Zum Inhalt springen

Fitbit one – Erfahrung nach den ersten 4 Wochen

Heute auf den Tag genau habe ich mein Fitbit one und es wurde zu meinem „ständigen Begleiter“. Ich habe das Teil täglich im Einsatz und ich finde es wirklich spannenden zu sehen, wieviel und wann man sich über den Tag hinweg bewegt. Ausserdem motiviert es mich irgendwie wirklich, dass ich mich mehr bewege. Ich schaffe es zwar nicht jeden Tag, dass ich über die 10.000 Schritte komme, aber im Schnitt (denke ich) bekomme ich doch zwischen 8000-9000 Schritte zusammen – und das finde ich schon recht ordentlich. Ich hab jetzt auch mit etwas Verzögerung angefangen, dass ich auch meine Flüssigkeitsaufnahme mit der iOS App tracke, da ich so es schwarz auf weiß vorgehalten bekomme, wenn ich zu wenig Trinken würde. Alles in Allem ist das Fitbit one für mich ein Tracker, der nicht auffällt (nicht wie ein Armband) und ich trotzdem am Ende von Tag eine Übersicht habe, wie viel ich mich bewegt habe. Das tracken der Schritte oder ähnlicher nur mit dem iPhone hat für mich nicht geklappt, da ich dieses zu gerne irgendwo liegen lassen und es mir dann stinkt, wenn irgendwelche Schritte nicht aufgezeichnet wurden. Die Variante mit dem Fitbit one passt für mich momentan gut und hat sich problemlos in meinen Alltag integriert. :-)

Shapeoko 2 Fräse wurde geliefert

Am vergangenen Wochenende hab ich meine Shapeoko 2 Fräse bei http://www.myhobby-cnc.de bestellt. Näheres dazu findet ihr in folgenden Artikel: https://ostermeier.net/wordpress/2017/01/shapeoko-2-fraese-ich-habs-getan/
Gestern wurde die Fräse nun geliefert, aber ich hatte heute erst Zeit, dass ich das Paket abhole. War etwas erstaunt, dass das Paket so „kompakt“ war – irgendwie hätte ich da was „größeres“ erwartet. ;-) Aber beim Gewicht wurde ich dann wieder bestätigt, da das Packerl schon so um die 15 Kg gehabt hat. Mein Plan wäre, dass ich am kommenden Wochenende mal alles auspacke, schaue ob alles da ist und vielleicht auch schon mit dem Zusammenbau anfange. Mal schauen – ich halte euch auf dem Laufenden. 

Netzwerk-Einrichtung bei ToshibaTec Labeldrucker (Beispiel: Toshiba B-FV4D)

Zur Grundeinrichtung (IP-Nummer) benötigt man die Software „TEC Barcode Net View“ (befindet sich auf der mitgelieferten CD) und der neue Drucker muss im lokalen Netzwerk sein und eine IP-Nummer zugewiesen bekommen haben. Dann kann man in der Software nach Geräten suchen lassen und dort sollte nun auch der neue Etikettendrucker auftauchen.

Um ihm eine statische IP zu geben, klickt man rechts auf das betreffende Gerät und wählt die „Printer Settings“.
Dort kann man beim letzten Reiter DHCP auf OFF stellen und die feste IP eintragen.

Möchte man dann noch weitere Daten wie Standort usw. ein pflegen, klickt man wieder in der „Druckerübersicht“ auf den Drucker, den man bearbeiten möchte mit der rechten Maustaste und wählt dieses Mal „Printer Monitor“ … klingt zwar komisch, ist aber so.
In dem neuen Fenster wählt man nun im „Property“-Reiter den Punkt „Management Infos“ und dort kann man die „Meta-Daten“ eingeben.

narando – vorgelesene Artikel

Vor einigen Tagen hab ich die iOS App „narando“ gefunden und bei mir mal installiert. In der App-Beschreibung steht folgendes: 

Speziell für Pendler bietet narando eine Lösung, interessante Artikel aus Online- & Printmedien mobil und effizient vorgelesen zu bekommen.

Im Grunde steht hinter der App ein Team, welches geschriebene Artikel vorliest und sowas wie ein „kurzes Hörbuch“ daraus macht.  Im Grunde finde ich diese Idee und den Ansatz wirklich klasse und ich könnte mir vorstellen, dass ich gerade beim Autofahren mir so aktuelle Artikel anhören könnte. Klar gibt es auch die Vorlese-Funktion von iOS, aber mir der bin ich irgendwie nie richtig warm geworden. Und gerade der Vorteil, dass die Artikel von richtigen Sprechern (und nicht vom Computer) vorgelesen werden, wertet dieses App und diesen Dienst sehr auf. 

So gut ich das Konzept finde, so schade finde ich es derzeit, dass die Auswahl von Quellen oder Blogs sehr übersichtlich ist und nur bedingt meinen Geschmack und meine Interessen trifft. Aber das kann sich ja noch ändern. Ich werde mir mal in den nächsten Tagen interessante Artikel raussuchen und mit dann vorlesen lassen. Mal sehen, ob das neben meinen Podcasts eine weitere Audio-Informationsquelle für mich wird.

[appbox appstore id905108364]

Internet-Logbuch vom 16. Januar 2017 – AirPods richtig aus dem Gehäuse nehmen, Synology App Update, GPGMail für macOS, 1Password und die Apple Watch, MediathekView 13 erschienen, Star Wars Episode 4 in 4K, macOS Firmware-Passwort setzen, Bankhaken aus dem 3D-Drucker,Chocolatey Paketmanager für Windows, Synology DSfile Fotobackup auf NAS

Wiedergabelisten-Sortierung beim Mac und am iPhone

Ich weiß, ich bin wahrscheinlich einer der Wenigen, die noch Wiedergabelisten (Playlists) in iTunes verwenden. Und ja, ich hab mir auch angewohnt, dass ich bei den Namen der Wiedergabelisten ein „1_“ oder ein „aa_“ voranstelle, damit diese iTunes ganz nach oben sortiert werden.

Nun hab ich mal wieder selber dabei ertappt, dass ich auf dem iPhone eine Wiedergabeliste gesucht und nicht gefunden habe. Im iTunes war diese noch sichtbar. Also war meine logische Folgerung, dass etwas mit dem Sync (iTunes Match) nicht richtig funktioniere. Hab da in dieser Richtung etwas gesucht, verschiedene Sachen ausprobiert, doch die fehlende Playlist wollte einfach nicht am iPhone auftauchen. 

Irgendwann kam mir dann die rettende Idee, die ich euch nicht vorenthalten möchte und euch vielleicht so etwas Zeit sparen kann. Werden noch im iTunes die Wiedergabelisten so sortiert, dass alles was mit „a“ und „1“ beginnt oben stehen, so hält sich das iPhone (iOS) nicht daran. 
Dort waren zwar noch die Listen, die mit „a“ beginnen nach oben sortiert, die Listen, die jedoch mit einer Zahl beginnen („1“ usw.) werden (natürlich) an das untere Ende der Wiedergabelisten sortiert. 

Warum sollte da auch auf zwei Systemen (aus dem gleichen Haus) gleich sein?! Jedenfalls habe ich jetzt meine Liste gefunden und meine Namensgebungs-Strategie überdacht. Playlist-Name, die mit Zahlen beginnen sind jetzt erst mal tabu für mich. ;-) #onlyApple

Screensaver Ninja wird zu Dashman

Hab hier auf dem Blog schon hin und wieder über das Screensaver-Tool „Screensaver Ninja“ geschrieben. Nun hab ich mitbekommen, dass der Entwickler sich dazu entschieden hat, dass er den Namen des Programms ändert. Von nun an heisst die App „Dashman„.

I think one of the biggest problems with Screensaver Ninja was the name so in this new phase of the project I decided to change it. After quite a bit of research I chose Dashman and the website is at https://dashman.tech. It was the most effective and liked name.

Samsung Link gibts nicht mehr

Wir haben einige Samsung Smart TVs bei uns im Einsatz und dort war für eine DiaShow-Funktion ein Dropbox Konto verknüpft. Nun funktionieren diese Slideshows seit einiger Zeit nicht mehr und ich hab mit mal angeschaut, wo der Fehler liegen könnte. Nach einigem Suchen bin ich drauf gekommen, dass Samsung seinen Dienst „Samsung Link“ zum 1. November 2016 eingestellt hat und somit das Verknüpfen von externen Diensten wie zum Beispiel Dropbox oder OneDrive nicht mehr funktioniert.

Wenn man auf die Webadresse link.samsung.com geht, bekommt man folgenden Hinweis:
(Mitteilung zur Beendigung des Dienstes Samsung Link (1. November) )

Sehr geehrte Kunden von Samsung Link,

bitte beachten Sie, dass Samsung Link entsprechend einer Änderung der internen Richtlinie für Betriebsabläufe ab [1. November 2016, 8.00 Uhr, GMT+9] nicht mehr zur Verfügung steht („Wirksamkeitsdatum“).

Auch wenn der Dienst Samsung Link nicht mehr ausgeführt wird, werden auf registrierten Geräten und in Cloud-Diensten gespeicherte Dateien nicht gelöscht. Sie können über die Einzelgeräte oder über Ihre Website/Mobilanwendung zur Cloudspeicherung auf die verbleibenden Dateien zugreifen.

Bitte klicken Sie hier, um zu den häufig gestellten Fragen (http://link.samsung.com/FAQ) im Hinblick auf die Einzelheiten zur Beendigung des Dienstes zu gelangen.

Wir danken für Ihr Verständnis. Unser Kundendienst-Team hilft Ihnen bei eventuellen Fragen oder Problemen gerne weiter. (http://help.content.samsung.com/)

Vielen Dank, dass Sie Samsung Link verwenden; wir möchten Ihnen auch in Zukunft weiterhin hochwertige Dienste zur Verfügung stellen.

Geeignete Geräte:Samsung Link wurde auf allen möglichen Gerätearten unterstützt– Smartphones, Tablets, SMART TVs, Laptops, Kameras, Blu-ray-Spielern, HomeSync-Geräten usw.

Vielen Dank. Das Team von Samsung Link

Folgend man dann den FAQ Link, so erfährt man dort, dass man die nun fehlenden Funktionen mittels eine Samsung-App auf einem Samsung Device (Samsung Smartphone oder Tablet) ja wieder nutzen kann. Blöd nur, wenn man hier kein Samsung Gerät im Einsatz hat. 

Zum Glück konnte ich nun für unsere Zwecke eine andere Lösung finden, die ähnlich praktikabel ist. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Samsung sich keine Freunde mit der „Änderung der internen Richtlinien“ macht.

Googles Tastatur auf dem iPhone gefällt mir sehr gut

Ich hab vor einiger Zeit mitbekommen, dass Google eine iOS Tastatur hat, doch zu diesem Zeitpunkt, was diese nur in den USA verfügbar. Daraufhin habe ich das Thema etwas aus dem Auge verloren, bis vor ein paar Tagen in meinem RSS Feed zu lesen war, dass die Tastatur nun auch Bestandteil der Google-App ist und somit sich 1. automatisch mit installiert und 2. nun auch in Deutschland verfügbar ist.

Hab ich gleich mal ausprobiert und mir gefällt das Google Keyboard wirklich gut. Mir kommen die Wortvorschläge besser, sprich passender, vor (ein ganz subjektiver Eindruck) ich vertippe mich dort nicht so viel. Ich bin mittlerweile sogar soweit gegangen, dass ich die deutsche Tastatur von iOS sogar gelöscht habe und nur noch auf der von Google tippe. Bis jetzt klappt das mehr als gut für mich.

[appbox appstore id284815942]

Shapeoko 2 Fräse – ich habs getan

Bereits seit ca. Dezember 2013 (Bastel-Post: Shapeoko 2 – die CNC Fräse für den Heimbedarf?) befasse ich mit mal mehr, mal weniger mit der Shapeoko Fräse. In dieser Zeit war ich selber immer irgendwie hin und hergerissen, ob diese Fräse etwas für mich ist oder vielleicht nicht. 

Nun habe ich es also getan und hab mit die Fräse bei myhobby-cnc.de bestellt. Ich werde versuchen meine Erfahrungen mit dem Zusammenbau, aber auch mit der Fräse im Allgemeinen, hier zu schildern. Ich findet das Thema spannend, weil es meine zwei „Haupthobbys“ (Holzwerken und Computer) vereint.

Nachstehend, vielleicht für den einen oder anderen eine Entscheidungshilfe, die Sachen, die ich mir bestellt habe. Voraus schicken möchte ich, dass ich meine Fräse etwas größter dimensioniert habe. Das Standard-Maße im „Komplett-Kit“ der Shapeoko 2 ist mit einer Stellfläche von ca. 50 x 50 cm ausgelegt. Ich möchte meine Fräse mit einer Stellfläche von 90 x 50 cm, wobei die 90 cm die Breite der Maschine sein sollen. Dazu sollte man vielleicht noch erwähnen, dass man ca. 20 cm pro Achse abziehen muss, so dass bei meiner Fräse eine Arbeitsfläche von ca. 70 x 30 cm rauskommen sollte. Das ist aber momentan noch Theorie und ich bin mal gespannt, wie es dann in der Praxis aussieht.

Nachfolgende, die Sachen, die ich bestellt habe.

Artikel Pos. Art-Nr. Menge Preis Summe
ShapeOko2 Kit Komplett-Kit 1 SW10006.2 1 649,00EUR 649,00 EUR
ShapeOko2 Kit Komplett-Kit
MakerSlide, natur 2 SW10002 2 10,00EUR 20,00 EUR
MakerSlide, natur
HTD-3M Zahnriemen Breite 9 mm 3 SW10019 1 19,80EUR 19,80 EUR
HTD-3M Zahnriemen Breite 9 mm
Z-Achsen Upgrade Kit Upgrade-Kit 4 SW10106.1 1 39,95EUR 39,95 EUR
Z-Achsen Upgrade Kit Upgrade-Kit
Aluprofil 20 x 20 mm 5 SW10032 2 14,40EUR 28,80 EUR
Aluprofil 20 x 20 mm

Ich warte ich mal die kommenden 1 – 2 Wochen ab, denn solange dauert ca. die Lieferung. Was aber für mich nicht weiter schlimm ist, da ich momentan eh gerade nicht Zeit habe. ;-)