Zum Inhalt springen

VLC Player für iOS wieder neu entdeckt

Kurz notiert: Ich hab in einen voran gegangenen Post geschrieben, dass ich momentan und nur teilweise mit meinen bevorzugten Mediaplayer App „InFuse“ unter iOS nicht so ganz glücklich bin.
Zu Testzwecken und weil mich auch mal die Alternativen interessiert haben, habe ich jetzt mal verschiedene Player-Apps ausprobiert und von einer war ich doch sehr positiv überrascht und wollte ich hier kurz erwähnen.
„VLC für Mobil“ ist dieses Programm und gerade der Name „VLC“ ist mir schon sehr lange bekannt. Gerade auf dem Mac (aber auch unter Windows), war es der Player, der einem zahlreicher Möglichkeiten bot.

Nun habe ich den VLC-Player (für iOS) einige Jahre aus dem Auge verloren und wollte ihn mir mal wieder anschauen. Und bei dieser App hat sich sehr viel zum Positiven getan. Darum möchte ich hier und heute schnell euch die App empfehlen und euch raten, werft mal einen Blick darauf, wenn ihr Medien auf eurem iOS Device konsumieren wollt. ;-)

[appbox appstore id650377962]

InFuse für iOS bringt immer Pairing-Meldungen

Wie ich vielleicht hin und wieder schon erwähnt habe, benutze ich sehr gerne die iOS App „InFuse“ um Filme mir damit anzusehen. Das klappt auch soweit ganz gut, aber im Fitnesscenter erscheinen ca. alle 30 Sekunden Meldungen, dass sich das iPhone mit irgendwas koppeln möchte. Aber nur an dieser Location. Hmm, seltsam.
Ich möchte vielleicht noch erwähnen, dass die Ausgangssituation ist, dass ich InFuse der Version 4.x in der Pro-Version verwende.
Erst dachte ich, es wären vielleicht die Fitnessgeräte von „Life Fitness“, die vielleicht die Möglichkeit bieten, dass man sich mit den Smartphone damit verbindet. Doch nach Rückfrage bei der Studioleitung wurde das verneint und mit mitgeteilt, dass die Sportgeräte keine Bluetooth-Funktionalität besitzen.

Mein nächste Test war dann, dass ich einen andere MediaPlayer-App ausprobiert habe und da kommt dieser Meldungen tatsächlich nicht. Dann hab ich noch ausprobiert, was mit der aktuellen InFuse Version (5.x) passiert. Und siehe da, auch hier erschienen diese Meldungen. Es schein also ein „Problem“ von der InFuse App von Firecore zu sein. 

Ich wollte der Sache nun auf den Grund gehen und hab mich zu diesem Zwecke beim Support-Forum von Firecore angemeldet und mein Problem dort geschildert. Ich bekam auch prompt eine Antwort und die verwies mich auf die Möglichkeit, dass im Fitnesscenter vielleicht ein Google Chromcast hängen könnte, der einen aktivierten Gastzugang hat. 

[appbox appstore id1136220915]

Internet-Logbuch vom 1. Februar 2017 – Dropbox Paper, Tap Options Safari Erweiterung, Buttercup Passwort Manager, Steve Jobs stellt das erste iPad vor, Wine 2 für Mac und Windows Programme, Fitbit und die Smart Watch, 1Passwort von Dropbox zu Synology NAS, Abschaffung der Roaming-Gebühren, Bester Apple Watch Stand ever

 

Zitat von Martin Luther King über „was ist Erfolg“

Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach
der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer
Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.

* Martin Luther King

Shapeoko 2: Zusammenbau des Z-Achsen Upgrade Kits

Nachdem ich anfänglich meine Problem mit dem Verständnis des Zusammenbaus mit dem Z-Achsen Upgrade-Kit hatte, klappe dieser dann wunderbar, nachdem ich einen „Stups“ in die richtige Richtung bekommen habe. 
Ronald von myhobby-cnc.de (wo ich auch die Fräse gekauft habe), hat mir im Forum einen Link geschickt, bei dem der Zusammenbau einer Shapeoko-X erklärt wird und dort sieht man recht schön auf den Bilder, wie das Upgrade zusammen gebaut werden muss.

Nachfolgende noch ein paar Fotos von mir, die euch vielleicht auch noch weiterhelfen.

Shapeoko 2: Oberer Teil fertig

Nachdem ich mich bei den Aluprofilen (20×20 mm) vermessen habe und ich noch ein paar Ersatzteile benötige, muss ich jetzt erstmal ein paar Tage Pause bei der Montage der Fräse einlegen. Aber ich wollte euch nicht ein paar Fotos vorenthalten, wie der obere Teil, der jetzt (montagetechnisch) fertig ist, aussieht.

Shapeoko 2: Montage der Metallplatten bei den unteren MakerSlide Profilen

Hier noch ein Bild, wie die Metallplatten bei den unteren MakeSlide Profilen befestigt werden. 

Hier möchte ich aber noch was anmerken, bzw. einen Tipp los werden.
Montiert man die Platten und die Profile alleine, dann kann es durchaus etwas fummelig werden, wenn man versucht mit den Schrauben das Gewinde in die Aluprofile zu „schneiden“. Ich hatte da immer irgendwie eine eine Hand zu wenig.
Darum habe ich mich entschlossen, dass ich die M5 Gewinde in die MakerSlides vorab mit einem Gewindeschneider anbringe, damit später die M5 Schrauben leichter fassen. Hat sich bei mir als gut bewährt. ;-)

Shapeoko 2: Z-Achsen Laufwagen auf MakerSlide Profile montieren

Hier ein paar Fotos, wie ich den Laufwagen der Z-Achse auf die MakerSlide Profile montiert habe und wie die seitlichen Platten befestig wurden.

Was ich hier noch bemerken möchte: Man kommt an die unteren beiden Schrauben des Schrittmotors, nach dem der Laufwagen auf die beiden MakerSlide Profile aufgeschoben ist, nicht mehr hin.

Shapeoko 2: Zusammenbau Laufwagen Z-Achse

Hier noch ein paar Fotos vom Zusammenbau des Laufwagens für die Z-Achse der Shapeoko 2 Fräse, die auf dem Komplett-Kit von myhobby-cnc.de stammt. Hier möchte ich euch vor allem den Einbau und die Verwendung der Exzentermuttern und der Distanzscheiben zeigen, die für die V-Rollen verwendet werden – da ich diese beim ersten Versuch falsch verbaut hatte.

Verwendet man die Exzentermutter und die Distanzscheiben richtig, dann läuft auch die M8-Gewindestange schön parallel zum MakerSlide-Profil.