Zum Inhalt springen

Merkhilfen

Alles was man nicht vergessen sollte, aber doch tut.

WordPress: mini Twitter Feed Plugin

Bildschirmfoto 2013-01-03 um 09.14.55Ähnlich wie bei meinen Instagram-Bildern, wollte ich eine Seite haben, auf der meine x-letzten Twitter-Tweets zu sehen sind. Wie ich das mit dem Instagram-Fotos gemacht habe, habe ich in diesem Artikel beschrieben (https://ostermeier.net/wordpress/2013/01/instagram-bilder-in-wordpress/).
Es hat auch hier einige Versuchte gebraucht, bis ich ein WordPress-Plugin gefunden hatte, dass mir zusagte.

Wen die „Story“ zu „Twitter Widget Pro“ nicht interessiert, die nachfolgenden Zeilen überspringen und bei „mini Twitter Feed“ weiterlesen.

Eigentlich wäre „Twitter Widget Pro“ sehr cool gewesen, doch das versagte leider nach einigen Tagen den Dienst. Grund nicht wirklich bekannt. Ich habe aber noch festgestellt, dass wenn ich aus der SQL-Datenbank Einträge heraus löschen lassen, das das Plugin genau einmal funktioniert und dann wieder nicht mehr. Das war mir dann aber auch zu deppert.
Wen es interessiert, auf nachfolgender Seite hab ich ein paar Tipps zu „Twitter Widget Pro“ gefunden, die aber bei mir nicht funktioniert haben:
http://wordpress.org/support/topic/plugin-twitter-widget-pro-no-tweets-available
Der SQL-Query, der die Einträge aus der Datenbank löscht ist folgender:

DELETE FROM wp_options WHERE option_name LIKE '_transient_%twp_%' || option_name LIKE '_transient_%tlc_%'

Wer sich die „betroffenen Einträge zuerst anzeigen lassen möchte, kann folgende Abfrage verwenden:

SELECT * FROM wp_options WHERE option_name LIKE '_transient_%twp_%' || option_name LIKE '_transient_%tlc_%'

mini Twitter Feed: (hier weiter lesen.)

Wie gesagt, mit dieses WordPress/Twitter-Plugin bin ich nun sehr zufrieden und bereits ohne Anpassungen stellt es meine Tweets in ordentlicher Form dar.

Die Webseite des Plugins findet ihr unter folgender URL: http://minitwitter.webdevdesigner.com
Dort werden auch einige „Erweiterungen“ beschrieben. Ich für meinen Teil habe jedoch nur die Zahl der angezeigten Tweets erhöht. Standard sind hier 5, ich habe dies auch 20 erhöht (limit=“20″). Dort wird zum Beispiel auch beschrieben, wie man nicht nur die Tweets von einem User, sondern von mehreren anzeigen lassen kann.
Das Plugin findet ihr aber ich im WordPress-Plugin-Verzeichniss, unter: http://wordpress.org/extend/plugins/mini-twitter-feed/

Wie das Ganze dann bei mir auf der Seite aussieht, könnt ihr euch unter https://ostermeier.net/twitter/ anschauen. :-)

UTAX LP3035 unter Mac OSX Lion

LP3045Ich wollte einen UTAX LP3035 Drucker unter Mac OS X 10.7.5 installieren. Eigentlich keine große Sache, doch irgendwie wollte nach der Software-Installation (also der Treiber-Software) der Drucker nicht in der Auswahl an Druckertreibern auftauchen.
Auf der UTAX-Download-Seite gibt es speziell für 10.5 bis 10.8 ein Software/Treiber-Paket. Dieses hab ich runter geladen und installiert – mehrmals – jedoch immer ohne Erfolg. Der LP3035 wollte in der Auswahlliste der verfügbaren Druckertreiber nicht auftauchen. Auch habe ich versucht von Hand aus dem Installationspaket die passenden Dateien an den (vermeidlich) richtigen Ort auf der Macintosh HD zu kopieren – ebenfalls ohne Erfolg. Das kann jedoch auch an mir liegen, vielleicht habe ich den falschen Ablageort gewählt (Mac HD/Library/Printers).
In einer Verzweiflungstat hab ich dann das Treiberpaket für Mac OS X 10.4 runter geladen und sieh da, mit dieser Software druckt der Drucker.

Muss man das verstehen?

Hier noch die Links zur den Druckertreibern:
OSX 10.4-10.5:
Utax Installer OS X 10.4 – 10.5 v1.0.zip

OSX 10.5-10.8:
cDC_cLP_OsX105-107_20110920.dmg

Windows 8: Profilbild und Sperrbildschirm-Bild ändern

Nun habe ich schon einige Zeit das neue Microsoft Windows 8 als virtuelle Maschine (auch Software-Computer genannt – was ich je durchaus amüsant finde) im Einsatz. Aber irgendwie hat mich schon immer das Bild im Sperrbildschirm (ja, dass ist der offizielle Microsoft-Ausdruck für den Anmelde-Screen) genervt, weil ich es nicht sonderlich schön empfinde.
Heute hatte ich dann mal den Nerv und hab nachgeschaut, wie und ob man dieses Bild ändern kann. Und ja, es geht und zwar sogar relativ einfach.

Man fährt mit der Maus einfach in einer der rechten Bildschirmecken, bis sich das „Menü“ einblendet. Microsoft nennt das übrigens „Windows Charms Bar“. Dort klickt man dann auf das Zahnrad (Einstellungen / unterstes Symbol) und dann blendet sich eine weitere „Bar“ ein, die die Einstellungen anzeigt. Hier muss man ganz unten schauen und dort den Punkt „PC Einstellungen ändern“ anklicken. Nun öffnet sich sowas ähnliches wie ein Fenster und unter „Anpassen“ findet man dann die Punkte „Sperrbildschirm“, „Startseite“ und „Profilbild“.

Wenn man dann schon mal da ist, ist die Änderung der Bilder keine großartige Kunst mehr. ;-)

nslookup Ninja Trick No.1 – und wahrscheinlich auf der letzte von mir.

Nachdem ich nicht der Über-Spezialist in Sachen DNS bin, kenne ich zwar den nslookup Befehl, bin aber in keinster Weise mit dessen Optionen vertraut. Nach dem wir nun für einen Bekannten den MX-Record seiner Domain umziehen mussten, war es mir ein Anliegen heraus zufinden, ab wann sich die DNS Einträge für die betroffene Domain verändert wurden.

Dies geht über die Eingabe folgendes Befehls:

nslookup -querytype=MX musterdomain.de

Als sehr hilfreich hat sich auch folgende Seite herausgestellt, auf der noch andere Tipps und Tricks zur Namensauflösung zu finden sind: http://www.msxfaq.de/clients/nslookup.htm 

Headset für SIEMENS Gigaset S3 Professional

Lang war ich auf der Suche nach einem passenden Headset für das SIEMENS Gigaset S3 Professional. Und nun endlich bin ich fündig geworden. Ich hab mit das Plantronix MX200 gekauft und das passt vom der Hör- und Sprachqualität und auch vom Preis aus.

Produktseite: http://www.plantronics.com/de/product/mx200-black

Produkt bei Amazon:
http://www.amazon.de/Plantronics-Mobiltelefon-Klinkenstecker-Panasonic-Motorola/dp/B000JKV9QU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1352990176&sr=8-1 

Des weiteren gibt es folgende getestete und freigegebene Headsets:
(übrigens auch passend, getestet und freigegeben für die S4-Reihe.)

Getestete Corded- Headsets:

  • GN 2000 Flex-Boom
  • GN 2000 Sound Tube
  • GN 2100 Flex Boom
  • GN 2100 Micro Boom
  • Plantroncis M175
  • Plantroncis MX200
  • Plantroncis MX250

Getestete Cordless (Bluetooth)- Headsets:

  • Plantronics Voyager 835
  • Plantronics Discovery 925

 

Windows 8 Upgrade Assistent ist doof

In bin heute in die Verlegenheit gekommen, dass ich mir (aus Neugier) ein Windows 8 kaufen wollte. Nachdem wir erst einen neuen PC mit Windows 7 gekauft haben, dachte ich mir, es gibt doch da das Windows-Upgrade-Programm, mit dem man günstiger an die aktuelle Version kommt.
Der Krampf geht schon damit los, dass die Windows8-Webseiten bevorzugt im Internet Explorer angezeigt werden. Mit Safari als Mac-User bekommt man eine freundliche „Geht-weg-Meldung“. Ok, also in Parallels das Windows7 starten und dort mit den IE die Bestellung tätigen. Das ging dann soweit.
Aber der Clou kommt erst noch. Hat man sich den 5MB großen Upgrade-Assistenten runter geladen und gestartet, so kommt man irgendwann an den Punkt, an dem man seine Rechnungs-Daten eingeben muss. Hier sei nochmals erwähnt, dass wir uns auf einem Window7 in Parallels auf einem Mac mit Mountain Lion befinden.
Bei der Eingabe der Rechnungsdaten muss man auch 2x seine Email-Adresse eingeben. Und hier begann bei mir der Verdruss. Die Normale Tastenkombination, so wie ich in der virt. Maschine mein @-Zeichen machen funktionierte nicht. Ok, dieser Umstand ist mir durchaus bekannt und als Workaround verwende ich dann die Windows-Bildschirm-Tastatur. Aber auch mit dieser war die Eingabe eines @-Zeichens nicht möglich. Ok, blöd. Aber mal überlegen, was man noch tun könnte. Ah, Idee… einfach aus einem, bestehenden Text ein @ kopieren und dann einfügen. Richtig, im Assistenten kann man nichts einfügen. Ist gesperrt. Oh Mann, was jetzt. Nach einigem experimentieren und nachdenken, ist mir dann ein Geistesblitz gekommen. So, und jetzt kommt´s: Stellt mal das Tastatur-Layout eurer „Windows-Tastatur“ auf Englisch um. Und gebt dann (gerne auch mit der Bildschirm-Tastatur) ein @-Zeichen ein. Und? Siehste, dass geht! Ja wie dämlich ist dann das?

Ist das ein ganz dämlicher Programmierfehler, dass @-Zeichen nur aus dem englischen Keyboard-Layout akzeptiert werden, oder möchte man es dem ambitionierten Upgrade-User nur schwer machen und lieber den vollen Preis für ein Voll-Produkt erhalten? Wobei die Abfrage des Rabatt-Codes erst nach der Eingabe der Rechnungs-Daten kommt. Somit läuft in diese Falle jeder, der überhaupt das Upgrade-Prozedere durchlaufen will/muss.

Mac OS X: System Preferences-Panels in den AutoStart

Nun bin ich schon einige Zeit auf dem Mac unterwegs und es kommt immer wieder bei mir vor, dass ich überrascht bin, was geht. Bzw. anderes ausgedrückt: „Naja, warum sollte es eigentlich nicht gehen und warum bin ich nicht eher draufgekommen.“
Im September dieses Jahres hab ich euch erzählt, dass ich eine gute Microsoft Maus gefunden habe, die sich mit den IntelliPoint-Treibern sehr schön auf die persönlichen Bedürfnisse konfigurierten lässt.
(https://ostermeier.net/wordpress/2012/09/microsoft-maus-intellipoint-und-der-mac/)
Aber auch seit dieser Zeit „regt“ mich ein Umstand auch auf. Und zwar laden sich die IntelliPoint-Treiber nicht automatisch beim System-Start. Mir kommt es so vor, als würde das System nicht mitbekommen, dass eine solche Maus angesteckt ist. Denn wenn ich per Hand in die Systemeinstellungen > Microsoft Maus schauen, dass sehe ich ganz kurz, dass die Einstellungen eine Maus suchen und ca. 1 Sekunde später als angesteckt erkennen.
Ich hab mir in dieser Zeit damit beholfen, dass ich immer nach einem System-Start von Hand in die Einstellungen gegangen bin, gewartet habe bis die Maus erkannt wird und dann das Fenster wieder geschlossen habe.
Ach ja, der eine oder andere wird sich fragen, warum ich so „scharf“ auf den IntelliPoint-Treiber war. Zum einen hat die Mausgeschwindigkeit nach dem Starten nicht gepasst und zum anderen waren meine Zusatzfunktionen (Mittlere Taste = eine Seite zurück im Browser) nicht verfügbar.
Heute hatte ich den wilden Gedanken, ob es nicht ginge, dass man System-Preferences-Panels in den Auto-Start im Benutzerkonto hinterlegt. Und siehe da, das geht. ;-)
Der besagte Microsoft Maustreiber bzw. (richtigerweise) das Pref-Panel dazu findet sich unter:

/Library/PreferencePanes/Microsoft Mouse.prefPane

Also einfach die Datei zu den AutoStart-Objekten hinzufügen und glücklich sein.

Alfred: Default Results

Irgendwie haben sich bei mit die Standard-Einstellung im Alfred verstellt und so hab ich mir von einem frisch installiertem „Schnellstarter“ diesen Screenshot als Merkhilfe angefertigt. ;-)

Alfred und die Google Bildersuche

Seit langem benutze ich den Schnellstarter „Alfred“ und es ist eines der Tools, die als erstes auf einen neue Mac installiert werden.
Nun benutze ich ziemlich oft die Google Bildersuche und da dachte ich mir, es wäre doch sehr nett und praktisch, wenn ich eine solche Suche direkt vom Alfred Eingabefeld aus auslösen könnte. Mit etwas probieren, hab ich es jetzt hin bekommen und wollte euch dazu eine kleine Anleitung zukommen lassen, für den Fall, dass ihr es euch auch einrichten möchtet.

  • Als erstes brauchen wir eine passende URL. Hier wird auch in den Alfred-Einstellungen (Web&URLs > Custom Search) vorgeschlagen, dass man sich die Such-URL aus dem Browser kopiert. Der Safari ist in seiner momentanen Version dazu ehr nicht geeignet, weil das URL-Feld auch gleichzeitig ein Google-Suchfeld ist. Ich habe dafür einfach den Firefox hergenommen.
  • Im Firefox also auf google.de gehen, dann auf die Bildersuche und dort nach irgendeinem Begriff suchen.
  • Wenn das Ergebnis angezeigt wird, dann steht in der URL-Zeile eine (ziemlich lange) Adresse, die man sich komplett kopiert.
  • Dann legt man sich in den Alfred-Einstellungen eine neue „Custom-Search“ an und kopiert die URL aus der Zwischenablage dort in die erste Zeile (Search URL).
  • In dieser URL steht auch der Begriff, nachdem man gesucht hat. Diesen ersetzt man durch {query}.
    (Die geschweiften Klammern bekommt man am Mac mit ALT+8 bzw. ALT+9.) ;-)
  • Anschliessend überlegt man sich noch einen passenden Titel und ein „Keyword“ mit dem man die Suche in Alfred aufrufen möchte. Ich in meinem Fall hab einfach mal „gb“ für „Google Bildersuche“ verwendet.
  • Zum Abschluss könnte man seine Angeben noch mit dem Test-Button ausprobieren und sehen, obs funktioniert.

Eine Funktion, die ich leider erst zum Ende des Posts gefunden habe, ist dass man „Custom Searchs“ auch direkt via Alfred mit anderen Leuten teilen kann. Somit würdet ihr euch die „Einrichterei“ von oben sparen können, wenn ihr einfach auf nachfolgenden Link klickt:
alfredapp://customsearch/Google%20Bildersuche/gb/ascii/url=http://www.google.de/search?hl=de&q={query}&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bpcl=37189454&biw=1599&bih=863&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=-IyXUJapKOfB0QXK-4CYDQ 

Unnötig zu erwähnen, dass dieser Link nur funktioniert, wenn bei euch Alfred schon installiert ist, da sonst nicht interpretiert werden kann, was mit einem URL-Schema alfredapp:// gemacht werden soll. ;-)

Ach ja, dazu noch eine gute Support-Seite von Alfred, die zum Thema passt:
http://support.alfredapp.com/features:custom-search 

OSX: „Als PDF sichern“ als Shortcut

Und weil wir gerade beim Thema „Shortcuts“ (Tastenkürzel) sind und ich mich ja auf dem Weg weg von der Maus und hin zur Tastatur befinde, passt dieser Tipp auch noch recht gut.
Ich hab unter: Per Tastenkombination als PDF sichern (http://markus-jasinski.de/2012/11/per-tastenkombination-als-pdf-sichern/) einen coolen Tipp gefunden, wie man sich einen Griff zur Maus ersparen kann, wenn man irgendwelche Ausdruck in PDFs umleiten möchte.
Dazu wird einfach ein systemweiter Shortcut eingerichtet, der den Workflow (wenn man hin und wieder PDF Dateien so erstellt) angenehm vereinfacht und man so die Hände noch mehr auf dem Keyboard liegen lassen kann. Am besten lest euch dazu obigen Artikel durch, dort ist wirklich sehr schön beschrieben, wie man das in ca. 1 Minute einrichtet.

Nachtrag vom 26. April 2013:
Kurzfassung, wie man vorgehen muss:

  • Mac > Systemeinstellungen > Tastatur
  • dort in den zweiten Reiter „Tastaturkurzbefehle
  • dann in der linken Spalte auf „Programmkurzbefehle
  • im Anschluss in rechten Bereich mit dem Plus-Zeichen (+) einen neuen Kurzbefehl anlegen
  • Bei „Programm“: „Alle Programme“ eintragen
  • Menü: „Als PDF sichern …“ (hier ist ganz wichtig das Leerzeichen zwischen „sichern“ und „…“!)
  • Tastaturkurzbefehl: Apfel+P

Yootheme: Twitter-Widget aktualisiert die Timeline nicht mehr

Ich setze seit geraumer Zeit die Themes und teilweise auch die Widgets von Yootheme.Com hier auf diesem Blog ein. Unten, in der Nähe des Footers, findet ihr im Normalfall eine kleine Twitter-Timeline, die meine letzten drei Tweets darstellen sollte. Das funktionierte auch bislang wunderbar, doch nun ist mir aufgefallen, dass dort Tweets stehen, die schon mehrere Tage alt sind und sich auch nicht mehr aktualisieren. Wenn ich auf die Webseite von Twitter.Com schaue und dort in mein Profil (dort, wo man die eigenen Tweets sieht), dass sind alle Tweets vorhanden. Muss also wohl an dem Widget liegen.
Nach etwas googlen hab ich die Lösung im Support-Forum von Yootheme gefunden.

Den „entscheidenden“ Post findet ihr unter:
http://www.yootheme.com/support/question/23774
Dort ist der spannende Teil das, was in der twitter.php an Code ausgetauscht werden muss. Ich hab dies bei mir gemacht und siehe da, die Timeline aktualisiert sich wieder. ;-)
In dem Supprt-Artikel ist etwas missverständlich beschrieben, wo sich die Datei (twitter.php) befindet, so dass ich da erst etwas suchen musste. Damit ihr es etwas leichter habt, hier also nun der vollständige Pfad:
Wordpress-Root-Verzeichnis: /wp-content/plugins/widgetkit/widgets/twitter 

Apple Mail sortiert Postfach-Ordner falsch

Normalerweise sortiert Apple Mail Ordner innerhalb eines Postfaches alphabetisch. Dies wird aufgegeben, wenn man einen Ordner von Hand verschiebt. Dann merkt sich dies das Mail-Programm und respektiert die „Sortierung“ des Users.
Nun kann es aber sein, dass man aus Versehen einen Postfach-Ordner verschoben hat und somit die alphabetische Sortierung unfreiwillig deaktiviert hat. Dies kann man wieder rückgängig machen, indem man die Datei löscht (und beim nächsten Mail-Start neu erstellen läßt) in dem die Ordner-Struktur gespeichert wird. Dazu benötigen wir jedoch das Terminal – über den Finder ist dies nicht so ohne weiteres zu bewerkstelligen.

rm ~/Library/Mail/(V2)/<interne Bezeichnung des Mail-Kontos>/.mboxCache.plist

Erläuterung:
Wir navigieren in das User-Verzeichnis ( ist ~) und dort in Library > Mail.
Dort kann es sein, dass wir noch zuvor in den „V2“ Ordner müssen, bevor wir eine Übersicht der Mailkonten(Ordner) sehen.
Dann in das betreffende Konto/Ordner wechseln und sich mal den Inhalt mit „ls -la“ anzeigen lassen. Mit diesem Befehl werden dann auch die „unsichtbaren“ .-Dateien angezeigt.
Und mit dem „rm“ (remove) Befehl löschen wir die Datei „.mboxCache.plist“. Diese wird beim nächsten Start von „Mail“ wieder angelegt und da das Programm keine Ordnerstruktur vorfindet, sortiert es die Ordner wieder alphabetisch.

 

Druckerproblem: Win7 64bit & Netzwerkdrucker auf Win XP

Heute hatte „ich“ den Fall, dass wir an einem relativ neuen Windows 7-Rechner einen Drucker/Plotter installieren wollten, der an einem Win XP PC fürs Netzwerk freigegeben war. Bei allen neueren / aktuellen Programmen hat dies wunderbar funktioniert, doch bei einem etwas älteren Programm wollte die Druckausgabe nicht klappen.
Ich hab mich noch daran erinnert, dass man „frühers“, als USB-Drucker aufkamen, man hin und wieder den USB-Anschluss auf den LPT-Port „umgebogen“ hat, damit DOS-Programme den USB-Drucker ansteuern konnten.
Eine ähnliche Lösung habe ich für mein Netzwerkdrucker-Problem auch verwenden. Einfach in der DOS-BOX (DOS-Eingabeaufforderung) folgenden Befehl eingeben. Natürlich den Netzwerkpfad an die eigenen Bedürfnisse anpassen. ;-)

net use lptx \\Druckserver\Druckerfreigabe /persistent:yes
 bzw.
 net use lpt1 \\Windows-XP-PC\Drucker
 (Diesen Befehl hab ich so ähnlich verwendet und bei mir bleibt auch ohne die zusätzliche Option die Umleitung permanet bestehen.)

Wer es ganz genau wissen möchte, kann sich ein Support-Dokument bei Microsoft reinziehen. Hätte nicht erwarte, dass es sowas (altes) dort noch zu finden gibt. ;-)
http://support.microsoft.com/kb/314499/de