Zum Inhalt springen

Allgemein

Netzwerk (LAN) Probleme nach Mac Migration

In den letzten 6 Monaten habe ich meinen lokalen User-Account unter macOS zwei Mal auf ein anderes MacBook Pro umgezogen und dies jedes Mal mit dem Migrations-Assistenten von Apple. Bei beiden Laptops hatte ich einen Netzwerk-Dongle in Verwendung – der eine war von Thunderbolt auf LAN (also Ethernet) und der neuere hat einen „USB-C“ Anschluss.

Jedes Mal hatte ich das Phänomen, dass nach erfolgreicher Migration des Benutzerkontos Apple Mail am jeweiligen Netzwerk-Dongle nicht ging und mir Netzwerkprobleme diagnostizierte. Seltsam war eigentlich nur, dass nur dieses eine Programm davon betroffen war – alle anderen Anwendungen liefen übers LAN (wie eigentlich auch erwartbar) ohne Probleme.

Ich hab dann relative viele Lösungsansätze ausprobiert, die alle keinen Erfolg hatten. Die Lösung meines Problems war dann schlussendlich dass ich mir einen neue lokalen Benutzer angelegt habe und dieses wieder von grundauf neu eingerichtet habe. Da dies doch immer recht aufwendig ist, wollte ich dies eigentlich irgendwie vermeiden, aber es blieb mir leider nichts anderes mehr übrig.

Die Treppe.

Kein Mucks: Die Treppe. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Auch heute wieder möchte ich euch auf die neuste Folge von „Kein Mucks“ hinweisen, in der wieder ein wunderbares, altes Hörspiel euch präsentiert wird. Dieses mal hat Bastian Pastewka folgende Geschichte für euch rausgesucht:

Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen nachts in das Haus ihres Konkurrenten ein, um ihn zu beseitigen. Dafür müssen sie über eine dunkle Treppe in den dritten Stock. Es wundert sie schon, dass die Haustür unverschlossen ist, und plötzlich fällt ein Schuss. Bastian Pastewka schätzt an dieser Gangstergeschichte um ein düsteres Haus von 1961 von John Whiting vor allem, dass die Treppe, zur Hauptfigur wird. Der Stammregisseur des Hessischen Rundfunks Heinz-Otto Müller hat aber weniger Schritte auf Stufen erklingen lassen, sondern stattdessen hervorragende Spannungs-Musik eingesetzt, wann immer die Ganoven schleichen, stolpern oder flüchten müssen.

Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/die-treppe-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/bremen-zwei/12280919/

DALL-E von OpenAI ausprobiert

ChatGPT und „Künstliche Intelligenz“ ist derzeit in aller Munde und ich muss zu meiner Schade gestehen, dass ich mich damit garnicht, maximal ein wenig, beschäftig habe. Klar habe ich schon mal mit ChatGPT „gechattet“ und war von seiner „Klugheit“ nur mässig beeindruckt. Zumindest bei den Anfragen, die ich ihm vorgeworfen habe, waren die Antworten eher nur so mittelmässig. Aber vielleicht lag das auch an mir und meiner Fragestellung – es gibt bestimmt Bereiche, wo das ganz prima funktioniert.

Ich hab auch schon mal mittels eines „Kurzbefehls“ die KI von OpenAI zu meinem iPhone hinzugefügt und könnte jetzt per Siri diese aufrufen und damit interagieren. Hier ist jedoch meine Erfahrung, dass dies im WLAN noch einigermassen ok funktionierte, aber „so richtig unterwegs“ (Autofahrt und dem deutschen Mobilfunknetz) eigentlich garnicht funktionierte. Ich bekam da immer wieder ein „Timeout“ und im Siri-Sprech: „Ich bin dran.“, „Einen Moment.“ und schliesslich „Da ist wohl was schief gelaufen.“

Nachdem ich nun mit den Text- und Sprach-Varianten dieser maschinellen Intelligenzen noch nicht so ganz warm wurde, dachte ich mir, ich schau mir heute mal DALL-E an, welche doch auf „Zuruf“ Bilder erstellt. Leider hatte ich keinen konkreten Anwendungsfall und habe mich bei meinen Eingaben eher gespielt, als auf ein konkretes Ziel hinzuarbeiten. Ich muss aber sagen, dass ich mir bei der KI-unterstützen Bildgenerierung eher vorstellen kann, dass dies für mich interessant wird.

Hier ein Beispielbild, welches ich mit Dall-e erstellen ließ.

Mit den Ergebnissen der generierten Bilder war ich schon durchaus zufrieden, auch wenn hin und wieder mal eines dabei war, dass eher ins Abstrakte gerutscht ist. Wenn man aber keine fotorealistische Bilder erwartet, dann kommt da schon ganz was „Brauchbares“ raus. Was mir durchaus zusagt, dass sind die künstlerischen Filter, die man „mal eben schnell“ anwenden lassen kann. Vor allem „Pixel Art“, finde ich, hat durchaus seinen Charme. ;-)

ARC Browser angetestet

Nachdem ich immer wieder mal in verschiedensten Quellen vom ARC Browser gehört habe und dort erzählt wurde, dass er ganz neue Ansätze fürs „Surfen im Internet“ hat und die allergrößte Mehrheit sehr positiv darüber berichtet hat, hab ich heute mal eine der zahlreichen „Ivitations“ genutzt und mir die aktuelle Beta Version runtergeladen, installiert und (mal schnell) angeschaut.

Arc ist a Browser …

But more importantly, 
it’s everything you care about, 
all in one place.

Quelle: https://arc.net

Ja klar, der Browser fährt ein etwas anderes Layout-Modell – es gibt links eine Seitenleiste, die auch oben eine sehr spärliche URL-Leiste (Adressleiste) enthält, was mir jetzt schon mal nicht so gefällt. Irgendwie nett ist schon, dass man dann im überwiegend rechten Teil dann Platz „für Internet“ und die besuchten Seiten hat. Aber so im ersten Moment bringt mir diese andere Platzaufteilung noch nicht so den Riesenvorteil. Was mir aufgefallen ist, ist dass während des Setup-Prozesses an meinem MacBook Pro sich sehr deutlich die Lüfter gemeldet haben, wobei ich keinen wirklich Grund augenscheinlich erkennen konnte. Das legte sich aber auch wieder, nachdem der Einrichtungs-Assistent durchlaufen war.

No Peep! – Was mir positiv aufgefallen ist, war die integrierte Übersetzer-Funktion. So kann man zum Beispiel mit einem Klick eine Webseite in Englische übersetzten lassen, was für mich auf den ersten Blick auch sehr solide wirkte. Diese Option wurde mir auf deutschen Webseiten angeboten (also die Übersetzung vom Deutschen ins Englische). Als ich denn mal den anderen Weg ausprobieren wollte (also vom Englische ins Deutsche) wurde mir diese Funktion leider nicht angeboten – was ja vielleicht auch hin und wieder ganz praktisch sein könnte. Aber vielleicht muss ich da in den Einstellungen noch etwas anpassen?!?!

Meine Webseite übersetzte ins Englische. Quelle: ostermeier.net

Ich glaube, ich muss dem ARC-Browser vielleicht noch eine Chance geben und mich mal ein paar Tage mit ihm auseinandersetzten und damit „arbeiten“. Vielleicht hat sich mir auf den ersten Blicken noch nicht erschlossen, was dieser Browser anders macht und was das mir bringt. Aber mal abwarten…

Kein Mucks! Peter Armstrong lebt gefährlich. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Leider schaffe ich es nicht jeden Donnerstag, dass ich euch hier einen kleinen Hinweis aus meinen Lieblingskrimi-Podcast gebe, aber aus gegeben Anlass ist es heute wieder soweit. „Peter Armstrong lebt gefährlich“ heisst die heutige Folge, in der ein gewisser Chris Howland (aka Heinrich Pumpernickel) mit seinem unverwechselbaren und liebenswürdigen englischen-lastigen „Deutsch“ den Hauptdarsteller Peter Armstrong gibt.

Quelle: CarPlay-Screenshot

Aber nun zu den Details bzw. der Beschreibung dieser Podcast-Folge:

Der clevere Peter Armstrong, Chefreporter des Londoner Daily Globes, ist ein Held der Swinging Sixties. Er löst seine Fälle mit Witz und viel Glück. Peter Armstrong mag Whisky, Flanellanzüge und dunkelhaarige Frauen. Diesmal bekommt er es mit dem geheimnisvollen Antiquitätenhändler Max Manning zu tun, mit dessen Haushälterin etwas nicht stimmt. Die Spur führt schließlich in die Schweiz. Eine Krimi-Comedyserie des Saarländischen Rundfunks von 1970. Doch Pastewka spürt in diesem Stück von Rolf Biebricher noch deutlich die Krimi-Epoche der 60er Jahre, als die Schnurrbärte noch in Whisky getaucht wurden und London ein Tummelplatz für elegante Ermittler und handfeste Gangster war.

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

Eigenen Audio-Stream auf Amazon Alexa Echo wiedergeben

Hin und wieder betreibe ich einen mp3-Audiostream und das Ganze funktioniert schon sehr gut und stabil. Neulich ist mir die Idee gekommen, dass es doch auch „schick“ wäre, wenn man diesen mp3-Stream auch auf einem Amazon Echo wiedergeben könnte. Die Lösung ist garnicht so intuitiv, aber mit etwas Recherche bin ich auf einen Alexa Skill aufmerksam geworden, der dies dann doch ermöglicht.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=fXQ8fOEP9t8

Okay, ich muss zugeben, dass das verlinke Youtube Video vielleicht etwas „fragwürdig“ ist, aber der Skill, der dort beschrieben wird, funktioniert und man kann seinen eigene Stream-URL hinterlegen und diesen dann auf einem Echo abspielen lassen. ;-)

Es gibt für diesen AlexaSkill auch eine Beschreibungs-Webseite, auf der ihr alles wichtigen Informationen findet. Diese findet ihr unter: https://meinradio.esp8266-server.de (Flexibler Radio Skill für beliebige Streams)

Feedly.com Weboberfläche: Gar nicht mal so übel!

Aus derzeit unbekannten Gründen stürzt mein macOS RSS-Reader „Reeder“ derzeit häufig ab und ich komm nicht zum Lesen meines RSS-Feeds. Nun hab ich überlegt, was ich auf die Schnelle machen könnte. Einen neuen, anderen RSS-Client wollte ich mir nicht installieren und dabei ist mir die Idee gekommen, ob man nicht seinen Feed auf direkt auf der Feedly.Com-Webseite lesen könnte. Ich muss dazu sagen, dass ich Feedly zur Verwaltung meiner RSS-Feedquellen verwende und dies auch schon viele Jahre mache. Das ich dort die Artikel auch lese, ist mir bislang nicht in den Sinn gekommen – warum auch? ;-)

Jedenfalls musste ich feststellen, dass nach der Anmeldung dort man seinen Feed sieht und sehr geschmeidig auch die einzelnen Artikel durch klicken kann. War euch überrascht und es ist tatsächlichen eine Alternative zu einem Mac-RSS-Client.

iOS Jetpack App funktioniert jetzt

Neulich habe ich noch geschrieben, dass die neue Jetpack-App auf meinem iPhone nicht funktioniert. Heute nun wurde mir auf meinem iPad in der (alten) WordPress-App angezeigt und vorgeschlagen, dass ich doch zur neuen Jetpack-App wechseln solle, was ich dann auch gemacht habe.

Dort, als auf dem iPad, ist mir dann aufgefallen, dass ich dort alle meine verwalteten WordPress-Webseiten zur Auswahl habe und auch die angezeigten Daten (zum Beispiel Besucher-Statistiken) angezeigt wurden, was in der iPhone-Variante auch nicht der Fall war. Ich habe mir dann alles mal etwas genauer angeschaut und habe dann festgestellt, dass ich mit zwei verschiedenen WordPress.com-Accounts angemeldet war. Ich habe dann den gleichen, der auf dem iPad (automatisch) verwendet wurde, auch auf dem iPhone eingetragen und schon bekam ich auch dort mehr und vorallem richtige Daten angezeigt.

Mastodon-Instanz mainburg.hallertau.social

Wir noch im letzten Artikel angedeutet, wollte ich mir nach etlichen Jahren doch mal wieder Mastodon anschauen. Dabei stellte sich heraus, dass ein Bekannter von mir eine eben solche betriebt und darum war es „Ehrensache“, dass ich mir dort einen Account klicke. Eingerichtet wäre jetzt mal alles, jetzt gehts ans Testen. ;-)

Die Mastodon-Instanz für den Raum Mainburg findet ihr unter: https://mainburg.hallertau.social/
Und mein dortiges Profil ist unter folgender URL aufzufinden: https://mainburg.hallertau.social/@ostermeiernet

Auf Nimmer-Wiedersehen Twitter!

Bereits seit einigen Wochen bzw. Monaten bin ich nicht mehr auf Twitter und poste nun wieder verstärkt auf meinem privaten Blog. Nun hat Twitter auch noch Dritt-Apps ausgesperrt und so hat es nun auch meinen Twitter-Client der Wahl „Twitterific“ erwischt! :-(
Für mich was das jetzt der endgültige Grund mich Twitter abzuwenden und alle Twitter-Clients auf meinen Geräten zu löschen. Ich weiß nicht, ob Mastodon in irgendeiner Form für mich interessant wird, mein Versuche und Erfahrungen aus der Vergangenheit lassen mich das etwas anzweifeln. Aber vielleicht muss ich mir das nochmals anschauen?!!?

iOS Jetpack App kann keine Storys hochladen

Über einen Automatic-Newsletter bin ich auf die (neue?) iOS Jetpack-App aufmerksam geworden und vor allem der Punkt, dass man „schnell mal was posten“ kann (Micrblogging) hat mich interessiert. Darum hab ich die App auf meinem iPhone (iOS 16.2) installiert und den Zugang zu meinem privaten Blog eingerichtet. Wenn man dann über die App was posten möchte, bekommt man auch eine „Story“ zu Auswahl, was auf mich den Eindruck machte, als wären dies ähnliche „Kurznachrichten“ wie bei Twitter oder Instagram. Man kann dort zum Beispiel einen Schnappschuss mit der iPhone-Kamera aufnehmen und mit einem Text versehen und dann zu seinem Blog hochladen. Und eben genau dieser abschliessende Punkt funktioniert bei mir derzeit leider nicht – Grund momentan unbekannt. :-(

Tastentelefon mit WhatsApp

Quelle: https://www.nokia.com/phones/de_de/nokia-800-tough?sku=16CNTB01A08

Hin und wieder komme ich in Situationen, in den ich mein iPhone nur ungern mitnehme, weil ich entweder mit der Akku-Laufzeit nicht zurecht komme oder ich Angst habe, dass dem Smartphone was passieren könnte, bei dem es einen Schaden nimmt.

Darüber hab ich neulich mit einem Bekannten gesprochen und bei der Gelegenheit haben wir einfach mal naiv nach Tastentelefone mit WhatsApp (daher auch die Überschrift dieses Artikel) gesucht. Und was ich nicht erwartet hatte, war, dass es davon noch eine nicht ganz kleine Auswahl davon gab. So auf den ersten Blick ist uns dabei das NOKIA 800 Tough ins Auge gestochen, weil er alles mitbringt, was man von so einem Grobmotoriker-Telefon erwartet. Nachstehend eine kleine Liste an Features, die mir bei dem Telefon gefallen.

  • IP68-wasserfest und staubgeschützt
  • 4G und WLAN vorhanden
  • Bis zu 43 Tage Standby-Zeit mit einer einzigen Akkuladung.
  • Strapazierfähige, gummierte Tasten für mühelose Bedienung mit Handschuhen
  • eingebaute Taschenlampe
  • der Preis mit aktuell ca. 120 Euro

Es gibt aber auch ein paar Punkte, die mir nicht so gefallen bzw. zu Denken gehen:

  • integrierten 2-Megapixel-Kamera: Das ist nicht mehr zeitgemäß und ich fürchte, dass die damit gemachten Fotos „wenig brauchbar“ sind. Das Telefon ist zwar schon 3 Jahr auf dem Markt, aber auch damals gab es schon bessere Kameras.
  • ständig wachsenden App Store: Derzeit für mich nicht einsehbar, was sich alles in diesem AppStore findet. Vielleicht gibt es einfach eine App nicht, die ich vielleicht bräuchte!!?!?

Was mich aber derzeit am meisten irritiert, ist, wie ich den „Telefonwechsel“ in der Praxis handle. Derzeit habe ich ein iPhone13 mini und bin damit sehr zufrieden. Nur eben mit dem Hintergedanken, dass ich in manchen Situationen gerne „mal schnell“ ein robusteres Telefon hätte, mit dem ich aber auch meinen „Haupt-Kommunikationsweg“ aufrecht erhalten kann – und das ist bei mir einfach WhatsApp.

Klar kann ich die SIM-Karte bei jedem Einsatz des Nokia Telefon umbauen, aber schön ist das auch nicht. Eine Multi-SIM könnte da vielleicht eine Lösung sein, kostet bei der Telekom aber 5 Euro im Monat, die mir evtl. die Sache nicht wert ist. Und dann stellt sich mir noch die Frage, wie das alles mit der WhatsApp-App funktionieren soll. Im Grund wäre ich nun wieder an dem Punkt angekommen, wo WhatsApp Multi-Device-Support bräuchte. Ein WebWhatsApp wird mir beim NOKIA wahrscheinlich nicht weiterhelfen.

Carlinkit 3.0 und Probleme mit dem AUDI MMI

Gestern habe ich meinen neuen Carlinkit-Adaper erhalten, den ich mir erneut in der Version 3 bestellt hatte. Dieser kam zwar in einem anderen Gehäuse, hatte aber die gleiche Modellnummer, wie mein Alter (CP200-U2W Plus). Als ich diesem in meinem Audi angesteckt habe, wollte sich auch dieser nicht melden. Nach einigem Probieren, habe ich mal aus der MMI-Verwaltung alle bekannten „CarPlay-Telefone“ entfernt. Dieses geht über „Audi Smartphone Connect > Verbindungsmanager > Smartphone“ (oder so ähnlich). Erst als in dieser Liste keine Geräte mehr waren, meldet sich der neue Adapter und ich konnte wieder CarPlay aktivieren. Jetzt konnte ich auch mein iPhone damit verbinden und CarPlay startete und lief problemlos. Als ich dann einen erneuten Test machte, startete der Dongle, jedoch blieb das Audi-Display schwarz und zeigte nichts an. Ich konnte mich aber per Browser auf den Adapter verbinden und habe das Update wie oben im Screenshot ersichtlich installiert. Als dann der Dongle durch gebootet ist, hatte ich im Anschluss auch wieder eine Display-Anzeige im Fahrzeug. ;-)

Windows Server 2012 R2: Windows Update History / Cache löschen (weil das Windows Update hing)

Heute hatte ich an einem Windows 2012 R2 Server das Problem, dass noch die aktuellen Updates eingespielt werden mussten. Allerdings hat dieser bei einem Update (2023-01 – Monatliches Sicherheitsqualitätsrollup KB5022352 für Windows Server mit ca. 569,0 MB) nicht gewollte und blieb ewig bei 95% stehen/hängen. Ich hab mich dann dazu entschlossen die Windows Update History bzw. den Update Cache zu löschen und im Anschluss funktionierte die Installation des Updates bei mir dann wieder.

Dafür müsst ihr zuerst den „Windows Update“-Dienst beenden. Und geht dann mit dem Windows-Explorer in das Windows-Verzeichen auf eurer System-Platte. Dort wechselt ihr in das Verzeichnis „SoftwareDistribution“ und hier wiederum in „DataStore“. Dorf angekommen, könnt ihr mal die Datei „DataStore.edb“ löschen und im Anschluss den Windows-Update-Dienst wieder startet. Dieses Vorgehen hat zumindest mir geholfen. ;-)

Carlinkit-Adapter resettet

Wie ich schon hier in diesem Artikel (Neues Update (Version 2022.12.14.1349) für den Carlinkit Adapter verfügbar) erwähnt habe, habe ich nun schon seit Wochen und Monaten das Problem, dass mein Carlinkit-Adapter 3.0 bei der Bluetooth-Audio-Wiedergabe immer mal wieder zwischen verschieden guten Audioprofilen umherspringt.
Da ich heute gerade mal wieder dran gedacht habe, ließ ich nach einem Update suchen, doch leider ohne Erfolgt. Ich bin mir auch sehr, sehr sicher, dass es an dem CarPlay-Dongle liegt, weil mein iPhone bei andern CarPlay-Radios/Display diese Probleme nicht macht. Und auch mein Sohn hat dies schon erwähnt, so dass wir die Ursache für den Fehler sehr klar ausmachen können.
In den Einstellungen des Adapters sich Settings, die mir wenig bis nichts sagen und bei denen ich auch (erstmal) nicht rumexperimentieren möchte. Nun habe ich einfach mal den Dongle komplett resettet und bin mal gespannt, ob das vielleicht schon Besserung bringt.

Nachtrag vom 11.1.2023 (einen Tag später):
Gestern auf der Heimfahrt musste ich leider gleich schon feststellen, dass der Reset nichts gebracht hat und ich auf dieser 30 minütigen Fahrten sogar zweimal das Phänomen hatte, dass sich die Bluetooth-Audioqualität geändert hat. Mir drängt sich mittlerweile immer mehr der Verdacht auf, dass der Dongle selbst ein (Hardware)Problem hat ich ich den vielleicht tauschen muss.

Noch ein Nachtrag:
Um es kurz zu machen: Ich hab mir nochmals einen Carlinkit Dongle in der Version 3.0 bestellt. Das ist der Gleiche, den ich schon habe und ich weiß, dass dieser an meinem Audi funktioniert. Ein Test mit der Version 4.0 von diesem Adapter schlug bei mir ja leider fehl.
Siehe dazu: Carlinkit 4.0 ausprobiert und zurück geschickt