Zum Inhalt springen

Allgemein

Nokia 800 Tough im Selbstversuch

Bereits im Januar 2023 hab ich in einem Artikel auf sogenannte Features-Phones hingewiesen, welche mittlerweile auch mit Apps umgehen können. Damit ich es nun unteranderem möglich Programme wie WhatsApp, Youtube oder ähnliches (in einem begrenzten Umfang) dort zu installieren und zu verwenden.

Mich hat diese „Produktkategorie“ seither nicht mehr los gelassen und ich wolle so ein „Smartphone“ mal testen. Vor allem beschriebene Nokia 800 Tough hat mir angetan, weil ich hin und wieder in Situationen bin, in denen mir mein iPhone zu heikel bzw. zu schade ist. Nun hat sich über „Kleinanzeigen“ die Möglichkeit geboten, dass ich mir ein gut erhaltenes Nokia 800 (war ein Bereitsschaftstelefon) für 30 Euro hole. Dies hab ich jetzt erhalten und ich habe mir dafür mal eine MultiSM bestellt, damit ich dann den Einsatz auch „richtig testen“ kann. 😉 Sobald diese geliefert wurde und in Gerät eingelegt ist, werde ich wieder berichten.

Nachtrag vom 29. April 2024:
Ich hatte in den letzten Tagen Zeit mich etwas mit dem Nokia-Telefon zu beschäftigen und kann kurz mal folgendes berichten:
WhatsApp:
Auch mit einer MultiSIM kann man das Nokia-Telefon nicht als „weiteres Geräte“ zu WhatsApp hinzufügen. Richtet man WhatsApp auf dem Nokia ein, so wird dies zum Hauptgerät. Dies gefällt mir nicht so gut, weil ich eigentlich die Idee hatte, dass ich beide Geräte parallel nutzen könnte.
Google Maps:
Google Maps funktioniert grundsätzlich und von der Anzeige kann man auf dem kleinen Display nicht mehr erwarten. Wenn ich jedoch eine Route berechnen lasse und dann die Navigation starte, dann aktualisiert sich nicht mein Standort, sondern das Telefon bzw. Google Maps bleibt an dem Punkt „hängen“, wo ich zum ersten Mal auf die Karte geschaut habe. Das ist nicht wirklich praktikabel.
KaiOS:
Ich hab rausgefunden, dass es mittlerweile von KaiOS die Version 3.0 gibt. Das Nokia 800 bleibt aber auf der 2.5.x hängen und bekommt keine aktuellere Version mehr.

Nachtrag vom 2. Mai 2024:
Ich hab jetzt, nachdem ich mich am Wochenende mit dem Nokia-Telefon noch etwas mehr beschäftigt habe, für mich beschlossen, dass wir keine Freunde werden. Ich hab aber auch (und eigentlich ist das nicht sonderlich verwunderlich) herausgefunden, dass das Nokia einen viel besseren Mobilfunk-Empfang hat, wie z.B. beim iPhone 13 mini. Allerdings werde ich mich jetzt mal nach einem anderen EDC-Handy umschauen.

Shapeoko 2: Achsensteuerung mittels KeyPad

Bei mir in meiner Werkstatt steht der Computer, den ich zur Steuerung meiner Shapeoko-Fräse benutze, gerade soweit weg, dass die genaue Einstellung der Z-Achse (Höhenverstellung) vor dem eigentlich Beginn des Fräsvorgangs immer so ein bissal fricklig ist.
Ich hab mir schon vor einiger Zeit beim „AliExpress“ ein sehr günstiges 9-Tasten-Nummernpad bestellt und wollte damit die Steuerung bedienen. Leider hatte dieses Keypad zum einen ein USB-Kabel und zum anderen erfolgte die Konfiguration der einzelnen Tasten mittels einer Software, die scheinbar nicht von dieser Welt zu sein scheint. Darum hab ich diese Vorhaben wir beiseite gelegt.
Einige Monate später ist mir dann in irgendeinem YouTube-Video ein anderes KayPad über den Weg gelaufen, welches mein Interesse geweckt hat und welches ich mir dann auch bestellt habe. Die Rede ist vom XP-PEN AC 19 Nummernpad. Diese „ExpressKey-Fernbedienung“ (da hat wohl eine automatische Übersetzung ihr bestes gegeben) kosten ca. 30 Euro und ist damit ca. 5x so teuer, wie mein erster Versuch. 😱
Aber man merkt den Preisunterschied doch sehr deutlich. Zum einen ist da die Verarbeitung, die beim AC 19 wirklich ok ist, was aber nicht bedeutet, dass da nicht auch noch Luft nach oben wäre. Dann ist die XP-PEN-Variante kabellos, was ich sehr charmant finde. Ein benötigter UBS-Dongle ist im Lieferumfang enthalten und kann in der Unterseite des KeyPads verstaut werden. Die Software, die man zum Konfigurieren des Nummerpads benötigt kann man sich für alle möglichen Betriebssystem (in meinem Fall hab ich es mit macOS und Window 10 getestet) herunterladen. Und hier, finde ich, merkt man am deutlichsten den Unterschied zu dem Teil vom Ali. Die XP-PEN-Software ist sehr intuitiv zu bedienen und die Zuordnung der Tasten-Shortcuts, die Easel in mein Fall, gerne hätte, waren ratzfatz zugeteilt.
Beim nächsten Fräsprojekt hab ich dann mittels dem Tastenpad die Feinjustage der Z-Achse vorgenommen und empfand dies als sehr viel angenehmen, da ich „direkt vor Ort“ war. Alles in Allem finde ich das AC19-Pad als eine sinnvolle Erweiterung für meine CNC-Fräse, mit dem Vorteil, dass ich das KeyPad bei Bedarf auch an einem anderen Rechner für irgendwelche anderen Keyboard-Shotcuts verwenden könnte. 🙂

XP-PEN AC19 KeyPad mit Shapeoko 2 CNC-Fräse.

FOCX Purist Geldbeutel repariert

Im November 2021 habe ich mir die kleine Geldbörse „Purist“ von FOCX gekauft, welche mir die vergangenen Jahre sehr gute Dienste geleistet hat. Wie ich schon vermutet hatte, ist der Gummi-Zug die „Schwachstelle“ dieses sehr minimalistischen Geldbörse und ist mir nun gerissen. Da mir dieses Produkt über die Jahre doch ans Herz gewachsen ist, wollte ich es nicht gleich entsorgen, sondern habe überlegt, wie ich es weiter nutzen könnte. Leider gibt es den Gummi-Verschluss nicht als Ersatzteil und selber wollte ich da auch nichts „nachbauen“, weil somit die bestehende Schwachstelle bleiben würde. Also ist mir die Idee gekommen, dort einen Druckknopf einzubauen. Handwerklich war das nicht die ganz große Herausforderung und auch auch optisch sagt mir diese Lösung zu. Was ich allerdings nicht bedachte hatte, war, dass der neue Druckknopf im Verhältnis zum Geldbeutel doch sehr stark aufträgt und somit in der Dicke doch sehr stark aufträgt. Ich werd jetzt mal die nächsten Wochen beobachten, ob mich dies stört, oder ob ich damit zurecht komme. Nachfolgenden eine kleine Fotogalerie von meinem Umbau. 😉

Nachtrag vom 17. April 2024:
Hmm, es hätte den Gummi schon als Ersatzteil bei FOCX gegeben – hab ich erst im Nachgang noch rausbekommen. Kosten ca. 5 Euro. Aber ich hatte Spaß am Einarbeiten des Druckknopf und der damit verbundenen „Lederbearbeitung“. Ausserdem gefällt es mir vermeidlich kaputte Dinge zu reparieren.

Solltet ihr euch für das Original interessieren, dann könnt ihr gerne nachstehenden Amazon-Link verwenden, um heute die FOCX-Geldbörse zu besorgen.

FOCX ® Purist – Mini Geldbörse aus Leder für Karten und Scheine, Kleiner Geldbeutel, Slim Wallet mit Zuglasche, Kartenhalter, Kartenetui für Herren und Damen | Made in Germany (Braun) *

Quelle: https://amzn.to/4aTtkA3

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Kerio Connect: Freigegebene Kalender am iPhone einbinden

Anders als z.B. bei einem Microsoft Exchange Konto bzw. Client-App, wo man relativ direkt andere Postfächer einbinden kann, ist es bei einem Kerio Connect Postfach etwas „umständlicher“. Es ist nicht schwierig, man muss eben nur wissen, wie es geht. Und da ich immer wieder danach suche, wollte ich mir hier mal eine kurze Notiz dazu machen.

Grundsätzlich möchte ich gleich mal auf ein Support-Dokument von GFI verweisen. Hier habe ich die Informationen gefunden.
https://manuals.gfi.com/en/kerio/connect/content/email-clients/mobile-devices/manual-configuration-of-caldav-and-carddav-accounts-1327.html

Im Grunde ist es reicht einfach eine freigegebenen Kalender z.B. im iPhone einzubinden. Voraussetzung ist jedoch, dass man die passende Kerio URL hat. Diese baut sich wie folgt dann zusammen:

Beispiel: http(s)://mail.example.com/caldav/users/example.com/user-name

Ich glaube, ich muss zum Aufbau der URL nicht viel sagen, da diese sehr selbst erklärend ist. Bei iPhone kann man denn einen neuen Account / ein neues Konto hinzufügen. Dort wählt man dann „Andere“ aus und im weiten Verlauf „CalDav-Account hinzufügen“.
Anschliessend kommen ein paar (4) Eingabefelder, die man wie folgt befüllt:

  • Server: hier die URL eintragen, die man nach dem obigen Muster such zusammen gebaut hat. 🤨
  • Benutzername: Konto-/Benutzername des Kontos, für welches der Kalender freigegeben wurde. 🥳
  • Passwort: klar, oder. 🫣
  • Beschreibung: auch klar. 😉

Das war´s dann auch schon. 💪🏻

AAWireless CarPlay (Beta)

Vor ein paar Tagen hab ich hier berichtet, dass es nun für den AAWireless AndroidAuto-Dongle eine Beta-Firmware gibt, mit der es nun auch iPhone-Usern möglich ist damit CarPlay zu nutzen. Nachdem ich am Wochenende zwei Settings angepasst habe (siehe dazu oben verlinkten Artikel) startet und läuft der Dongle bei mir im Auto stabiler. Bislang hatte ich nicht mehr das Problem, dass der Dongle für Fahrzeug nicht erkannt worden wäre. Mir ist gestern nur aufgefallen, dass das Virtual Cockpit von meinem Audi (Baujahr 2019) zum Beispiel noch keine Meta-Daten zu dem gerade laufenden Titel/Podcast anzeigt. Hier hoffe ich einfach mal auf eines der nächsten Firmware-Updates und das damit dann auch noch der eine oder andere Fehler aus der Software behoben wird.

Derzeit noch keine Titel- bzw. Podcast-Informationen im Audi-Fahrzeugdisplay.

Ich hab bislang auch noch keinen vernünftigen Weg gefunden, wie man in der Beta-Phase mitbekommt, dass es einen neuen Software-Build gibt. Ich hoffe da jetzt einfach mal, dass ich irgendwie per Mail informiert werde. 😉

The Fall Guy | Official Trailer 2

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=EySdVK0NK1Y

Videobeschreibung:
He’s only the stuntman, but he’s stealing the show. #TheFallGuyMovie Only in Theaters May 3.
He’s a stuntman, and like everyone in the stunt community, he gets blown up, shot, crashed, thrown through windows and dropped from the highest of heights, all for our entertainment. And now, fresh off an almost career-ending accident, this working-class hero has to track down a missing movie star, solve a conspiracy and try to win back the love of his life while still doing his day job. What could possibly go right? From real life stunt man and director David Leitch, the blockbuster director of Bullet Train, Deadpool 2, Atomic Blonde and Fast & Furious Presents: Hobbs & Shaw and the producer of John Wick, Nobody and Violent Night, comes his most personal film yet. A new hilarious, hard-driving, all-star apex-action thriller and love letter to action movies and the hard-working and under-appreciated crew of people who make them: The Fall Guy. Oscar® nominee Ryan Gosling (Barbie, La La Land, Drive) stars as Colt Seavers, a battle-scarred stuntman who, having left the business a year earlier to focus on both his physical and mental health, is drafted back into service when the star of a mega-budget studio movie—being directed by his ex, Jody Moreno, played by Golden Globe winner Emily Blunt (Oppenheimer, A Quiet Place films, Sicario)—goes missing. While the film’s ruthless producer (Emmy winner Hannah Waddingham; Ted Lasso), maneuvers to keep the disappearance of star Tom Ryder (Golden Globe winner Aaron Taylor-Johnson; Bullet Train) a secret from the studio and the media, Colt performs the film’s most outrageous stunts while trying (with limited success) to charm his way back into Jody’s good graces. But as the mystery around the missing star deepens, Colt will find himself ensnared in a sinister, criminal plot that will push him to the edge of a fall more dangerous than any stunt. Inspired by the hit 1980s TV series, The Fall Guy also stars Winston Duke (Black Panther franchise) and Academy Award® nominee Stephanie Hsu (Everything Everywhere All at Once). From a screenplay by Hobbs & Shaw screenwriter Drew Pearce, The Fall Guy is produced by Kelly McCormick (Bullet Train, Nobody, Atomic Blonde) and David Leitch for their company 87North, and by Ryan Gosling and by Guymon Casady (Game of Thrones, Steve Jobs and executive producer of the upcoming series Ripley) for Entertainment 360. The film is executive produced by Drew Pearce, Entertainment 360’s Geoff Shaevitz and the creator of the original Fall Guy television series, Glen A. Larson.

AAWireless Dongle jetzt auch mit CarPlay (Beta)

Von AAWireless, bislang bekannt als Hersteller eines Dongles für Andriod Auto Wireless, hat nur mit Apple´s CarPlay Tuchfühlung aufgenommen. Mit der Firmware-Version 3.5 bekommt man CarPlay als Beta-Version für diesen Dongle. Zum Einrichtung und Einspielen der neuen Firmware benötigt man derzeit noch ein Android Gerät, weil die App derzeit nur unter Android verfügbar ist.

Erfahrungen nach den ersten Tests:
→ Ja, CarPlay funktioniert und startet deutlich schneller als beim CarLinkit-Adapter.
→ Beim Anhören eines Podcasts ist mir aufgefallen, dass ich kurze Audio-Aussetzer habe.
→ Bei der zweiten Fahrt bekam ich denn AAWireless-Dongle nicht mehr zum laufen. Hierbei meldete das Fahrzeug (Audi aus 2019) irgendwas mit einer Bluetooth-Verbindung.


Nachtrag vom 31. März 2024:
Ich hatte in den letzten Tagen so ca. 50 Prozent Erfolgsquote, was mir nicht so richtig gefallen hat. Darum habe ich jetzt mal in den CarPlay-Einstellungen des Dongles zwei Veränderungen vorgenommen und werde mal beobachten, ob sich Verbesserungen erstellten.

  1. Einschalt-Verzögerung auf 5000 Millisekunden eingestellt.
    Ich hatte so den Verdacht, dass das Audi-Autoradio vielleicht noch nicht ganz soweit gestartet war, um den Dongle richtig zu erkennen. Darum lass ich jetzt einfach mal den Dongle 5 Sekunden später starten.
  2. CarPlay-Kryptographie auf „alt“ eingestellt.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber nachdem mein Audi schon 5 Jahre alt ist, könnte es ja sein, dass er noch nicht die neuste Verschlüsselungsmethode implementiert hat, daher der Versuch mit dem älteren Standard.

Nachtrag vom 7. April 2024:
Ich hab heute mal aus Interesse mal wieder nachgeschaut und leider gibt es aktuelle keine neuere Firmware bzw. ein Beta-Update für den AAWireless „CarPlay-Dongle“. Ich hätte mir ehrlich gesagt erhofft, dass da etwas mehr Bewegung drin ist.
Des weiteren habe ich, aufgrund der sehr guten Erfahrungen von letzter Woche, mal die Einschalt-Verzögerung von 5000 auf 2500 ms wieder runter gesetzt und schau jetzt einfach mal, ob dies eine Veränderung hervorruft.

Sich online als Organspender eintragen!

Seit ein paar Tagen ist es nun möglich sich online als Organspender in ein Register einzutragen. Damit erhofft man sich mehr Leute für eine Organspende gewinnen zu können. Ich find diese Initiative gut und damit kann man sich nun auch den Organspende-Ausweis im Geldbeutel sparen! ;-)

Quelle: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/

Landkreis Kelheim übernimmt das Johannes Nepomuk Gymnasium (JNG) Rohr i.NB

In seiner gestrigen Sitzung hat der Kreistag des Landkreises Kelheim sich dafür ausgesprochen, das Gymnasium in Rohr i. NB zu übernehmen und wieder zu betreiben. Somit wird aus der einst kirchlichen jetzt eine staatliche Einrichtung. Wichtig ist aber, dass der Schulstandort erhalten bliebt. Das sag auch der Kreistag so, obwohl recht hohe Sanierungskosten mit dem Weiterbetrieb verbunden sind. Aber ein neues Gymnasium wäre wohl aufwendiger und vielleicht auch teurer gewesen. Wie dem auch sei: Eine sehr gute Entscheidung für den Markt Rohr und die dortigen Schüler. Somit Rockt Rohr weiter.

battery für macOS ausprobiert

Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass ich trotz guter Versätze vergesse das Netzteil an meinem MacBook Pro (bei ausreichender Akkuladung) abzustecken und das ärgert mich das, dass der Akku zu 100% voll geladen wurde. Das ist dann aus Sicht der „Akkupflege“ nicht so besonders gut.

Unter iOS gibt es den Schalter für „optimiertes Laden“, und damit wird der Akku nur bis auch 80% geladen, was in meinen Augen ein sehr sinnvolles Feature ist. Nun habe ich mich auf die Suche begeben, was es in der Richtung für den Mac gibt. Fündig und hängen geblieben bin ich bei „battery“ von actuallymentor, was gerade in der der Version 1.2.1 verfügbar ist. Der Funktionsumfang der App, die sich in die Menüleiste einnistet, ist sehr überschaubar, denn man kann eigentlich nur einen Haken setzen, dass die Akku-Ladung eben nur bis 80% erfolgen soll. Dies habe ich jetzt in den vergangenen Tagen getestet und es macht genau das. Sollte man dennoch mal den Akku komplett vollladen wollen, so kann man den Haken in der App einfach entfernen – ich fürchte nur, dass das Drandenken evtl. dann mein Problem sein könnte. ;-)

Die App ist übrigens kostenlos und „kann einfach so genutzt“ werden. Die Installation kann entweder über brew (brew install battery) erfolgen, oder aber, man lädt sich das DMG-File runter.

Weiterführende Infos findet ihr im übrigen hier auf Guthub.

eSIM von Firsty ausprobiert

Bislang hatte ich das Thema eSIM noch einigermassen erfolgreich umschifft und so ist seit jeher eine „normale SIM-Karte“ in meinem iPhone. Ich hatte aber in der Vergangenheit schon hin und wieder den Wunsch eine alternative SIM/Netz zu haben und zwar dort, wo kein Telekom-Netz verfügbar ist. Mir würde es schon reichen, wenn ich an diesen Standorten „eine elementare Netzanbindung“ hätte, damit einfach auch nur Nachrichten durchkommen.

Nun bin ich in der Bitsundso-Folge #885 auf den eSIM-Anbieter „Firsty“ aufmerksam geworden und dieser bieten einen kostenlosen eSIM-Tarif an, der mir doch sehr anspricht und welchen ich jetzt mal testen wollte. Dieser nennt sich „Firsty free“ und bucht sich in ein „verfügbares Mobilfunknetz“ ein. In meinem ersten Test war dies das Netz von Vodafon, während meine Haupt-SIM nach wie vor im Telekom-Netz war. Meine Hoffnung wäre nun, dass sich diese Zweit-SIM in eine Netz einbucht, wenn das Telekom-Netz nicht verfügbar ist und ich so zumindest eine rudimentäre Netzanbindung dann nach wie vor habe.

Quelle: https://www.firsty.app

Recht viel mehr kann ich derzeit zu dem Anbieter, seinem Tarif und der Netzabdeckung leider noch nicht sagen, aber mir hat dieses Angebot eine alternative SIM bzw. einen alternativen Netzanbieter „einfach und kostenlos“ auf seinem Telefon so gefallen, dass ich dies einfach mal ausprobieren wollte.

Zur Vollständigkeit sei aber auch noch erwähnt, dass es von „Firsty“ bei Bedarf auch einen Bezahl-Tarif gibt, bei dem man dann die voll Mobilfunkgeschwindigkeit und (wahrscheinlich) eine „Daten-Flat“ bekommt. Dieser kostet dann 1,95 Euro pro Tag, was ich auch nicht unverschämt finde, wenn man denn diesem mal braucht.

Quelle: https://www.firsty.app

Ich werde die nächsten Tage und Wochen das mit der zweiten SIM-Karte mal beobachten und wenn ich dazu neue Erkenntnisse oder Infos habe hier wieder berichten. 😉

iCloud für Windows / Sync funktioniert nicht (gelöst)

Bei einem Bekannten, der auf Windows unterwegs ist, aber doch ein iPhone sein eigen nennt, hatte ich das Problem, dass der iCloud-Sync vom Outlook Richtung Apple-Server nicht mehr funktioniert hat. Ich hab dann auch iCloud schon vom Rechner deinstalliert und aus dem Microsoft-Store neu installiert, aber der Sync wollte immer noch nicht syncen. Und hier wäre mal ein Tipp von mir, der euch vielleicht eine längere Suche erspart. Schaut mal im Outlook in die Addin-Einstellungen. Dort war es nämlich bei dem PC von meinem Bekannten so, dass das iCloud-Addin deaktiviert wurde, weil es „angeblich“ das Outlook zum Abstürzen gebracht habe. Ich hab das Addin manuell wieder aktiviert, das Outlook läuft problemlos, aber nun funktioniert auch der Sync der Kontakte zur iCloud wieder. ;-)