Zum Inhalt springen

Internet-Logbuch vom 3. März 2020: Windows 10: Abschied vom Offline-Konto nun auch in Deutschland

Wir berichteten bereits darüber, dass Microsoft in einigen Ländern Offline-Kontos unter Windows 10 für Nutzer der Home-Version abgeschafft hatte. Jene Nutzer wurden dann dazu gezwungen, Windows 10 mit einem Microsoft-Konto online zu verknüpfen. Bislang betraf dies nicht den deutschsprachigen Raum, dies hat sich nach neusten Erkenntnissen wohl nun geändert.

Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/windows-10-abschied-vom-offline-konto-nun-auch-in-deutschland/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+stadt-bremerhaven%2FdqXM+%28Caschys+Blog%29

Internet-Logbuch vom 3. März 2020: „Apple Weighs Letting Users Switch Default iPhone Apps”

Für Mail, Musik und Safari erscheint mir eine optionale Einstellung mittlerweile als logischer Schritt. Apple verkauft zwar nicht die meisten Smartphones, besitzt aber ein Monopol auf iOS. Diese Differenzierung hat sich nicht nur herumgesprochen, sondern hat den Druck auf diese Alleinherrschaft auch entsprechend vergrößert – und er kommt von zu vielen unterschiedlichen Seiten (EU + US).

Quelle: https://www.iphoneblog.de/2020/02/20/apple-weighs-letting-users-switch-default-iphone-apps/

Internet-Logbuch vom 3. März 2020: Was sind Phishing-Mails? Merkmale von Fake-Post erkennen!

https://www.sir-apfelot.de/was-sind-phishing-mails-merkmale-von-fake-post-erkennen-28465/

Was sind Phishing-Mails? Wie erkenne ich eine Fake-E-Mail? Und was mache ich, wenn sowas in meinem Posteingang landet? Hier findet ihr die Antworten auf diese Fragen. Denn Merkmale von Phishing-Mails zu erkennen, ist gar nicht so schwer. Der Begriff an sich ist übrigens ein Neologismus, welcher aus dem englischen Wort „Fishing“ gebildet wurde. 

Quelle: https://www.sir-apfelot.de/was-sind-phishing-mails-merkmale-von-fake-post-erkennen-28465/

Internet-Logbuch vom 2. März 2020: New Land Rover Defender does some serious off road in latest 007 James Bond movie (Video)

We recently saw a new trailer for the new 007 James Bond movie, No Time to Die and now we have another trailer, this one features footage from the movie showing the new Land Rover Defender. The new Defender does some series off road in this new video, the video shows rehearsal footage from the movie.

Quelle: https://www.geeky-gadgets.com/new-land-rover-defender-does-some-serious-off-road-in-latest-007-james-bond-movie-video-18-02-2020/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29

Internet-Logbuch vom 2. März 2020: pCloud-Angebot: 2 TB Cloudspeicher, Lifetime mit Einmalzahlung

https://www.sir-apfelot.de/pcloud-angebot-2-tb-cloudspeicher-lifetime-mit-einmalzahlung-28462/

Die meisten Cloudspeicher-Anbieter berechnen einen Abo-Preis, um ihren Dienst an die Nutzer/innen zu bringen. Der Service pCloud geht da jetzt einen anderen Weg und bietet neben Monats- oder Jahresabonnements ein Lifetime-Angebot. Dabei werden 2 TB Speicher in der Cloud für einmalig 350 Euro angeboten. Das entspricht etwa 3,5 Jahre bei vergleichbarer Abo-Nutzung. Mit einer Nutzerbasis von über 9 Millionen Accounts ist pCloud unter den Top-5-Cloudanbietern weltweit.

Quelle: https://www.sir-apfelot.de/pcloud-angebot-2-tb-cloudspeicher-lifetime-mit-einmalzahlung-28462/

Internet-Logbuch vom 2. März 2020: Schick und schnörkellos: Femto tippt Textdateien

Femto erstellt nicht nur Textdateien in eurer iCloud (oder der Dropbox): Die iOS-App öffnet auch beliebige TXT-Dokumente und speichert eure Änderungen dann ohne doppelte Kopie zurück. „Open-in-place“ beziehungsweise „Bookmark“ nennt Apple dieses Entwickler-Feature, das fürs hochgesteckte iOS-Sicherheitsmodell lange Zeit nicht selbstverständlich war.

Quelle: https://www.iphoneblog.de/2020/02/17/schick-und-schnorkellos-femto-tippt-textdateien/

Internet-Logbuch vom 20. Februar 2020: Warum Blaulichtorganisationen nicht mehr Frequenzen brauchen

https://www.golem.de/news/versorger-allianz-450-warum-blaulichtorganisationen-nicht-mehr-frequenzen-brauchen-2002-146677.html

Kein Plan und kein Geld bei den Blaulichtorganisationen für ein Funknetz bei 450 MHz – das kritisiert das Stadtwerkekonsortium Versorgerallianz 450. Das Tetra-Digitalfunknetz von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften liefert Spitzenwerte von 28,8 KBit/s.

Quelle: https://www.golem.de/news/versorger-allianz-450-warum-blaulichtorganisationen-nicht-mehr-frequenzen-brauchen-2002-146677.html

Internet-Logbuch vom 20. Februar 2020: Google Earth View: Galerie um 1.000 zusätzliche hochauflösende Bilder erweitert

Ihr kennt Google Earth View? Ganz bestimmt sogar, immerhin streamen die dort hinterlegten Aufnahmen aus Google Earth sowohl auf Chromecast-Bildschirme, Android TVs, den Bilderrahmen von Smart Displays und sind in der Hintergründe-App von Android zu finden. Außerdem gibt es dafür noch eine passende Chrome-Erweiterung und seit 2015 eine Web-Galerie, wo ihr die einzelnen Bilder auch betrachten und herunterladen könnt.

Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/google-earth-view-galerie-um-1-000-zusaetzliche-hochaufloesende-bilder-erweitert/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+stadt-bremerhaven%2FdqXM+%28Caschys+Blog%29

Internet-Logbuch vom 20. Februar 2020: Amazon Alexa: Playlisten erstellen und Lieder hinzufügen

In vielen Haushalten haben mittlerweile Amazon-Echo-Lautsprecher oder andere an Amazon Alexa angebundene Lösungen Einzug gehalten. Und wer da vielleicht auch noch Amazon Music als Standard nutzt, der kann ja vielleicht einmal – falls unbekannt – an diesen Tipp denken. Playlisten lassen sich nämlich auch per Sprache erstellen, auch Lieder zu diesen hinzufügen.

Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/amazon-alexa-playlisten-erstellen-und-lieder-hinzufuegen/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+stadt-bremerhaven%2FdqXM+%28Caschys+Blog%29

Internet-Logbuch vom 20. Februar 2020: Apollo 13 film returning to theater screens for 50th anniversary

To celebrate the 50th anniversary of the Apollo 13 launch the Apollo 13 film directed by Ron Howard and starring Tom Hanks Bill Paxton Kevin Bacon Gary Sinise and Ed Harris, will be returning to theatre screens April 5th, 6th and 8th. Providing a chance to once again see the movie on the big screen and enjoy the largely accurate film version of the near-fatal mission.

Quelle: https://www.geeky-gadgets.com/apollo-13-film-13-02-2020/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29

macOS: Mojave und SMB Verbindungen zu Windows-Rechner

Heute hatte ich das Problem, dass ich von einem Mac aus keine SMB Verbindung mehr zu einem freigegebenen Netzlaufwerk und Windows 7 aufbauen konnte.

Problem war jetzt, dass dies an diesem Mac ja schon geraume Zeit funktioniert hat und nun „seid einiger Zeit“ nicht mehr klappt. Nach einigem „rumgooglen“ bin ich irgendwie auf den Trichter gekommen, dass es ein Problem mit einem Mojave-Update zusammen hängt, welches im Herbst 2019 verteilt wurde.

Ich konnte das Problem aber lösen, in dem ich die „Verbindungsparameter“ veränderte. Normalerweise wird die Verbindung vom Finder aus mittels „Apfel-K“ (mit Server verbinden) hergestellt. In das Eingabefeld, wo die Server-Zieladresse eingetragen werden muss, stand bislang:

smb:\\computername\freigegebener_ordner

Ich hab dann auch versucht die Verbindung über die IP Nummer des Rechners herzustellen, jedoch leider auch ohne Erfolgt. Erst als ich den FQHN (Fully-Qualified Host Name, https://de.wikipedia.org/wiki/Fully-Qualified_Host_Name) verwendet habe, konnte ich die Verbindung wieder herstellen!

Ein FQHN eines Rechners mit dem Hostnamen „host1“ der Firma mit der Domain „example.com“ kann durch den der FQDN „host1.example.com.“ bezeichnet werden. Man beachte den letzten Punkt hinter der „com“ Top-Level-Domain. Ein weiterer FQHN kann die IP-Adresse des Rechners (z. B. „192.0.2.123“) sein.

Quelle: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Fully-Qualified_Host_Name
(Dazu sei noch erwähnt, dass es über die IP Nummer bei mir auch nicht klappte und den erwähnten Punkt hinter dem Name ich auch nicht verwendet habe!)

Somit verwende ich nun ungefähr folgende Adresse:

smb:\\computername.domain.de\freigegebener_ordner

Folgende Links waren ausschlaggebend für die Lösungsfindung:

Video: Shelly 1 – Einbau in die bestehende Hauselektrik / Rauminstallation

Wir bauen den Shelly 1 Open Source in die bestehende Hauselektrik ein und zeigen euch anhand unseres Badezimmers im Ladengeschäft wie ihr euren Shelly einbauen könnt. Dazu bauen wir den Shelly hinter den bestehenden Taster ein und richten danach den Shelly mit der Shelly.Cloud-App auf Android ein.
Quelle: CREATIONX / Youtube