Zum Inhalt springen

Allgemein

Mein Mac 27″ (Late 2012) läuft wieder

imacs2012-officialVor einigen Tagen hab ich euch ja mitgeteilt, dass mein iMac mit der verbauten Festplatte Probleme hat. (https://ostermeier.net/wordpress/2016/04/apple-imac-27-late-2012-mit-festplattenproblemen/)
Ich hab mit dann anstelle der bisherigen Festplatte eine 240GB Samsung SSD bestellt und die ins FusionDrive eingebunden.

Bei der Wieder-Einrichtung des FusionDrives hab ich nachstehende Anleitung von hrdwrk verwendet:
http://hardwrk.com/blog/fusion-drive-hardwrk-kit-mac-os-x/

Das ist auch alles soweit gut gegangen, doch als ich während des initialen Setup-Prozesses dann die Rücksicherung von meinem TimeMachine-Backup machen wollte, bekommt ich mehrmals eine Fehlermeldung. So das dies nicht funktionierte.
Also habe ich mal ein Internet-Recovery gemacht und da wir ja bekanntlich das OSX installiert, welches bei der Auslieferung des Mac drauf war. In meinem Fall war die „Mountain Lion“. Die Installation verlief (wie gewohnt bei OSX Installationen) problemlos und anschliessend bootete der Mac in das soeben installierte OS.
Tipp: Ich glaube ihr tut gut daran, wenn ihr während des Setup-Prozesses einen anderen User anlegt, als den, den ihr aus dem Backup wieder herstellen wollt. So geht in gleich schon mal einem Konflikt in der Namensvergabe aus dem Weg. Den jetzt eingerichteten Benutzer könnt ihr ja dann nach der Rücksicherung des TM-Backups wieder löschen.

Da ich jetzt schon ein laufendes OSX hatte, konnte ich keine komplette Rücksicherung von meinem TM-Backup mehr machen, sondern musste auf den Migrations-Assistenen hoffen. Doch damit hier keine größeren Probleme auftreten, dachte ich mir, es wäre ganz geschickt, wenn ich jetzt gleich noch im Anschluss das OSX-Update auf „ElCapitan“ mache, damit dann das installiert OS mit dem in der Sicherung zusammen passt.
Also habe ich dann über den MacApp-Store die aktuelle Version von Mac OS X runter geladen und installiert, was zwar etwas Zeit in Anspruch nahm, aber keine Probleme machte.

Jetzt, da ElCapitan installiert war, hab ich den Migrations-Assistenten gestartet und von der externen USB-Festplatte meinen alten User, sowie alle Programme und Einstellungen zurück gesichert. Das waren bei mir ca. 230 GB und die Rücksicherung dauerte ca. 2,5 Stunden. 
So zum Ende der Rücksicherung hatte ich schon Bedenken, ob diese vielleicht eingefroren war, da bei einer Restzeit von ca. 10 Minuten der iMac ca. 10-15 Minuten stand. Aber dann machte der Fortschrittsbalken einen Satz nach rechts und sprang auf eine verbleibende Zeit von ca. 60 Sekunden, was mich dann doch wieder beruhigte.

Nach der Rücksicherung habe ich meinen iMac gebootet und bin in meinen alten Benutzer gegangen. Sah alles auf den ersten Blick wie auf meiner „alten Installation“ aus. Sehr schön. :-)

Ich hatte dann nur bei zwei Programmen (Fantastical 2 und Reeder) das Problem, das diese nicht richtig funktionierten, konnte dies aber lösen, in dem ich deren Preferences-Files von Hand gelöscht habe. 
Ich musste zwar denn im Fantastical meine Kalender wieder einrichten und beim Reeder mein Feedly-Konto wieder eintragen, aber seither läuft mein Mac wieder tadellos.

Fotos nicht automatisch beim Anschliessen des iPhones öffnen

Fotos-App-IconIch habe vor einigen Tag mal mein iPhone getauscht (hab jetzt ein SE) und dabei ist mir aufgefallen, dass jedes Mal, wenn ich das Telefon an meinem Mac angeschlossen habe, sich die Fotos-App automatisch geöffnet hat. Mag ja für den einen oder anderen ganz passend sein, aber ich benötige dieses Programm nicht, weil ich meine Fotos von Hand importiere und verwalte. Also hab ich mich auf die Suche gemacht, wo man die Aktion deaktivieren kann.

Meine erste Anlaufstelle war (natürlich) iTunes, aber da habe ich nichts gefunden. Mein nächster Versuch war dann die eigentliche Fotos-App. Aber auch hier konnte ich keinen Eintrag finden, der auf das automatische Starten des Programms hinwies. Seltsam.

Bildschirmfoto 2016-04-15 um 06.55.23Lösung: Er nach einigen Minuten des Suchens bin ich in der Programm „Digitale Bilder“ gegangen (ja, das gibts immer noch) und dort findet man dann bei angeschlossenem iPhone unten Links im Fenster eine Einstellungsmöglichkeit, was passieren soll, wenn ein iPhone angeschlossen wird. Kann sein, dass ihr diesen Einstellungsbericht noch mit dem kleinen Pfeil erst noch aufklappen müsst, aber dann habt ihr die Möglichkeit dort „Kein Programm“ auszuwählen. Siehe Screenshot. Und schon startet sich die Fotos-App nicht mehr, wenn ihr euer iPhone an den Mac ansteckt. :-)

MusicTimer für alles, was nicht die Musik-App ist

icon175x175[1]Ich höre hin und wieder gerne irgendwelche Fußballspiele im Radio und da hat sich die SPORT1.fm-App als recht praktisch erwiesen. Wenn ich die allerdings im Bett nutze, dann wäre es schön, wenn man einen SleepTimer stellen könnte. Die Sport1-App bringt dies leider nicht von hausaus mit und der iOS-Timer funktioniert damit nicht.

Aber ich habe jetzt eine App gefunden, die sich „Sleep Music Timer“ nennt, die genau dieses Problem für mich löst.

Praktischer Nebeneffekt: Der iOS Timer kann seine letzte Funktion behalten und gibt dann z.B. einen Alarmton aus.

[appbox appstore id928930388]

Oder direkter Link in den AppStore:
https://itunes.apple.com/de/app/sleep-music-timer-sleep-favourite/id928930388?l=en&mt=8

1Password für Familien

Bildschirmfoto 2016-04-08 um 07.42.01Ich hab heute einen Newsletter von Dave Teare (Gründer von AgileBits – die ja bekanntlich die Macher von 1Password sind) erhalten, in dem unter anderem auch stand, dass es jetzt „1Password for Families“ gibt. 
Ich hab mit dort gleicht mal einen Account geklickt und wenn man früh genug dran ist, dann bekommt man auch noch leichter einen hübsche URL für seinen Zugang. So war bei mir noch https://ostermeiernet.1password.com/ frei.

Ich glaube, ich hab diesen Newsletter unter anderem auch erhalten, weil ich mich vor einigen Wochen schon für die Beta für „1Password for Teams“ (also für Firmen) registriert habe und die Familiy-Variante eigentlich ähnlich funktioniert und auch dem gleichen Backend basieren dürfte.

Ich werd das mal mit einem Familie in einem passenden Moment probieren und schauen, wie die Akzeptanz für sowas ist. 
Wenn ihr euch das Ganze auch mal anschauen wollte, dann geht einfach auf: https://1password.com/teams/

Auszug aus dem Newsletter:

If you are signed up to the 1Password for Teams beta and have been waiting to switch to Families, now you can!

To switch to a Families account, simply go to your Settings screen (URL entfernt) in your Admin Console and convert your team to a family account.

Apple iMac 27″ Late 2012 mit Festplattenproblemen

imacs2012-officialMein Haupt-iMac ist ein 27″ Gerät aus „Late 2012“. Seit einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass der Mac teilweise ganz schön langsam ist. Erst habe ich diesem Phänomen nicht besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt, aber mittlerweile wird es schon etwas nervig, weil mehrmals während des Tages der Mac eine Gedenkpause einlegt und man dann nicht mehr viel machen kann, ausser abzuwarten. Nachfolgend mal ein paar Eckdaten von meinem iMac und der dazu passende iFixIt-Eintrag sollte dieser sein:
https://www.ifixit.com/Device/iMac_Intel_27%22_EMC_2546

Bildschirmfoto 2016-04-07 um 10.25.23

Nachdem ich etwas rum gesucht habe, bin ich auf die Idee gekommen, dass vielleicht der Festplattenteil des verbauten FusionDrive ein Problem haben könnte. Darum habe ich mir „Smart Utility“ (https://www.volitans-software.com/apps/smart-utility/) runter geladen und mal das FD durchtesten lassen. Die SSD weist keine Fehler auf.

Bildschirmfoto 2016-04-07 um 10.25.34

Aber (wie schon vermutet) macht die verbaute Festplatte Stress. 

Bildschirmfoto 2016-04-07 um 10.25.04

Ich bin jetzt gerade im Kontakt mit meinem Apple-Händler und frage dort an, was man machen kann, da ich aus der Garantie raus bin. Meine Hoffnung ist, dass der Austausch auf Kulanz durchgeführt wird. Wenn nicht, dann muss ich mal schauen, ob ich den Tausch der Festplatte dann vielleicht selber mache. Ist bei den neueren iMacs nicht mehr so einfach aber auch nicht unmöglich.

Schon mal zur Vorbereitung das „Opening Tool“ von iFixIt zum Bestellen:
https://eustore.ifixit.com/Werkzeuge/Hebeln-Oeffnen/iMac-Opening-Tool.html?utm_source=google&utm_medium=mc&utm_campaign=gshopping&gclid=Cj0KEQjwipi4BRD7t6zGl6m75IgBEiQAn7CfF7GF_HvV6XNYHBD0ANFDsuP6rQjYT9pF5sukvcJ6738aArPd8P8HAQ

Auch ganz interessant, der Post, den ich damals geschrieben habe, als ich mit dem Mac zugelegt habe:
https://ostermeier.net/wordpress/2013/05/meine-wichtigsten-programm-auf-dem-mac/

WikiNews – die freie Nachrichtenquelle

wikinewsUm es gleich mal voraus zu schicken: Ich kannte WikiNews bislang nicht und nachdem ich es mir jetzt mal angeschaut habe, gefällt es mir es gut. Die Berichte machen mir den Eindruck, dass sie ähnlich gut wie bei den Mainstream-Nachrichtensendern sind. Ok, vielleicht nicht so aktuell, aber dafür ohne den ganzen Werbebrimborium drum herum.

Ihr findet WikiNews unter der URL: 
https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

Einen (funktionierenden) RSS-Feed hab ich evtl. gefunden. Muss ich aber noch beobachten.
Wenns wäre, dieses findet ihr unter: http://tools.wmflabs.org/dewikinews-rss/kategorie?Blablubb
Mehr Infos zum Betreiber des RSS-Feeds und den Optionen dazu findet ihr unter: https://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:Dapete/RSS

Was mir aber noch besser gefällt, ist dass es auch ein iOS App dafür gibt:
[appbox appstore id1073582062]

Windows 10, Cortana, eine Domäne und die Windows-Suche

thumb_CortanaSicher fragt ihr euch jetzt, wie die Begriffe aus der Überschrift alle zusammen passen. Eigentlich ganz einfach – aber erst mal alles der Reihe nach. 
Ich hab heute mal probiert, mit einem Windows10-Rechner bei uns in der AD-Domäne zurecht zukommen. Das hat alles grundsätzlich gut geklappt, doch als ich mich mit einem AD-Benutzer angemeldet habe, fingen die Probleme an. Das Start-Menü und das Suchfeld (aka Cortana) funktionierten nicht mehr richtig. Diverse Lösungsansätze aus dem Internet brachten keinen wirklichen Erfolg.

Erst als ich mein Roaming-Profil im AD deaktiviert (also einfach den Profilpfad bei meinem Konto auf dem DC entfernt) habe und auch an der betreffenden Arbeitsstation mein Profil gelöscht hatte, funktioniert alles wieder zu meiner Zufriedenheit. Es kann vielleicht auch nicht schaden, den betreffenden Eintrag aus der Registry zu löschen. Der befindet sich irgendwo unter: HKLM > Software > Microsoft > Windows NT > Current Version > ProfilList
(Der Eintrag ist relativ leicht zu erkennten, weil dort der lokale Pfad zu sehen ist.)

Ok, jetzt habe ich keine Roamingprofil mehr, aber dass habe ich in der Vergangenheit auch nicht wirklich gebraucht. Dafür funktioniert aber jetzt der Windows10-PC ;-)

OKI B6300 Drucker unter Windows 10 betreiben

oki-logo-382C3A87EE-seeklogo.com.gifNeulich hatte ich das Problem, dass ein Bekannter einen neuen PC mit Windows 10 bekommen hat und es laut OKI für seinen OKI-Drucker B6300 keine Treiber mehr gibt. Damit ihr den Drucker aber doch noch verwenden könnt, installiert ihr den Drucker einfach von Hand, wählt den richtigen (USB)-Anschluss aus und bei der Treiberauswahl greift ihr bitte auf den in Windows enthaltenen „OKI PCL6 CLASS“-Treiber zurück. Damit läuft der Drucker wieder. Ich weiß gerade nicht, wie es mit „Spezialfunktionen“ wie z.B. Duplex aussieht, aber die grundsätzliche Druckfunktion ist damit auf alle Fälle wieder gegeben.

Windows 7: Gelbes Dreieck bei Netzwerk-Quickinfo entfernen

windows-7-logoIch hatte eine Windows 7 PC in der Hand und eigentlich ist dieser wunderbar gelaufen. Das einzige was mir komisch vorkam und mich irgendwie in meinem Perfektionismus störte, war das „Gelbe Dreieck“ bei der Netzwerk-Quickinfo, welches eigentlich andeutet, dass keine Internetverbindung vorhanden wäre. Ich hab ziemlich viel gesucht, aber keinen wirklichen Grund gefunden, warum dieses Symbol eingeblendet wird. Der Rechner hatte internen Netzwerkzugriff und auch Internet war dauerhaft verfügbar und funktionierte einfach. Um aber wenigstens die Warnmeldung weg zu bekommen, habe ich den Weg über den Gruppenrichtlinien-Manager gewählt.

  1. „Gruppenrichtlinien-Manager“ aufrufen oder im Suchfeld des Startmenüs (sofern noch vorhanden) danach suchen
  2. dann unter „Computerkonfiguration“ und „Administrative Vorlagen“ gehen
  3. dort auf „Netzwerk“ und schliesslich den Punkt „Netzwerksymbol „Nur lokaler Zugriff“ nicht anzeigen“ aktivieren
  4. anschliessend den PC neu starten und dann wurde das Dreieck nicht mehr angezeigt ;-)

Day One 2: Pfad zur Journal-Datei

Day-One-2-IconIrgendwie bin ich ja immer noch dran, dass ich gerne aus „Day One 2“ meine Einträge exportieren würde. Meine ersten Anläufe scheiterten daran, dass die Version der Tagebuch-App noch sehr neu war und ich nicht heraus finden konnte, wo denn nun die eigentliche Journal-Datei auf meinem Mac liegt.
Mittlerweile weiß ich das und ihr findet die gewünschte Datei unter:

/Users/[username]/Library/Group Containers/5U8NS4GX82.dayoneapp2/Data/Auto Import/Default Journal.dayone/

Wenn ich allerdings derzeit das CLI-Tool „dayone_export“ benutze (http://day-one-export.readthedocs.org/en/latest/cli.html) bekomm ich bei nachstehenden Befehl die Fehlermeldung „dayone_export: error: unrecognized arguments“ – und weiß nicht wirklich woran es liegt.

dayone_export --output journal.pdf --format pdf /Users/markus/Library/Group Containers/5U8NS4GX82.dayoneapp2/Data/Auto Import/Default Journal.dayone/

Vielleicht müssen aber auch nur die CLI Skript angepasst werden, weil diese vielleicht noch für die Version 1.x von DayOne entwickelt wurden?!?! Ich weiß es leider nicht. 

Ach ja, einen wertvollen Hinweis auf den Ablagepfad der Journal-Datei erhielt ich auf folgender Webseite:

Spam Sieve – Erfahrungsbericht nach 5 Tagen

spamslieveIch habe nun seit ziemlich genau 5 Tagen die MacApp „Spam Sieve“ in Kombination mit AirMail2 auf meinem Haupt-Mac im Einsatz (https://ostermeier.net/wordpress/2016/03/airmail-2-und-spamsieve/) und kann nur Positives berichten. Sofort nach der Installation der App wurden die „ungewünschten Nachrichten“ rapide weniger und wenn man sich dann noch in den folgenden Tagen die „Arbeit“ macht, dass man das Programm und die Regeln etwas trainiert, dann ist die Erkennungsquote schon sehr, sehr hoch. 

Bei mir ist es in etwas so, dass von all meinen Nachrichten, die mich so über den Tag erreichen derzeit ca. 70-75 Prozent Mist, sprich Spam, sind. Diese habe ich in der Vergangenheit immer von Hand gelöscht, aber bei dieser Menge kommt man leicht in die Versuchungen, dass man „blind“ einfach ziemlich alles aus seinem Posteingang löscht und da wächst natürlich auch die Gefahr, dass man mal eine „gute Mail“ erwischt und ins Jenseits befördert. Diese Gefahr habe ich jetzt nicht mehr, weil sich SpamSieve darum kümmert.

Um es kurz zu machen: Der durchwegs positive Eindruck, den ich gleich nach der Installation von SpamSieve hatte, hält auch nach 5 Tagen der App im Einsatz noch an. Mir hat SpamSieve sehr geholfen, meine täglich Spamflut besser in den Griff zu bekommen und nimmt mir diese Arbeit jetzt ab.

Bildschirmfoto 2016-03-14 um 16.12.50

T-Nutschienen von INCRA im ersten Einsatz

Wie schon vor ein paar Tagen erwähnt, habe ich mit so eine Art „Starter-Pack“ von T-Nutschienen von INCRA bei feinewerkzeuge.de (https://ostermeier.net/wordpress/2016/03/t-nut-schienen-von-incra/) bestellt und hatte  am vergangenen Wochenende Zeit, dass ich diese in mein „Oberfräse-auf-Bohrständer-Projekt“ anbauen konnte. 

Nachstehende ein paar Bilder mit Text vom Handling und meinen Erfahrungen dazu.

IMG_0457
So sah bislang meine Oberfräse auf dem Bohrständer aus und ich war grundsätzlich mit der Funktion zufrieden, jedoch wollte ich noch einen vernünftigen Anschlag haben. Bei meiner richtigen Ständerbohrmaschine habe ich mittels eines T-Nutfräsers und dazu passenden Schrauben dies realisiert, aber so richtig zufrieden war ich damit nicht.
IMG_0484
Wie ihr auf dem obigen Bild erkennen könnt, habe ich eine 18 mm Multiplexplatte als Opferplatte auf den Metallfuss des Bohrständers montiert, damit ich einfach nicht ins Eisen fräse. Da die INCRA Schienen aber ca. 15 mm hoch sind, würde von meiner Multiplexplatte nicht mehr viel stehen bleiben. Darum habe ich mir für die beiden Seite noch zwei kleinere Multiplexplatten hergerichtet, die dich dort zur Verstärkung angebracht habe.
IMG_0485
Die beiden Platten habe ich einfach von unten mit SPAX und Leim an der „Hauptplatte“ befestigt.
IMG_0486
Dann habe ich mit der Tischkreissäge die Nuten für die Schienen gesägt. Da kann man ja gleich beide Seiten auf einmal machen, da (normalerweise) man den gleichen Abstand vom Rand hat.
IMG_0487
So sah dann die Grundplatte mit den fertig geschnittenen Nuten aus. Leider sind mir die Ausschnitte etwas (ca. 1 mm) zu breit geworden, so dass die INCRA Schnienen etwas Spiel haben, was aber für die spätere Verwendung tatsächlich bedeutungslos ist. Ist eher nur ein Knacks am eigenen Ego.
IMG_0488
Pro-Tipp: Ich hab dann noch den „Grund“ der Nut mit einen Fräser und der Oberfräse glatt gemacht, da durch die vielen Schnitte mir der Kreissäge lauter kleine „Hubbel“ dort waren, die so hoch waren, dass die Schienen etwas übergestanden sind. Ich glaube, beim nächsten Einsatz dieser Schienen, verwende ich gleich die Oberfräsen-Lösung, noch dazu, weil ich einen Fräse habe, der sehr genau die Breite der Schienen hat.
IMG_0489
Ich habe mit einen einfach INCRA T-Nutschiene mit einer ungefähren Länge von 91 cm bestellt. Nun gings daran, dass ich von dieser Schiene mir zwei Teile ablängte, die ich für meinen Bohrständer benötigte. Solche Sachen erledige ich am liebsten mit meiner kleinen Bandsäge für Metall.
IMG_0491
Die Schienen passen und sind auch schon mit den beiliegenden Rundkopf-Spax befestigt. Die Löcher dafür sind in den T-Nutschienen bereits vorgesehen und sind im Abstand von 3″ vorhanden, was ca. einem Abstand von 76mm entspricht. Nachdem aber meine Schienen nicht so lang sind, hab ich jede Schiene nur mit zwei Schrauben befestigt, was locker reicht.
IMG_0493
Jetzt hab ich mir noch, ebenfalls aus Multiplex, eine Anschlagsschiebe zurecht geschnitten und dort zwei Löcher gebohrt, durch die dann die Schrauben für die Schienen passen. Den Abstand der Löcher kann man sich gut anzeichnen, weil die INCRA Schieben in der Mitte eine „Markierung“ haben. Der Bohrdurchmesser für die Schrauben lag bei mir bei 7mm.
IMG_0494
Jetzt noch die Schrauben und „Sterngriffe“ aus dem bestellten Schraubenset ausgepackt und montiert. Passt alles wunderbar zusammen.
IMG_0495
Hier noch eine Komplettansicht auf die Grundplatte mit Schienen, sowie dem Anschlag. Bin sehr zufrieden mit dieser Lösung und werde diese Schienen bestimmt auch in der Zukunft gerne wieder verwenden.

Temperaturmessung und -erfassung an einem (Windows)-PC

New_TEMPer_8Hier kurz sowas wie ein Mini-Pick. Es geht um den USB-Stick „TEMPer“ (http://www.pcsensor.com/usb-thermometers/gold-temper.html), der auf extrem günstige Weise euch ermöglicht die Temperatur (am einfachsten mit einem Windows-PC, KEIN Server!) zu erfassen, zu protokollieren und bei Bedarf Warn-Emails zu versenden. Stichwort: Raum- bzw. Serverraum-Überwachtung.

Ich hab mich des Themas schon mal vor einigen Wochen angenommen, doch da war mein Ansatz, dass ich es mit einem Raspberry Pi und einem Temperatur-Sensor umsetzen wollte. Den Artikel, wenn er euch interessiert, findet ihr unter folgender URL: 

Es war ziemlich genau auch zu der Zeit, als ich mir den TEMPer-Stick in China bestellt habe, und nun, rund 2 Monate später ist er bei mir eingetroffen. ;-)

Ein erste, kurze Test-Installation auf einem Windows 7 Rechner verlief problemlos und auch die Software ist selbsterklärend, wenn auch optisch etwas gruslig. Aber sie macht, was sie soll. 
Sie zeigt auf zwei Kommastellen genau, die aktuelle Temperatur an und protokolliert diese auch. Auf Wunsch kann man SMTP-Emaildaten hinterlegen und Schwellwerte anlegen, bei deren Unter- oder Überschreitung eine Warn-Email verschickt werden soll. Auch das habe ich getestet und funktioniert so, wie es soll. Allerdings möchte ich euch noch den Tipp geben, dass ihr den Zeitintervall etwas höher stellt. Defaultmässig ist dort eine Sekunde hinterlegt und genau in diesem Intervall werden dann auch die Emails verschickt! Also jede Sekunde eine!

Es gibt auch Projekte und Seiten im Internet, die den TEMPer-Stick an einem Raspberry Pi betreiben, dies habe ich aber selber nicht ausprobiert.

 

T-Nut-Schienen von INCRA

incra-built-it-knobs1aIch hab festgestellt, dass ich immer mehr ein Fan von feinewerkzeuge.de werden und hab mir nun kürzlich ein paar T-Nut-Schienen von INCRA dort wieder bestellt. Wie schon erwähnt experimentiere ich gerade mit einer Oberfräse auf einem Bohrständer und dafür brauche ich noch einen verschiebbaren Anschlag.

Das war Grund genug, um mal die T-Nut-Schienen von INCRA auszuprobieren (http://www.feinewerkzeuge.de/t-track.html). Bestellt und geliefert sind sie bereits, die handwerkliche Umsetzung muss ich aber erst noch machen. Davon berichte ich dann wieder, wenn es soweit ist.

Im Vorfeld wollte ich euch aber mitteilen, was ich bestellt habe:

  • T-Nut Schiene einfach (INCRA T-Track Regular)
    Diese T-Nut Schienen sind so bemessen, daß sie 1/4 inch Gewindeschrauben mit Sechskantkopf aufnehmen. Nicht geeignet sind metrische Schrauben, da die hexagonalen Köpfe der metrischen Schrauben mit 6 mm Gewinde nur einen Durchmesser von 10 mm haben – erforderlich sind aber 11 mm, wie beim zölligen 1/4 inch Grobgewinde. Wir empfehlen die hier angebotenen Verschraubungen.
    Einfache Montage durch vorgebohrte Befestigungslöcher (Durchmesser 3/16 inch (4,8 mm) im Abstand von 3 inch (76 mm) und mitgelieferte Schrauben. Hergestellt aus harteloxiertem Aluminium.
    Anmerkung:
    Ich habe mir mal die Schiene in einer Länge von 36 Inch bzw. 914mm bestellt. Von dieser Schiene möchte ich mir dann die passenden Längen ablängen.
  • Set Drehknöpfe mit Verschraubung (INCRA Build-It Knobs)
    Auf einfache Weise können Sie damit selbstgebaute Anschläge und Vorrichtungen in den T-Nut Schienen des INCRA Built-It Systems fixieren. Die mitgelieferten Schrauben sind auf bis zu 25 mm dickes Material ausgelegt.
    Lieferumfang: 8 Stück
    Gewinde: zölliges Grobgewinde UNC 1/4 inch
    Gesamtlänge der Schrauben: 42 mm (1.65 inch)

Airmail 2 und Spamsieve

spamslieveIch benutze nun schon seit einiger Zeit die Email-App „Airmail 2“ für Mac und iOS und bin damit im Grunde sehr zufrieden (Siehe dazu auch: https://ostermeier.net/wordpress/2016/02/airmail-2-fuer-mac-und-iphone-erfahrungsbericht/). Was mich nun leicht genervt hat, war, dass ich seit meinem Wechsel zu diesem Programm ich wieder sehr viele Spam-Nachrichten in meinem Posteingang fand. Ich hab zwar in dieser Zeit probiert, den Airmail-internen Spamfilter mittels „Shift + Command +J“ zu trainieren, aber irgendwie drängte sich mir der Eindruck auf, dass das nicht wirklich von Erfolg gekrönt sei.

Also war ich auf der Such nach einem Programm, mit dem ich eine etwas bessere Spam-Filterung in Airmail machen könnte. Fündig geworden bin ich bei „SpamSieve“, was auf deutsch soviel wie „Spamsieb“ bedeutet. Die App gibt es in einer 30-Tage-Test-Version und diese habe ich nun seit ein paar Tagen im Einsatz. Und was ich bis jetzt sagen kann, ist durchwegs positiv. Das Spam-Aufkommen in meiner Inbox wurde drastisch weniger und die ungewollten Nachrichten, die jetzt noch aufschlagen kann man SpamSieve antrainieren und für die Zukunft aussperren. 

Bildschirmfoto 2016-03-11 um 07.38.51
So sieht das Einstellungs-Fenster (zumindest ein Teil davon) von SpamSieve aus. Im Grunde, wenn ihr nichts besonderes konfiguriert haben wollt, könnt ihr die Grundeinstellungen eigentlich so belassen. Ich glaube, ich hab bei mir nur das „bessere“, weil hübschere Dock-Icon aktiviert.
Bildschirmfoto 2016-03-11 um 07.39.01
Ich hab momentan noch dauerhaft das Fenster mit der Statistik bei mir eingeblendet, weil mich interessiert, was und wie viel an Spam-Nachrichten aussortiert wird.

Ihr bekommt das Programm in der Testversion, sowie in der Vollversion, die dann 30.00 US$ kostet, auf folgender Seite:

  • SpamSieve: Easy-to-use Mac Spam Filter for Apple Mail, Outlook, Airmail, Entourage, MailMate, Mailsmith, Postbox, PowerMail, and more.
    http://c-command.com/spamsieve/

Vielleicht sollte ich noch meinen Erfahrungsbericht mit einer Aussage vom geschätzten John Gruber untermauern:

“Best email spam filter for the Mac, period.”  – John Gruber, Daring Fireball

Ich bin nach den ersten Tagen ernsthaft am überlegen, ob ich mit nicht die Vollversion von „SpamSieve“ zulegen soll, weil die App einen dermassen guten Job macht, dass ich der Meinung bin, dass sie die 30 Dollar wert ist.