Zum Inhalt springen

ILB21-09-2020: Microsoft: Windows-Patch behebt Probleme mit Netzwerkdruckern und mehr – Golem.de

https://www.golem.de/news/microsoft-windows-patch-behebt-probleme-mit-netzwerkdruckern-und-mehr-2008-150014.html

Microsoft hat das Update KB4568831 für Windows 10 veröffentlicht. Darin enthalten sind viele Bugfixes und Lösungen zu unvorhergesehenem Verhalten des Betriebssystems. So sollte etwa die Lupenfunktion in Excel und das Programm dazu in einigen Situationen nicht mehr abstürzen. Außerdem wurde ein Problem mit Netzwerkdruckern behoben, das einige Applikationen am Drucken hindert.

Quelle: https://www.golem.de/news/microsoft-windows-patch-behebt-probleme-mit-netzwerkdruckern-und-mehr-2008-150014.html

ILB08-09-2020: Dato: Kalender für die Mac-Menüleiste ersetzt die Standard-Uhrzeitanzeige

https://tchgdns.de/dato-kalender-fuer-die-mac-menueleiste-ersetzt-die-standard-uhrzeitanzeige/

Für einen schnellen Blick in den Kalender habe ich bis dato immer das eigentlich wirklich gute Menübar-Overlay von Fantastical genutzt. Mit Einführung des Abos habe ich mich jedoch von diesem losgesagt, auch und vor allem weil ich keine Lust auf duzende Verweise auf die Abo-Features habe. Leider bietet der Mac-Kalender keinen Kalender für die Menüleiste und mit den bereits vorgestellten Alternativen wie Calenderique, CalendarMenu und Calendar 366 oder auch Klassikern wie Beispielswiese Itsycal bin ich nicht wirklich langfristig glücklich geworden.

Quelle: https://tchgdns.de/dato-kalender-fuer-die-mac-menueleiste-ersetzt-die-standard-uhrzeitanzeige/

ILB08-09-2020: Umfragen: Nextcloud bietet Alternative zu Google Forms – Golem.de

https://www.golem.de/news/umfragen-nextcloud-bietet-alternative-zu-google-forms-2007-149917.html

Der Anbieter des freien Kollaborationsservers Nextcloud hat die App Forms angekündigt. Bisher würden fast alle Formulare für Online-Umfragen bei Google Forms gehostet oder bei „anderen Daten-saugenden Diensten“, heißt es in der Ankündigung. Mit Nextcloud Forms werde eine freie Alternative zu Google bereitgestellt, die Datenschutz und Privatsphäre respektiere – dank des eigenen Hostings mit einen Nextcloud Server.

Quelle: https://www.golem.de/news/umfragen-nextcloud-bietet-alternative-zu-google-forms-2007-149917.html

ILB08-09-2020: YouTuber stellen das macOS 11.0 Big Sur Wallpaper nach

https://www.sir-apfelot.de/youtuber-stellen-das-macos-11-0-big-sur-wallpaper-nach-30179/

Mit der Vorstellung von macOS 11.0 Big Sur wurde natürlich auch wieder ein aufwändig aufgenommenes Wallpaper, also ein für das Mac-Betriebssystem signifikanter Schreibtischhintergrund herausgebracht. Wie bereits in den letzten Versionen von macOS handelt es sich dabei um eine Naturfotografie – dieses Mal von der namensgebenden Küste, welche sich südlich von San Jose in Kalifornien, USA befindet. Und wie auch schon bei den letzten Versionen des Apple-Betriebssystems für Mac-Computer haben es sich Andrew Levitt und sein Team zur Aufgabe gemacht, den Schreibtischhintergrund nachzustellen – diesmal nicht per Drohne, sondern per Hubschrauber.

Quelle: https://www.sir-apfelot.de/youtuber-stellen-das-macos-11-0-big-sur-wallpaper-nach-30179/

Video: Alt gegen Neu: Ist der neue Land Rover Defender wirklich besser? – Bloch erklärt #108 | ams

Der Land Rover Defender ist eine anerkannte Geländewagen-Legende. Über viele Jahrzehnte gehörte er zur Offroad-Elite neben G-Klasse & Co. 2020 präsentiert Land Rover den Nachfolger. Auf der tehnischen Seite hat sich sehr viel getan. Ist der neue Defender dabei seinem Vorbild treu geblieben? Kann er im Gelände noch immer soviel wie der Vorgänger? Alexander Bloch zeigt im Vergleich beide Generationen und erklärt worauf es im Gelände wirklich ankommt.

Sägebock für Motorsäge selber bauen

Da ich immer wieder kleiner Bäume und Holzer zum Ablängen habe, ist mir die Idee gekommen, dass ich mir doch einen Sägebock dafür bauen könnte.
Vorab möchte ich gleich mal erwähnen, dass ich diese Anleitung als Grundlage verwendet habe. Alldings bin ich davon auch etwas abgewichen, da ich auch z.B. andere Maße bei den Kanthölzer bekommen habe.

Mein selbst gebauter Sägebock bei uns im Wald im Einsatz. Hier auch schön zu erkennen: Ablage der Motorsäge und Verwendung der Sperrholzleiste als Ablänghilfe.

Meiner „Haupt-Kanthölzer“ hab ich beim OBI gekauft und diese haben die Abmessungen 54 x 74 mm, was keinesfalls zu groß dimensioniert ist. Ich finde, dass dieser „rechteckige Querschnitt“ sogar noch besser passt, als wenn man quadratische Hölzer verwenden würde.

Mit dem 30cm-Abstand der M8-Schrauben von „oben her“ komme ich sehr gut zurecht und bekomme in das so entstehende V eigentlich alle Stämme und Äste unter. Ist dann mal ein größerer Baum dabei, dann ist dieser auch so schwer, dass ich ihn nicht auf den Bock hebe, sondern gleich am Boden zerteile.

Ich für meinen Teil hab die M-Schrauben (M8x100 mm) 30 Zentimeter von oben angebracht. Dies war in dem Original-Artikel nicht explizit erwähnt, aber ich bin mit diesem Maß sehr zufrieden.

Die M8-Schrauben und Beilagscheiben musste ich mit deinem 30mm-Forstnerbohrer ca. 1 cm versenken, damit diese dann nicht vorstehen und mit der Motorsäge evtl. ein Problem haben.

Meine Sägebock ist insgesamt 120 cm lang. Ich kam auf dieses Maß, weil ich ca. 1 Meter Auflage für den Stamm haben wollte und dann noch etwas Platz für das 3. X brauchte. Dies ca. 25 Zentimeter sind gut, da so die abgesägten Teile einfach nach unten fallen können.

Bei den Querleisten habe ich Bretter mit 7 und 9 cm verwendet. Dies hatte keinen besonderen Grund, aber ich dachte mir, dass zwei unterschieblich breite Bretter einfach auch hübscher aussehen. ;-) Diese Bretter habe ich übrigens mit wasserfesten Leim und Schrauben an den X-Füßen befestigt.

Vielleicht noch der Hinweis, weil ich es erst falsch gebaut habe:
Das X bei in der Mitte ist kleiner! Die „Füße“ müssen/sollen nicht bis an den Boden reichen. So spart man Holz und Gewicht und hat ausserdem den Vorteilen, dass der Bock auf unebenen Waldboden sicherer steht und nicht so leicht wackelt.

Unten habe ich dann noch zwei ca. 70 cm lange Ketten angebracht, die die „Spreizung“ der Schenkel begrenzen. Diese habe ich einfach beim unteren Querbrett angeschraubt und zufällig so einen guten Abstand erwischt, dass ich darauf auch noch meine Motorsäge ablegen kann. ;-) (Sieht man auf den oberen Bildern)

Ansonsten möchte ich noch anmerken, dass ich die Sachen ganz normal im Baumarkt gekauft habe (also keine Rabatte oder Angebote) und mich hat das Material ca. 60 EURO gekostet.

Ich hab den Sägebock mit meinem 13-jährigen Sohn zusammen gebaut und wir haben so gute zwei Stunden dafür gebraucht.

Ach ja, ich hab mir noch eine Sperrholzleiste angebracht, die ich als Maß für 1-Meter-Stücke verwenden kann. Diese Leiste habe ich mit Eindrehmuffen und Sterngriffen am Bock befestigt. Bei Nichtgebrauch ist diese Leiste links und rechts bündig mit dem Sägebock (also auch 120 cm lang) und bei Bedarf kann ich diese Versetzten und zum Ablängen verwenden. Sieht man auf den ersten beiden Fotos auch recht gut.

So sieht der Sägebock zusammen geklappt aus. Durch seine geringe „Tiefe“ kann man ihn recht gut „irgendwo dahinter“ verstecken und lagern.

Ich hab dann den Sägebock nun mittlerweile schon einige Male im Einsatz gehabt und muss sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin und mir adhoc keine gravierenden Schwächen oder Verbesserungen einfallen. :-)

ILB07-09-2020: Star Trek: Discovery: Staffel 3 hat einen Starttermin

Da freue ich mich sehr: Die ja bereits bestätigte Staffel 3 von Star Trek: Discovery hat einen Termin verpasst bekommen. Die ersten beiden Staffeln haben mir persönlich sehr gefallen, zumal die Macher es geschickt verstanden haben, einen Spin für alles zu schaffen, was nach dem Ende von Staffel 2 passiert. Star Trek: Discovery Season 3 spielt also in einer anderen Zeit als die ersten zwei Staffeln, dennoch wird man die wunderbare Sonequa Martin-Green in ihrer Rolle als Michael Burnham sehen können.

Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/star-trek-discovery-staffel-3-hat-einen-starttermin/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+stadt-bremerhaven%2FdqXM+%28Caschys+Blog%29

ILB07-09-2020: ARD Audiothek unterstützt nun das iPad und CarPlay

Die ARD Audiothek für Apple iOS hat ein Update auf die Version 1.4.0 erhalten. Nun funktioniert die Anwendung auch auf den Apple iPad und unterstützt zudem CarPlay, was im Auto natürlich sehr angenehm sein kann. Ein paar weitere Features sind ebenfalls hinzugekommen.

Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/ard-audiothek-unterstuetzt-nun-das-ipad-und-carplay/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+stadt-bremerhaven%2FdqXM+%28Caschys+Blog%29

ILB07-09-2020: „Truth Seekers“ mit Simon Pegg und Nick Frost im ersten Trailer

Simon Pegg und Nick Frost stehen erneut gemeinsam für eine TV-Serie vor der Kamera. Vielleicht erinnert sich ja mancher von euch an „Spaced“, eine britische Comedy-Serie, die noch vor dem Durchbruch der beiden Stars mit „Shaun of the Dead“ viel Laune gemacht hat. Nun startet bei Amazon Prime Video in naher Zukunft „Truth Seekers„, eine Serie, welche die beiden wieder vereint. Über die Serie hatte ich bereits gebloggt – nun ist der Trailer da.
Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/truth-seekers-mit-simon-pegg-und-nick-frost-im-ersten-trailer/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+stadt-bremerhaven%2FdqXM+%28Caschys+Blog%29

Lesestoff: „Die verlorene Welt“ von Arthur Conan Doyle

Wie schon öfter hier erwähnt, lese ich auf meinem Kindle vor allem sogenannte „Klassiker“ der Literatur. Zum einen interessieren sie mich und zum anderen sind diese Bücher sehr günstig bei Amazon zu haben.

Als ich mal wieder den Kindle-Store durchforstet habe, stoß ich zu erst über die „Sherlock Homes“ Romane von Arthur Conan Doyle, aber dann auch im weiteren Verlauf über seine früheren Werke, die vor den Homes-Geschichten geschrieben wurden.

Als lesenswert wurde mir „Die vergessene Welt“ vorgeschlagen, für das ich mich dann auch entschieden habe, und gleich mal voraus geschickt: es ist ein wirklich gutes Buch und es hat mir beim Lesen echt Freude gemacht.

Nach nach kurzer Zeit des „Einlesens“ in das Buch habe ich festgestellt, dass Arthur Conan Doyle es versteht Geschichten zu schreiben und dem Leser das Gefühl zu geben „mittendrin“ zu sein. Das Lesen kam mit extrem kurzweilig vor und ich wollte immer wieder wissen, wie die Story weitergeht bzw. endet.

Wenn man bedenkt, wann dieses Buch entstanden ist (1925, in DE 1926) und in welche Zeit diese Leute noch lebten, so macht es dieses Buch noch viel interessanter, weil es schon erstaunlich ist, welche Vorstellungskraft der Autor haben musste.

In London sorgt der Wissenschaftler Challenger für Aufruhr, als er verkündet, im Amazonasgebiet gebe es noch lebende prähistorische Tiere. Den ihm entgegen schlagenden Unglauben kontert er mit dem Aufruf zu einer Expedition, an der schließlich neben ihm, seinem Kollegen Summerlee, dem Jäger Roxton und dem Journalisten Malone auch die Tochter eines verschollenen Forschers teilnimmt. Und tatsächlich begegnet die Gruppe auf einem abgeschiedenen Plateau unzähligen Dinosauriern.

Kurzinhalt der Geschichte

Diese Geschichte entstand VOR den Sherlock-Homes-Romane und das finde ich recht beeindruckt, dass schon so ein frühes Werk so gut war. Auf der anderen Seite ist es fasst etwas schade, dass die Sherlock-Homes-Geschichten so großen Erfolg hatten, da so der Autor sich mit nichts anderem mehr befassen konnte/mochte. Es wäre bestimmt interessant gewesen, was Mr. Doyle sonst noch alles geschrieben hätte, wenn er nicht seine „komplette Schöpfenskraft“ mit Mr. Homes und Dr. Watson verbraucht hätte. ;-)