Zum Inhalt springen

Pick / Empfehlungen

ZOO Gets Responsive

ZOO Gets Responsive: „ZOO Gets Responsive

Please welcome ZOO 2.6 with fully responsive apps. This update accompanies our latest efforts for Warp and Widgetkit to bring all our products to your mobile devices. With the new responsive design it is a breeze to present your products, movies and other ZOO items on any device resolution.


For all you developers out there, you’ll be pleased to note, that ZOO includes our previously covered onMediaQuery event now too. Take a look at this Nano2 page, resize your browser window and see the responsive ZOO in action

We have also given our ZOO demo packages a nice face lift. They come with our Master theme and with the Widgetkit preinstalled. Check out just how well our products integrate.

What’s next?

Since its initial release ZOO has improved constantly and will continue to do so. With the upcoming ZOO 2.7 we’ll drop Joomla 1.5 support, in favor of Joomla 3.0 support. This step will make it possible to remove quite a bit of deprecated code, which will result in a much cleaner code base.

(Via YOOtheme.)

Thunderbird: Antwort ÜBER der alten Nachricht

Ich verwende seit einigen Tagen Thunderbird als Standard-Mailprogramm für meine Privaten Nachrichten, weil mir irgendwie gerade Sparrow nicht so gut gefällt.
Thunderbird ist soweit ganz in Ordnung, doch was mich tierisch aufregte, war, dass bei einer Antwort auf eine Mail dort standardmässig der neue Text UNTER der ursprünglichen Nachricht positioniert ist. Und das geht ja gleich garnicht. Ich hab etwas gesucht und es ist relativ gut „versteckt“, aber man kann dies umstellen. Und zwar geht dies über die „Konto-Einstellungen„, dort auf „Verfassen und Adressieren“ und dort gibt es bei “ Original-Nachricht beim Antworten automatisch zitieren“ ein Pop-Down-Menü, in dem per default drinnen steht, dass „meine Antwort unter dem Zitat beginnt“. Und hier kann man eben umstellen, dass „mein Antwort ÜBER dem Zitat“ stehen/beginnen soll. So, nun ist die Welt erst mal wieder in Ordnung. ;-)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder

Aufmerksam wurde ich durch den StarTrek-Begriff in der Post-Überschrift. Aber beim Ansehen des Videos könnte man schon neidig werden. Gewissen Sensoren würde ich mir ja schon gleich im Smartphone wünschen, aber der „Umweg“ über einen solchen „Tricorder“ (da war er wieder der Begriff) wäre schon auch eine lustige Sache. ;-)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder – Golem.de: “

SENSORDRONE
Smartphone wird zum Tricorder
Sensordrone ist so groß wie ein Autoschlüssel und mit Sensoren vollgepackt, deren Messdaten per Bluetooth an das Handy gesendet werden. Das Smartphone kann so als Alkohol- und Gasmessgerät, aber auch als kontaktloses Thermometer, Luxmeter und für vieles mehr genutzt werden.

Sensordrone erinnert ein wenig an den Tricorder aus der Sci-Fi-Serie Star Trek. Ähnlich wie das fiktionale Vorbild arbeitet das kompakte Gerät mit zahlreichen Sensoren, darunter gleich zwei Gasmesser, mit denen Alkohol, Kohlenmonoxid und einige gifte Gase erkannt werden sollen. Auch Propan, Erdgas, Ozon, Chlor, Stickstoffdioxid und flüchtige organische Verbindungen sollen sich damit ausfindig machen lassen.

Video: Sensordrone – ein Tricorder für Smartphone“

(Via Golem.de.)

Win7 Startbildschirm deaktivieren

Mich hat schon länger „aufgeregt“, dass der Windows 7 Start durch die Animation (bei dem sich das Windows-Logo zusammenbaut) „verlangsamt“ wird. Ich bilde mir ein, dass meine Windows-Rechner, die eine SSD haben, schneller Booten könnten, wenn dieser „Film“ nicht laufen müsste.
Ich habe jetzt einen Möglichkeit gefunden, diese Animation zu deaktivieren. Und das Beste ist, dass es sich um keinen Hack handelt, sondern Windows-Bordmittel genutzt werden.
Nachfolgend eine extrem kurze Anleitung:

  1. Windows normal starten
  2. über „Start“ > „Ausführen“ > „msconfig“ aufrufen
  3. dort im Reiter „Start“ kann man einen Haken bei „kein GUI-Start“ setzen.
  4. So, das war´s ;-)

Mac OSX: Mauszeiger vergrößern

Da die Bildschirme immer größer werden, die Pixel immer mehr (Stichwort: Retina) und wir (also ich) immer älter, ist er mir nun schon einige Male passiert, dass ich nicht gleich den Mac Mauszeiger auf meinen „großen“ Bildschirm gefunden habe. Peinlich? Kann sein, aber auch irgendwie nervig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Mauszeiger im Mac-Betriebssystem zu verändern. Ich gehe hier jetzt mal nicht aus (Zusatz)-Programme ein, welche einen solchen Service bieten. Viel mehr möchte ich euch auf die systemintegrierte Lösung von OS X hinweisen. Diese findet man nicht, wie man eigentlich erst vermuten könnte, in den Mauseinstellungen der Systemeinstellungen, sondern in den Bedienhilfen. ;-) Ok, der „Platz“ ist etwas heikel, weil ich dort ja vornehmlich die Einstellungen/Optimierungen für User befinden, die ein Handicap haben. Aber was soll´s! ;-)
Ruft man dieses Einstellungen auf, so findet man im Reiter „Maus und Trackpad“ einen Schieber, der „Bei Probleme mit der Erkennung des Cursors“ betitelt ist. Ich vermute mal, dass hier die Übersetzung aus dem Englischen etwas holprig ist, denn mit diesem Schieberegler kann man die Größe des Mauszeigers verändern. Dies sieht man auch gleich sofort, so dann man das Ergebnis gleich richtig einstellen kann.

Nachtrag 18. Sept. 2012:
Unter Mountain Lion befindet sich die Einstellung für die Größe des Mauszeigers (natürlich) wo anders. Ihr findet diese Einstellung immer noch in den Systemeinstellungen, Bedienhilfen, jedoch jetzt unter Anzeige und dann „Cursor Größe“. ;-)

1Password aus dem Mac AppStore (kein Dropbox-Sync)

Ich habe seit wirklich geraumer Zeit 1Password (von agilebits.com) im Einsatz und könnte ohne diesem Programm mich wahrscheinlich nicht mehr im Internet bewegen, weil ich keine Ahnung von den benötigten Passwörtern habe. 

Nun gibt es die neuste Version in Apple´s Mac AppStore. Und da es gerade auch noch 30 % gab, hab ich dort zugeschlagen.
Die Versionsnummer sprang von 3.8.x auf 3.9.5. Soweit alles eigentlich ok. Ein Key-Feature das Software ist, dass man die eigene Keychain (1Password-Schlüsselbund, in dem die Daten gespeichert werden) auf die eigene Dropbox legen und somit über mehrere Rechner verteilen und zugreifen kann. Elementar für mich. 
Als ich jedoch die neuste Version von 1Password installiert hatte (die alte Version hatte ich schon gelöscht), musste ich feststellen, dass ich den Dropbox-Sync nicht aktivieren konnte. Das dazu benötigte „Knopf“ war nur grau hinterlegt. Seltsam. !?!?

 Wie schon des öfteren in meinem Bglog erwähnt, hab ich meinen „Haupt-Mac“ (ein MacBook Pro 13,3″) umgebaut, so dass da jetzt eine schnelle SSD und eine Große Festplatte vorhanden ist. Genaueres dazu findet ihr in dem Post, in dem ich den Umbau beschreibe: http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/02/mac-mit-ssd-und-hd-aber-ohne-dvd/
Und irgendwie, diese Kombination und die logische Entscheidung, mein HOME-Verzeichnis auf die große Festplatte zu legen, verursachte das „Dropbox-Problem“. Es ist zwar durchaus relativ einfach in Mac OSX möglich, dass man den User-Home-Ordner an einen anderen Platz legt, aber nicht alle Programme (so anscheinend auch Dropbox) bekommen dies mit. 
Das Problem war somit bei mir, dass die Dropbox-App bei mir am Mac am „Standard-Pfad“ (Volumens/SSD128/Users/markus/Dropbox = auf dieser Festplatte ist auch das OSX-System installiert)  nach dem Dropbox-Ordner gesucht hat und diese dort ja nicht finden konnte. Klar, mein Home-Ordner (und somit auch die Dropbox-Daten) befanden sich auf /Volumes/HHD320/markus/Dropbox). 
Soweit ich das erkennen konnte, kann man in den 1Password-Proferences nicht einen anderen Pfad für den Dropbox-Ablageort einstellen. Somit blieb mir nun als einzige Lösung, dass ich den Dropbox-Ordner an den „bevorzugten Pfad“ umziehe  (Volumens/SSD128/Users/markus/Dropbox) und somit diesen 1Password dort findet und den Dropbox-Sync-Knopf „freigibt“.

Digital-Sofortbildkamera: Polaroid Z2300 druckt Fotos an Ort und Stelle aus – Golem.de

Als ich heute mitbekommen habe, dass Polaroid wieder eine „Sofortbildkamera“ auf den Markt bringt, wurde es mir etwas warm ums Herz, weil ich es immer wieder lobenswert finde, wenn man sich auf Traditionen und „alte“ (aber bewährte) Technik besinnt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Z2300 ihren Markt findet, da es bestimmt immer noch viele Leute gibt, die ihren Schnappschuss gerne gleich in der Hand halten würden. Ich finde nur das Papierformat etwas zu klein, um richtig Freude aufkommen zu lassen.
richtig cool würde ich es finden, wenn Polariod eine (Nachfolder)Kamera auf den Markt bringen würde, die keinen internen Drucker besitzt und somit handlicher werden könnte, dafür jedoch einen auf einen externen Drucker (batteriebetriebenen) Zink-Drucker z.B. via Bluetooth zugreifen könnte. Ok, dann hätte man zwar zwei Gadgets, die man rumschleppen müsstem, aber vielleicht nimmt man den Drucker auch nicht immer mit und hat in der anderen Zeit ein sehr kompakte (normale) Digitalkamera. Wenn mann dann schnell und sofort Bilder benötigt, wirft man den ext. Drucker an und macht die Sofortbilder selber. Ausserdem hätte so ein externer Drucker noch den Vorteil, dass das Papierformat größer werden könnte. Vielleicht einfach wieder zu einem der Original-Polaroid-Fotoformate zurückkehren, welches 8,2 x 10,8 cm groß war…aber dann bitte auch mit dem typischen Polaroidrahmen rund uns Bild.
Mehr Infos zur Polaroid findet ihr auf wikipedia.de unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Polaroid

Digital-Sofortbildkamera: Polaroid Z2300 druckt Fotos an Ort und Stelle aus – Golem.de: “

DIGITAL-SOFORTBILDKAMERA
Polaroid Z2300 druckt Fotos an Ort und Stelle aus
Polaroid besinnt sich auf alte Traditionen und hat eine Kamera vorgestellt, die kurz nach der Aufnahme ein Foto zu Papier bringt. Die Z2300 wirft das Foto allerdings nicht nach vorne aus.
Die Polaroid Z2300 ist eine Kompaktkamera mit einer Auflösung von 10 Megapixeln. Über ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display werden die Menüs kontrolliert, Aufnahmen betrachtet und der Bildausschnitt beim Fotografieren gewählt. Einen optischen Sucher gibt es nicht.

Im Inneren der Polaroid-Kamera befindet sich ein kleiner Papiervorrat mit zehn Blatt. Jede Seite ist 5,08 x 7,62 cm groß. Beim Druck setzt Polaroid auf die Zink-Technik, bei der auf Tinte oder das Thermosublimationsverfahren verzichtet wird. Die Farben sind im Papier bereits enthalten. Es besteht aus der Basisschicht, den „

(Via Golem.de.)

Yoothemes: Widgetkit Gets Responsive

News von meinem Lieblings-Wordpress-Theme-Anbieter:

Widgetkit Gets Responsive: „Widgetkit Gets Responsive

Tada! Today we are really proud to announce the first major Widgetkit release since we introduced it back in January. Widgetkit has improved constantly over the last 6 months, but lately we have worked hard on a really important new feature: A completely responsive design for Widgetkit. All widgets including all the fancy effects are now adapting perfectly for all different device resolutions. This goes along with our upcoming Warp 6.2 release which also features a completely responsive design. But besides bugfixes we added nice little features to Widgetkit 1.1.


Responsive Design

All widgets are now responsive! In the first place this is true for all the fancy transition effects like the fold, puzzle or KenBurns effect of the Gallery and Slideshow widget. But also all other widgets like the Slideset, Lightbox and Media Player adapt perfectly for smaller screen sizes. That way, the new Widgetkit is usable for all devices and is also future-proof.

To accomplish this goal, Widgetkit always checks each widget’s dimensions against its parent dom element dimensions. If a widget size is bigger than its parent element, Widgetkit automatically adapts the size of that widget. Besides the common resize techniques we also utilize new CSS3 features like transform to make all widgets look nice on any device.

Gallery Image Uploads

We added another cool new feature: Now Widgetkit has its own option to upload images to the Gallery widget. Just drag and drop images from your desktop to the Widgetkit UI and they will be uploaded to your server. We know there are still features missing like managing folders, etc. but this is our first step to improve the image management.

WYSIWYG Editors

And last but not least we now support the JCK Editor and Codemirror in the Widgetkit administration of Joomla. Thanks to the JCK Editor team for making this possible!

We will have a demo of the responsive Widgetkit online next week together with the Warp 6.2 theme release. But don’t hesitate to download Widgetkit now and take it for a test drive! We are excited to hear your feedback!

Related Posts

Warp’s Responsive Scripts – Part 2 (JS)

Warp gets responsive – Part 1 (CSS)

(Via YOOtheme.)

XtraFinder 0.7 – Add features to the Finder..

Ich probiert das Teil einfach mal aus und geb dann bescheid, wie es mir gefallen hat…

XtraFinder 0.7 – Add features to the Finder.. (Free): „

XtraFinder add Tabs and extra features to Mac Finder:

  • Tabs (experimental)
  • Arrange folders on top
  • ‚Copy Path‘ menu
  • ‚Show Hidden Items‘, ‚Refresh‘, ‚New File‘, ‚Copy to‘, ‚Move to‘, ‚Launch as Root‘ … actions
  • Cut & Paste
  • ‚Contents‘ menu displays contents of folder
  • ‚Select…‘ action let you quickly select items in a Finder window
  • Path bar enhancements: Spring-loaded, Contents menu
  • Maximize on Zoom
  • Dual Window

Version 0.7:

  • Compatibility with Finder in OS X 10.8
  • Improved Tabs: Dragging items between tabs.
  • New: Dual Window.

Mac OS X 10.6.6 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

SeaMonkey 2.11 – Web browser with IRC chat, HTML editing and more (beta).. (Free)

SeaMonkey ist seit langer Zeit eines meiner „wichtigsten“ Programme auf dem Mac. Nicht jetzt der Browser, der dabei ist, sondern eher der „Composer“, also der WYSIWYG-HTML-Editor. Frühers verwendete ich davon den nVu-Editor, der aber irgendwann nicht mehr weiter entwickelt wurde und dann immer schlechter in den aktuellen MAC OSX Versionen lief. Es gab zwar dann noch den „nVu Composer“ als Nachfolger, doch der machte mir auch nicht wirklich Freude. Ich hab dann wirklich einige Zeit suchen müssen, um einen gleichwertigen Ersatz zu finden und bin dann beim SeaMonky hängen geblieben. ;-)

SeaMonkey 2.11 – Web browser with IRC chat, HTML editing and more (beta).. (Free): „

SeaMonkey is a web browser that shares much of the same base code as the popular Firefox web browser. It also contains an advanced e-mail and newsgroup client, IRC chat client, and HTML editor.

The SeaMonkey project is a community effort to deliver production-quality releases of code derived from the application formerly known as ‚Mozilla Application Suite‘. Whereas the main focus of the Mozilla Foundation is on Mozilla Firefox and Mozilla Thunderbird, our group of dedicated volunteers works to ensure that you can have ‚everything but the kitchen sink‘ and have it stable enough for corporate use.

Version 2.11 (beta 1):

  • A click-to-play option (pref: plugins.click_to_play, off by default for now) has been implemented for plugins
  • Bug fixes

OS X 10.5 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

i´m watch – nette Sache…

Bin auf die i´m watch aufmerksam geworden und die Ansätze dieses Produkts sind ja wirklich schön und nett und ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Uhr durchaus seine Liebhaber findet. Aber etwas groß (um nicht „klobig“  zusagen) ist sie schon…auf den Webseiten sind sinnigerweise nur Produktfotos zu sehen, die einen Größenvergleich fast nicht zu lassen, aber in dem Video bekommt man sich schon eher eine Vorstellung, wie die Uhr an einem (weiblichen) Arm aussieht. ;-)
Spannende finde ich ja auch irgendwie, dass es sich nicht um ein Produkt aus den USA handelt, sondern aus Italien stammt.  

 

Druckwarteschlangen-Dienst (spooler) beendet sich immer unter Windows 7

WindowslogoHatte heute das Problem, dass ich der Druckwarteschlangen-Dienst und meinem Windows 7 immer wieder beendet hat. Auch die Neuinstallation des Druckers brachte leider keine Besserung.
Ich bin dann drauf gekommen, dass sich in einem Spooler-Verzeichnis auf der System-Festplatte noch (kaputte) Druckaufträge befanden, nach deren Löschung dann wieder alles wunderbar funktionierte. Das Verzeichnis findet ihr, wie schon gesagt, auf der System-Platte unter: Windows > System32 > Spooler > Printers. Den Inhalt dieses Verzeichnisses kann man durchaus mal komplett löschen. Man verliert höchstens die abgesendeten Druckaufträge. Vielleicht hilfts ja mal einem von euch ;-)

Capster 3.0 – wer braucht das?

Bin mir nicht sicher, warum man für diese App Geld ausgeben sollte. Ich für meinen Teil habe die CapsLock-Taste unter Mac OS X komplett deaktiviert.
Dies geht in den Systemeinstellungen > Tastatur > Sondertasten > Feststelltaste = Keine Aktion. ;-)

Capster 3.0 – Alerts you when the caps lock is on.. (Commercial): „

Capster is an easy-to-use application that will tell you when you’ve pressed the caps lock, either on its own or through Growl.

When you press the Caps Lock key, Capster’s menu bar icon will change as well. For touch typists this is a great way to keep your focus on the screen.

If you accidentally press the Caps Lock key all the time, Capster is exactly what you need.

Version 3.0:

  • Capster now includes updated artwork.
  • Capster can now make a sound when you press the Caps Lock key.
  • You can now get notifications for the Function (FN) key.
  • You can now get notifications for the Num Lock key.
  • Mac OS X 10.6 or later
  • 64-bit processor

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

Alfred Extensions: „make dir“, „move to …“ and „Clear Desktop“

Wie ich schon im voran gegangenen Post (http://markuso.pyxis.uberspace.de/2012/06/alfred-extensions-meine-ersten-selber-gebauten/) erwähnt habe, sollen nun auch hier noch ein paar Alfred Extensions von mir vorgestellt werden.

Im letzten Post hab ich mittels Shell Script einen neuen Ordner namens „Neuer_Ordner“ auf den Schreibtisch angelegt. Mittlerweile, weiß ich, wie ich das etwas eleganter mittels AppleScript mache. 

„mkdir“ – make a new Folder on your desktop:
Mit dieser Erweiterung für Alfred könnt ihr mit dem Aufruf „mkdir“ und gefolgt von einem Begriff einen neuen Ordner auf eurem Desktop erzeugen. Der „Begriff“ wird dann als „Ordnername“ verwendet. Dies funktioniert auch mit Wörtern mit Leerzeichen. :-) Für mich sehr praktisch, weil ich immer wie der temporäre Ordner auf meinem Schreibtisch anlege, um dorrt kurzzeitig Daten abzulegen.
mkdir – Alfred Extension (Download File here)

„mv2dt“ – move folder to Dropbox/Temp:
Wie ich oben schon erwähnt hatte, benutze ich meine Desktop fast ausschliesslich um temp. Daten zwischen zu speichern. Damit die Daten dort nicht ewig rum liegen, hab ich mir diese Erweiterung für Alfred gebastelt. Hier mit ein Ordner, den ihr in Alfred angeben könnt, in das Temp-Verzeichnis meines Dropbox-Verzeichnisses verschoben und anschliessend vom Desktop gelöscht. Dies ist jetzt nur mal ein Beispiel wohin man diese Daten schieben könnte. Gebt einfach im AppleScript einen anderen Pfad an und schon laden die Daten dort. Derzeit steht dort: „HDD320:markus:Dropbox:Temp“.
Ich habe mir noch einige andere Extensions mit anderen Zielpfaden angelegt, so dass ich relativ schnell Daten (folder) von meinem Schreibtisch  woanders hinschieben kann, ohne das ich den Finder öffne.
 mvtdt – Alfred Extension (Download File here)

 „clear desktop“ – Clean up your Desktop form Files and Folder:
Mit de oben beschriebenen Arbeitsablauf komme ich eigentlich sehr gut zurecht und mein Schreibtisch ist meistens schön aufgeräumt. Sollten nun doch aber mal Dateien und Ordner liegen, die ich nicht mehr brauche, so verwende ich dafür diese Alfred Erweiterung. Das AppleScript, welches zugrunde liegt, bewegt alle Files und Folder in den Papiereimer. Und schon habe ich wieder uneingeschränkte Sicht auf meinen Schreibtisch(hintergrund). ;-)
„clear desktop“ – Alfred Extension (Download File here)  

 

WordPress: weitere Dateiendungen zum Upload freigeben

Ich hatte heute das Problem, dass ich euch Alfred Erweiterungen, die ich in den letzten Tagen selber zusammen gebastelt habe, auf meinen Blog zur Verfügungen stellen wollte und rannte dabei in die WordPress-Fehlermeldung, dass dieser Dateityp nicht erlaubt sei. Toll. Wo war das gleich wieder, wo man die Endungen von Dateien freischalten konnte. Keine Ahnung. Gut, also wieder bei Google suchen und im Anschluß aufschreiben – wobei dieser Text dabei raus kam. ;-)

Also die „entscheidenden“ Stellen findet man in der Datei „functions.php„, welches sich im Verzeichniss „wp-includes“ befindet. Dieses wiederum ist im WordPress-Root-Verzeichniss relativ einfach zu finden. Die betreffenden Teststellen findet ihr dann in der Datei ab ca. Zeile 2558. :-)
Dort habe ich mir einfach die Zeile mit der Endung „exe“ als Muster kopiert und für die Alfred Extensions in die neue Zeile „alfredextension“ eingetragen und den Rest so belassen. Es macht den Eindruck, dass damit der Upload funktioniert und auch so alle noch geht.