Zum Inhalt springen

iOS

IOS8: Notfallpass (Medical ID)

3-NotfallkarteSeit kurzen ist Apple’s iOS 8 verfügbar und viele Features wurden auf der Keynote gezeigt und erklärt. Darunter war auch Healthkit bzw. die Health-App, welche aber derzeit noch nicht wirklich nutzbar ist. Ich glaube, da müssen wir auf die Apple Watch warten, damit dort Daten zur Auswertung einfliessen können.

Was aber diese App jetzt schon zur Verfügung stellt ist der „Notfallpass“ (im eng. Medical ID) und dies, finde ich, ist eine sehr praktische und nützliche Funktion.
Ihr findet die Einrichtung des „Notfallpass“ in der Health-App und dort unten in der Statusbar ganz recht.
Dort könnte ihr mehr oder weniger wichtige Infos von euch hinterlegen, die im Falle eines Notfalls für den (Erst)Helfer interessant oder nützlich sein können. Angefangen von eurer Blutgruppe, über Größe und Gewicht, bis hin zu Unverträglichkeiten/Allergien bzw. Medikamente, die ihr braucht. Des weiteren könnt ihr euer Geburtsdatum hinterlegen und eintragen, ob ihr Organspender seid oder nicht.

Wer nicht soweit gehen möchte, kann all diese Info auch nicht eintragen, aber sehr sinnvoll finde ich einen Kontakt zu hinterlegen, der in einem Notfall informiert werden soll. Das sollte wirklich jeder in Betracht ziehen.

Hörbücher am Mac selber machen

Bildschirmfoto 2014-09-18 um 07.18.54Neulich hab ich in der BitsundSo Folge Nr. 391 in den Picks den Hinweis gehört, dass es scheinbar eine gute Mac-App gibt, mit der man Hörbücher erstellen kann und des weiteren es auch eine sehr brauchbare iOS App gibt, mit der man Hörbücher abspielen kann. Vorteil an dieser iDevice-App ist ganz klar, dass man seine Audiobook dann nicht mehr in der Apple-eigenen Musik-App aufbewahrt und abspielt, was für mich in der Handhabung der größte Vorteil wäre.
Nachfolgen hier nun die dazu passenden URLs:

Postkarten im Urlaub selbst gestalten

Irgendwie war es doch immer ziemlich nervig im Urlaub Postkarten zu schreiben. Grund und Zeit genug, um die „Postkarte 2.0“ auszuprobieren.
Ich hab dieses Jahr meine Urlaubskarten komplett mit dem iPhone erstellt und verschickt. Dazu habe ich nur zwei Apps benötigt.

Geknipsten iPhone-Fotos habe ich mit der App „Over“ mit Text und Symbolen verschönert.
https://itunes.apple.com/us/app/over/id535811906?mt=8 

Das eigentliche Erstellen der Postkarte und den „Versand“ hab ich dann mit der ALDIFoto App realisiert.
https://itunes.apple.com/de/app/aldi-photo/id517976174?mt=8

Kosten pro Karte: 1,49 EUR inkl. Versandkosten

Mir persönlich war diese Art der Postkarten-Erstellung viel sympathischer und ich hab dieses Jahr wieder mehr Karten verschickt, als die Jahre zuvor. Noch dazu sind diese Karten viel persönlicher, weil eigene Fotos verwendet werden.

Cleartones – wirklich gute und dezente iPhone Klingeltöne

Cleartones_Organici_PhoneDurch einen etwas älteren Post auf macsparky.com (Danke, David.) bin ich mal wieder auf die „Cleartones“ aufmerksam geworden.
(http://macsparky.com/blog/2012/10/cleartones-organic)
Die Originalseite findet ihr unter: http://cleartones.net/#cleartones
Es gibt dort drei Arten von Klingel- bzw. Nachrichtentöne:

Mir gefällt an diesen Klingel- bzw. Benachrichtungstönen, dass sie sehr viel dezenter sind, als die meisten, die von Apple standardmässig bei einem iOS Device mitgeliefert werden.
Und wenn man sich vor Augen führt, welche schrecklichen Klingeltöne einem auf offener Straße begegnen, da sind diese Cleartones eine echte und stilvolle Bereicherung.

Und weil wir schon gerade dabei sind:
Wann ist euch zum letztem Mal der Ur-Klingelton von NOKIA über den Weg gelaufen?
(http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia-Klingelton – interessante Daten und Fakten.)

In einem Paket erhaltet ihr jeweils 50 Klingel-, sowie 50 Benachrichtungstöne „for only 10 Bucks“!

iTunes: Graue (und doppelte) Einträge/Songs (gelöst)

iCloud-iconWie schon in einem vorangegangenen Post erwähnt, habe ich mir von einigen Tagen iTunes Match zugelegt und bin dabei drauf gekommen, dass eine Umwandlung aller Lieder in der AAC Format (Advanced Audio Coding / http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding) sehr hilfreich ist, da erst dann bei mir der Abgleich/Synch von iTunes Match funktioniert hat.

Nun bin ich aber auch drauf gekommen, dass ich viele „graue Einträge / Lieder“ in meiner Library befanden, die ersten auftauchen, wenn ich „Match“ aktiviere.
Ich habe viel im Internet gesucht und auch mit dem Apple Support telefoniert/gechattet und keiner konnte mir einen guten Rat zur Erklärung oder Abhilfe geben.

Es war so bei mir, dass ich zu jedem grauen Eintrag auch einen schwarzen Eintrag hatte. Der „Graue“ hatte ein Wolken-Symbol mit einem Pfeil, welches suggerierte, dass man das Lied aus der iCloud runter laden könne, was aber nicht ging.
Der „Schwarze“ war scheinbar die lokale Datei des Liedes, welches bereits vor iTunes Match vorhanden war.
Vielleicht sollte ich noch zur Vollständigkeit hinzu fügen, dass es nur Musik betraf, die ich aus externen Quellen (also nicht aus dem iTunes Store) in die iTunes Library hinzugefügt hatte.

Die Lösung war dann eigentlich irre, aber auch irgendwie banal.
Ich hab von dem Schwarzen Eintrag, wir erinnern uns, dass war die lokale AAC Datei, erneut eine AAC Datei erstellen lassen.
Somit hatte ich dann drei Einträge für dieses Lied. Die neue Datei konnte dann aber mit iTunes Match gesynct werden und die neue Datei „verschwand“ dann. Ich hab dann nur noch die Datei mit dem Duplikats-Wolken-Symbol gelöscht und dann dann nur noch eine Datei, die sowohl lokal, als ich in der iCloud vorhanden war. Klingt komisch, ist aber so. :-)

Nachfolgend noch zur besseren Erläuterung die iCloud Wolken-Symbole und was sie bedeuten:

iCloud-Wolken

Type2Phone ProTipp: Längere Texte einfügen

Bildschirmfoto 2014-05-08 um 07.12.45Es ist mir fast etwas peinlich, da ich die Mac-App „Type2Phone“ nun schon längere Zeit verwende und dieses Feature erst heute entdeckt habe. Es geht darum, dass ich diese Mac-Software zum bequemeren Tippen längerer Texte am iPhone verwende, was in der Regel auch wunderbar funktioniert.

Es hat aber in der Vergangenheit schon hin und wieder den Fall gegeben, dass ich gerne z.B. längere Textpassagen über Type2Phone aufs iPhone bringen wollte und ich das irgendwie noch hin bekam. Heute war wieder so ein Fall und entweder kam dieser „Stift-Button“ im linken, unteren App-Fensterbereich mit irgendeinem Update daher, oder ich habe ihn bislang einfach nicht gesehen.

Wenn man jedenfalls auf diesen Button klickt, öffnet sich ein neues Fenster, in welches man den kopierten Text aus der Zwischenablage einfügen kann. Klickt man dann auf „Senden“, so wieder der komplette Text Buchstabe für Buchstabe an der iOS-Gerät übertragen. Ziemlich coole Sache. :-)

Reeder 2 für iOS

image-13795164056HeBrx1Nachdem ich nun seit einigen Tagen in der Public-Beta von „Reeder 2 für Mac“ bin (https://ostermeier.net/wordpress/2014/04/testlauf-reeder-2-public-beta-fuer-mac-osx/)und diese App seither seit intensiv nutze, habe ich mir heute auch mal die iOS App gegönnt.
Mittlerweile hat sich mit Reeder2 bei mir die Vorgehensweise etabliert, dass ich meine RSS-Feeds an zwei Mac’s lese und diese über „Feedly“ in sync halte.
(https://ostermeier.net/wordpress/2013/04/google-reader-alternative-feedly/)
Nun war für mich ein logischer Schritt, dass ich meine RSS-Feeds auch auf meinen iOS Geräten haben möchte und dort auch die volle Sync-Funktionalität habe. Nach dem des Reeder2 auch für die mobilen Apple-Geräte gibt, habe ich mir heute die App geholt und meinen Feedly-Account dort eingerichtet. Nach kurzen Tests kann ich nur sagen, dass es so aussieht, als würde man auch auf dem iPhone die RSS-Artikel gut lesen können und die Syncerei scheint auch zu klappen. Mehr dazu werde ich aber erst in einen paar Tagen und einigen mehr Tests sagen können.

Wenn’s euch aber interessiert, ich könnt euch Reeder2 für iOS unter folgender Adresse anschauen und kaufen – Kostenpunkt 4,49 EUR:
https://itunes.apple.com/de/app/reeder-2/id697846300?mt=8

iOS 7.1.1: Rückkehr des SMS-Knopfes

ios-7-logo-300x300Seit iOS 7.0 und 7.1 hatte ich das Problem, dass ich bei einem eingehenden Anruf nicht mehr den „Nachricht senden“-Button angezeigt bekommen habe, mit dem man eine der drei vorgefertigten Nachrichten an den Anrufen senden konnte.

Ich konnte das Problem soweit einkreisen, dass der Button bei einem frisch installieren iOS erschien, aber sobald ich das Backup meiner Apps und Einstellungen zurückspielte, war dieser Knopf auf wunderbare Weise nicht mehr da.
Seit dem Update auf iOS 7.1.1 kommt dieser Knopf wieder und und ich weiß ehrlich gesagt nicht warum. Hat irgendwer da mehr Infos?

uConnect mit zwei iOS-Bluetooth Geräten betreiben

unnamedWie ich schon einige Mal hier geschrieben habe, befindet sich in meinem FIAT Freemont das „große“ uConnect-System. Abgesehen von der Garmin-Navigations-App komme ich damit recht gut zurecht.

Aber eben dieses Navi-Drama hat mich dazu gebracht, dass ich mein iPad mini (mit UMTS) ins Auto einbaue (siehe diesen Artikel: https://ostermeier.net/wordpress/2014/03/brodit-ipad-mini-halterung-plus-moveclip/)
Nun hatte ich noch ausreichende Platz auf dem iPad, so dass ich meine Podcasts, Songs und Hörbücher auch darauf umgezogen habe.
Am vergangenen Wochenende dann, habe ich ausprobiert, wie es ist, wenn ich das iPad per USB an das uConnect anschliesse und hab dies ziemlich ernüchternd wieder sein lassen. Ich weiß nicht genau, an was es liegt, aber die Steuerung war nicht zufrieden stellend. Gerade bei Hörbüchern mit vielen Kapiteln/Tracks (bei meinem Versuchen waren es ca. 260 Tracks) funktionierte die Steuerung nicht wirklich und das System sprang immer wieder zu Stellen, an die ich garnicht wollte.
Auch die Ansteuerung einer speziellen Podcast-App (bitsundso) war über das verbaute Infotainment-System nicht möglich. Wenn ich dann am iPad selbst die App und dessen Wiedergabe gestartet habe, dann sprang die Audio-Wiedergabe immer nach 1-2 Sekunden zurück zu den Musiktiteln.

Ich weiß nicht genau, an was es liegt, dass die Steuerung des iPads bei mir fehlschlug bzw. nicht zufriedenstellend war. Entweder verhält sich das iPAd nicht wie ein „klassischer iPod“, oder aber das uConnect kommt mit der aktuellen iOS Version 7.1 nicht wirklich zurecht.

Ich habe nun sowohl mein iPhone, als auch das iPad mini via Bluetooth mit dem uConnect verbunden. Das Telefon ist das favorisierte Gerät und wird automatisch verbunden. (Sowohl als Telefon, als auch als Audio-Quelle.)
Wenn ich aber das iPad ansteuern möchte, dann muss ich nur kurz in die uConnect-Einstellungen unter „Bleutooth“ gehen, dort auf „Audio-Quellen“ und den iPad-Eintrag antippen.
Und dann ist das nette, dass sich das Fahrzeugsystem mit dem iPad nur als Audio-Device verbindet und die Telefon-Verbindung zum iPhone weiterhin bestehen bleibt.
Bedeutet in der Praxis, dass ich via BT irgendwas vom iPad hören kann, aber ich auch gleichzeitig (ebenfalls per BT) mit dem iPhone telefonieren kann. ;-)

Tpye2Phone: Falsches Tastatur-Layout

IType2Phonech benutze relativ häufig die Mac-App „Type2Phone“, um längere Texte, die ich auf dem iOS Gerät (iPhone) tippen muss (z.B. WhatsApp) tippen muss, mit der normalen (Bluetooth) Mac-Tastatur zu erfassen.
Dabei kommt es wiederum ziemlich häufig vor, dass ich am iPhone nicht das richtige Keyboard-Layout habe. Soll heissen, ich hab in Type2Phone das deutsche Tastaturbelegung eingestellt und im Mac-Fenster der App kommen auch die richtigen Zeichen an. Nur am iPhone kommt dann zum Beispiel ein z statt einem y an, was auf eine englische Tastatur hindeutet.

So seltsam es klingen mag, hab ich konnte heute dieses „Problemchen“ lösen, in dem ich in der Type2Phone-App am Mac bewusst das Tastatur-Layout auf „U.S. American“ gestellt habe. Klingt zwar komisch, aber seither kommen die richtigen Zeichen auch am iPhone an. ;-)

Amazon Instant Video und der Apple TV

amazon-instant-video-creditSeit vergangener Woche bietet Amazon für Prime-Kunden „Amazon Instant Video“ an, welches aus dem Lovefilm-Angebot entwachsen ist.
Ich konnte aber leider nirgends in den Beschreibungen der iOS-Apps lesen, ob die Airplay-Funktion unterstützt wird und leider hatte ich gerade keinen Apple-TV zum Testen in der Nähe.

Drum sei es hier in aller Deutlichkeit erwähnt. Jap, die iOS Apps unterstützen Airplay!
Und damit kann man am iPhone oder iPad gestreamte Filme oder Serien „über die Luft“ an den Apple TV schicken und somit am „großen Fernseher“ ansehen. ;-)

Omnifocus und die Erinnerungen in iCal synchronisieren

OmniFocus-512Als quasi Omnifocus-„PowerUser“ konnte ich mich noch daran erinnern, dass es „irgendwann“ mal eine Möglichkeit gab, die aktuellen Omnifocus-Erinnerungen in einen iCal Kalender zu übertragen, so dass man diese dann in der Kalender-App am Mac oder iOS Gerät hatte.

Heute habe ich mal nachgeschaut und seit OS X 10.8 funktioniert dieses Feature leider nicht mehr, weil Apple etwas grundlegendes geändert hat.
Aber es gibt doch noch eine Möglichkeit, dass man seine Erinnerungen in den Kalender bringt. Mich hat es nun etwas geärgert, dass ich erst jetzt über diese Möglichkeit gestolpert bin, da ich ziemlich viel in Omnifocus organisiere und hätte man in der Kalender-App noch zusätzlich einen schönen Überblick, was in der nächsten Zeit so ansteht. Ohne dass man in die Omnifocus-App wechseln muss.

Bildschirmfoto 2014-03-05 um 11.55.27Aufmerksam geworden bin ich über seine OmniGroup-Support-Pages, die genau dieses Thema behandelt. Ihr findet die Seite unter:

Grundsätzlich läuft es so ab, dass man sein Reminder an den Omnifocus-Server überträgt (eine Anmeldung für OmniSync setze ich jetzt einfach mal voraus) und dann dort einen Kalender abonnieren kann.
Bildschirmfoto 2014-03-05 um 11.55.44Die Einstellungen findet man in OmniFocus unter Einstellungen > Synchr. und denn unter Erinnerungen den Haken bei „Fällige Erinnerungen als Kalender veröffentl.“ setzen.
Anschliessend klickt man noch auf „In iCal abonnieren“ und bekommt dann ein CalDav Adresse angezeigt, die man in iCal übernehmen kann.
Diese schaut ungefähr so aus:

  • webcal://sync.omnigroup.com/BENUTZERNAME/OmniFocus-Reminders.ics

Wenn man nun auch noch auf seinem iOS Device diesen Kalender haben möchte, dann kann man sich diese Kalenderadresse einfach per Email zusenden und dann z.B. am iPhone auf diesen Link in der Mail-App klicken. Dann wird man noch aufgefordert seine OmniSync-Anmeldedaten einzugeben und schon hat man auch dort den Kalender abonniert. ;-)

iOS7: Probleme mit dem Touch-ID

Touch-ID-Abdruck_336_336Nun gibt es seit ca. 3 Monaten das iPhone 5S und das aktuelle Betriebssystem iOS7 seit ca. 5 Monaten. Ich glaube, soweit kann man sagen, dass alles einigermassen stabil läuft und keine allzu großen „Schnitzer“ sich weder beider Hard-, noch der Software befinden.
Zwei Sachen fallen mir aber in in den letzten Wochen störend auf. Zum einen habe ich vermehr Abstürze des Springboards auf dem iPhone. Wenn ich schätzen müsste, dann würde ich sagen, dass kommt bei mir so 3-5 Mal in der Woche vor. Es zeigt sich so, dass beim Aktivieren des Telefons einfach nur ein weißer Apfel auf schwarzen Hintergrund erscheint und ca. 5-6 Sekunden sichbar bleibt. Nach dieser Zeit erscheint dann (wie gewohnt) der Home-Screen mit den App-Icons. Soweit ich es mitbekommen habe, soll dieses Problem mit der iOS-Version 7.1, die bald erscheinen soll, gefixed sein.

Ich hab aber noch ein anderes Problem, von dem ich gerade nicht weiß, ob es sich um ein generelles iOS Problem handelt, oder ob nur mein iPhone davon betreffen ist.
So ca. einmal am Tag, kommt es bei mir vor, dass ich das Telefon mittels Touch-ID (Fingerabdruck) entsperren möchte. Dies klappt dann nicht und auch wenn ich einen anderen Finger verwende, funktioniert der Unlock nicht. Ich habe dann nur die Chance, dass ich mittels Zahlencode weiter komme.

Aktuell habe ich bei meinem iPhone vier Fingerabdrücke hinterlegt. Zwei Daumen und die beiden Zeigefinger. Dies hat sich bei mir in der Praxis als relativ nützlich heraus gestellt, weil ich je nach Anwendungsfall einen anderen Finger benutze. Ich hab auch schon mal ausprobiert, ob die Fingerabdruck-Erkennung besser wird, wenn ich einen Finger zwei mal in den Einstellungen einlese und hinterlege. Muss aber sagen, dass ich zwar anfänglich meinte, dass die Erkennung besser wurde, muss aber jetzt, nach ein paar Tagen sagen, dass sich dieser erste Eindruck nicht halten konnte.

Nach wie vor kommt es ca. 1-2 mal am Tag vor, dass meine Fingerabdrücke nicht erkannt werden. Dann entsperre ich das Telefon mittels Zahlencode und wenn ich es gleich im Anschluss erneut versuche, klapps auch wieder mit meinen Fingern. Ich wollte mal so in die Runde fragen, ob jemanden von euch so eine Problematik bekannt ist und/oder ob jemand einen Lösungsansatz für mich hätte.

Nachtrag 11. Februar 2014:
Nun habe ich seit einiger Zeit das Update von iOS 7.0.5 drauf und ich bilde mir ein, dass die Erkennung meiner Fingerabdrücke besser geworden ist, auch wenn es dafür kein offizielles Feature-Update gibt. Aber vielleicht war auch am meiner ursprünglichen iOS7-Installation mit dem Touch-ID was kaputt, was sich mit dem Update wieder hingebogen hat. !?!?!

Apple TV ohne WLAN nutzen

B007IH5L7A-01Nachdem ich nun seit einigen Wochen einen Apple TV mein Eigen nennen kann, kam mit die Idee, dass ich diesen über die Weihnachtsfeiertage mit zu meinen Eltern nehmen könnte und wir damit Filme und Fotos vom iPhone an deren Fernseher anschauen könnten.
Doch leider musste ich feststellen, dass sich Telefon und Apple TV ohne vorhandenes Netzwerk nicht finden. Meine Eltern haben nämlich keinen DSL Anschluss und somit auch kein WLAN. Eine Adhock-Verbindung zwischen den beiden Geräten ist nach meinen Wissen nicht möglich.
Das Einzige, was mir dann noch einfiel war, dass ich den „Persönlichen Hotspot“ am iPhone aktivierte und den Apple TV damit verband. In der Hoffnung, dass dafür gerade kein Update anstand. ;-)
Das ganze hat wirklich gut funktioniert und ich war froh, dass es über diesen Trick doch noch gelang, die gewünschten Medien am großen TV präsentieren zu könnten.

Bestehendes Outlook-Postfach mit iCloud und somit mit iOS Geräten synchronisieren

Bildschirmfoto 2013-12-10 um 13.13.45Vor eine ganz besonderen Herausforderungen stand ich vor Kurzem, indem wir ein Bekannter erzählte, dass er ziemliche Probleme mit der Syncerei zwischen seinem Outlook und seinem iPhone hätte.
Grundsituation war dabei, dass er seine Email (noch) via POP3 bei seinem Provider abholt und dadurch unterschiedlichste Nachrichten auf verschiedenen Rechnern bzw. Smartphone hatte. (Ja, ich weiß, dass man auch bei POP3 Nachrichten auf dem Server belassen kann. ;-) )
Ein weiteres Problem  bestand darin seine Kontakte und Termin (Aufgaben hatte er keine) auf allen Endgeräten (2 Windows Rechner und besagtes iPhone) auf dem gleichen Stand zu halten.
Nach einigem (schmerzbehafteten) Suchen und experimentieren, bin ich nun auf folgende Lösung gekommen, die vielleicht auch für euch interessant sein könnte.

Folgende Vorteile hatte diese Lösung für meinen Bekannten:

  1. das bestehende Email-Postfach bräuchte eigentlich nicht verändert werden (ok, wir haben dann noch auf IMAP umgestellt)
  2. Apple mit iCloud als Sync-Plattform war sehr charmant, da er bereits eine Apple ID für seine Einkäufe besaß

Wie gerade schon erwähnt, verwenden wir die iCloud-Basis als Austausch-Plattform weil schon ein Apple-ID vorhanden war.
Ein grundsätzliches Verbinden zwischen lokalem Rechner und der iCloud funktioniert über die „iCloud Systemsteuerung“, welche ihr unter folgendem Link downloaden könnt.

Nun haben wir noch das Problem, dass wir der iCloud sagen müssen, dass die „Inhalte“ (Kontakt, Kalender …) aus dem bereits vorhandenen Outlook verwendet werden sollten.
Hört sich kompliziert an, aber mit Hilfe eines kleines Tools, welches ich gefunden habe, funktioniert dies sehr einfach und elegant. Ok, einziger Haken da der Sache ist, dass die Software rund 16,00 EUR kostet. Aber ich denke, dass dieses Geld mehr als sinnvoll angelegt ist, wenn man sich vor Augen führt, wie viele Schmerzen einem damit erspart bleiben.

An dieser Stelle möchte ich kurz einwerfen, dass ich auch einen Test mit den Diensten von outlook.com gemacht haben. Dieser Dienst war meine erste Wahl, weil ich dem Irrglauben aufsaß, dass Microsoft’s Onlinedienst und ein lokal installiertes Outlook 2010 gut miteinander können. Auch für diesen Dienst gibt es ein Sync-Tool (kostenlos) welches sich in Outlook einnistet, hat aber die (riesen)Nachteil, dass die Daten in den Lokalen Outlook-Ordnern in die (jetzt neuen) Outlook.com-Ordnerstruktur manuell umkopiert werden müssen. Das macht nicht wirklich Spaß. :-(
Des weitern fiel mir bei mein Tests auch noch auf, dass es auch überhaupt nicht lustig ist, wenn man zwischen den nun zwei Kalendern war verschieben oder kopieren möchte.
Diese Erfahrungen waren für mich dann der Grund, dem Outlook.Com Dienst den Rücken zukehren.
Fairnesshalber muss ich sagen, dass mit das Online-Portal von outlook.com sehr gut gefallen hat und mich auch bis zu einem gewissen Grad beeindruckt hat. Als Beispiel sei genannt, dass in der Kalenderansicht gleich mit kleine Symbolen angezeigt wird, wie das Wetter für den eigenen Standort die nächsten Tage wird. Da schein wirklich eine mitgedacht zu haben. ;-)

Aber ich schweife ab. Um wieder auf das Outlook-iCloud-Sync-Tool zurück zu kommen. Die Software ist von Code Two und kann auch 30 Tage kostenlos ausprobiert werden.
Mehr Infos und den Download findet ihr unter: http://www.codetwo.de/sync-for-icloud/

Die Installation ist denkbar einfach. Danach findet man in seinem Outlook in Menüband (Ribbon) ein neues Symbol, welches für das Tool steht (ist so eine Wolke). Dort kann man einstellen, welche Outlook-Ordner mit welchen iCloud-Ordner „verbunden“ werden. Sinnvollerweise sollte man natürlich z.B. die Outlook-Kontakt mit den iCloud-Kontakten verbinden usw.
Bei einem anschliessenden Test, hat das „hochladen“ meiner rund 200 Kontakte tadellos funktioniert. Auch ein Kalendereintrag, welchen ich in meinen „normalen Outlook-Kalender“ vorgenommen habe, war wenige Sekunden später im iCloud-Kalender ersichtlich.
Einen Termin, welchen ich in iCloud eintrug, war jedoch erst nach einem Outlook-Neustart in dessen Kalender drinnen. Warum dies so war, kann ich derzeit nicht sagen. Da brauche ich noch etwas Erfahrung und Tests dazu.

Was ich ebenso noch nicht testen konnte, war wie dann die Eintrag auf ein iOS Gerät (iPhone oder iPad) wandern. Aber ich denke mal, dass dürfte eigentlich kein Stress mehr sein. Aber ausprobieren machte ich es trotzdem noch.

Schau mal, ob diese Lösung auch was für euch ist und wie ihr damit zurecht kommt. Für mich war dies eine kleine Herausforderung, weil ich sonst nur in meiner Apple-Wolke mich bewege und da auf solche Hindernisse gar nicht komme.