Zum Inhalt springen

Pick

Clevere iPhone-Hülle: iExpander

Das nenne ich doch mal eine clever iPhone5-Hülle.
Bleibt nur abzuwarten (zu hoffen), dass das nächste iPhone den gleichen Formfaktor aufweist, wie der „5er“, da ich glaube, dass es noch eine Zeit dauern wird, bis das Kickstarter-Projekt abgeschlossen, finanziert und dann auch produziert und versendet wird. Ich denke mal, dass wir da von 6-9 Monaten reden. Und dann ist nicht mehr weit hin bis zur 6.Generation des iPhones.

 

Clevere Hülle: iExpander stattet iPhone 5 mit Speicherkarten-Adapter, Extra-Akku und 30-Pin-Connector aus: “

Heulen bringt nichts: Wenn das eigene Smartphone einige Funktionen nicht mitbringt, dann kann man entweder lamentieren oder das Phone mit Erweiterungen aufrüsten. Wenn man nun einmal eine Speichererweiterung will, das iPhone aber nicht damit ausgestattet ist? Dann hilft vielleicht iExpander weiter. Das Kickstarter-Projekt des Elektronikers Charlie Corry bringt eigentlich alles mit, was das neue iPhone aufrüstet: Mehr Lichtenergie für die Kamera durch einen Mikroprozessor, eine Speichererweiterung mit MicroSD-Karten, einen angeblich gleich starken Zusatzakku.

Entwickelt wurde der iExpander noch für iPhone 4/4S. Dass Apple beim iPhone 5 auf einen schmaleren Pin-Connector umgestellt hat, war für Corry kein Problem: Er hat einfach einen zweiten iExpander vorgestellt, der noch den alten 30-Pin-Adapter verwendet. Damit könnt ihr das alte Ladekabel und Zubehör weiter nutzen . Ihr habt euch aber bereits den schmaleren, neuen Lightning-Connector zugelegt? Auch kein Problem: der iExpander für das iPhone 5 bietet auch dafür eine Schnittstelle.

Je eine Version für iPhone 5 und alte iPhone-Modelle

Das Video, mit dem sich Corry auf Kickstarter präsentiert, hat einen ganz eigenwilligen Charme: Er ist augenscheinlich nicht vor einer Kamera aufgewachsen, die Überblendungen mit weißem Rauschen sind köstlich, die ruhige Hintergrundmusik manchmal lauter als er selbst. Aber die Botschaft kommt rüber: Hier ist ein echter Bastler am Werk, der mehr von Elektronik als vom Filmen versteht. Nachteil? Der weiße Prototyp des iExpanders sieht zwar funktional aus, aber leider alles andere als hübsch. Man habe aber Erfahrung mit zahlreichen Materialien und werde im späteren Verlauf iExpander in schwarz und weiß anbieten, die besser aussehen und einen Sturz des Smartphones problemlos aushalten sollen. Schade nur: Dünnstes iPhone aller Zeiten bringt nichts mehr, weil der iExpander das nur 7,6 Millimeter schmale iPhone 5 um 6,3 Millimeter dicker macht.

Alle bisherigen iPhone-Modelle bis auf das iPhone 5 sollen mit dem standardmäßigen iExpander kompatibel sein, die verschiedenen Tiefen und Formen sollen kein Problem darstellen. Für das längere iPhone 5 bieten Corry und sein Team einen eigenen iExpander an. Kostenpunkt für Microinvestoren via Kickstarter: 70 US-Dollar. Recht wenig, gemessen daran, was drin ist. Die Crowdfunding-Phase läuft noch für 26 Tage. Von den erhofften 125.000 Dollar, mit denen der iExpander in Produktion gehen kann, haben Corry und seine Mannschaft bislang von knapp 400 Unterstützern etwas mehr als 32.000 Dollar erhalten.

Mir gefällt die Idee, die Hardware auf diese Weise zu erweitern. Als Nicht-mehr-iPhone-Nutzer würde mich natürlich freuen, wenn es den iExpander bald auch für andere Smartphones gäbe.

(Via Basic Thinking.)

Boom Recorder 8.2.0 – Audio recorder for live events, film.. (Demo)

Boom Recorder 8.2.0 – Audio recorder for live events, film.. (Demo): „

Boom Recorderis a multitrack field recorder. It has been designed to be used during the high stress production of a tv/film shoot, a concert or a live stage performance. Boom Recorder has many metadata fields that is are used during a film production, making it easy to keep track of the many audio files in post production. For concerts and live stage performances it is possible to record up to 128 (Boom Recorder Pro) tracks continuously for many hours.

The main features of Boom Recorder are:

  • 16 bit, 24 bit integer and 32 bit float sample formats.
  • 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz and other sample rates, with optional fake pull up for each.
  • Broadcast WAVE Format (BFW) audio file format; compatible with most digital audio and video editing workstations.
  • Can either jam or continuous sync against timecode signal read from any audio channel, or use wall clock time in cases where no timecode signal is available.
  • Long recordings are continued over multiple 2 GB audio files.
  • multi-polyphonic file handling; allows multiple copies of audio in mono, stereo and polyphonic audio files.
  • Stores metadata such as project, scene, take, roll, date and track names in the iXML chunk and in the sound reports.
  • Solution for reading BWF files into Final Cut Pro with timecode.

Once you have downloaded Boom Recorder you have a 30 day trial license which is equivalent to the Boom Recorder Pro license level. This will give you time to test the full production flow and decide which of the two license levels below you would like to order:

  • Boom Recorder Lite: 2 channels (timecode will use 1 channel), priced at $20 USD.
  • Boom Recorder Pro: 128 channels (timecode will use 1 channel), priced at $260 USD.

Version 8.2.0:

  • You can now enter any sample rate you want. If the audio interface does not support the sample rate the value will revert back. You can also select one of the sample rates from the popup menu, which are filtered based on what the audio interface reports it can handle. With modern drivers from RME the FireFace 800 together with Boom Recorder should be able to handle the exotic sample rates. This may mean that things will change for owners of these interfaces; being able to set the device to 48048 for real and setting the correct frame rate.

OS X 10.7 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

AppKiller 0.9 – Quickly kill running apps..

AppKiller 0.9 – Quickly kill running apps.. (Free): „

AppKilleris a simple menu bar application that allows the user to quickly kill running applications. In addition, AppKiller allows the user to send any of the underlying BSD signals to any process on the system including those owned by other users, including root.

AppKiller is useful for killing or otherwise controlling processes without resorting to the command line or firing up heavier-weight applications such as Activity Monitor; of particular use if the system is experiencing performance issues. Any BSD signal can be assigned to either the default mouse button or the ⌥ key can be used to easily switch to an alternate signal.

  • OS X 10.7 or later
  • 64-bit processor

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

App-Test: Text Expander

Eigentlich stellte ich mir schon seit geraumer Zeit die Frage, für was man (ich) ein Programm brauchen könnte, welches mir Textbausteine zur Verfügung stellt. Nachdem ich mir über den Nutzen nicht wirklich im Klaren war, bin ich erst mal klein (und kostenlos) eingestiegen und hab die Bordmittel von Mac OS X benutzt. (Siehe Systemeinstellungen > Sprache und Text > Text)
Doch ich hab bemerkt, dass die Kürzel, die ich mir angelegt hatte, irgendwann in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich diese doch recht intensiv nutze und nicht mehr missen möchte. Allerdings ist der Funktionsumfang und der Komfort der „Bordmittel“ beschränkt, so dass ich mich mal nach eine passenden App dafür umgesehen habe.

Ich bin dann sehr schnell auf „Text Expander“ von Smilesoftware gestossen. Irgendwie ist mir dieses Programm die letzten Jahre immer wieder zu Ohren gekommen, aber ich hab mich nicht weiter damit beschäftigt, weil ich den Nutzen für mich nicht erkannte (erkennen wollte). Dies hat sich mittlerweile geändert und ich hab mit mal das Textbausteine-Urgestein etwas näher angeschaut.

Das Programm in der Version 4 erhält man über die Webseiten von SimlieSoftware und NICHT über den MacApp Store. Soweit ich es einschätzen konnte, liegt es daran, dass alle Programme, die in den Mac AppStore wollen den Sandboxing-Richtlinien von Apple unterliegen müssen und ich könnte mir vorstellen, dass dies bei einem Programm wie Text Expander nicht möglich ist, da es doch teilweise in das System eingreift, um immer und überall seine Textbausteine anzubieten und einzusetzen.
Die App kostet $34,95 und ist damit doch schon im oberen Bereich angesiedelt, was am für ein solches Programm ausgeben möchte.

Ich habe es nun seit einigen Tagen im Einsatz und die Integration ins Mac-System ist so toll und unauffällig, dass man davon zu keinem Zeitpunkt gestört wird. Neue Kürzel legt man einfach und schnell über die GIU des Programms an und diese stehen ohne Verzögerung sofort zur Verfügung. Ich für meinen Teil verwende es derzeit hauptsächlich für wiederkehrende Textpassagen in Emails. Auch habe ich mir nun verschiedene Grußformel angelegt und versuche nun mal, wie es mir geht, wenn ich darüber verschiedene Signaturen mir anlege. In der ersten Zeit war es etwas umständlich, weil ich noch die alten Textkürzel intus hatte, aber man muss sich dann selber umerziehen und sich daran gewöhnen, dass man die neuen verwendet. Klar könnte man die Kürzel, die man unter Mac OS X in den Systemeinstellungen angelegt hat auch in Text Expander anlegen, aber ich habe mich bewusst dazu entschieden hier ein neues „Kürzel-Schema“ anzuwenden. Jetzt, nach einigen Tagen mit den neuen Kürzeln, geht es schon sehr flüssig von der Hand und man glaubt garnicht, wie  oft man z.B. seinen Namen oder seine Emailadresse irgendwo eingibt. Und genau da greift dieses Software.
Ich glaube, dass Text Expander für jeden eine Bereicherung ist, dass viel im Netz unterwegs ist oder aber auch gerne Mails schreibt. Denn erst wenn man das Programm hat, merkt man wie häufig man darauf zurückgreift und wie viel Tipperei es einem spart.
Also von meiner Seite „Daumen hoch“ und Danke für dieses Programm. :-)

App Pick: Bartender von Surtees Studios

Ich möchte euch hier mal wieder auf eine App für den Mac aufmerksam machen. Sie nennt sich „Bartender“ und ist von den „Surtees Studios„. Was die App macht, ist dass sie die Icons in der OS X Menu Bar zusammenfasst und erstmal „ausblendet“. Dafür erscheint in der Menu Bar ein neue Bartender-Icon, unter welchen die ausgeblendeten Icon dann zu finden sind. Sehr praktisch, wenn man einige mehr Icons in der Apple-Menu-Bar hat und „dort oben“ mal etwas aufräumen möchte.
Zur Zeit befindet sich die App noch in der Beta-Phase und während derer kann man das Programm mit 50% Rabatt kaufen. Was ungefähr dann einen Kaufpreis von 7,33 EUR (8.50 USD) ausmacht.  
Mir gefällt die App sehr gut, weil sie herrlich unauffällig ihren Dienst verrichtet und der obere rechte Bildschirmrand dadurch deutlich aufgeräumter ist.
Ach ja, einige App Icons konnte ich nicht nach Bartender verschieben. Darunter sind zum Beispiel: Sparrow (Mailprogramm), iStat Menu und natürlich alle nativen Apple Menu Icons. Die gehen nicht, aber dass wusste ich schon davor. 

Überflieger uberspace.de

Durch die letzte Folge bitsundso #280 „Sehvolutionär“ bin ich durch den Pick von Bastian Wölfle auf den Webhosting-Anbieter ueberspace.de aufmerksam geworden.
Ich konnte mir heute die Webseiten von ueberspace.de mal kurz anschauen und mein erster positiver Eindruck ist nach wie vor vorhanden. 
Die angebotenen Dienst / Features umfassen:
SSH. Perl. PHP. Python. Ruby. node.js. Erlang. Lua. Compiler. FastCGI. MySQL. CouchDB. MongoDB. Cronjobs. HTTPS. IMAP. SMTP. Webmail. qmail. vmailmgr. maildrop. Spam­Assassin. ezmlm-idx. DSPAM. ~/service. runwhen. Eigene Logs. Backups. 
Also alles was man zum Betrieb einer Webseite/Webserver oder für Email benötigt. 
Ich muss mich noch genauer mit den Diensten dort auseinander setzten und werden dann weiter berichten…mit diesem Post wollte ich aber allen, die auf der Suche nach einem Webhoster sind, ein guten Vorschlag unterbreiten. :-) 

MacTracker – Gesammelte Infos

Ich wollte euch mal die App „MacTracker“ vorstellen. Ich kenne das Programm schon seit Jahren und es hat mir immer wieder nützliche Infos zu bestimmten Apple-Produkten geliefert. Im Programm gelistet sind alle Apple-Produkte – laut deren Timeline seit 1984. Ebenfalls enthalten sind die iOS Geräte wir iPod touch, iPhone oder das iPad – auch der Apple TV ;-)
Es gibt die App für Mac OS X und iOS. Ihr könnte euch das Programm unter http://www.mactracker.ca/  runter laden. Viel Spaß damit…

Trim-Support bequem unter Mac OS X aktivieren

In einem etwas älteren Post (http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/07/trim-support-und-mac-os-x-lion/) hab ich beschrieben, wie man unter Mac OS X den Trim Support für SSD´s per Eingabe von Befehlen im Terminal aktivieren kann. Dies funktioniert wunderbar, aber schreckt vielleicht den einen oder anderen ab. Dem kann jetzt geholfen werden, denn es gibt nun auch eine App dafür, die mit einer Grafischen Oberfläche und genau einem „Schieber“ daher kommt, mit welchem man den Trim-Support einschalten kann. 
Ihr bekommt die Software auf den Webseiten von MacUpdate.Com unter der URL:
http://www.macupdate.com/app/mac/37852/trim-enabler  – Die DMG-Datei wiegt ungefähr 1,6 MB und ist nach der Installation selbst erklären. Die Entwickler des Tools findet ihr unter der Adresse: http://www.cindori.se/en#3

(WordPress) Widget Context Plugin

Heute möchte ich mal wieder ein WordPress Plugin vorstellen. Es nennt sich „Widget Context“ und mit dessen Hilfe kann man Widgets auf bestimmten WordPress-Seiten anzeigen lassen oder auch dekantieren. Das ganze funktioniert auch mit angemeldeten oder nicht angemeldeten Usern, aber auch mit Kategorien. 
Zur Info:
Hatte davor das Plugin „Widget Display“ ausprobiert. Dieses hätte mir auch gut gefallen und hat auch eigentlich wunderbar funktioniert, doch leider bekam ich immer eine Fehlermeldung (Only up to 6 modules are supported in this layout. If you need more add your own layout.) auf den Seiten, auf denen ich die Widgets NICHT anzeigen wollte.  

(iOS) 11880 Auskunfts App & Kontakte

Hab heute mit etwas erstaunen festgestellt, dass Adressen, die man mit der „11880 App“ am iPhone (mit iOS 5) sucht direkt in die Kontakte App vom Handy übernommen werden können. Und die ganzen Einträge stimmen sogar.  ;-)
Gut, dass ich das nun weiß, dass könnte hin und wieder ein recht praktischer Weg sein, um Adressdaten zu „importieren“. 

Ach ja, die App findet ihr HIER im iTunes Store.

Nachtrag:
Das Eintrag der Adressen aus der Anwendung ist ja schon ganz klasse, aber was auch noch genial ist, wenn die Adressen richtig im Adressbuch stehen, ist, dass man diese dann perfekt für die ortsgebundenen Erinnerungen unter iOS5 nutzen kann. ;-)  

Bildkorrekturen auf die einfache Art…

Bin letzte Woche über das Programm „ACDsee Foto Flash“ im Mac App Store gestolpert – um ehrlich zu ein, auch nur, weil eines eine Promo gab, in der die App kostenlos war. ;-)
Muss aber sagen, durch das, das die App nur einen Schieberegler zur Bildkorrektur hat, macht es das Programm interessant. Im Normalfall reicht es, wenn man ein Foto nimmt, auf die App fallen läßt und die Standardkorrekturen durchführt. Das Ergebnis ist in den allermeisten Fällen so gut, dass man dieses ohne weiteren Eingriff erneut abspeichern kann. Grad Fotos, die in Umgebungen mit nicht optimalen Lichtverhältnissen gemacht wurden, werden von der Software recht schön aufgehellt und zu sehr brauchbaren Bildern optimiert. Bislang hab ich die automatische Farbkorrektur der „Vorschau“ unter Mac OS X genutzt, aber die ACDsee-Software macht da mindestens genau so gut – und sogar einfach und schneller. Ich denke grad nicht so ambitionierte Nutzer werden gefallen an dem Programm finden. 

QR-Encoder Pro gratis

Heute ist zwar Apple´s Black Friday, aber ich möchte ihr auf eine App hinweisen, die zur Zeit kostenlos im Mac-App-Store zu bekommen ist. 
Es geht dabei im die Software „QREncoder Pro„, die verschiedenste Daten in QR-Code umwandelt. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass die Software im Vergleich zu anderen App´s die Codes auch als Vektorgrafik exportieren kann, womit dem Vergrößerungsfaktor eigentlich keine Grenzen gesetzt sein sollten.
Nachfolgend noch die Original-App-Beschreibung:

A QR code (abbreviated from Quick Response code) is a specific matrix barcode (or two-dimensional code) that is readable by dedicated QR barcode readers and camera telephones. The code consists of black modules arranged in a square pattern on a white background. The information encoded may be text, URL, or other data. 
With QREncoderPro you can encode: 
* an email address 
* a http address 
* a phone number 
* a SMS message 
* a free format text
* calendar event 
* geolocation event 
* WIFI network settings 
* contact information 
* error correction
* finally paste support 
* produce vector files – PDF 

„Color Chooser“ macht genau das, was er soll.

Und noch schnell ein Pich für eine OS X App. Dieses Mal möchte ich die App „Color Chooser“ erwähnen. Eigentlich müsste man garnicht viel zu dem Programm sagen, dann es tut genau das, was der Name aussagt. Man sucht sich eine Farbe auf dem Bildschirm aus, klickt diese an und bekommt dann dazu die passenden Farbwert in HEX oder RGB. Das Programm selbst nistet sich in der Mac Menubar ein und mit einer Lupe sucht man sich die Farbe aus, von der man Informationen benötigt. Für mich ist dies eine ziemliche Erleichterung, da ich nicht immer in irgendeinem Malprogramm nach den Farbwerten suchen muss. Weitere Infos zu dem Programm findet ihr auf der Hersteller-Webseite unter http://www.colorchooserapp.com/ im Mac AppStore.
Ach ja, momentan ist das Programm auch noch preisreduziert und ist für 0,79 Euro (statt 2,99 Euro) zu haben. ;-)

Happy Apps mit Appy Days

Das ist ja wieder einmal ein dämliches Wortspiel als Überschrift…
Aber ich wollte kurz auf eine App für OS X hinweisen, die ganz nützlich sein kann. „Appy Days“ ist ein kleines Programm, welches Apps für iPhone, iPad oder Mac OS X aus dem jeweiligen App-Store anzeigt, die kostenlos oder gefeatured sind.
So behält man ziemlich leicht einen Überblick und verpasst vielleicht nicht so schnell ein Super-App-Schnäppchen. ;-)

PC Inspector File Rescue

Letztes Wochenende sollte bei einem Bekannten dessen PC mit Windows XP neu installieren. Als braver IT’ler hab ich vorher einen Datensicherung auf einen USB Stick gemacht. als dies erledigt war, ginge ans Windows Setup von CD. Als ich dann zwei Partitionen mit Fat32 angezeigt bekommen habe, stimmte ich mich mit meinem Bekannten ab, dass ihm zukünftig auch eine Partition reichen würde und wir die zwei bestehenden löschen könnten. Gesagt, getan.
Aber, oh Schreck, die zweite Festplatten Partionen war der noch steckende USB Stick mit der Datensicherung drauf!
Ok, was nun tun? Da ich den Stick glücklicherweise noch nicht formatiert hatte, was somit nur die Spur Null gelöscht, bzw der Master Boot Record mit den Filesystem-Informationen. Somit müssten die eigentlichen Daten noch vorhanden sein. Also erst mal keine Panik.

…nach etwas rumprobieren musste ich feststellen, dass das Wiederherstellen des MBR nicht so ohne weiteres möglich ist und einen Boot von der Windows CD erfordert. Darauf hatte ich aber irgendwie keine Lust ;-)

Also machte ich nicht auf die Suche noch einem kostenlosen, downloadbaren Datenrettungsprogramm und wurde ziemlich schnell fündig. „PC Inspector File Recovery“ hiess das gute Stück und um es vorweg zu nehmen, damit konnte ich die noch auf dem USB Stick vorhanden Daten kopieren.

Nur der Weg dahin war, nun ja sagen wir mal, etwas holprig.
Ich hatte zwei Rechner zur Verfügung. Einem den PC, auf den ich gerade Windows neu installiert hatte, dort aber noch keine Hardwaretreiber installiert waren. Und dann noch mein MacBook Pro. Da ich am PC weiter installieren wollte versuche ich es zuerst auf dem Mac in einem Windows 7, welches in VMware Fusion läuft. Das Programm ließ sich installieren, starten, fand die Daten auf dem USb Stick und fing auch an diese zu recovern. Allerdings brach er mir während der Rücksicherung immer wieder ab und das Programm fror ein. Ich dachte mir, es Länge an der virtuellen Maschine und dass dadurch die Datensicherung nicht gescheit laufen würde.
Ich hatte noch ein Windows 7 mit dabei, welche dann mittels Boot Camp auf dem MacBook installiert war. Also hab ich diese gestartet und auch dort den PC Inspector installiert. Da war es dann ganz komisch. Das Programm ließ sich wieder installieren, lief auch, fand den Stick, aber nicht die Daten darauf. Auch nich diversen Versuchen konnte ich keine Daten rücksichern.
Die Schlussendliche Lösung war dann, dass ich mittlerweile soviel Zeit vertan hatte, dass der PC mit dem neue. Windows XP auch mit allen Treibern versorgt war und ich dort noch eine. Versuch Wagen wollte. Und siehe da, dort lief alles wunderbar. Der USB Stick wurde tadellos erkannt, auch die alte, gelöschte Partition wurde erkannt und ich konnte die Daten von dort wegkopieren. All dies funktionierte, wie man es sich eigentlich vorstellen würde.
Vielleicht noch ein Tipp/Empfehlung am Rand. Ich bilde mir ein, dass eine Rücksicherung der kompletten Ordnerstruktur nicht so gut funktioniert hat, wie dann zum Schluss dass Kopieren der einzelnen Ordner. Aber dass kann auch nur mein subjektiver Eindruck sein.

Vielleicht helfen diese Zeilen ja irgendwann jemanden, der sich in eine ähnlich ungeschickte Situation manövriert hat, wie ich damals. ;-)