf der Webseite unter dem Bereich „Extras“ gibt es dann auch noch verschiedene Skins zum runter laden und installieren, falls ihr die App etwas personalisieren möchtet. ;-)

Erweiterung für Windows Dos Box

Bildschirmfoto 2013-07-25 um 07.46.09Wer kennt sie nicht. Die Windows Eingabeaufforderung oder auch Dos-Box oder gar Terminal genannt. Wer dieses Tool schon verwendet hat, wird ziemlich bald festgestellt haben, dass es nicht gerade einfach ist Sachen zu kopieren bzw. wieder einzufügen. Ok, es geht zwar schon, aber man muss dafür die Maus und das Drop-Downmenü belästigen.
Mit Clink gibt es nun ein Tool, das diese Funktionalität der Dos-Box hinzufügt. Neben Cut, Copy und Paste gibt es z.B. auch noch eine durchsuchbare Befehlshistorie, so wie man dies vielleicht unter Unix-Systemen kennt.
Aufmerksam geworden auf dieses Tool bin ich auf Lifehacker und den Original-Artikel findet ihr unter: http://lifehacker.com/clink-adds-undo-pasting-text-and-more-to-the-command-p-899925605 und den Download gibt unter http://code.google.com/p/clink/

ePost.de: kostenloser Faxversand und -empfang

Bildschirmfoto 2013-07-16 um 15.33.42Vor ziemlich langer Zeit hab ich mir mal ein ePost-Konto eingerichtet, weil „man“ damals dachte, so was braucht man wegen Kommunikation mit Ämtern und Behörden. Mittlerweile hat sich raus gestellt, dass der ePost-Brief wohl nicht die nächste große Nummer werden wird und so habe ich mit seit ca. 1,5 Jahren dort nicht mehr eingeloggt. Ok, ich bekomme immer wieder eine SMS in der mir mitgeteilt wird, dass ich eine neue Nachricht in meinem Postfach hätte, aber dort landet nur der ePost-Newsletter, der mich nicht wirklich interessiert.
Nun war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit kostenlos Faxe zu empfangen und zu versenden. Nach einigem Google-Suchen, sah ich, dass man diese Möglichkeit als registrierter ePost-User hat. Also gleich mal die Zugangsdaten rausgesucht, dein Email-Eingang komplett gelöscht und in den Fax-Bereicht geschaut. Und tatsächlich hat man dort die Möglichkeit so altmodische Faxe zu senden und zu empfangen. Kostenlos wohl gemerkt. Für mich wäre dies eine feine Sache, weil ich nur hin und wieder ein „Testfax“ verschicken möchte. Aber wenn ich mir denke, dass es vielleicht User gibt, die diesen Dienst intensiver nutzen, so drängt sich mir die Frage auf, wie das Finanzierungsmodell der „Post“ für diesen Fax-Service aussehen mag. Oder kann es sein, dass sie den Dienst des ePost-Briefes aufwerten wollten, damit sich dort mehr Leute anmelden? Egal. Ich werde meinen neuen Fax-Dienstleister die nächsten Male, wenn ich so ein Fax benötige testen und bin mal gespannt, wie gut und zuverlässiger das funktioniert. ;-)

Ach ja, einloggen bzw. registrieren könntet ihr euch unter: https://portal.epost.de 
Eine Übersicht der ePost-Dienste gibts auch: http://www.epost.de/privatkunden/online-fax-kostenlos1.html
Und dann hätten wir noch ein (zweifelhaftes) Lehrvideo: http://www.epost.de/privatkunden/videos/Me1IHmmtzP.html
Ansehen auf eigene Gefahr ;-)

OmniFocus Background Sync? Yes, Thank You.

OmniFocus Background Sync? Yes, Thank You.: „

There’s a new update for iPhone OmniFocus today (version 1.16) that adds Background Sync. So what does that mean?

Start by enabling Background Sync in the application settings. Tell OmniFocus to Add Current Location for your home, work, school, and favorite bar. (You have to do this while at the location of choice.) OmniFocus then draws a geo-fence around those locations. It doesn’t use GPS–which drains your battery– so it’s a pretty large, vague geofence. Nevertheless, when you leave, OmniFocus updates itself in the background. OmniFocus is not the first app to use this trick but it sure is handy. Every time I leave home, work, court, or Trader Sam’s, my OmniFocus database updates itself.

iOS 7 has a less-hacky fix for background syncing but why wait? Enable this today.

 

(Via MacSparky RSS Feed.)

Empfehlung: „Hirschkuss“ Likör

UnknownSeit einigen Jahren bin ich ja bekennender Fan von einem Likör namens „Hirschkuss“ aus Lengries. Aufmerksam bin ich seiner Zeit durch einen Bericht in den BR Sendung „Quer“. Damals habe ich mir mehr aus Solidarität ein paar Flaschen bestellt. Heute gehört der Hirschkuss zum festen Bestandteil meines Kühlschranks. Ich mach auch immer wieder Werbung dafür, so dass die Freunde eines gepflegten Hirschkuss immer mehr werden.
Sollte ihr das Produkt nicht schon kennen, dann habe ich nachfolgend ein kleines Video für euch:

Star Trek Bildschirmschoner für Mac und PC

galaxy_map_640x480Hab vor kurzem den Tipp von einem Bekannten (Danke, Alex) bekommen, dass es einen sehr schönen Bildschirmschoner für den Mac (aber auch für Windows-Systeme) gibt, der das Thema „Star Trek“ behandelt. Das Teil nennt sich „System47“ und ist Freeware. Ich bekommt die Software unter:  http://www.mewho.com/system47/download1.htm
Ich halte den Screensaver für sehr gelungen und als alter Treky-Fan ein „Muss“.  Wer mag kann dem Entwickler auch eine Spende per PayPal zukommen lassen.
Nachtrag: Wenn mich nicht alles täuscht, dann kann man auf der Programmierer Webseite nur bis zur  Version 2.2 runter laden… für Mac OS X 10.7 und neuer braucht man aber die Version 2.3. Die könntest ihr zum Beispiel hier bekommen: https://www.macupdate.com/app/mac/19397/system-47

Ben-Buch: Lesung in der Grundschule Rohr

Foto_tnAm 27. Juni 2013 fand in der Grundschule Rohr für die 3. und 4. Klassen eine Lesung aus meinem ersten Ben-Buch (Ben und die entführte Prinzessin) statt. Da ich leider zu diesem Zeitpunkt keine Zeit hatte, hat meine Frau den Termin wahrgenommen und was ich so mitbekommen habe, zur vollsten Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Vertreter der Benedictus-Bücherei. Gestern erschien im Rohrer Marktblatt ein Bericht über die Veranstaltung, den ich euch nicht vorenthalten möchte.
(Schade ist nur, dass mein Nachname im letzten Teil des Artikels falsch geschrieben wurde – aber das ist nicht das erste, und wird bestimmt auch nicht das letzte Mal sein.)
Und wie im Artikel schon angedeutet ist der zweite Teil der Ben-Bücher auf einen guten Weg. Soviel sei schon mal verraten, der nächste Teil heisst dann „Ben und die Blume des Vergessens“ und sollte in „Kürze“ fertig und verfügbar sein.
Ich halte euch aber hier auf den Laufenden und teile mir, wenn es Neues zu berichten gibt.
In der Zwischenzeit wünsche ich allen Lesern und Fans der Ben-Geschichten eine noch möglichst kurze Schulzeit und im Anschluss wunderschöne Sommerferien.

Foto
Foto in größerer Auflösung

Google Reader / Takeout / Reeder und NetNewsWire 4

Bildschirmfoto 2013-07-04 um 09.12.50Nachdem gerade meine Reeder Verbindung zu Feedly nicht funktioniert (sie anderen Post: http://sy.pe/pkr0), war ich auf der Suche nach eine Übergangslösung, bis Feedly in Reeder integriert ist.
Dabei bin ich drauf gekommen, dass zwar meine RSS-Feed von Google Reader zu Feedly umgezogen wurden, ich selber aber keine „Sicherung“ der Feeds hatte. Bis zum 15. Juli 2013 ist es noch möglich via Google Takeout die Daten von Google Reader zu exportieren. Das hab ich heute dann auch gemacht und man bekommt ein ZIP-File, in dem alle nötigen Daten als JSON bzw. XML enthalten sind.
Meine „Übergangswahl“ fiel auf NetNewsWire4, der zur Zeit als Beta zur Verfügung steht. Ich hatte die Vorgängerversion sehr lange im Einsatz und so wollte ich mir mal anschauen, was die neue Version denn nun so anders macht. Guckst du hier: http://netnewswireapp.com 

Nun wollte ich die Daten, die ich von Google TakeOut erhalten habe in NetNewsWire importieren und dabei habe ich festgestellt, da hierbei ein OPML File sehr nützlich wäre. Google hat mir aber wie gesagt nur JSON und XML Dateien zur Verfügung gestellt. Aber, die XML Datei von Google, in der die Feed-URLs enthalten sind, ist im OPML Format aufgebaut und kann somit in NetNewsWire4 importiert werden. Die anderen JSON Files kann man leider nicht verwenden.
Aber soweit bin ich jetzt mal zufrieden und werden die nächsten Tage mein News in NetNewsWire lesen. Back to the roots. ;-)

Reeder for Mac geht nicht mehr

Bildschirmfoto 2013-06-18 um 10.57.56Hmm, ich weiß nicht sicher ob es zusammen hängt oder es sich um einen Zufall handelt. Seit am 1. Juli 2013 der Google Reader Service eingestellt wurde, bekomme ich in der Reeder-Mac-App keine RSS Feeds mehr angezeigt. Erst dachte ich mir, dass der Zusammenhang zwischen dem Deaktivieren von Google Reader und der Fehlfunktion in Reeder offensichtlich wäre, da ich mich ja nicht mehr mit meinen Google-Zugangsdaten anmelden könne. Doch meine Google-Zugangsdaten funktionieren noch in dem Feedly-Plugin für den Google-Chrom und im Endeffekt greift Reeder auch nur mit diesen Zugangsdaten auf den Feedly-Service zu. Somit ist es also wirklich etwas komisch, dass die App nicht mehr funktioniert. Hat jemand von euch das gleiche Problem bzw. eine Lösung dafür?

Nachtrag:
Ich glaube ich hab eine Grund für das Nicht-mehr-Funktionieren von Reeder „gefunden“. Es hängt doch mit dem Einstellen des Google Reader Dienstes zusammen. Ich war der Meinung, dass Reeder sich mit den Google-Anmeldedaten bei Feedly anmeldet und dort meine RSS Feeds abholt. Das ist nicht so. Reeder meldet sich direkt bei Google Reader an und dieser Service geht ja nicht mehr. Somit kommen darüber auch keine RSS News mehr.
Mich hat das etwas durcheinander gebracht, weil ich ja für die Anmeldung bei Feedly auch meinen Google Account verwende und darum bin ich automatisch davon ausgegangen, dass Reeder sich mit meinen Google Zugangsdaten bei Feedly anmeldet.
Wenn ich das aber richtig mitbekommen habe, dann ist der Feedly-Dienst noch nicht in der aktuellen Version von Reeder integriert und soll in den kommenden Tagen/Wochen folgen. Die Reeder-iOS App mit Feedly-Integration soll schon im Review-Prozess von Apple sein und scheinbar somit relativ schnell bei den Usern verfügbar sein. Von einem Update von Reeder for Mac hab ich bislang noch nichts gehört. Also mal abwarten.

Windows Vista: Ausschalt-Button wieder einstellen

Am vergangenen Wochenende „durfte“ ich mal wieder einen PC einer Bekannten neu installieren. Eigentlich keine große Sache, aber der Rechner stammte aus der „Windows-Vista-Ära“ und brachte damit alle Eigenheiten dieses Betriebssystems mit. Mal davon abgesehen, dass es gefühlt 1000 Updates nach der Grundinstallation gab, regte mich an Vista vorallem auf, dass der „Ausschalt-Button“ nicht mehr den PC runter fuhr, sondern ihn in den Standby schicken sollte. Irgendwas hat an dem PC nicht gestimmt, denn dieser wollte nicht in den Standby, sondern machte nur den Bildschirm dunkel und die internen Lüfter lüfteten lustig weiter. Also Grund genug, um den Ausschalt-Button umzukonfigurieren und ihn wieder so einzustellen, dass er per default den PC herunterfährt und im Anschluss ausschaltet.
Nachfolgend noch eine kleine Anleitung, wie man hierzu vorgeht:

  • man geht in die Systemsteuerung > Engergieoptionen
  • den aktuell ausgewählten Energiesparplan suchen und auf “Energiesparplaneinstellungen ändern” klicken
  • dann unter “Erweiterte Energieeinstellungen ändern” den Netzschalter/Laptopdeckel
  • den Eintrag von „Energie sparen“ auf „Herunterfahren“ ändern

Windows7: Automatische Benutzeranmeldung

Wenn unter MS Windows7 eine automatische Benutzeranmeldung hinkriegen möchte, so ist das mit ein paar einfach Schritten möglich.

Man sollte im Vorfeld darauf achten, dass man diese Änderungen mit einem Benutzer durchführt, der lokale Admin-Rechte hat.
Im Grunde sind es vier einfach Schritte, die eigentlich jeder durchführen kann.
Nun geht man folgendermaßen vor:

  1. Start > Auführen (Windows-Taste + R)
  2. „control userpasswords2“ eintippen und bestätigen
  3. anschliessend öffnet sich die Benutzerverwaltung, dort den Haken bei “Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingebe” entfernen.
  4. dann auf „Übernehmen“ klicken und dabei öffnet sich automatisch dann ein Fenster, in dem man die Anmeldedaten des Users eingeben kann, der zukünftig automatisch angemeldet werden soll.
  5. That´s it :-)

Opel Adam und Sire Eyes free

Opel-Adam-Rocks-Cabrio-Faltdach-Genfer-Autosalon-2013-Studie-01Ich glaube auf der Apple WWDC 2012 wurde uns das Featuere „Siri Eyes Free“ vorgestellt, dass eine bessere Integration von iOS in Automobilen ermöglichen sollte. Damals wurden uns 12 (namenhafte) Autohersteller präsentiert, die sich dazu entschlossen hätten den Dienst in ihren Neuwagen einzubauen. Wäre mal interessant zu erfahren, wie viele dieser Autohersteller von ihrer Teilnahme erst durch die Folie auf der WWDC davon erfahren haben. ;-)
In 2013, ebenfalls auf der WWDC, wurde schon der „Nachfolger“ der „Auto-Siri“ vorgestellt, nämlich „iOS in the Car“. Nun, sind wir mal ehrlich, wem ist schon „Siri Eyes Free“ in der freien Wildbahn begegnet? Stimmt, das  ist eher schwierig. Gestern Abend dann war es doch nun endlich soweit. In einem Opel Werbespot für den neuen Kleinwagen Adam wurde das Feature angepriesen und das ließ mich dann doch erst zusammen zucken und anschliessen aufhören. Sollte das nun das erste Fahrzeug sein, in dem es die sprechende Siri als (zubuchbare) Option geben sollte? Das wäre schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung. Denn meinst ist es so, wenn ein Autohersteller anfängt, dann lassen die anderen nicht lange auf sich waren und ziehen mit den Funktionen hinter her. Wäre doch gut, wenn in der Sache etwas Bewegung kommen würde.

Auf dieser Seite gibt es die Möglichkeiten des Entertainment-Systems zu sehen, darunter auch „Siri“:
http://www.opel.de/fahrzeuge/modelle/personenwagen/adam/highlights/infotainment.html

Nachtrag:
Marcedes und Chevrolet haben scheinbar auch schon Siri-Lösungen parat.
Mehr dazu unter: http://www.flowblog.de/2013/03/siri-im-auto-hersteller-nutzen-eyes-free-modus/

PTI Fusion VDP: Textfeld läßt sich nicht verschieben

FusionPro_logoLrgIch hatte letztens das Problem mit der Fusion Pro Software, dass sich ein Textrahmen, der in ein PDF eingebaut wurde, nicht mehr verschieben ließ. Weder mit der Maus, noch mit den Cursor-Tasten. Das Textfeld sprang nur noch einmal einen Schritt nach rechts und verharrte dann an dieser Position. Die Suche war ziemlich aufwendig und ich habe auf dem Weg zur Lösung schon das Adobe CS6, sowie die Fusion-Software neu installiert. Beides ohne eine Besserung des Problems zu erreichen.
Im Grunde war die Lösung dann überraschen einfach, aber darauf muss man erst mal kommen. Mein User hat im Adobe Acrobat angewählt, dass sich die Textfelder an einem Raster (Grid) ausrichten sollten. Ich hatte jedoch kein Raster eingestellt, so dass das arme Textfeld nicht wusste, wo es sich orientieren sollte und somit nur einen Sprung gemacht hat. Schaltet man die Raster-Funktion einfach wieder aus, so kann man das Textfeld auch wieder frei positionieren. ;-)

Raspberry Pi und XBMC

raspbmc-linux-ubuntu-installSo als kleines „Forschungobjekt“ wollte ich mir schon länger so eine Raspberry Pi als „Mediacenter-Alternative“ anschauen. Derzeit habe ich einen etwas älteren WD TV und hier wäre eine Ablösung durchaus mal gewünscht. Nun hatte ich zwar von den Raspberry´s schon einiges gehört oder gelesen, aber so richtig beschäftigt hatte ich mich damit noch nicht.
Einem glücklichen Umstand verdanke ich es, dass ich mir eine Komplettausstattung ausleihen konnte. Darin enthalten war folgendes und würde ich auch als „StarterPack“ bezeichnen:

Ich habe den Tipp bekommen, dass man als „Mediacenter-Software“ sich mal „XBMC“ bzw. für die Raspberry „Raspbmc“ anschauen sollte. Die Installation ist nicht schwierig und sollte für jeden, der etwas computervertraut ist, zu schaffen sein. Ich selber habe mir bei meinem ersten Versuch das „Skript“ für den Mac angeschaut und wie bei allen anderen „Installationen“ wird auch hierbei erstmal nur ein kleines Image auf die SD Card geschrieben. Im Anschluss (ja, weil ich einen Fehler gemacht hatte – nicht USB Device auswählen!) musste ich die Installation des Grundsystem erneut durchführen und habe mir bei meinem zweiten Versuch die Windows-Variante angeschaut. Wobei ich sagen muss, die Windows-Installation ist für meinen Geschmack etwas verständlicher gewesen, mag aber auch daran liegen, weil ich bei zweiten Druchgang schon etwas mehr Erfahrung mit den Begrifflichkeiten hatten. Das Grundsystem ist auf der SD Karte in 2-3 Minuten installiert und dann kann man schon mit seiner Hardware und der Software auf der Karte zu seinem TV marschieren und alles anschliessen.
Auf dem Fernseher sieht man beim ersten Hochfahren einige Meldungen, die stark an (ein altes) Linux erinnern und mit denen man mitgeteilt bekommt, dass nun das eigentlich System aus dem Internet geladen und im Anschluss installiert wird. Das funktionierte bei mir alles tadellos und hat bei mir ca. 30 Minuten gedauert. Allerdings habe ich bei mir zuhause auch nur eine 3,5 MBit/s DSL Leitung.
Im Anschluss hat man das XBMC am laufen und man kann sich mal die Oberfläche etwas näher ansehen. Ich für meinen Teil wollte erfahren, ob mein Land-DSL für das Streaming aus dem Internet ausreicht und habe mir für diesen Zwecks das Plugin „WDR Rockpalast“ installiert und getestet. Und siehe da, es braucht zwar etwas zum Starten, aber wenn der Stream dann mal läuft, dann auch sehr stabil und in passender Qualität. Ich hätte gesagt, dass ich da 720p bekommen habe.
Alles in Allem bin ich von dem Raspberry Pi mit dem XBMC Aufsatz ziemlich überrascht gewesen und werde mich in nächster Zeit noch etwas mehr mit dem Thema beschäftigen. Und wer weiß? Vielleicht habe ich damit einen „würdigen“ Nachfolger für meinen doch schon etwas angestaubten WDTV gefunden. ;-)