Zum Inhalt springen

iOS

Almwild: Taschen für iPhone, iPad und Co.

Bildschirmfoto 2013-01-15 um 13.47.43Schon öfter hab ich den Namen „Almwild“ im Zusammenhang mit Taschen und Hüllen für iPhone, iPad und Co. gehört. Nun hat mich die Neugier gepackt und ich hab mir für mein iPad mini eine Hülle von Almwild besorgt.
Ich für meinen Teil hab mich für das Modell „Sattler´s Schorsch mit edlem, cognacfarbenem Nappaleder-Verschluß“ zum Preis von 27,95 EUR entschieden.
Heute ist dann die Lieferung bei mir eingetroffen und ich war schon von der Verpackung begeistert. Es kommt heute eigentlich überhaupt nicht mehr vor, dass ich Post erhalte, die mittels eines Wachssiegels verschlossen ist. Ich steh ja auch so alte Traditionen und da war ich schon mehr als erfreut darüber.

Auch die iPad Hülle selbst ist über jeden Zweifel erhaben. Das Material fühlt sich sehr stabil und robust an, ist aber auch angenehm weich. Man muss sich damit keine Gedanken über ausreichenden Schutz des Inhalts machen. Dieser dürfte mehr als gewährleistet sein.
Wer es noch etwas genauer wissen möchte, dem seien folgende Fakten ans Herz gelegt:

  • es wird nur reiner Merino-Schurwollfilz mit außergewöhnlicher 3-mm-Materialstärke verwendet
  • die Lederapplikationen bei verschiedenen Modellreihen (auch bei mir) stammen ausschließlich vom heimischen Rind. Die besonders schonende Verarbeitung des Leders sorgt für die samtweiche Oberfläche
  • 100% Handarbeit in Bayern für exakte Passform und beste Verarbeitung
  • unverwüstliche Kontrastnähte aus besonders starkem Zwirn
  • hervorragender Stoß- und Kratzschutz
  • gute Kälte- und Wärmeisolierung für längere Akkulaufzeiten

Ich muss sagen, die Produkte von Almwild gefallen mir. Verbinden sie doch in einer besonderen Art und Weise die moderne Technik mit dem Bewusstsein für Tradition, welches bei uns in Bayern besonders ausgeprägt ist. Ich möchte hier nicht wieder den Begriff „Laptop und Lederhose“ zitieren, aber irgendwie stimmt´s doch.

Die Almwild-Sleeves z.B. für das iPad mini gibt es in 3 Ausführungen:

  • „Dezenzi“ (Sleeve ohne Verschlußlasche)
  • „Schofliesl“ mit Verschlußlasche aus 100% Merino-Schafswollfilz in 6 peppingen und kontraststarken Verschlußfarben
  • „Sattlerschorsch“ mit Verschlußlasche aus hochwertigem, weichen Nappaleder mit Almwild-Signet-Prägung in den Farben Cognac und Kastanie

Die Preise bewegen sich zwischen 20,95 EUR für die Serie „Dezenzi“, 24,95 EUR für das „Schofliesl“ und 27,95 EUR für die edle Sattlerschorsch-Ausführung.

Ach ja, wer sich noch bis zum 15. Februar 2013 einen Almwild-Artikel kaufen möchte, der kann den Aktionscode „AlmwilderBlog“ im Bestellvorgang angeben und so 2,00 EUR Rabatt kassieren. Also, was gibt´s da noch groß zu Überlegen? Kaufen und freuen. :-)

IMG_1955IMG_1954IMG_1956IMG_1957

 

 

 

 

 

IMG_1958IMG_1959IMG_1960IMG_1961

iPad mini hat sich durchgesetzt

ipad-mini-gizmodo-2.jpgSeit ca. 2 Wochen kann ich ein iPad mini (schwarz, 16 GB mit Cellular) mein Eigen nennen. Im Vorfeld habe ich lange überlegt, ob ich so ein Gerät überhaupt brauche und es mir leisten möchte. Als dann irgendwann die Entscheidung gefallen war (da war das mini aber noch nicht lieferbar, so dass ich noch Bedenkzeit hatte), dass ich mir eines zulege, dann plagte ich mich noch mit dem Gedanken herum, ob ich mir eines mit UMTS/LTE oder eben ohne kaufen sollte. Ich hatte mal für kurze Zeit ein iPad 3 mit UMTS und hab diese Funktion nicht wirklich oft verwendet. Allerdings in den Fällen, in denen kein WLAN verfügbar war, war ich sehr froh darüber, dass ich übers Mobilfunknetz ins Internet gehen konnte.
In unserem Haushalt sieht es so aus, dass ein (altes) iPad classic (16 GB nur WLAN) gibt und ich habe noch ein iPhone 4S. Bis zum Kauf des Mini-iPads hab ich zuhause eigentlich das meiste am iPhone gemacht, weil mir schon damals das Classic-iPad irgendwie zu „wuchtig“ war. Ausserdem ist das iPad der ersten Generation eher meiner Frau und den Kids vorbehalten.
Eigentlich war ich mit der Situation recht zufrieden, da ich so ziemlich alles am iPhone machen konnte. Was auch wiederum zu Bedenken führte, ob ich überhaupt ein iPad mini brauche und dann noch dazu mit UMTS. Diese Gedanken haben mich doch einige Zeit beschäftigt, da wir von einem Gerät über 450,00 EUR reden, wenn wir die UMTS-Variante nehmen (329,00 EUR only WiFi). Aber irgendwann ist dann die Entscheidung gefallen, dass ein mini her muss und dieses auch mit UMTS ausgestattet sein soll. Man lebt ja schliesslich nur einmal. ;-)
Dieses Gerät habe ich nun seit rund 14 Tagen und ich muss sagen, dass sich das iPad mini bei mir auf ganzer Linie durchgesetzt hat. Jetzt, so in Nachgang, mag ich die Gedanken, die ich mir im Vorfeld gemacht habe, gar nicht mehr richtig verstehen, weil das Gerät ein so idealer Formfaktor für mich ist, dass ich es praktisch überall dabei habe und es auch sehr häufig lieber verwende, als das iPhone.
Im Gegensatz zum 10 Zoll (also genauer zum 9,7″ Modell) machen die rund 2″ für mich soviel aus und auch das reduzierte Gewicht macht das neue iPad soviel attraktiver, dass es sich bei mir mittlerweile durchgesetzt hat. Wenn ich mal schnell Emails lesen, ins Facebook schaue oder einfach kurz was recherchieren möchte, dann ist mein erst Griff mittlerweile zum iPad mini. Die 7,9 Zoll, die dieses Gerät hat, ist ein so idealer Formfaktor, dass man zurecht sagen darf, dass es sich um eine neue Geräteklasse handelt, die auch ihren berechtigen Platz hat.
Wenn ihr also von mir einen Rat haben möchtet und noch unsicher in der Entscheidung seit, ob ein iPad mini das Richtige für euch ist, so geb ich euch auf den Weg: Kaufen, das Teil ist klasse. :-)

Hier noch ein Affiliate-Links:
iPad mini:
http://amzn.to/VnMUek

Apple Smart Cover (Beispiel grau):
http://amzn.to/WSXdpE
Apple Lightning Kabel (sehr praktisches Zubehör):
http://amzn.to/RZP2tR

Google und IMAP (Servereinstellungen)

Immer wieder kommt es vor, dass ich ein Googlemail-Konto in einem Emailprogramm einrichten muss. Und immer wieder suche ich mir die passenden Servereinstellungen raus.
Hier mal ein Merkzettel für mich selber:

  1. IMAP Dienst in den „Einstellungen“ von GMail aktivieren.
  2. Gib für den Posteingangsserver bitte „imap.Gmail.com“ (Port 993 & SSL-Verschlüsselung) und für den Postausgangsserver „smtp.Gmail.com“ (Port 587 & TLS-Verschlüsselung) ein.

Omnifocus + Siri

Wie ihr sehr komme ich allmählich zu den richtig spannenden Themen in Sachen Omnifocus. ;-)
Letzigs im Auto sind mit ein paar Sachen eingefallen, die ich mit Siri zu meinen Erinnerungen hinzugefügt habe. Doch bei der Aktion ist mir der Gedanke durch den Kopf geschossen, dass es ja eigentlich viel sinnvoller wäre, wenn die Erinnerungen im Omnifocus landen würden.  Es gibt dazu einen Post auf der Omnigroup-Seite und auch ein paar erklärende Videos dazu. Das Setup ist denkbar einfach und nach meinen ersten Tests funktioniert es sehr hervorragend.

Post bei Omnigroup:
http://www.omnigroup.com/blog/entry/omnifocus_is_now_on_speaking_terms/ 

Set-Up Video bei Vimeo:
https://vimeo.com/32334380 

Omnifocus, Siri und Lactions bei Vimeo:
https://vimeo.com/32334466 

Remembering Steve…

Zum 1. Todestag von Steve Jobs hat Apple ein Video auf ihren Webseiten veröffentlicht.

http://www.youtube.com/watch?v=3GnCGVlbOe8

Here’s to the crazy ones.
The misfits.
The rebels.
The troublemakers.
The round pegs in the square holes.
The ones who see things differently.
They’re not fond of rules.
And they have no respect for the status quo.
You can quote them, disagree with them, glorify or vilify them.
About the only thing you can’t do is ignore them.
Because they change things. They push the human race forward.
And while some may see them as the crazy ones, We see genius.
Because the people who are crazy enough to think
they can change the world, Are the ones who do.
~ Apple Computers ~

Deutsche Version:
An alle, die anders denken: Die Rebellen, die Idealisten, die Visionäre, die Querdenker,
die, die sich in kein Schema pressen lassen, die, die Dinge anders sehen.
Sie beugen sich keinen Regeln, und sie haben keinen Respekt vor dem Status Quo.
Wir können sie zitieren, ihnen widersprechen, sie bewundern oder ablehnen.
Das einzige, was wir nicht können, ist sie zu ignorieren,
weil sie Dinge verändern, weil sie die Menschheit weiterbringen.
Und während einige sie für verrückt halten, sehen wir in ihnen Genies.
Denn die, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern,
sind die, die es tun.
~ Apple Computers ~

 

https://www.youtube.com/watch?v=8rwsuXHA7RA

See also: http://de.wikipedia.org/wiki/Think_Different  

Omnifocus – Ein Selbstversuch, Teil / Tag 1

Nachdem ich nun seit einiger Zeit die „Erinnerungen“ von Apple (Reminders) verwendet habe und mich da an Feature „Ortbasierte Erinnerungen“ so gewohnt habe, wollte ich nicht mehr mit „Things“ arbeiten. Aber die Erinnerungen-App ist sehr rudimentär und man stößt schnell an Grenzen, wenn es um etwas mehr Optionen geht.
Seit längerem kenne ich schon die App „Omnifocus“ von der OMNI Group. Mich hat in der Vergangenheit immer der etwas hohe Preis des Programms daran gehindert, dass ich einen Wechsel vollziehe. Sind schliesslich doch 39,95 EUR für die Mac-App und nochmals 14,95 EUR für die iPhone-App. Eine iPad App gäbe es auch noch, aber die hab ich mir jetzt mal noch nicht angeschaut und dadurch auch gespart. Jedenfalls war es nun soweit, dass ich gestern mit die beiden Programme (Mac und iPhone) „geleistet“ habe und nun beginnt die (harte) Zeit des Umstiegs.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass man sich an ein komplett neues Vokabular gewöhnen muss. Das ist schon mal die erste Hürde. Aber mit den Einführungs-Videos von der Produktseite klappt es schon mal recht gut. Ich für meinen Teil habe eher selten „große Projekte“, die sich wiederum in Unteraufgaben aufteilen. Bei mir ist es eher so, dass mir irgendwas einfällt, dies schnell niedergeschrieben wird und ich sollte daran wieder erinnert werden, wenn ich an betreffenden Ort bin. Oder ich schau in der App nach, was ich jemanden fragen wollte. Also meistens einfach Sachen.
Hier also gleich mal der erste Tipp von mir. Einfach Sachen nennen sich in Omnifocus „Einzelaktion“ bzw. wenn man eine Rubrik drüberstülpt, dann ist das eine „Einzelaktionsliste“. Findet man wenn man im „Posteingang“ ist, „hinter“ dem Zahnrad unten in der Mitte. ;-)
Nach den ersten Stunden, mit dem neuen GTD-Programm hab ich erst mal versucht, meine bereits erfassten Aufgaben nach Omnifocus zu übernehmen. Das hat wunderbar geklappt, aber man sollte sich einige Zeit für die Erstellung der „Kontexte“ nehmen, weil man dann über diese die Aufgaben recht gut in Bereiche einteilen kann, wenn sie nicht zu einem Projekt gehören sollten. So wie das eben bei mir des öfteren der Fall ist.
Was mich etwas überrascht hat, was da unterschiedliche Layout der iOS und der Mac App. Auf dem iPhone schaut die App sehr modern und durchdacht aus. Auf dem Mac hingegen sieht man dem Programm an, dass es schon einige Zeit auf dem Buckel hat und es mal überarbeitet werden dürfte. An der Funktionalität kann ich bislang bei beiden Versionen nicht anmeckern. Was aber auch derzeit mich nicht verwundert, weil ich ja noch kompletter Neuling in dem Programm bin.
Was ich bislang noch verzweifelt gesucht und noch nicht gefunden habe, sind „Erinnerungen“, die sich wiederholen. Also z.B. würde ich jeden Tag zur selben Zeit an irgendwas erinnert werden wollen. Da muss ich schon schaue, wie das geht und forsche in der Zwischenzeit weiter.
Ich werde dann meine „Errungenschaften“ wieder wieder niederschreiben und vielleicht hilft es ja den einen oder anderen.

iOS6 und uConnect im Freemont?

Ich habe seit einigen Monaten einen FIAT Freemont und bis vorkurzem hab ich mit meinem iPhone mit iOS 5.1.1 das uConnect genutzt. Nun gibt es seit einigen Tagen das neue iOS6 von Appe und da wollte ich mal fragen wie sind eure Erfahrungen mit iOS6 und dem uConnect?
Mit iOS5 hab ich Siri im Freemont hin und wieder sehr ausgiebig genutzt und das hat auch soweit relativ gut funktioniert. Besonders Texte diktieren ging sehr gut (auf SMS antworten oder sowas).

Seit iOS6 hab ich das Problem, dass ich Siri aktiviere, der Radio stumm schaltet und ich dann Siri was sagen möchte. Jedoch schlägt das angezeigte Mikrofon-Symbol am iPhone nicht an, so dass ich vermute, dass meine Sprache dort nicht ankommt. Ich hab auch schon nachgeschaut, bei Siri in iOS6 kann man die Audioquelle/ziel auswählen. Da steht bei mir das uConnect drinnen. Seltsam… Wenn ich Siri im „Normalbetrieb“ nutze, also ohne verbundenes Bluetooth-Gerät, dann funktioniert „sie“ wie schon immer gewohnt gut. Es stellt sich auch die Frage, ob und bis wann das „Eyes Free“ Einzug in die uConnect-Geräte hält. Bei einer der vergangenen Entwicklerkonferenzen, wurde bekannt gegeben, dass bereits 12 (?) Autohersteller ihre Unterstützung dafür bekundet hätten und da war auch Chrysler dabei, zu dem Konzern auch Dodge gehört.

Nachtrag:
Hatte noch den wilden Gedanken, dass es vielleicht mit der Bitsundso-App zusammen hängen könnte, dass Siri nicht geht und hab jetzt mal die Apple-eigene Podcast-App verwendet und da hab ich das gleich Problem. Scheint also, dass es grundsätzlich am Bluetooth liegt.

Nachtrag 9. Oktober 2012:
Ich hatte heute meinen Freemont in der Werkstatt, weil es dafür einige Software-Updates gab. Welche genau, kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls ist mir bei der Heimfahrt aufgefallen, dass sich auch etwas am uConnect getan haben muss. Der Telefon-Bereich machte einen „resetteten“ Eindruck und die Sprache dort was auf Englisch eingestellt.
Was aber viel wichtiger ist:
Nach den Updates funktioniert Siri bei mir im Auto wieder wunderbar. Wenn ich die Taste am iPhone länger drücke, so dass sich Siri aktiviert, dann schaltet der Radio auf stumm und ich bekomme Siri´s Ansagen über die Autolautsprecher zu hören. Schön und sehr praktisch. ;-) Danke Fiat für dieses Update.

Nachtrag 4. Dezember 2012:
Nach dem dann Apple das iOS auf 6.0.1 gehoben hat, ging bei mir Siri im Auto nicht mehr richtig. Hatte wieder das Phänomen, dass das sich der Radio/uConnect für ca. 1 Sekunde stumm geschaltet hat und im Anschluss wieder den Ton wiedergab. Auch am iPhone selbst wurde mir nur die Möglichkeit der Spracheingabe für ca. 1 Sekunde gegeben, dann war Siri wieder im „normalen Modus“.
Bin aber jetzt drauf gekommen, dass wenn man das iPhone als Audioquelle trennt (geht in den Bluetooth-Einstellungen vom uConnect), dass dann die Spracheingaben, die von Siri verlangt werden, wieder tadellos funktionieren. Seltsam alles. Scheint also mit dem Audio-Profil zusammen zuhängen. Ach ja, das iPhone darf als Telefon (also die andere Bluetooth-Verbindung) verbunden bleiben. Die Freisprech-Koppelung zum Telefonieren schein die Siri-Funktion in keinster Weise negativ zu beeinflussen.

Nachtrag 13. März 2013:
Gerade hab ich gelesen, dass Ferrari sein Modell FF mit der Sprachassistentin von Apple „Siri“ ausgestattet hat. Diese spricht in dem Fahrzeug italienisch und vielleicht bringt das jetzt mal in die Sache und FIAT schiebt ein Software-Update für meinen Freemont hinter her. Zu jetzigen Zeitpunkt noch Wunschdenken fürchte ich. ;-)

Nachtrag 27. November 2013:
Habe heute erfahren, dass Honda nun auch einige wenige Modell in den USA mit „Siri Eyes Free“ anbieten möchte. Das ist zwar schön und lobenswert, aber die Entwicklung, mit der Autohersteller auf die iOS-Interagtion reagieren, ähnelt der Fließgeschwindigkeit eines Gletschers. :-(
Den Artikel dazu findet ihr unter: http://www.maclife.de/iphone-ipod/iphone/eyes-free-honda-kuendigt-siri-integration

Clevere iPhone-Hülle: iExpander

Das nenne ich doch mal eine clever iPhone5-Hülle.
Bleibt nur abzuwarten (zu hoffen), dass das nächste iPhone den gleichen Formfaktor aufweist, wie der „5er“, da ich glaube, dass es noch eine Zeit dauern wird, bis das Kickstarter-Projekt abgeschlossen, finanziert und dann auch produziert und versendet wird. Ich denke mal, dass wir da von 6-9 Monaten reden. Und dann ist nicht mehr weit hin bis zur 6.Generation des iPhones.

 

Clevere Hülle: iExpander stattet iPhone 5 mit Speicherkarten-Adapter, Extra-Akku und 30-Pin-Connector aus: “

Heulen bringt nichts: Wenn das eigene Smartphone einige Funktionen nicht mitbringt, dann kann man entweder lamentieren oder das Phone mit Erweiterungen aufrüsten. Wenn man nun einmal eine Speichererweiterung will, das iPhone aber nicht damit ausgestattet ist? Dann hilft vielleicht iExpander weiter. Das Kickstarter-Projekt des Elektronikers Charlie Corry bringt eigentlich alles mit, was das neue iPhone aufrüstet: Mehr Lichtenergie für die Kamera durch einen Mikroprozessor, eine Speichererweiterung mit MicroSD-Karten, einen angeblich gleich starken Zusatzakku.

Entwickelt wurde der iExpander noch für iPhone 4/4S. Dass Apple beim iPhone 5 auf einen schmaleren Pin-Connector umgestellt hat, war für Corry kein Problem: Er hat einfach einen zweiten iExpander vorgestellt, der noch den alten 30-Pin-Adapter verwendet. Damit könnt ihr das alte Ladekabel und Zubehör weiter nutzen . Ihr habt euch aber bereits den schmaleren, neuen Lightning-Connector zugelegt? Auch kein Problem: der iExpander für das iPhone 5 bietet auch dafür eine Schnittstelle.

Je eine Version für iPhone 5 und alte iPhone-Modelle

Das Video, mit dem sich Corry auf Kickstarter präsentiert, hat einen ganz eigenwilligen Charme: Er ist augenscheinlich nicht vor einer Kamera aufgewachsen, die Überblendungen mit weißem Rauschen sind köstlich, die ruhige Hintergrundmusik manchmal lauter als er selbst. Aber die Botschaft kommt rüber: Hier ist ein echter Bastler am Werk, der mehr von Elektronik als vom Filmen versteht. Nachteil? Der weiße Prototyp des iExpanders sieht zwar funktional aus, aber leider alles andere als hübsch. Man habe aber Erfahrung mit zahlreichen Materialien und werde im späteren Verlauf iExpander in schwarz und weiß anbieten, die besser aussehen und einen Sturz des Smartphones problemlos aushalten sollen. Schade nur: Dünnstes iPhone aller Zeiten bringt nichts mehr, weil der iExpander das nur 7,6 Millimeter schmale iPhone 5 um 6,3 Millimeter dicker macht.

Alle bisherigen iPhone-Modelle bis auf das iPhone 5 sollen mit dem standardmäßigen iExpander kompatibel sein, die verschiedenen Tiefen und Formen sollen kein Problem darstellen. Für das längere iPhone 5 bieten Corry und sein Team einen eigenen iExpander an. Kostenpunkt für Microinvestoren via Kickstarter: 70 US-Dollar. Recht wenig, gemessen daran, was drin ist. Die Crowdfunding-Phase läuft noch für 26 Tage. Von den erhofften 125.000 Dollar, mit denen der iExpander in Produktion gehen kann, haben Corry und seine Mannschaft bislang von knapp 400 Unterstützern etwas mehr als 32.000 Dollar erhalten.

Mir gefällt die Idee, die Hardware auf diese Weise zu erweitern. Als Nicht-mehr-iPhone-Nutzer würde mich natürlich freuen, wenn es den iExpander bald auch für andere Smartphones gäbe.

(Via Basic Thinking.)

iOS6 und Umlaute

Hab nun seit 2 Tagen iOS6 auf meinem iPhone4S drauf und mit ist aufgefallen, dass ich keine Umlaute mehr schreiben konnte.
Das Problem konnte ich lösen, in dem ich in den Systemeinstellungen und Allgemein > Tastatur von „Deutsch“ auf „QWERTZ“ umgestellt habe. Ist zwar unlogisch, hat aber geholfen.
Bei mir musste dann auch die QWERTZ Tastatur die einzige sein. Also die „Deutsche“-Tastatur musste ich sogar löschen/deaktivieren.

 

Nachtrag:
Ich glaube, ich habe da was übersehen. Mit iOS6 sind auf der (per default) eingestellten Deutschen Tastatur zusätzliche Tasten mit Ä,Ü und Ö. Die hab ich scheinbar erstmal übersehen. Mit der Umstellung auf QWERTZ erhält man quasi wieder das Keyboard-Layout, so wie es bis iOS5 noch war.

iOS 6 geht live. Hier ist mein Videorundgang.

iOS 6 geht live. Hier ist mein Videorundgang.: “

iOS 6.0 steht ab sofort über iTunes und das OTA-Update zum Download!

Soviel zur wichtigen Nachricht vorab. Aus den 200 neuen Funktionen, die Apple diesem Release zuspricht, widme ich mich im folgenden Video einigen auserlesenen Änderungen aus Nutzerperspektive. ‘Unter der Haube’ passierte natürlich mehr, insbesondere wenn wir auf die Software-Baustelle der Karten-Anwendung blicken. Ein Thema, zu groß für ein paar Videominuten.

Die kommentierte 4-Minuten-Rundschau soll über die Wartezeit vom Download fürs eigene Gerät helfen. Viel Spaß beim Selbsttest.

DirektiOS6*

* Alle eigenen iPhoneBlog-Videos gibt es auch als iTunes-Podcast, der beweist: Abonnenten leben einfach besser!

(Via iPhoneBlog.de.)

Bayrisches iPhone-Leder-Tascherl

Heute möchte ich euch einen Zubehör-Artikel fürs iPhone vorstellen, der mir selber sehr am Herzen liegt. Die Rede ist von einer Tasche für das Telefon. Aber nicht irgendeine Tasche, sondern das iPhone-Tascherl aus dem Hause „Lederhosen Aigner„. Ich bin ja durchaus empfänglich für bayrische oder traditionelle Sachen und darum gefällt mir diese Handytasche so gut. Sie wird aus feinsten Hirschenleder hergestellt und fühlt sie dadurch so unglaublich angenehm an, da es immer wieder ein wahre Freude ist, das Tascherl in die Hand zunehmen. Preislich bekommt man die Taschen ab 59,00 EUR. Die Verarbeitung ist nach meinem Empfingen ausserordentlich gut und jedes dieser Etuis ist quasi ein Einzelstück. Ich habe bei meinem Exemplar meine Initialen einsticken lassen und so wird es noch einzigartiger. Ich habe eine Zeitlang gebraucht, bis ich für mich selber herausgefunden habe, was mir so sehr an dieser Tasche gefällt. Und ich habe heraus gefunden, dass es neben der Habtik und der Verarbeitungsqualität die Verbindung aus der Tradition und der Moderne, sowie der Ausdruck einen gewissen „Heimatverbundenheit“ ist. Den gerade in der heutigen globalisierten Welt finde ich den Bezug zur Heimat und zu gewissen Traditionen sehr wichtig und fördernswert. Abschliessend möchte ich euch das iPhone Tascherl nochmal ans Herz legen und aus meinem tiefsten Innern empfehlen. Mir ist noch eingefallen, dass durch die Bestickung vielleicht auch ein ideales Geschenk für jemanden wäre bzw. auch für Vereine oder Firmen ein extrem cooles Zubehörteil wäre, die ihre Wurzeln zu ihrer bayrischen Heimat dadurch zum Ausdruck bringen möchten.

(Tipp) iPhone Empfang (wieder) verbessern

Ich weiß, der Titel dieses Artikels ist etwas provokant gewählt, trifft aber trotzdem im Grunde den Sachverhalt. Aber alles der Reihe nach und vor allem von Vorne angefangen.

Ich habe ein iPhone4S und als Mobilfunkprovider bin ich bei der Telekom. Seite ich das iPhone4S habe (Oktober/November 2011 – also jetzt nicht ganz ein Jahr) rege ich  mich über den schlechten Empfang des Geräts auf. Aber ich habe mit damit abgefunden, noch dazu, da von der Telekom die Aussage kam, dass sie mit dieser Gerätereihe generell Empfangsprobleme haben und bei mir zuhause noch dazu der Empfang auch nicht der Beste ist. Dies alles führte in den letzten Monaten bei mir dazu, dass ich in unserer Wohnung eigentlich nur an einem bestimmten Platz Handyempfang hatte und dort auch nicht 100%ig sicher. So, jetzt waren wir vor ein paar Tagen im Urlaub und auch am Urlaubsort hatte ich keinen sonderlich guten Empfang. Aber ich verbuchte dies auch wieder unter der schlechten Netzabdeckung. Stutzig bin ich aber geworden, als ich auf dem Heimweg mit dem Auto auf gut 860 Kilometern bei 750 davon keine Empfang hatte. Auch an Plätzen und Orten, an denen ich mir echt sicher war, dass ich gute 3G Abdeckung haben müsste, hatte ich am iPhone das Phänomen, dass ich 5 Balken Vollausschlag hatte, dieser ca. 1 Minute da war und anschliessen mir im Display wieder „Kein Netz“ angezeigt wurde.

Als ich dann wieder zuhause war, beschloss ich, dass es so nicht weiter gehen konnte. Ich dachte schon an eine Kontaktaufnahme  mit dem AppleSupport (Garantie wäre ja noch drauf gewesen), entschloss mich aber dafür, dass ich vorher noch eine Neuinstallation (Wiederherstellung) des iOS versuchen wollte, da dies wahrscheinlich der erste Tipp von der Hotline gewesen wäre und solange ich dies nicht gemacht hätte, würden sie es auch nicht abholen. Also das Telefon am iTunes angesteckt und die Wiederherstellung gestartet. Runter geladen und installiert wurde ein iOS 5.1.x. Nach der Installation des Systems kam das Rücksichern der Datensicherung. Anschliessen wurde mir noch angezeigt, dass es ein Mobilfunkbetreiber-Update gäbe und dies ließ mich schon mal hoffen. Auch meine Befürchtungen, dass mit dem Zurückspielen der Datensicherung alle Passwörter futsch wären, wurden zum Glück nicht bestätigt.

Aber jetzt wieder zurück zum iPhone-Empfang. Dieser hat sich mehr als merklich verbessert. Ich habe jetzt in meiner Wohnung an Stellen, an denen ich zuvor kein Netz hatte, ein bis zwei Balken. An besagter Stelle, an der ich mein Telefon immer postiert hatte, um so vielleicht etwas Netz zu haben, hatte ich nun konstant 3 (!) Balken. An anderen Orten, an denen ich sonst nur Edge hatte, habe ich jetzt 3G, also UMTS. Also das ist echt krass. Hätte mir nie gedacht, dass eine Software-Installation soviel ausmachen würde.

Also mein Tipp für alle die Schwierigkeiten mit dem Empfang haben. Wiederherstellung versuchen. Ach ja, noch eine Anmerkung: Ich hab, als ich das 4S damals erhalten habe, nicht von neu am System angefangen, sondern hab eine Datensicherung/Datenübernahme von meinem alten iPhone 3GS eingespielt. Vielleicht ist auch dies die Wurzel allen Übels? Wer weiß. Wenn ihr hierzu noch Anmerkungen habe, dann bitte in die Kommentare schreiben.

 

Nachtrag ca. 2 Wochen nach der Neuinstallation des iPhones:
Seit einigen Tagen hatte ich immer wieder (auch in gut versorgten Gebieten) Aussetzer, bei denen mit iPhone nur „Kein Netz“ bzw. „Suchen“ meldete. Seit gestern ist es nun soweit, dass ich eigentlich 95% vom Tag keinen Handy-Netzempfang habe.
Ich hab mich jetzt bei der Apple-Hotline gemeldet und das Problem geschildert und per Express Austausch (einmalig 29,00 Eur) ein neues Gerät beantragt. Es sieht also wirklich danach aus, dass ein Hardware-Defekt vorliegt. Noch dazu, weil ich heute noch schnell iOS6 installiert hab und damit auch kein Netz gefunden wird.

Screenium – das Screencast-Werkzeug

Kenn ihr das Problem? Ihr wollt was von eurem Mac-Bildschirm „abfilmen“ und wisst nicht genau, wie ihr es anstellen sollt? Die eine Methode ist mit Mac-Bordmittel (Stichwort: Quicktime-Player X > Neue Bildschirmaufzeichnung), die andere Variante ist, dass man sich ein etwas professionelleres Programm dafür sucht. Und da wären wir jetzt bei Screenium gelandet.
Für ein Projekt musste ich ca. 20 Minuten von einem Mac-Bildschirm abfilmen und dies habe ich mit Screenium 2.0 auch gemacht. Das Programm besticht durch seine Übersichtlichkeit, aber auch den Features, die darin enthalten sind. Ein Vorteil von Screenium ist z.B. dass man nicht den kompletten Bildschirm aufnehmen muss (wie das beim Quicktime Player der Fall ist). Man kann auf voreingestellte Pixelgrößen (800×600, 1024×768 …) zurückgreifen, oder aber auch nur ein Verhältnis (16:9, 4:3 …)  für den Ausschnitt definieren. bei der eigentlichen Bildschirmaufnahme kann man dann zwischen Komprimierung und den vollen Daten auswählen. Je nach dem, für was man den „Film“ anschliessend braucht.
Auch sehr praktisch fand ich die Möglichkeit, dass einfache Video-Bearbeitung bereits im Screenium möglich ist. So kann man dort direkt z.B. den aufgenommenen Film  trimmen, was sehr sinnvoll sein kann, weil man meist vor und nach der eigentlich wichtigen Sequenz noch einige Sekunden aufgenommen hat, die man aber nicht benötigt.
Auch beim Export des Filmaterials kann man nochmals einstellen, welche Größe der fertige Film haben soll. So kann man sich entscheiden, ob man eine „Desktop-Variante“ oder eine für Youtube haben möchte ;-)

Ich finde Screenium sehr gelungen und für einen Preis von ca. 16 EUR ist es für den, der hin und wieder Screencasts macht eine lohnende Anschaffung. Und um nochmal auf mein Projekt zurück zu kommen. Ich konnte die Tschichold-Keynote-Präsentation perfekt abfilmen, bearbeiten und anschliessend exportieren und dass alles im Screenium 2.0.

Das Programm könnt ihr euch direkt auf der Hestellerseite anschauen und bei Gefallen auch kaufen:
http://www.syniumsoftware.com/de/screenium/
oder ihr schlag im MacApp Store zu:
http://itunes.apple.com/de/app/screenium/id402477606?mt=12 

Bluestacks: WhatsApp auf dem Mac

In meinem Bekanntenkreis hat sich die Kommunikation mittels WhatsApp ganz schön verbreitet und ich erreiche eigentlich jeden, den ich so im täglichen Leben brauche.
Nun bin ich mal auf die wilde Idee gekommen, dass ich mal (in google.de) nachschaue, ob es nicht eine WhatsApp-Alternative für den Mac gibt. Und guckst du: Jap da gäbe es was…allerdings nur theoretisch…also bislang. Soll heissen, bei mir gings nicht. Aber alles der Reihe nach.

Es gibt ein Software-Projekt namens „Bluestacks“ mit dem man Andriod-Apps auf dem Mac oder auch unter Windows laufen lassen kann.
Wie das geht, steht in DIESEM Artikel.
Die Installation ist sehr einfach und die aktuellste Version startet auch gleich auf dem Mac. Genauer unter Mountain Lion (10.8.). Doch so sehr ich mich auch anstrengte, die WhatsApp-App (dämlicher Begriff)  konnte ich nicht finden. Also hab ich weiter gegoogled und herausgefunden, dass WhatsApp in der aktuellen Fassung nicht mehr enthalten ist. Wahrscheinlich, weil der WhatsApp-Hersteller auch auf Andriod die App kostenpflichtig machen möchte. Aber ich habe auch eine Seite dann gefunden, auf der man (ziemlich weit unten) einen Link zu der Bluestacks-Vorgängerversion findet und sich dies runterladen kann. Auch soweit ok. Aber diese ältere Version läuft zwar unter Mountain Lion, aber WhatsApp hüpft nur ein paar Mal bei mir im Dock und dann verschwindet es wieder. Ich denke mal, dass liegt an OS X 10.8.

Ich hab jetzt mal wieder die aktuellste Version von BlueStacks installiert und hoffe jetzt einfach mal, dass in einem der nächsten Updates die Verbindung zum Andriod-Store verfügbar ist und ich mir das Programm dann dort shoppen kann. Weil unter Windows gibts die Store Verbindung schon.

Wann also jemand von euch da was Neues weiß, dann bitte über die Kommentare bei mir melden. ;-)

Nachtrag…2 Stunden nach diesen Post:
MIr hat das alles keine Ruhe gelassen und ich hab noch etwas rumexperimentiert. Ein gangbare Lösung wäre: Die alte Version von Bluestacks installieren (ok, da läuft zwar nicht das WhatsApp unter Mountain Lion, aber egal), dort aus dem Programme-Ordner (Applications/Andriod Apps) die WhatsApp-App (da war der dämliche Begriff wieder) auf den Schreibtisch kopieren. Dann die aktuellste Fassung von Bluestack drüber installieren und dann WhatsApp wieder in den Programme-Ordner zurück kopieren. Das hat bei mir wunderbar geklappt. ;-)