Zum Inhalt springen

Allgemein

Windows 7 und der WinSXS Ordner

windows-7-logoIch hab noch ein etwas älteres Windows 7 System im Einsatz und dort erschien in den letzten Tagen nach dem Anmelden, die Meldung, dass eine temporäre Auslagerungsdatei angelegt wurde. Nachdem ich etwas geforscht hatte, stellte sich heraus, dass die verbaute 128 GB SSD bis auf ca. 400 MB befüllt war. Einige Minuten später konnte ich auch den WinSXS Ordner, der sich im Windows-Verzeichnis befindet, als einen der Hauptverursacher ausmachen.

In diesem WinSXS-Ordner befinden sich Dateien, die zur Installation von Windows-Update benötigt wurden. Sind die Updates einmal installiert, so werden diese Dateien für den Betrieb des Rechners nicht mehr benötigt. Nur, wenn man eines der Windows Updates wieder deinstallieren möchte, wird auf die Dateien in diesem Ordner wieder zugegriffen. Zumindest hab ich das so verstanden, was im Grunde auch bedeuten würde, dass der Inhalt dieses Ordners eigentlich nicht mehr benötigt wird.

Meine ersten Versuche mit der „Datenträgerbereinigung“ brachten leider nicht den gewünschten Erfolgt. Es wurde wenn dann nur minimaler Speicherplatz auf der SSD freigegeben. Aber es scheint sich auch mit irgendeinen Windows-Update etwas an diesem Tool verändert zu haben, denn ich bilde mir ein, dass dies noch vor ca. einem 3/4 Jahr noch wunderbar funktioniert hat.

Siehe dazu meinen Post aus dem Februar diesen Jahres:

Es gab auch diverse Hinweise, dass es eine Erweiterung / Update für den Datenbereinigungs-Assistenten gibt, welche man vielleicht noch installieren müsste – hab ich auch probiert, bekam aber die Melden, dass besagtes Update bereits auf dem PC installiert wäre. Der Vollständigkeithalber hier noch die URL zur Microsoft-Supportseite:

Auch habe ich einige bis viele Webseiten gefunden, die mittels der DOS-Box (also CMD) versuchen mit irgendwelchen Terminal-Befehlen Platz auf der Festplatte frei zu bekommen, auch diese Versuche schlugen bei mir eigentlich alle fehlt. Dazu sei vielleicht exemplarisch folgende Webseite erwähnt:

Dabei wird der Terminalbefehl DISM.exe (https://msdn.microsoft.com/de-de/library/hh825265.aspx) herangezogen und in verschiedenen Varianten eingesetzt – ziemlich oft sieht man folgenden Befehl:

dism /online /cleanup-image /spsuperseded

Leider bekam ich ich der Ausführung dieses Befehls die Meldung, dass keine ServicePacks zum Entfernen gefunden wurden und somit brachte das leider auch nichts.

Nach all dem Hin und Her bin ich auf eine ganz pragmatische Lösung meines Problems an dem Windows 7 PC gekommen. Der gute, alte CCleaner (https://www.piriform.com/ccleaner/download). Das Programm einfach mal Drüberlaufen lassen und dort wurden mir dann gleich mal 35GB an Platz freigeschaufelt. Ich glaube, dass ich der „Zusammenfassung der Analyse“ noch kurz gesehen habe, dass der meiste Platz von irgendwelchen „Windows Temp-Files“ belegt und somit freigegeben wurde.

Nun stell ich mir aber auch die Frage, wenn schon irgendwelche temporären Dateien von Windows dieses Platz verschwenden, warum findet der systemeigene Datenträgerbereinigungs-Assisten diese Dateien nicht. Leider kann ich diese Frage derzeit nicht beantworten und kann euch somit „nur“ die CCleaner-Lösung derweil ans Herz legen.

Sollte von euch jemand noch Tipps oder Ergänzungen zu diesem Thema haben, dann bitte einfach in die Kommentare schreiben.

ccleaner

Podcast von Erich Ritter: Let’s Talk Shark

cover170x170Über einen Facebook Post / Aufruf (https://www.facebook.com/SharkSchool/videos/984063518387804/) von Erich Ritter hab ich mitbekommen, dass er nun auch einen Audio-Podcast zum Thema Haie anbietet. Ich möchte euch hiermit ebenfalls darauf aufmerksam machen und euch bitte, dass ihr, wenn ihr den Podcast abonniert auch eine Rezension in iTunes hinterlasst, da wenn genügend Bewertungen in einer gewissen Zeit zusammen kommen, der Podcast von Apple gefeatured wird und so für noch mehr Leute sichtbar wird.

Die dazugehörige iTunes-Podcast Seite findet ihr unter:

Und hier noch ein paar URLs zur eigentlichen Webseite von „Let´s talk Shark„:

Ach ja, ich für meinen Teil habe gleich schon mal eine positive Bewertung des Podcasts hinterlassen und diesen auch in der Apple Podcast-App abonniert. ;-)

Wechsel von der BitsundSo-App zu Apples Podcast-App

ios9-podcasts-app-tileSeit gefühlten 10 Jahren benutze ich sehr, sehr regelmässig die BitsundSo-App auf meinem iPhone um diesen Podcast zu hören. War in der Vergangenheit auch immer sehr zufrieden damit, doch seit vor einigen Wochen auch noch der „Sprechkabinen“-Podcast dazu gekommen ist und ich diesen in der Apple-eigenen Podcast-App anhöre, hab ich irgendwie den Reiz dieser App für mich entdeckt. 

Bin nun auch dazu übergegangen, die BitsundSo-Folgen in der Podcast-App zu verwalten und dort anzuhören. Ein weiterer Vorteil – für mich jetzt – ist, dass die Apple Podcast-App scheinbar besser via Bluetooth mit dem Audi MMI Infotainment zusammenarbeitet und dort die Wiedergabezeit zum Beispiel auch noch stimmen, wenn ich Podcast mal unterbreche, weil ich zum Beispiel telefoniere.

Steve Jobs erklärt das Weglassen von Dingen

Apple_logo_black.svg_Großes Drama. Apple läßt bei der neusten iPhone Generation den Klinkenanschluss (Kopfhöreranschluss mit 3,5 mm) weg. Ok, ich hab diesen auch hin und wieder genutzt, aber so richtig fehlen wird er mir (vermutlich) nicht. Dafür sind andere Technologien schon weit genug verbreitet (Bluetooth) und/oder es gibt Alternativen (Audio über Ligthning oder Ligthning auf 3,5mm Klinkenadapter).

Ich finde, dieses „Weglassen“ ist der richtige weg und gibt anderen, neueren Techniken die Möglichkeiten sich zu etablieren. Steve Jobs selbst hat sich vor einigen Jahren mal erklären müssen, warum sie damals Flash weg gelassen haben und diese Erklärung kann man auch als „allgemeingültig“ betrachten und darum sei sie hier zitiert.

„We’re trying to make great products for people, and we have […] the courage of our convictions to say we don’t think this is part of what makes a great product, we’re going to leave it out. Some people are going to not like that, they’re going to call us names […] but we’re going to take the heat [and] instead focus our energy on these technologies which we think are in their ascendancy and we think are going to be the right technologies for customers. And you know what? They’re paying us to make those choices […] If we succeed, they’ll buy them, and if we don’t, they won’t, and it’ll all work itself out.“

„Wir versuchen großartige Produkte für Menschen zu machen und wir stehen […] zu unseren Überzeugungen indem wir sagen, dass wir nicht denken, das dies Teil davon ist, was ein großartiges Produkt ausmacht, wir werden es herauslassen. Einige werden das nicht mögen, sie werden uns beschimpfen […], aber wir werden das aushalten [und] stattdessen unsere Energie auf die Technologien konzentrieren, von denen wir denken, dass sie sich im Aufstieg befinden und von denen wir denken, dass sie die richtigen Technologien für Kunden sind. Und wissen Sie was? Sie bezahlen uns dafür, solche Entscheidungen zu treffen […], wenn wir erfolgreich sind, werden sie sie kaufen, und wenn wir es nicht sind, werden sie sie nicht kaufen und es wird sich alles von selbst ergeben.“ 

Quelle: http://www.maclife.de/news/erklaert-steve-jobs-weglassen-des-kopfhoereranschlusses-10082196.html

Kostenloses Windows 10 Update funktioniert weiter

windows_logoEigentlich lief ja Ende Juli die Aktion von Microsoft aus, mit der man sein Windows 7, 8 oder 8.1 kostenlos auf Windows 10 updaten konnte. Aber eben nur „eigentlich“. Für Benutzer, die sogenannte Hilfstechnologien nutzen, besteht weiterhin diese Option.

Das Angebot zum kostenlosen Upgrade auf Windows 10 endet am 29. Juli, jedoch nur für die meisten Benutzer. Wenn Sie Hilfstechnologien nutzen, erhalten Sie das Upgrade weiterhin kostenlos. Microsoft möchte Windows 10 für Benutzer, die diese Technologien verwenden, weiter verbessern.

Quelle: https://www.microsoft.com/de-de/accessibility/windows10upgrade

Zu den sogenannte Hilfstechnologien bzw. zu den „Tools zur Erleichterten Bedienung des Computer“ zählen zum Beispiel: die Bildschirmlupe, die Sprachausgabe, die Bildschirmtastatur und das Einstellen eines höheres Kontrastes.
Wer also schon mal von einem dieser Tools Gebraucht gemacht hat, darf somit immer noch das kostenlose Update auf Windows 10 in Anspruch nehmen. ;-) 

Nachtrag:
Die Möglichkeit des Updates endet zum 31. Dezember 2017. 
Bis dahin könnt ihr über diesen Link das Setup runter laden.

Windows 10 Anniversary Update installieren

windows-10-logoHeute hatte ich mal die Muse, dass ich auf meinem PC das Microsoft Anniversary Update ausprobieren wollte. Dieses Update kommt ja nur nach und nach zu den unterschiedlichen Nutzer und dass war mir dann noch etwas zu „unplanbar“, so dass ich mich erkundigt habe, wie man dieses Update von Hand durchführen kann.

Die gute Nachricht: Es ist nicht schwierig und das kann (fast) wirklich jeder. 
Aber: Man sollte schon ca. 2 Stunden dafür einplanen.

Der einfachste und komfortabelste Weg ist (wohl wieder) über das Media Creation Tool von Microsoft. 

Hab das jetzt mal probiert und der Download der rund 3,5 GB geht bei einer vernünftigen DSL Leitung recht fix. Bei mir waren gerade mel ca. 30 Minuten und ich freute mich schon, dass ich nicht an die 2 Stunden hin kommen würde. Doch die Installation, bei der dann auch gleich noch ein paar Updates downgeloaded werden, dauert dann. Und so kommen die 2 Stunden schon ziemlich genau hin. Und ich war auf einem einigermassen aktuellen PC unterwegs: Intel i5 und SSD. Also das hat schon gepasst.

Aber nach dem Setup kommt der Rechner wieder ganz normal hoch und bis auf eine (ältere) App/Programm, welche nicht mehr kompatibel ist, schein alles beim Alten geblieben zu sein. Gut so.

Doppelte Benachrichtigungen von meinem Synology NAS

synology-diskstation-ds212j-f.-6-35-8-89cm-platten-nas-server-ethernet-usb-2.0_z1Nun habe ich mein Synology NAS doch schon geraume Zeit im Einsatz (https://ostermeier.net/wordpress/2014/10/synology-nas-ds213j-gekauft/ – Sind jetzt fast 2 Jahre) und irgendwas muss ich bei der Einrichtung etwas falsch gemacht haben, weil ich Status-Meldungen immer doppelt auf meinen Mail-Account erhalten habe. Das hat mich jetzt nicht sonderlich gestört, aber irgendwie lästig war es dann doch. Nun habe ich mir mal die Sachlage etwas genauer angeschaut und, siehe da, die Lösung des Problems ist relativ einfach und trivial. 

Unter „Systemsteuerung“ und dann „Benachrichtigung“ hatte ich sowohl die Email-Benachrichtigung, als auch die „Push-Benachrichtigung“ aktiviert, was bei mir dazu führte, dass ich jede Hinweis-Mail somit doppelt bekam. Die Sache mit dem Push habe ich nun mal deaktiviert und nun kommt auch nur noch eine Email in meinem Postfach von meinem NAS an. Gut so.

Bildschirmfoto 2016-09-07 um 07.20.31

Bildschirmfoto 2016-09-07 um 07.20.54

Alternativer Browser fürs iPhone

Apple_logo_black.svg_

Ich benutze das iPhone, seitdem man es in Deutschland kaufen kann und das sind jetzt doch schon einige Jahr. Bislang bin ich immer sehr gut mit Apple integrierten „Mobile Safari“ Browser ausgekommen und konnte eigentlich nicht klagen. Bin ich es am Desktop-Rechner (egal ob Mac oder Windows) gewohnt, dass ich mir sehr bald einen alternativen Browser (meinst Google Chrome) installiert, so war ich davon bislang unter iOS davon verschont geblieben.
Doch heute wollte ich mal wieder meinen TP-Link mobilen Hotspot in Betrieb nehmen und dazu auf dessen Webinterface schauen. Das Safari-Browser vom iPhone zeige mir nur die Navigationszeile an und nicht mehr. Erst dachte ich, dass 3G-Router sei noch nicht vollständig gebootet, als die „Webseite“ aber auch nach einigen Minuten immer noch nicht angezeigt wurde, wurde ich wiederum stutzig. 
Darum habe ich mir mal schnell aus dem AppStore den Google Chrome für iOS runter geladen und installiert und die selbe URL des 3G Routers aufgerufen – und siehe da, der Chrome-Browser kann sie ordnungsgemäß und wie erwartet darstellen. So, sind wir jetzt unter iOS auch schon so weit, dass ich mir beim Einrichten einen neuen iDevices gleich auch einen alternativen Browser installieren muss? Na toll. War das gemeint, es gesagt wurde, iOS und macOS sollen mehr zusammen wachsen?

Scheppach Tischkreissäge TS2010 macht Geräusch

scheppach_ts2010Neulich ist mir bei meiner Scheppach Tischkreissäge TS2010 (gekauft 2012) aufgefallen, dass sie Geräusche macht, die sie bis zu dem Zeitpunkt nicht gemacht hat. Es hörte ich für mich so an, als würde irgendwo ein dünner Holzabschnitt an einem beweglichem Teil der Kreissäge angehen. Die Funktion war dadurch nicht eingeschränkt, so dass ich mir das mal anschauen wollte, wenn ich Zeit dafür hätte.

Am vergangenen Wochenende war es nun soweit und ich hab die Scheppach-Kreissäge „umgedreht“ und aufgeschraubt. Dabei musste ich feststellen, dass sich in der Maschine ziemlich viel Staub an allem möglichen und unmöglichen Stellen gesammelt hatte, so dass ich mich erst einmal dazu entschloss, das „Innenleben“ gründlich zu reinigen.
Die großen Staubansammlungen habe ich mit dem Staubsauber entfernt und als ich der Meinung war, ich habe den meisten Staub erwischt, hab ich mit der Druckluft (und dem Staubsauger) weiter gemacht und dabei noch viel, viel mehr Staub aus der Maschine geholt.
Irgendwann war dann die Reinigungsaktion beendet und die Maschine war wieder wunderbar sauber innen. Nun konnte ich mich daran machen, den Geräuschen auf den Zahn zu fühlen. Dabei musste ich zum einen feststellen, dass die Geräusche immer noch da waren, aber nicht mehr so deutlich. Wenn ich jedoch am Kreissägeblatt drehte, waren sie etwas zu hören. Ich war mir aber zu diesem Zeitpunkt nicht sicher, ob der Motor oder die Welle die Geräusche verursachten. Also hab ich mal den Zahnriemen ausgehängt und konnte dann am Motor selbst keinerlei Geräusche wahrnehmen.

Wenn ich jedoch an der Welle drehte, konnte ich war hören und stellte dann auch fest, dass die Scheibe, auf die der Zahnriemen aufgezogen wird, und die eigentliche Welle, die zur Aufnahme des Kreissägeblattes führt, etwas Spiel hatte. 
Da diese Welle etwas kompliziert in der Maschine verbaut ist, hab ich an diesem Punkt abgebrochen (mir ging auch die Zeit aus) und habe beschlossen, dass ich weiter beobachten werden. Sollte das Spiel der Welle bzw. die Geräusche zunehmen, dann muss ich weiter schauen, was man da noch machen könnte. Ersatzteile sollten/dürften hoffentlich nicht das Problem sein.

macOS: Das Format der Screenshot umstellen

MetroUI-Folder-OS-Mac-Finder-iconStandardmässig mach der Mac und OSX bzw. macOS seine Screenshot im PNG-Format, was grundsätzlich in Ordnung ist, aber nicht unbedingt sonderlich platzsparend. Es gibt aber einen Weg, um diese Bildformat zu ändern. Dazu müsst ihr einfach folgenden Befehl ins Terminal kopieren:

defaults write com.apple.screencapture type jpg

Möglich andere Formate für die Bildschirmfoto wären z.B. auch TIFF oder auch PDF.

macOS: Zeitplan für automatischen Ein- und Ausschalten

energy_saver-234098Nun bin ich wirklich schon viele Jahre auf dem Mac unterwegs, aber vor ein paar Tagen habe ich eine Funktion ausprobiert, die es wahrscheinlich schon ewig gibt, mir aber erst jetzt aufgefallen ist und ich diese Funktion neuerdings nutze.

Die Rede ist vom „Zeitplan“ für automatisches Ein- und Ausschalten des Mac. Die Funktion findet ihr in den „Systemeinstellungen“ und dort unter „Energie“.

Bildschirmfoto 2016-09-01 um 08.16.08

Hinter diesem Button verbirgt sich eine sehr minimalistisch anmutende Einstellungsmöglichkeit, mit deren Hilfe ihr festlegen könnt, zu welche Uhrzeit sich euer mal automatisch Einschalten bzw. Ausschalten oder in den Ruhemodus wechseln soll.

Bildschirmfoto 2016-09-01 um 08.15.53

Ich für meinen Teil verwende diese Funktion bei meinem Büro-iMac und lasse diesen nur seit einigen Tagen sich automatisch Ein- und Ausschalten und es funktioniert prima. 

Macht ausserdem ein gutes Gewissen, weil man weiß, dass der Mac so über Nacht keinen Strom verbraucht. Stichwort: GreenIT und so. ;-)

Vorher hatte ich eingestellt, dass der Mac nach einer gewissen Zeit in den Ruhemodus wechselt. Doch in hatte in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder dass der Mac am Morgen nicht aus dem Standby-Modus aufwachen wollte und mir nur den drehenden Beachball anzeigte. Dann blieb mir nur noch die Möglichkeit über den Ein/Ausschalten den Mac auszuschalten und anschliessend wieder neu zu starten. 

Woher dieses Fehlverhalten kommt, konnte ich bislang nicht herausfinden. Auch in den Logdateien fand ich eigentlich nicht wirklich was, was es erklären würde.
Ich hab nur so den Verdacht, dass es mit dem Umbau des FusionDrives zu tun hat.
(https://ostermeier.net/wordpress/2016/04/mein-mac-27-late-2012-laeuft-wieder/)

Synology Hyper Backup auf Amazon Drive erfolgreich abgeschlossen

71XvjnALwfL

Heute war es nun soweit. Nachdem ich am vergangenen Sonntag das Hyper Backup mal automatisch starten lies und es dann schon den Eindruck machte, dass es durchlaufen würde, bekam ich heute (nach ca. 3 Tage Sicherungslauf) die Meldung, dass die erste Sicherung auf mein Amazon Drive (derzeit in der kostenlosen Testphase) angeschlossen sei.

Ich hab dorthin jetzt mal ca. 210 GB an Fotos und Daten gesichert und das Hyper Backup wäre jetzt mal so eingestellt, dass es selbst ständig jeden Tag um 23 Uhr eine automatische Sicherung durchführt. Da bin ich jetzt mal gespannt darauf und werde dies jetzt mal die kommenden Tage und Woche beobachten. Läuft das Backup stabil und somit zu meiner Zufriedenheit, dann werd ich mir überlegen, ob ich mir die Amazon Drive nicht noch für die 70 EUR pro Jahr zulege. Denn irgendwie ist so ein externes Backup schon beruhigend.

Windows 10: Druckwarteschlange beendet sich immer von selber

windows-10-logoHeute hatte ich an einem relativ frisch installierten Windows 10 PC das Problem, dass sich die Druckwarteschlange (Spooler) immer wieder von selbst beendet hat. 

Ich wusste aber, dass dieses Problem erst neu entstanden sein musste, weil der User an dem PC in den letzten Tagen/Wochen bereits gedruckt hatte und somit alles wunderbar funktioniert hatte.

Die Lösung des Problem (also in meinem speziellen Fall) war zum Glück relativ einfach und ich schiebe es auf einen kaputten Druckjob, der im Spool-Verzeichnis „hängen geblieben“ ist.

  1. Druckerwarteschlangen-Dienst (Spooler) anhalten falls dieser noch gestartet ist
    Start-> Systemsteuerung-> Verwaltung-> Dienste-> Druckerwarteschlange „Beenden“
    oder aber „Dienste“ einfach in „Cortana“ eingeben ;-)
  2. „C:\Windows\System32\spool\PRINTERS“ den Inhalte aus dem Ordner „Printers“ vollständig löschen.
    Dort waren bei mir noch zwei Dateien vorhanden, von denen ich vermute, dass es sich dabei um den defekten Druckjob handelte.
  3. Druckerwarteschlange / Spooler über die Dienste wieder starten

Ach ja, soweit ich das mitbekommen habe, müsste diese Lösung auch unter Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 funktionieren, da die Ordner- und Dienste-Struktur die selbe ist.

Hinweis Juni 2020:
Wenn sich eure Druckerwarteschlange derzeit immer verabschiedet und ihr nicht drucken könnte, dann könnte dies auch an einem Windows-Update liegen. In diesem Fall lege ich euch nachstehenden Artikel an Herz:

See you on the 7th – Apple Event am 7. September 2016

Bildschirmfoto 2016-08-30 um 16.29.03

So, nun ist es also raus. Apple Veranstaltet am 7. September einen Event. Und dort werden wir dann auch das iPhone in der 7. Generation sehen. Bin ehrlich gesagt schon gespannt und ich finde für ein nettes Detail, dass sie die Präsentation auch auf den 7. eines Monats legen. 

In dem Bild der Einladung/Ankündigung ist vielleicht ein kleines Detail zu kennen: Dort sind zwei der Kreise mit einem Rechteck umrahmt. Diese könnte auf die Zwei-Linsen-Kamera hin deuten, die gerüchtemässig im „Pro-Modell“ verbaut sein soll.

Ich freue mich jedenfalls wieder auf diese Veranstaltung und lass mich mal von den Details des iPhone 7 überraschen. Ich wäre ja durchaus bereit, dass ich mir eines hole, wenn für mich interessante Features enthalten sind. 

Update für das Synology Hyper Backup 1.2.1-0235 löst Problem mit großen Dateien bei Amazon Drive

synology-diskstation-ds212j-f.-6-35-8-89cm-platten-nas-server-ethernet-usb-2.0_z1Nachdem das Hyper Backup von meinem NAS die letzten Tage einfach nicht auf meine Amazon Drive sichern wollte, war ich heute gespannt, als mit das „Paket Zentrum“ der NAS angezeigt hat, dass es zwei Updates gäbe. Und tatsächlich war das Hyper Backup eine der Apps, die eine Aktualisierung erfährt. 

Und sinnigerweise soll es ein Problem beheben, welches auftreten kann, wenn man „größere Files“ zu Amazon Drive schieben möchte. Bin ja mal gespannt, ob das Update was bringt.

Momentan hab ich ja gerade eine Sicherung am Laufen, die so weit ist, wie noch keine andere davon. Also ich bin gerade bei rund 57% Fortschritt, was wiederum bedeutet, dass ca. 135 GB schon zu Amazon gesichert worden wären. Einziger Unterschied bei der aktuell laufenden Sicherung ist, dass ich diese nicht manuell angestossen habe, sondern das diese automatisiert um 23 Uhr von selber begonnen hat. Aber irgendwie mag ich nicht glauben, dass das einen Unterschied machen soll.

Aber ich warte jetzt mal noch etwas mit dem Update vom Hyper Backup ab und möchte somit sehen, ob die aktuell laufende Sicherung irgendwann wieder abbricht.

Bildschirmfoto 2016-08-30 um 11.32.32

Bildschirmfoto 2016-08-30 um 11.32.45