Zum Inhalt springen

Merkhilfen

Alles was man nicht vergessen sollte, aber doch tut.

iPhone Wallpaper im Star Trek Look

lcars_fullDa ich nicht bestreiten kann, dass ich ein Star Trek Fanboy bin, hat es mich es gefreut,  dass es nun sehr schon Hintergrundbilder für iPhones gibt. :-) Aber nicht nur fürs iPhone 5 bzw 5S sind diese verfügbar, sondern auch schon für die (höheren) Auflösungen der iPhones 6 bzw 6 Plus. Ihr findet die Hintergrundbilder unter folgender Adresse: • iPhone 5 Series – Original / TNG Colors • iPhone 6 – Original / TNG Colors • iPhone 6 Plus – Original / TNG Colors • Windows Phone – Original / TNG Colors Zum Installieren der Wallpaper geht ihr bitte wie folgt vor:

  1. Ruft die Seite auf eurem iPhone auf.
  2. dann auf das Fotos tippen und gedrückt halten, mit der mobile Safari-Browser die Option zeigt, dass ihr das Bild in eure Fotos speichern möchtet.
  3. Dann wechselt in eure Foto-Library und sucht euch das Star Trek Bild aus. Klickt dann auch den Share-Button (das ist das Rechteck mit dem Pfeil, der nach oben zeigt – unten links auf dem iPhone Bildschirm)
  4. und dann könnt ihr „Als Hintergrundbild“ auswählen.
  5. ihr könntet auch noch den Ausschnitt auswählen und das Bild etwas vergrößern, wenn ihr wollt.
  6. (den „Perspektivischen Zoom“ solltet ihr ggfs. am besten deaktivieren.)
  7. Dann auf „Sichern“ und „Sperrbildschirm“ auswählen.

Den Original-Post findet ihr im übrigen unter: http://gedblog.com/2014/09/19/star-trek-next-gen-wallpapers-for-iphone-6/ Nachtrag: Ich hab mir mal das Star Trek Wallpaper fürs iPhone 5S runter geladen (in der Originalen-Farbgebung, als nicht TNG) und musste feststellen, dass durch die deutsche Sprache die Begriffe etwas länger sind als im Englischen und somit nicht perfekt in die dafür vorgesehenen Felder passen. Deswegen hab ich dieses Bild etwas nachgearbeitet und die „Platzhalter“ vergrößert und nun gefällt es mit besser. Nachfolgend das Bild für die DE-Variante. ;-) LCARS_iPhone5_de  

IOS8: Notfallpass (Medical ID)

3-NotfallkarteSeit kurzen ist Apple’s iOS 8 verfügbar und viele Features wurden auf der Keynote gezeigt und erklärt. Darunter war auch Healthkit bzw. die Health-App, welche aber derzeit noch nicht wirklich nutzbar ist. Ich glaube, da müssen wir auf die Apple Watch warten, damit dort Daten zur Auswertung einfliessen können.

Was aber diese App jetzt schon zur Verfügung stellt ist der „Notfallpass“ (im eng. Medical ID) und dies, finde ich, ist eine sehr praktische und nützliche Funktion.
Ihr findet die Einrichtung des „Notfallpass“ in der Health-App und dort unten in der Statusbar ganz recht.
Dort könnte ihr mehr oder weniger wichtige Infos von euch hinterlegen, die im Falle eines Notfalls für den (Erst)Helfer interessant oder nützlich sein können. Angefangen von eurer Blutgruppe, über Größe und Gewicht, bis hin zu Unverträglichkeiten/Allergien bzw. Medikamente, die ihr braucht. Des weiteren könnt ihr euer Geburtsdatum hinterlegen und eintragen, ob ihr Organspender seid oder nicht.

Wer nicht soweit gehen möchte, kann all diese Info auch nicht eintragen, aber sehr sinnvoll finde ich einen Kontakt zu hinterlegen, der in einem Notfall informiert werden soll. Das sollte wirklich jeder in Betracht ziehen.

Hörbücher am Mac selber machen

Bildschirmfoto 2014-09-18 um 07.18.54Neulich hab ich in der BitsundSo Folge Nr. 391 in den Picks den Hinweis gehört, dass es scheinbar eine gute Mac-App gibt, mit der man Hörbücher erstellen kann und des weiteren es auch eine sehr brauchbare iOS App gibt, mit der man Hörbücher abspielen kann. Vorteil an dieser iDevice-App ist ganz klar, dass man seine Audiobook dann nicht mehr in der Apple-eigenen Musik-App aufbewahrt und abspielt, was für mich in der Handhabung der größte Vorteil wäre.
Nachfolgen hier nun die dazu passenden URLs:

Postkarten im Urlaub selbst gestalten

Irgendwie war es doch immer ziemlich nervig im Urlaub Postkarten zu schreiben. Grund und Zeit genug, um die „Postkarte 2.0“ auszuprobieren.
Ich hab dieses Jahr meine Urlaubskarten komplett mit dem iPhone erstellt und verschickt. Dazu habe ich nur zwei Apps benötigt.

Geknipsten iPhone-Fotos habe ich mit der App „Over“ mit Text und Symbolen verschönert.
https://itunes.apple.com/us/app/over/id535811906?mt=8 

Das eigentliche Erstellen der Postkarte und den „Versand“ hab ich dann mit der ALDIFoto App realisiert.
https://itunes.apple.com/de/app/aldi-photo/id517976174?mt=8

Kosten pro Karte: 1,49 EUR inkl. Versandkosten

Mir persönlich war diese Art der Postkarten-Erstellung viel sympathischer und ich hab dieses Jahr wieder mehr Karten verschickt, als die Jahre zuvor. Noch dazu sind diese Karten viel persönlicher, weil eigene Fotos verwendet werden.

Audacity reloaded – prima Installations-Erfahrung

Audacity-LogoHeute habe ich seit langem mal wieder „Audacity“ auf meinem Mac installiert. Ich mache ja nicht wirklich viel in Sachen „Musikbearbeitung“, aber hin und wieder kommt es schon vor, dass ich ein Musikstück oder einen iPhone-Klingelton nach meinem Gusto anpassen möchte.

Da Audycity Freeware ist und für meine Zwecks im Normalfall mehr als ausreichend ist, ist die die App meiner Wahl.
Heute war es dann wieder soweit und ich konnte mich noch entsinnen, dass bei der letzten Installation das einspielen der FF-Mpeg Bibliotheken ein ziemlicher Krampf war.
Ich war dann sehr erfreut, als ich dann bei der heutigen Installation feststellen konnte, dass das Einbinden der Bibliotheken vereinfach wurde und nun das Programm in wenigen Minuten voll einsatzfähig ist.

  • im ersten Schrift lädt man sich das Audacity-Installations DMG runter und installiert dieses.
    URL: http://audacity.sourceforge.net
    Zum Zeitpunkt dieses Artikels war die Version 2.0.5 für Mac OS X 10.4 oder höher aktuell.
  • Unter den „Einstellungen“ > „Bibliotheken“, kann man dann/muss mann dann die MP3 und FF-MPEG Library installieren.
  • Für die MP3-Variante biete sich die LAME-Bibliothek an. Diese findet ihr unter:
    http://lame.buanzo.org/#lameosxdl
    Die exakten Download-URL lautet:
    For Audacity 1.3.3 or later on Mac OS X 10.4 and greater (Intel or PPC),and Audacity 1.2.5 on OS X 10.4 and later (Intel)
    Lame_Library_v3.98.2_for_Audacity_on_OSX.dmg 
    (ZIP version 
    here)
  • Für die FF-MPEG-Bibliothek benutzt ihr am besten:
    FFmpeg Binary for Audacity 1.3.13 or later on OS X 10.4 and later (Intel or PPC) (THIS IS NOT LAME!):
    FFmpeg (0.6.2 OSX 10.4+ DMG) 
    (zip version 
    here or if problems with the installer, try this new one)
  • Die beiden Bibliotheken installieren sich dann gleich an den Ort, an dem Audacity sie auch sucht, so dass das Auffinden bzw. Einstellen ein Kinderspiel ist.

Cleartones – wirklich gute und dezente iPhone Klingeltöne

Cleartones_Organici_PhoneDurch einen etwas älteren Post auf macsparky.com (Danke, David.) bin ich mal wieder auf die „Cleartones“ aufmerksam geworden.
(http://macsparky.com/blog/2012/10/cleartones-organic)
Die Originalseite findet ihr unter: http://cleartones.net/#cleartones
Es gibt dort drei Arten von Klingel- bzw. Nachrichtentöne:

Mir gefällt an diesen Klingel- bzw. Benachrichtungstönen, dass sie sehr viel dezenter sind, als die meisten, die von Apple standardmässig bei einem iOS Device mitgeliefert werden.
Und wenn man sich vor Augen führt, welche schrecklichen Klingeltöne einem auf offener Straße begegnen, da sind diese Cleartones eine echte und stilvolle Bereicherung.

Und weil wir schon gerade dabei sind:
Wann ist euch zum letztem Mal der Ur-Klingelton von NOKIA über den Weg gelaufen?
(http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia-Klingelton – interessante Daten und Fakten.)

In einem Paket erhaltet ihr jeweils 50 Klingel-, sowie 50 Benachrichtungstöne „for only 10 Bucks“!

Utax 5240 – Fehler F040

utax1128Heute hatte ich an einem unserer UTAX 5240 Multifunktionsgeräten den Fall, dass ich den Fehlercode F040 angezeigt bekommen habe. Leider wusste ich nicht, was diesen Fehler auslöste und auch im Internet konnte ich keinen nennenswerten Hinweis dazu finden.

Letztlich war die Ursache ziemlich banal und die Lösung sehr einfach. Eine Kollegin hat Papier in einer der Kassette aufgefüllt und meinte es zu gut und hat zu viel Papier eingelegt. Dies hat das Gerät wohl gemerkt und diesen Fehler angezeigt.
Dann einfach einen „Pack“ Papier aus der betroffenen Kassette entfernen und dann war auch wieder der Fehler weg.

Nachtrag:‘
Scheinbar war das mit dem zuviel eingelegten Papier nur ein „Zufallstreffer“. Der Fehler trat nach einigen Stunden erneut auf und nach Aussage eines Service-Technikers ist eine Platine beschädigt.

iTunes: Graue (und doppelte) Einträge/Songs (gelöst)

iCloud-iconWie schon in einem vorangegangenen Post erwähnt, habe ich mir von einigen Tagen iTunes Match zugelegt und bin dabei drauf gekommen, dass eine Umwandlung aller Lieder in der AAC Format (Advanced Audio Coding / http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding) sehr hilfreich ist, da erst dann bei mir der Abgleich/Synch von iTunes Match funktioniert hat.

Nun bin ich aber auch drauf gekommen, dass ich viele „graue Einträge / Lieder“ in meiner Library befanden, die ersten auftauchen, wenn ich „Match“ aktiviere.
Ich habe viel im Internet gesucht und auch mit dem Apple Support telefoniert/gechattet und keiner konnte mir einen guten Rat zur Erklärung oder Abhilfe geben.

Es war so bei mir, dass ich zu jedem grauen Eintrag auch einen schwarzen Eintrag hatte. Der „Graue“ hatte ein Wolken-Symbol mit einem Pfeil, welches suggerierte, dass man das Lied aus der iCloud runter laden könne, was aber nicht ging.
Der „Schwarze“ war scheinbar die lokale Datei des Liedes, welches bereits vor iTunes Match vorhanden war.
Vielleicht sollte ich noch zur Vollständigkeit hinzu fügen, dass es nur Musik betraf, die ich aus externen Quellen (also nicht aus dem iTunes Store) in die iTunes Library hinzugefügt hatte.

Die Lösung war dann eigentlich irre, aber auch irgendwie banal.
Ich hab von dem Schwarzen Eintrag, wir erinnern uns, dass war die lokale AAC Datei, erneut eine AAC Datei erstellen lassen.
Somit hatte ich dann drei Einträge für dieses Lied. Die neue Datei konnte dann aber mit iTunes Match gesynct werden und die neue Datei „verschwand“ dann. Ich hab dann nur noch die Datei mit dem Duplikats-Wolken-Symbol gelöscht und dann dann nur noch eine Datei, die sowohl lokal, als ich in der iCloud vorhanden war. Klingt komisch, ist aber so. :-)

Nachfolgend noch zur besseren Erläuterung die iCloud Wolken-Symbole und was sie bedeuten:

iCloud-Wolken

iTunes: Titel / Lieder nach Dateiformat sortieren

itunes_logoIch hab mir vor einiger Zeit Apple’s iTunes Match geshopped und wollte nun meine Musik-Bibliothek hoch laden. Wie schon fast zu erwarten, schlug der Upload fehl und die Fehlersucherei ging los. Ein Tipp war, dass MP3 Dateien in der Library Schwierigkeiten machen könnten.
Also hab ich den Beschluss gefasst, dass ich alle MP3’s in AAC umwandeln möchte. Doch damit stand ich auch vor der Frage, wie sortierte man eigentlich seine Musik nach Dateiformat?

Im Grunde ist die Lösung, wenn man weiß wie, sehr einfach:
Man stellt in seiner Ansicht der Musiktitel ein, dass diese als Liste angezeigt werden. Nun kann man mit einem Rechtsklick mit der Maus in die Spalten-Überschriftszeile klicken und bekommt dann dort angezeigt, welche Spalten bereits angezeigt werden und welche noch eingeblendet werden könnten.
Dort gibt es auch den Eintrag „Art“. Dieser bezeichnet nicht, wie von mir fälschlicherweise angenommen, die Musikrichtung oder ähnliches, sondern die Dateiart.
Setzt man dort den Haken, so werden die Dateiformate angezeigt und nach diesen kann dann auch sortiert werden. ;-)

Windows 8.x: Gesten auf Touchpad deaktivieren

windows-8-logo-1680x1050Ich hatte einen neuen Laptop zum Einrichten und dabei ist mir aufgefallen, dass es (vielleicht seit Windows 8.1) diverse Gesten gibt, die auf dem Touchpad ausgeführt werden können. Das alles wäre ja ganz schön und nett, wenn nicht diese Gesten-Steuerung ziemlich schnell auf dem Zeiger gehen würde.
Vor allem hat mich aufgeregt, dass wenn man auf dem Touchpad von rechts (aussen) nach links wischt, dass dann die sogenannte Charme-Bar sich einblendet und anschliessend die „Kachel-Oberfläche“.

Nun habe ich schon ziemlich viel im Internet gesucht, und habe auch eine mögliche Lösungsansätze gefunden, die aber leider bei mir alle nicht funktioniert haben. Eine Variante war, dass man diese Funktionen des Touchpads mittels Registry-Key deaktiviert. Ohne Erfolg.
Ein anderer Ansatz verwies mich in die Einstellungen des Touchpads und dass man dort was deaktivieren soll, dass sich „Edge Swipe“ nennt. Ebenfalls ohne Erfolg.

Die Lösung war dann so simpel wie genial. Man muss eigentlich nur den Synapsis-Treiber für das Touchpad deaktivieren/deinstallieren und Windows verwendet dann im Anschluss einen Standard-Treiber, der von den ganzen komischen Gesten nichts weiss und somit diese auch nicht interpretiert.

Den entscheidenden Hinweis habe ich auf folgender Seite gefunden und dort könntet ihr euch den Abschnitt (ist ziemlich am Ende der Seite) noch genauer durchlesen. Aber den wichtigen Absatz kopiere ich euch mal hier drunter:

Das wurde so erreicht: Gerätemanager / Mäuse und andere Zeigegeräte / Treiber für das Touchpad anzeigen lassen. Dort gibt es eine Schaltfläche, die in etwa heißt: Auf vorigen Treiber zurückgehen, angeklickt, ohne zu wissen, was passiert. Wo sollte bei einem fabrikneuen Notebook ein älterer Treiber sein.
Aber der Klick wirkte, dann Neustart.
Beide Mäuse (Touchpad und USB-Maus, soweit eingesteckt) werden nun separat mit einem Microsoft Treiber angezeigt, arbeiten auch parallel, kein Konflikt.
Keinerlei Aufspringen von ungewollten Popups der Charme-Bar oder der Kachelseite mehr.

iDevice’s vernünftig im Auto laden

Bildschirmfoto 2014-07-31 um 14.10.54Ziemlich lange habe ich nach eine (vernünftigen) Lösung gesucht mein iPhone und iPad im Auto zu laden.
Einige „halbherzig“ und billige Lösungen musste ich wieder verwerfen, weil sie einfach langfristig nicht funktionieren.

Jetzt aber, denke ich, habe ich das für meine Ansprüche passende Equipment gefunden.
Wir war bei dem Adapter für den Zigaretten-Anzünder wichtig, dass er viel genug Strom liefert, damit er auch mein iPad mini im Auto laden kann. Folgende Artikel habe ich derzeit im Einsatz und bin sehr zufrieden damit:

  • Wicked Chili Tiny Schnellader USB KFZ Ladegerät für Apple iPad 4 / 3 / 2 / 1 iPad mini – iPhone 5S / 5C / 5 / 4S (12/24V, 1200mA) schwarz
    URL: http://amzn.to/1zyQHYG
    Diesen Adapter gibt es auch mit 2 USB Anschlüssen:
    Wicked Chili KFZ Adapter 3.100 mA Handy, Tablet und Navi DUAL Schnellader für Samsung, Huawei, Sony, Nokia, Blackberry, HTC, LG, Motorola, TomTom, Falk, Becker, Navigon (V2.0 / 3,1A / 2-fach USB / schwarz/silber)
    URL: http://amzn.to/1zyQSmS

Und bei USB-to-Ligthning Kabel gibt es auch eine riesige Anzahl von Kabel, die ihr Geld wirklich nicht wert sind.  Jetzt aber habe ich eines gefunden, welches von Preis her noch ganz ok ist, aber, was noch viel wichtiger ist, von der Verarbeitung und von der Funktion einen wirklich guten Eindruck hinter lässt. Man merkt er si richtig, wie stabil und robust dieses Kabel verarbeitet ist, wenn man es neben ein „normales“ (günstiges) Ladekabel legt. Angefangen von der Kabelstärke und der „Steifigkeit“, bis hin zum Ligthning-Stecker, der wie aus einem Guß wirkt.

  • Griffin GC36632 Lightning Lade und Datenkabel 1,2m für Apple iPhone5/Touch5/nano7
    URL: http://amzn.to/1zyQSmS

Wireshark und Mavericks

wireshark_iconVor kurzem hatte ich wieder einmal den Fall, dass ich von einem „Netzwerkgerät“ (BT Sprechanlage) die aktuelle IP-Nummer heraus finden mussten. Mein „Königsweg“ ist dass immer noch Wireshark und das mitprotokollieren auf der eth0, wenn das Gerät booten. Dann bekommt man eigentlich recht schön mit, welche IP das Teil gerade hat.

Nun war es wieder einmal soweit und scheinbar hatte ich unser OSX 10.9.x noch nie Wireshark geöffnet und somit müsste ich erst mal einige „Starthürden“ nehmen. Die Installation von X11 war noch das geringste Problem.
Den Download dafür findet ihr übrigens unter:

Doch als ich dann Wireshark starten wollte, wurde ich gefragt, wo denn das soeben installierte X11 zu finden sei.
Als naiver Mac-User dachte ich an den Programm-Ordner. Doch darin war er erstmal nicht zu finden.

Nach einigem Suchen und der Befragung von Google.de bin auch auf folgende Diskussion im Wireshark-Forum gestossen und darin fand ich dann auch die Lösung:

Des Rätsels-Lösung war dann, dass sich das X11 in den Dienstprogrammen unter dem eigentlichen Programm-Ordner installiert und man es dort findet. ;-)

TextExpander: Bedienhilfen unter Mavericks (OSX 10.9.x)

Vor Kurzem hab ich meine TextExpander App auf einem MacBook Pro gestartet, auf dem ich dies scheinbar seit dem OSX Update auf „Mavericks“ nicht getan habe. Beim App-Start bittet TextExpander darum, dass die Bedienhilfen in den Systemeinstellungen aktiviert werden.

Die Meldung bzw. die Beschreibung, die einem da entgegen poppt, ist meiner Ansicht nach nicht an 10.9.x angepasst.

Die Einstellungen nimmt man nämlich nicht mehr unter den Bedienhilfen vor, sondern in den Systemeinstellungen unter „Sicherheit“. Dort wiederum unter „Privatsphäre“ kann man einstellen, welche Apps zugriff auf die Bedienhilfen erhalten. Dazu nachfolgend noch ein Screenshot, der das vielleicht besser erklärt.

Bildschirmfoto 2014-05-30 um 11.01.32

Background Burner: Hintergründe ohne Zusatzsoftware entfernen

Hin und wieder kommt es bei mir durch aus mal vor, dass ich von einem Bild den Hintergrund entfernen möchte bzw. muss. Bislang habe ich immer mein Glück in Photoshop probiert, was meistens auch recht gut funktioniert hat.
Nun sitzt man aber vielleicht auch mal an einem Rechner, der diese Software nicht installiert hat und für solche Fälle gibt es jetzt einen Web-Dienst dafür.

Unter der URL: http://www.bonanza.com/background_burner
kann man das Foto, welches bearbeitet werden soll, hoch laden und anschliessend bearbeiten.
Ist die Entfernung des Hintergrunds abgeschlossen, so kann man sich das Ergebnis runter laden.