Zum Inhalt springen

Allgemeines

KLICKfix Lenker Adapter E

Ich hab bestimmt seit über 15 Jahren eine Lenkertasche von KLICKfix für mein (normales) Fahrrad. Da ich mir nun ein eBike geholt habe, wollte ich die Halterung der Lenkertasche umbauen und musste dabei feststellen, dass die beiden Haltebügel zu eng für das eBike-Bedienteil zusammen sind. Eine andere Montage der Tasche bzw. des Bedienteils war leider nicht möglich, weil mein Lenker sehr unterschiedliche Durchmesser hat. Also habe ich recherchiert und es gibt tatsächlich von KLICKfix noch einen Adapter für „eBike-Lenker“ – hier sind die beiden Haltebügel einfach weiter auseinander (ich glaube der Abstand beträgt ca. 80 mm). Der neue Adapter passt bei mir wunderbar und so kann ich meine alte, liebgewonnene Lenkertasche weiter verwenden.
Hier noch der Link bei Amazon für den KLICKfix-Adapter für eBikes: Rixen und Kaul KLICKfix Lenkeradapter E *

KLICKfix Lenker Adapter E – steht das „E“ in der Bezeichnung vielleicht für „E-Bike“?

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Paperless NGX in Home Assistant

Schon länger hab ich von Paperless NGX gehört und es hat mich auch irgendwie immer gereizt es mal zu testen. Aber irgendwie habe ich da nie den richtigen „Zugang“ dazu gefunden. Nun hab ich aber mitbekommen, dass man Paperless auch unter einer Home Assistant Installation laufen lassen kann und hier habe ich dann aufgehorcht. Nachfolgendes Video bzw. dazugehörigen Artikel habe ich mal als Grundlage für meine Installation verwendet.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Fx90YuspiV8

Dazu gehöriger Artikel: https://crydteam.de/2025/02/20/paperless-homeassistant-setup/

Die Installation verlief soweit wie beschrieben, wo ich jedoch drüber gestolpert bin, ist dass man beim Konfigurations-Tab denn zwei Speichern-Buttons hat. Einen für den „oberen Bereich“ wie Sprache, Benutzername, Email und Passwort und dann ist darunter noch eine Sektion, in der man den zu verwendenden Port einstellen kann. Und dort habe ich erst auf Speichern geklickt und habe mich dann gewundert, warum Paperless nicht hochfährt. Ich hab dann be

Die Schlacht um Anzio

Neulich lief auf ARTE mal wieder einer dieser historischen Filme (kommen meist am Sonntagabend um 20:15 Uhr), denen ich durchaus was abgewinnen kann. Der Film hieß im dt. Titel „Die Schlacht um Anzio“ und ich bin deswegen besonders darauf aufmerksam geworden, weil dort der Junge Peter Falk eine der Hauptrollen hatte.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=uoKIKwhw8CM

Eine weitere Hauptrolle – bzw. DIE Hauptrolle – spielt Robert Mitchum als zynischen Kriegsberichterstatter Dick Ennis, der die United States Army Rangers im Rahmen der Operation Shingle begleitet.

Schlacht um Anzio (Alternativtitel: Anzio, Originaltitel: Lo sbarco di Anzio) ist ein US-amerikanisch-italienischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1968. Die Regisseure Edward Dmytryk und Duilio Coletti inszenierten einen Film, der die reale Landung der alliierten Truppen bei Anzio (Operation Shingle) zur Grundlage hat. Das Drehbuch basiert auf einem Roman von Wynford Vaughan-Thomas. Deutschland-Premiere war am 3. September 1968.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_um_Anzio

Ich hatte so die Vermutung, dass dieser Film VOR den Columbo-Filmen gedreht wurde und dem jungen Peter Falk zu seiner Rolle verhalf, mit der er dann fortan identifiziert werden sollte. Doch laut der Filmografie auf Wikipedia müsste Peter Falk bereits Anfang 1968 seinen ersten Columbo-Fim (Mord nach Rezept) gedreht haben.

Die Kritiken des Films sind sich etwas uneinig. So lobt die Chigago Sun-Times damals den Film mit „guten und intelligenten Kriegsfilm“. Das Branchenblatt Variety wiederum tadelt die „hölzerne Darstellung, die uninspirierte Regie und das langweilige Tempo“.
Ich selber bin mir auch nicht ganz schlüssig, was ich von diesem Film halt soll. Man kann ihn jederzeit anschauen und aus filmhistorischen Aspekten ist er auch irgendwie interessant (Hintergrund: Peter Falk und so). Aber der Film ist auch etwas langatmig (ich möchte ihn aber nicht „hölzern“ oder „uninspiriert“ nennen), aber er ist im Vergleich zu so manch anderen Film aus dieser Zeit schon ein wenig zäh anzuschauen. Dennoch kann ich diesen alten Schinken etwas abgewinnen, in denen Schauspieler zu sehen sind, die erst danach so richtig bekannt wurden. Siehe Peter Falk, der mit dem ersten Columbo aus 1968 so erfolgreich war, dass 1970 ein Pilotfilm für die anschliessende Serie „Columbo“ gedreht wurde. Peter Falk war bei diesem Film ca. 41 Jahre alt und somit ist dies auch das Alter, in dem er zum ersten Mal den Columbo gespielt hat.

ChatGPT nun auch in WhatsApp

Kurz notiert: Über die amerikanische Telefonnummer „+1 (800) 242-8478“ in euren Kontakten, könnt ihr ChatGPT nun auch über WhatsApp erreichen. Nach meinem ersten Test funktioniert dies in Textform schon sehr gut und ich bin jetzt mal gespannt, ob man so vielleicht ChatGPT halbwegs komfortabel über CarPlay im Auto „bedienen“ kann. Ich habe dazu schon mal vor einem guten Jahr in die Runde gefragt und hierfür noch keine richtig schöne Lösung gefunden.

Hinweis: Beitragsbild generiert mit dem Microsoft Designer

Nachtrag vom 20. Dezember 2024:
Ich hab das nun mal ausprobiert und per Sprachsteuerung in Apple CarPlay mit ChapGPT zu reden. Das hat grundsätzlich funktioniert, aber man kann darüber diskutieren, wie sinnvoll es ist, wenn die Ergebnisse recht lange Texte/Antworten sind. Das war aber jetzt nur mal mein erster Versuch und man muss schauen, wie sich dies im weiteren Verlauf verhält.

Kein Mucks! ist wieder am Start

Hier sei kurz erwähnt, dass mein Lieblings-Krimi-Podcast jetzt wieder mir einer neuen Staffel an den Start gegangen ist. Aktuell startet „Kein Mucks!“ mit „Der Tod greift ein.“ aus der Inspektor Hornleigh-Reihe. 🥳

Hardware-Beschaffung für piKVM angeschlossen

Ich bin in den letzten Wochen auf das piKVM-Projekt gestossen, welches es ermöglicht einen Server/Rechner über ein Browser-Fenster zu bedienen – das ist so die Kurzfassung des Ganzen. ;-)

Da mir die fertig zusammengebauten Geräte zu teuer sind, habe ich mich dazu entschlossen, die DYI-Lösung anzugehen und habe mir dafür diverse Hardware-Komponenten bestellt, die mittlerweile alle bei mir eingetroffen sind. Nachfolgend eine Liste der Artikel, welche ich mir mal bestellt habe und hoffe, dass diese dann auch alle wie erwartet zusammenarbeiten.

Nachdem ich nun alle Hardware-Bestandteile habe, muss ich in den nächsten Tagen mal die Zeit finden, das Projekt anzugehen. Meine Erfahrungen davon werde ich dann wieder hier berichten. ;-)

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Deaktivierung des Veeam AI Assistant

Mit einer der letzten Updates der Veeam Backup-Software wurde der „AI Assistant“ eingeführt und wird seither recht prominent angezeigt. Gerade auf kleineren (Notebook)Display nimmt mir dieser zu viel Platz ein und daher habe ich nach einem Weg gesucht, wie man diesen wieder ausblenden kann. Fündig geworden bin ich direkt bei Veeam auf folgender Seite: https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/veeam_ai_online_assistant.html?ver=120

Dort wird beschrieben, welchen Registry-Eintrag man setzen muss, damit man diesen Assistenten wieder deaktiviert.

Pfad: HKLM\Software\Veeam\Veeam Backup and Replication\
Eintrag: DWORD (64bit) mit AIAssistantDisabled = 1

Anmeldeseite für WLAN erscheint nicht, WLAN-Verbindung/Nutzung somit nicht möglich.

Aus aktuellem Anlass: Bekannte von mir sind derzeit im Camping-Urlaub und haben an ihrem Stellplatz WLAN vom Campingplatz-Betreiber. Allerdings haben sie es nicht geschafft damit eine Verbindung aufzubauen und haben sich dann aus dem Urlaub bei mir gemeldet. Da ich keine weiteren Informationen hatte, musste ich etwas spekulieren. Ich hatte dann den Verdacht, dass das WLAN am Campingplatz vielleicht eine Anmeldeseite hat, die sich aber nicht (aus unbekannten Gründen) im Browser öffnet. Den Fall hatte ich selbst vor ein paar Monaten, als ich für ein paar Tage im Krankenhaus und das dortige WLAN nutzen wollte. In 7 von 10 Fällen kam dort die Anmeldeseite nicht und daher habe ich mich damals nach einer Lösung umgeschaut. Im Internet bin ich dann fündig geworden und es wurde dort der Tipp gegeben, dass man eine der beiden folgenden URLs mal im Browser aufrufen soll, wenn man versucht sich mit dem WLAN zu verbinden.

Und prompt hat bereits das Aufrufen der ersten URL, also der neverssl.com-Seite, bei meinen Bekannten geholfen und die Anmeldeseite des dortigen WLANs erschien dann und sie konnten die „AGBs“ abnicken und das WLAN dann nutzen. 😎

Boot-Menü an einem Microsoft Surface Laptop aufrufen

  • Fahren Sie das Surface herunter. 
  • Halten Sie die Lauter-Taste Ihres Surface gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Netztaste. 
  • Lassen Sie die Lauter-Taste los, wenn das Surface-Logo angezeigt wird.
  • Das UEFI-Menü wird innerhalb weniger Sekunden angezeigt.
https://support.microsoft.com/de-de/surface/gewusst-wie-das-bios-uefi-auf-geräten-surface-pro-3-und-früheren-versionen-verwenden-0f5953d2-befa-3617-a0e5-9735945af774#:~:text=Fahren%20Sie%20das%20Surface%20herunter,wird%20innerhalb%20weniger%20Sekunden%20angezeigt.

Ersatz-Ladekabel für Stihl Dynamic BT

Vor einigen Jahren habe ich mir mal einen Bluetooth-Gehörschutz von STIHL gekauft, der auf den Namen „Dynamic BT“ hört. Nach einigen Baustellen ist mir nun das Original-Ladekabel abhanden gekommen und ich brauchte dafür Ersatz. Ein kurze Internet-Recherche nach einem Original-Kabel brachte schnelle Ernüchterung, weil die Anbieter wollten irgendwas zwischen 20 und 30 Euro dafür, was mir eindeutig zu viel dafür war. Ich hab dann meinen Messschieber rausgezogen und man am Gehörschutz direkt etwas gemessen und hab rausgefunden, dass die dortige (runde) Ladebuchse (mit einem Stift in der Mitte) die Maße von 5,5 x 2,1 mm hat. Danach habe ich dann bei Amazon.de gesucht und bin auch fündig geworden. Auf der „anderen Seite“ hätte ich gerne einen USB-A-Stecker gehabt und habe mir somit folgendes Kabel ausgesucht, welches nach meinen ersten Tests wunderbar funktioniert.

InLine® USB DC Stromadapterkabel, USB A Stecker zu DC 5,5×2,10mm Hohlstecker, schwarz, 1m *** (Preis ca. 5 Euro)

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Kerio Connect Fehler: Gemeinsame Mailboxen können nicht geöffnet werden.

Aktuelle häufen sich bei mir die Anfragen, dass Outlook in Verbindung mit einem Kerio Connect Mailserver folgende Meldung bringt:

„Die Verbindung zum Kerio Connect kann nicht aufgebaut werden. Die neuen gemeinsamen Mailboxen können nicht geöffnet werden.“

Sreenshot der Outlook / Kerio Outlook Connector Fehlermeldung.

Wodurch das diese Meldung verursacht wird, kann ich derzeit noch nicht sagen. Der letzte Kerio Connect bzw. Kerio Outlook Connector-Update wurde vor ca. 2 Wochen durchgeführt und es ist die aktuelle Version im Einsatz.

Ich könnte mir momentan eher vorstellen, dass es mit einem der letzten Microsoft-Updates zu tun hat. Aber das ist derzeit nur eine Vermutung und ich muss dem Ganzen noch genauer nachgehen.

Nachtrag vom 24. Mai 2024:
Heute, einen Tag später, konnte ich mich der Sache etwas annehmen und bin drauf gekommen, dass diese Fehlermeldung von einer Kalender-Freigabe stammt, welche ich jedoch auch nicht brauchte. Ich denke, diese wurde mal aus Versehen gesetzt. Seit ich in dem anderen Konto diese Freigabe entfernt habe und das auch bei den „Andere Mailboxen“ in den Einstellungen des KerioConnetors gemacht habe, ist diese Fehlermeldung nicht mehr aufgetreten.
Ich hab damit zwar die Symptome beseitigt – was in meinem Fall einfach war, weil ich diesen Kalender nicht einsehen können musste – aber das erklärt die Fehlermeldung noch nicht. Es hat ja bislang problemlos funktioniert, dass Kalender untereinander geteilt wurden.

Nachtrag vom 24. Mai 2024 – 30 min später:
Zu früh gefreut. :-( Die Fehlermeldung kam jetzt bei mir doch wieder, obwohl ich jetzt keine andere Mailbox/Kalender mehr in meinem Konto habe. Somit zur auf Anfang. Ich hab jetzt mal zu Testzwecken noch die „Öffentlichen Ordner“ deaktiviert. Mal schauen, ob es an denen liegt.
Antwort: Nein. Daran lags auch nicht.
Aber ich hab jetzt mal mitgezählt und die Fehlermeldung kommt bei mir 3x und dann schein Ruhe zu sein. Vielleicht bringt mich das ja weiter.

Tipp: Wikipedia RSS Feeds

Ich schau immer wieder bei Wikipedia was nach und dann mache ich gerne einen Abstecher auf deren Hauptseite, um zu sehen, was heute an diesem Tag so alles schon passiert ist und auch der von Wikipedia vorgeschlagene „Artikel des Tages“ ist immer wieder sehr interessant. Heute hab ich dann zufällig gesehen, dass diese beiden Kategorien auch RSS-Feeds haben, welche man abonnieren kann. Und was ich nun auch getan habe. Nun erhalte ich jeden Tag zwei Posts, in den ich automatisch darüber informiert werde, was am heutigen Datum schon alles war und mit einem weiteren Artikel bekommen ich auch den „Artikel des Tages“. Das ist für mich durchaus angenehm, weil diese Artikel automatisch jeden Tag in meinem RSS-Feed auftauchen. ;-)

RSS Feed von „was war schon alles an diesem Tag“:
https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=onthisday&feedformat=atom

RSS Feed von „Artikel des Tages“:
https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=featured&feedformat=atom

Unterstützen Sie das bestehende Gymnasium in Rohr

Das Johannes-Nepomuk-Gymnasium in Rohr i.NB, gegründet im Jahr 1947 und somit das älteste Gymnasium im Landkreis Kelheim ist bedroht.

Der Träger des Gymnasiums sieht sich nicht mehr in der Lage zur Weiterführung, so dass das Gymnasium, sollte sich kein Träger finden, zum Auslaufen und Schließen gezwungen ist.

Das JNG mit seinem besonderen Flair, einer aktiven und familiären Schulfamilie bietet derzeit rund 450 Schülern, 40 Lehrern und vielen weitere Mitarbeitern nicht nur Bildungs- und Arbeitsplatz, sondern ein Stück Heimat.

Auch zum Gemeindeleben trägt das Gymnasium einen erheblichen Beitrag. Viele Veranstaltungen und Konzerte durch die Besonderheit der musischen Ausbildung, aktuell 120 Schüler, ist ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal. Ein Gymnasium zu schließen, das mit modernster Technik ausgestattet ist, in Gebäulichkeiten mit ganz besonderem Charme, wäre fatal. Wir fordern mit Nachdruck alle Entscheidungsträger, voran den Kreisrat des Landkreises Kelheim auf, sich für den Schulstandort Rohr auszusprechen. Mit Ihrer Unterschrift zu dieser Petition zeigen Sie Ihre Verbundenheit zu einer wertvollen Bildungseinrichtung und unterstützen somit den Fortbestand.

Petition · Unterstützen Sie das bestehende Gymnasium in Rohr · Change.org

Veranstaltung:
„Gemeinsam für unser Gymnasium – denn Rohr is more!“
Wann: Sonntag 10. März 2024, 14:00 Uhr 
Wo: Prager Hof (Zugang über Gymnasium Tor)

Johannes-Nepomuk-Gymnasium der Benediktiner in Rohr i. NB.
Abt-Dominik-Prokop Platz 1
93352 Rohr i.NB
Tel.: 08783 / 9600-72
Fax: 08783 / 9600-89
E-Mail: sekretariat@jngrohr.de

Windows 11: Smartphone Link angetestet

Bei einem Bekannten haben wir die Idee gehabt, dass wir die iMessages von seinem iPhone auf seinem PC anzeigen lassen könnten. Seit Windows 11 und der App „Smartphone Link“ (engl. Phone Link) sollte dies ja funktionieren. Wir konnten das iPhone und den Rechner sehr schnell und ohne Probleme per Bluetooth koppeln und bekamen dann schon so Sachen wie der Akkustand des Telefon angezeigt. Allerdings wurden und noch keine Nachrichten angezeigt (und auch die Kontakte wurden nicht syncronisiert, ob wohl wir dies in den BT-Settings aktiviert hatten). Etwas später haben wir dann noch heraus gefunden, dass es die iOS-App „Link zu Windows“ gibt und wir hatten die Vermutung, dass es vielleicht daran liegen könnte, weshalb und die Nachrichten nicht angezeigt wurden. Also haben wir die App installiert und dann mittels QR-Code die beiden Geräte nochmals erneut gekoppelt. Auch jetzt sahen wir keinerlei Nachrichten und auch die Kontakte waren noch nicht auf dem PC verfügbar.

Ich hab denn noch bemerkt, dass auf dem iPhone noch iOS15 läuft und das Gerät (ich glaube es ist ein iPhone6s) bekommt noch als Update iOS 16.7.4. Wir machen jetzt mal dieses iOS-Update und schauen, ob sich dann etwas bei der Smartphone-Kopplung mit dem PC ändert.