Zum Inhalt springen

Windows 11

Automatische Benutzeranmeldung unter Windows 11 aktivieren

Ich weiß, dass man es nicht machen soll, aber manchmal (gerade im privaten Umfeld) kann es schon sehr praktisch und hilfreich sein, dass man die automatische Benutzeranmeldung aktiviert. Klar ist eine Anmeldung mit Passwort oder PIN sicherer, aber es gibt eben auch diese Ausnahmesituationen. Und da sich diese Aktivierung unter Windows 11 etwas verändert hat, wollte ich hier nochmal in Kurzform festhalten, wie man dies anstellt.

  1. Registry öffnen → [Windows] + [R] und regedit eingeben
  2. Folgenden Pfad aufrufen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\PasswordLess\Device
  3. Doppelklick auf „DevicePasswordLessBuildVersion“.
  4. Voreingestellten Wert von „2“ auf „0“ setzen.
  5. Über [Windows] + [R] und CMD-Befehl „netplwiz“ Benutzerkonten öffnen.
  6. Vor „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ Häkchen entfernen.

Nachtrag vom 18. Oktober 2024:
Microsoft scheint mit einem Update am Vorgang was geändert zu haben. Ein evtl. passendes Support-Dokument findet ihr unter:
https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/user-profiles-and-logon/turn-on-automatic-logon

Windows 11: Altes (gutes) Kontextmenü dauerhaft anzeigen

Nun nutze ich schon sehr einigen Jahren Windows 11 und im Großen und Ganzen komme ich wirklich gut damit zurecht. Aber ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich bei einem Rechtsklick z.B. auf eine Datei oder Ordner den Punkt „Zeige weitere Einstellungen“ (aka „Show more Options“) anklicke, weil das Default-Windows11-Kontextmenü den benötigen Eintrag leider nicht aufweist. Auch habe ich festgestellt, dass ich mit den 4 oder 5 Buttons in dem Kontextmenü, die oben als Shortcuts fungieren sollen, auch nicht so zurecht komme, wie sich das Microsoft vielleicht vorgestellt hat. Aber zum Glück gibt es die Registry und das Internet und dort findet man auch die passenden Einträge, um das gute, alte Kontextmenü permanent anzuzeigen und zu verwenden. Dabei geht ihr wie folgt vor:

  • Windows+R um in der Ausführen-Fenster zu gelangen
  • Dort nachstehenden Befehl rein kopieren, aber noch nicht bestätigen.
reg.exe add "HKCU\Software\Classes\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /f /ve
  • jetzt mittels STRG+Umschalt(Shift)+ENTER den Befehl als Admin ausführen lassen.
  • Anschliessend den Rechner neu starten, damit diese Änderungen übernommen werden. ;-)

AVIRA Prime und OpenVPN funktioniert nicht

Screenshot vom Avria Prime, genauer den Sicherheitsoptionen mit dem sogn. „Webschutz“

Heute hatte ich an einem Laptop das Problem, dass ich ein Standard-VPN (OpenVPN aka Sophos Connect) nicht einrichten konnte. Der VPN-Client lief immer in ein TimeOut beim Verbindungsaufbau. Der Laptop hatte Windows11 drauf und erst hatte ich dieses bzw. eines seiner Windows-Updates in Verdacht. Als ich dann die Verbindung auf einen alternativen Windows11-Laptop getestet habe und diese dort sofort funktionierte, fiel mit als einziger Unterschied noch die AVIRA Suite ein – und das war auf dieses Laptop auch noch ein Spezialfall. Ich verwende auch oft den kostenlosen AVIRA Virenschutz auf PCs und hatte damit noch nie großartige Probleme. Als Grundschutz wirklich zu empfehlen. Dieser Notebook hatte aber die Bezahl-Version des AVIRA drauf, die sich PRIME nennt. Dort habe ich dann angefangen verschiedenste Sicherheitsfunktionen der Reihe nach zu deaktivieren, um zu sehen, ob eine davon den VPN-Verbindungsaufbau stört. Und in der Tat war es der sogn. Webschutz. Kaum habe ich diesen ausgeschaltet, konnte ich problemlos das VPN aufbauen.

Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass besagter „Webschutz“ auch „Einstellungen“ hat (siehe dazu das „Zahnrad“ im obigen Bild) und dort habe ich versucht die HTTPS-Scans zu deaktivieren (Spoiler: brachte nichts) und auch meinen VPN-Client auf die App-Whitelist zu setzten (Spoiler: brachte auch nichts). Somit blieb mir nur die Möglichkeit, den Webschutz komplett deaktiviert zu lassen.

Windows 11 Update installiert

Seit längerer Zeit hat mich heute mein Windows 11 mit einer Update-Meldung überrascht. Dieses dann auch prompt installiert und zu meiner Enttäuschung keine besonderen Änderungen nach dem Neustart entdeckt. War vermutlich ein Update zur Fehlerbehebung und zur Verbesserung der Stabilität. ;-)

#WindowsUpdate #KB5021866 #Windows11InsiderPreview

Windows 11 22H2-Update & Suche in Tastleiste

War heute etwas überrascht, als ich zum ersten Mal an einem meiner PCs das Windows 11 22H2 Update zum Download bzw. zur Installation angeboten bekam. Lad das jetzt mal runter und installier es, mal schauen, was es so mit sich bringt.

Und noch eine Frage: Seit wann hat Microsoft das Suche-Feld direkt in die Windows 11 Taskleiste eingebaut? Dieses erschien heute, als ich meinen Rechner wieder eingeschaltet habe?!!?

Windows 11: Fehlermeldung „Nicht genügend Systemressourcen um den angeforderten Dienst auszuführen.“

Bei meinen Windows11-PC bekam ich heute sehr überraschend die Fehlermeldung „Nicht genügend Systemressourcen um den angeforderten Dienst auszuführen.“ bei der Anmeldung. Diese war auch noch nach einem Neustart des Rechners noch vorhanden.

Da ich keinen wirklich brauchbaren Lösungsansatz gefunden habe, hab ich den PC-Start solange abgebrochen, bis die automatische Reparatur von Windows ansprang. Dort habe ich dann die Reparatur des Rechners (Erweiterte Optionen) laufen lassen und musste dafür meinen BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel eintragen. Dies ist dann ca. 15 Minuten lang gelaufen und anschliessend startete der Rechner neu. Anschliessend konnte ich mich wieder ganz normal mit meinem AD-User an dem PC anmelden. Seltsam war nur, dass der Anzeigezoom auf 175% eingestellt war.

Ich hab jetzt mal geschaut und das Windows-Update schlägt mir ein „kumulatives Update für Windows 11“ (KB5016694) vor, welches ich jetzt auch mal installieren lasse. Hoffe, dass diese Anmeldeprobleme nur ein Einzelfall waren.

Microsoft hat Windows 11 Insider Preview Build 22494.1000 released

Heute morgen hab ich an meinem Windows 11 „Test-Rechner“ bemerkt, dass Microsoft eine neue Insider Preview für Windows 11 veröffentlicht hat. Das aktuelle Update hört auf die Bezeichnung 22494.1000 und wie ihr dem Screenshot entnehmen könnt, bin ich gerade bei dieses runter zu laden und zu installieren.

Windows 11: Windows Update mit Windows 11 Insider Preview in der Version 22494.1000

Neben allgemeinen Verbesserungen und Fehlerbehebungen (näher geht auch Microsoft bei diesem Update darauf ein), dürfte wohl das Mikrofon-Symbol in der Taskleiste eines der auffälligeren Änderungen sein. Darüber soll man direkt in TEAMS sich stummschalten und natürlich auch wieder „aktiv“ schalten können.

Windows 11: Show more Options

Am 5. Oktober soll neben dem Office-Paket in der Version 2021 auch Windows 11 erscheinen. In meiner aktuellen Insider-PreView-Version (22458.1000) hab ich heute aber noch was „schönes“ gefunden.
Wenn man einen Rechtsklick auf einen externen Datenträger (USB-Festplatte) macht, dann hat man im Kontestmenü ganz unten noch den Eintrag „show more options“, welcher augenscheinlich noch nicht die Übersetzung ins Deutsche bekommen hat.

Kontextmenü in Windows 11, wenn man einen Rechtsklick auf eine externe USB-Festplatte macht. Soweit sind die „Übersetzer“ von Microsoft wohl noch nicht vorgestossen. ;-)

Und wenn man dann diesen „show more options“-Eintrag anklickt, dann bekommt man auch „mehr Optionen“, doch dieses Menü kommt noch im Window7 – also im „alten Design“ daher und wurde noch nichts an die Window11-Optik angepasst.

Das „mehr Optionen“-Kontextmenü in der aktuellen Windows 11 Insider-Preview kommt noch in der alten Windows7-Optik daher.

Windows 11: Neues kumulatives Update verfügbar / KB5005189

Für alle die von euch, die schon Windows 11 irgendwo installiert haben, hier den Hinweis, dass es ein neues Update dafür gibt. Das “Kumulative Update für Windows 11” hat die Versionsnummer 10.0.22000.160 und die Knowledgement-Artikelnummer KB5005189.

Windows 11: Neues kumulatives Update verfügbar

Für alle die von euch, die schon Windows 11 irgendwo installiert haben, hier den Hinweis, dass es ein neues Update dafür gibt. Das „Kumulative Update für Windows 11“ hat die Versionsnummer 10.0.22000.123 und die Knowledgement-Artikelnummer KB5005190.

Window 11: Speichermanagement in den System-Einstellungen

Nachdem es heute ein weiteres Update für Windows 11 in der Insider Preview gab, habe ich das zum Anlass genommen und hab nach Änderungen bzw. Neuerungen im System geschaut.

In den Systemeinstellungen (aka Systemsteuerung) hab ich unter „System“ > „Speicher“ etwas gefunden, was mir bislang nicht aufgefallen ist. Dort gibt es sowas wie ein abgespecktes „TreeSize“, welches einem anzeigt, wo wieviel Platz verwenden wird.

In den „Einstellungen“ des Windows 11 findet man (nun) auch einen Punkt „Speicher“. Dort ist ersichtlich welche „Kategorie“ wieviel Speicher auf dem Datenträger belegt. Mich erinnert diese Übersicht etwas an das Freeware-Tool „TreeSize“, welches ich in der Vergangenheit öfter bemüht habe, wenn ich herausfinden wollte, wo Platz „verschwendet“ wird.

Ich hab mit jetzt mal exemplarisch die „Temporären Dateien“ näher angeschaut, weil ich auch mal davon ausgegangen bin, dass ich dort am wenigsten kaputt machen kann. ;-)

Window 11: Liste der „Temporären Dateien“, die man bei Bedarf von seinem Rechner löschen kann. Die Liste wäre noch länger, aber hier nur mal die ersten paar Einträge von meiner Installation.

Bei mir waren es gleich mal schlappe 22 GB, die ich durch das Löschen der Temporären Dateien auf meiner SSD frei bekommen habe. Ich finde es gut, dass dieses „Speichermanagement“ jetzt ausführlicher ihren Weg ins Betriebssystem geschafft hat und man nicht unbedingt noch Drittanbieter-Tools braucht.

Der Downloads-Order ist standardmässig bei den „Temporären Dateien“ nicht angehakt (was vielleicht durchaus sinnvoll ist) und man bekommt noch eine separate Abfrage, ob man diesen auch wirklich löschen will.

Ich begrüße durchaus, dass Funktionalität, die man „frühers“ von anderer Software (TreeSize) kannte nun ihren weg direkt ins System findet. Denn geht einem der Plattenplatz aus, so ist es durchaus sinnvoll direkt mit Bordmitteln nach den Ursachen suchen zu können.

Windows 11 bekommt wieder ein Update (10.0.22000.120)

Microsoft hat ein weiteres Update für das Windows 11 Insider Preview Programm frei gegeben und verteilt dieses nun. Das Update hat die Version 10.0.22000.120 bzw. KB5005188. Ich habe es jetzt mal installiert und mir ist im ersten Moment nichts dramatisch Neues auf den ersten Blick aufgefallen.

Ist man in dem Windows Insider Preview Programm und hat bereits Windows 11 installiert, dann erhält man ab heute ein weiteres Kumulatives Windows 11 Update.

Windows 11 bekommt Update – Build Nummer 10.0.22000.100 (KB5004300)

Heute habe ich festgestellt, dass Microsoft über den Insider Preview Channel ein neues Update für Windows 11 verteilt hat. Das neue (kumulative) Update hat die Build Nummer 10.0.22000.100 (KB5004300) und kann über die Windows-Update-Funktion in Windows 11 bezogen werden. Zeitgleich gab es noch ein .Net Framework Update, welches sich wie folgt nennt: „2021-07 Vorschau auf kumulatives Update für .NET Framework 3.5 und 4.8 für Windows 11 für x64 (KB5004342)„. Ich hab beides jetzt mal installiert und so beim „ersten Blick“ darauf ist mir nichts dramatisches aufgefallen, was sich geändert hätte. Ich denke mal, dass es sich eher um „kleinere Korrekturen und Anpassungen“ gehandelt hat. Release Notes hab ich keine gelesen ;-)

Update in Windows 11 mit der Build Nummer 10.0.22000.100 (KB5004300)

Augenscheinlichste Veränderung dürfte wohl das „Chat“-Symbol sein, welches sehr prominent neben dem Windows-Start-Button in der Taskleiste platziert wurde. Dieses arbeitet mit „Teams“ zusammen und soll so wohl in Zukunft die Kommunikation noch mehr mit dem Betriebssystem verzahnen.

Chat-Symbol in der Taskleiste von Windows 11 nach dem heutigem Update.

Windows 11: Das neue Design ist doch noch nicht überall angekommen

Mich hat es ehrlich gesagt schon verwundert, wie konsequent und weitreichend Microsoft im aktuellen Windows 11 Build (10.0.22000.71) mit dem neuen Design fortgeschritten ist. Denn von Windows 10 her war man es durchaus noch gewohnt, dass man in irgendwelchen (tieferen) Einstellungen noch ein Fenster im Layout von Windows 7 angezeigt bekam. Das ist mir bislang bei Windows 11 noch nicht passiert, bis jetzt. ;-)

Ich war im Windows Explorer unterwegs und hab nach irgendwas gesucht und bin dann auch mal in die Optionen des Datei-Explorers gegangen. Und da wurde mir ein Fenster angezeigt, welches noch nicht so wirklich zum „Look“ von Windows 11 passen wollte und eine Hinterlassenschaft der Vorgängerversion noch ist.

Wenn man in die „Einstellungen“ des Windows Explorers unter Windows 11 möchte, dann geht dies über die „drei Punkte“ und dann weiter mit „Optionen“.

Im Anschluss erhaltet ihr ein Fenster, welches euch aus Windows 7 / 10 Zeiten bekannt sein dürfte und auch optisch seine Herkunft nicht verleugnen kann. Ich denke mal, dass dies Microsoft noch fixen wird, aber es gibt sie noch, diese Stellen in Windows 11, wo man seinen „Ursprung“ sieht. ;-)

Die Optionen des Datei Explorers in Windows 11 kommt noch im „alten Design“ daher und passt noch nicht so ganz zum Rest des Betriebssystems.

Windows 11: Symbole in der Taskleiste zusammen gefasst?

Mir ist heute aufgefallen, weil ich in Windows 11 die Netzwerk-Einstellungen aufrufen wollte, dass wenn man in der Taskleiste auf das Netzwerk-Symbol klickt, so eine allgemeine Übersicht erscheint.

Windows 11 Taskleiste beim Klick auf das Netzwerk-Symbol.

Das ist etwas ungewöhnlich, denn ich war es von Windows 10 her so gewohnt, dass „hinter jedem Symbol“ auch die dazu gehörige Funktion oder deren Einstellungen zu finden war. Dies scheint sich aber in Windows 11 (zumindest in dem Insider-Build, den ich gerade im Einsatz habe 10.0.22000.71) geändert zu haben.

Das Lautsprecher- und Netzwerk-Symbol sind hier „eine Klickfläche“ und es öffnet sich dann ein „Fenster“, welches sehr übersichtliche Einstellungen (Nachtmodus, Benachrichtungsassistent, Wiedergeben und Lautstärke)bietet. Damit man dann zu den Einstellungen fürs Netzwerk kommt, muss man auf das Zahnrad unten rechts klicken und kommt dann in die Einstellungen von Windows 11 (aka Systemsteuerung). Und erst da könnte man auf „Netzwerk und Internet“ klicken. Ist jetzt etwas umständlicher, aber vielleicht ändert sich das ja noch in den kommenden Versionen?!? Oder Microsoft setzt den Focus auf den „normalen User“, der sehr selten in die Einstellungen muss und es da dann auch schon egal ist, ob er einen Klick mehr machen muss.

Mir ist gerade noch eingefallen: Wie schaut die Leiste bzw. das Symbol auf einem PC/Notebook mit WLAN aus? Da sollte man ja dann schon schnell auf die WLAN Einstellungen bzw. die Übersicht der verfügbaren WLANs Zugriff haben.